'Die Fürstin' - Seiten 451 - ENDE

  • Hallo Eric,


    ich weiß nicht, ob ich hier überhaupt schreiben darf, da
    ich nicht zur Leserunde angemeldet bin, dennoch möchte
    ich dir unbedingt ein dickes Lob für diesen wundervoll
    gelungenen Roman aussprechen.
    Die Charaktere, die integrierten berühmten Persönlichkeiten,
    die Atmosphäre und nicht zuletzt die Dialoge sind wirklich
    klasse und alles passt.
    An nur 3 Abenden habe ich diesen Roman verschlungen und
    hoffe wirklich sehr, dass zukünftig noch weitere Bücher dieser
    Art von dir erscheinen werden.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Hallo Kalypso,


    du kannst hier natürlich mitschreiben und Kommentare abgeben oder Fragen stellen. Eine Leserunde ist ja keine in sich geschlossene Gruppe, sondern steht allen offen, ob sie sich jetzt vorher angemeldet haben oder nicht.


    Es freut mich natürlich, dass dir der Roman gefallen hat. Ich habe ja schon in einem Posting zu den ersten Seiten berichtet, dass ich Die Fürstin gegen den Widerstand einiger Leute geschrieben habe und fühle mich natürlich bestätigt, wenn ich so überaus positive Reaktionen bekomme. Sie geben mir auch den Mut, beim Schreiben weiterhin meinen eigenen Gefühlen zu folgen, und nicht nur auf das zu schauen, was von Verlagsseite gewünscht wird.


    Ob es einen weiteren Eric Maron-Roman geben wird? Das hoffe ich doch. Erst letzte Woche machte meine Agentin mir bezüglich meines neuesten Projekts Mut. Mal sehen, was daraus wird. Ich werde auf jeden Fall in der Büchereule berichten, wenn es Neues gibt.


    Viele Grüße


    Eric :write

  • Guten Abend Eric,


    vielen Dank für die Antwort und ja, ich hatte gelesen,
    dass einige Leute nicht so begeistert von deiner Idee
    waren, dennoch bin ich der Meinung, dass eine wirklich
    gute Geschichte zu jeder Zeit spielen kann und das ist
    dir eben außerordentlich gut gelungen.


    Somit hoffe ich also, dass du dich weiterhin auf dein
    Gefühl verlässt und ein Erfolg der Fürstin die Verlage
    in Hinblick auf die Vorgaben verstummen lässt.


    Selbstverständlich werde ich hier die Augen nach
    Neuigkeiten offen halten.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Hallo Tanzmaus,


    du siehst mich erleichtert. Der Schluss war nämlich ein sehr delikates Ding, an dem ich etliche Male herumfeilen musste. Wenn sich dein Urteil bestätigen sollte, habe ich es auch geschafft.


    Ich bin gespannt, was du sonst noch zu dem Roman zu sagen hast.


    Viele Grüße


    Eric :write

  • Hallo Tanzmaus,


    Zitat

    Original von Tanzmaus
    Hi Eric,


    meiner Meinung nach, hast Du es geschafft. Zum Rest des Romans äußere ich mich, wenn die meisten so weit sind. Will ihnen ja nicht die Spannung nehmen, indem ich ihnen erzähle ... halt... das bleibt noch geheim :-)


    Ich denke schon, dass Du Dich ruhig jetzt schon hier äußern kannst. Dafür gibt es ja schließlich die Einteilungen. Wenn jemand noch nicht so weit ist, dann ist er es selber schuld, wenn er hier in diesem Thread bereits spinksen geht... ;-)

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Hallo Tanzmaus,
    ich finde es auch nicht so schön, wenn du nichts in den Thread schreibst. Wir haben das Buch doch mit Absicht in mehrere Threads unterteilt, damit jeder dort schreiben kann, wo er gerade ist. Falls jemand in andere Threads schaut und mit dem Buch noch nicht so weit ist, ist das nicht dein Problem.
    Wir wollen uns doch in den Leserunden über die Bücher austauschen, dies ist doch Sinn und Zweck der Leserunden. Das bedeutet auch, jeder sollte dann etwas dazu schreiben, wenn er so weit ist. Es bringt doch nichts, wenn du wartest, bis wir alle fertig sind und dann erst schreibst, sondern du lieferst durch deine Beiträge doch auch Denk- und Diskutiervorlagen.
    Also keine falsche Scheu und her mit deinen Gedanken zum Buch :-)

  • Eric hat die Zustände exakt geschildert. Diese Art der "Einquartierung" war in jener Zeit üblich. Die französischen Truppen hausten noch weitaus schlimmer.
    Besonders imponiert hat mir ja der elegante Schluss. Eric, du hast tatsächlich die Etikette bis zum Ende sauber gewahrt. Ich hätte nicht gedacht, daß du da die Kurve nochmal bekommst. Ich bin echt begeistert. Jetzt hab ich nur noch eine Frage: wann kommt das nächste Buch von dir? Sowas macht süchtig. :lache

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • Hallo Wolke,


    bezüglich der Religion haben Iris und ich ja schon ein paar Kommentare abgegeben. Der Glaube war damals jedoch ungeheuer wichtig und viele der Herrschaften, die in jungen Jahren eine ganze Schweineherde raus ließen, wurden gegen Ende ihres Lebens aus Angst vor Fegefeuer und Höllenpein zu verstockten Betbrüdern. Der Sonnenkönig gehörte auch zu denen, der zunächst aus vollen Fässern soff, danach aber seinem Volk eine religiöse Wasserkur verordnete.


    Maria Thresia hat in ihrer Regierungszeit mehrmals Protestanten vertrieben, bzw. aus ihrer Heimat in die neu gewonnenen Gebiete an der Grenze zum Osmanenreich deportiert, wo sie die Wildnis urbar machen sollte. Da es ja auch keine richtigen katholischen Christenmenschen waren, war es auch nicht so schlimm, wenn die Osmanen mal zu Besuch kamen und sie abschlachteten oder fort schleppten.


    Viele Grüße


    Eric :write

  • Hallo Demosthenes,


    Es gab ja in jenen Zeiten noch keine richtigen Kasernen von der Stadt Potsdam und ständig bemannten Festungen einmal abgesehen. Wo also sollten die Herrschaften ihre Soldaten unterbringen als bei braven Bürgern. Ludwig der XIV. war hier ja ein Meister mit seinen Dragonaden. Er steckte seine Dragoner einfach in die Häuser der Hugenotten und ließ diese so lange drangsalieren, bis sie brave Katholiken wurden und die Kerle zum nächsten Hugenotten weiterziehen durften. Das Verhalten solcher Soldaten dürfte in der heutigen Zeit gewiss nicht von der Genfer Konvention gedeckt werden.


    Das nächste Buch von Eric Maron. Nun, da wird derzeit gerade verhandelt. Mal sehen, was darauf wird.


    Viele Grüße


    Eric :write

  • Hallo Eric,
    ich bin derzeit mal wieder dabei einen Vortrag über die Zeit der Franzosenkriege zwischen 1793 und 96 im Herzogtum Zweibrücken zusammen zustellen. Ich hatte da vor Jahren mal einen Aufsatz in einer Historikerzeitschrift veröffentlicht. In meinem Buch wirst du ja einiges aus dieser Zeit auch gelesen haben. Ich gehe da auch ein wenig auf die Einquartierungen ein. Wenn du Interesse hast, werde ich dir den Vortrag mal zuschicken.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • Hach - das war ein richtig schönes Buch! Zuerst dachte ich ein bisschen, es ist ein wenig an "Angelique" angelehnt, was ich aber schnell revidierte. In Angelique war - sofern ich meiner dunklen Erinnerung Glauben schenken kann - die "Rammelei" die Rahmenhandlung. - Eric hat dies aber nicht zugelassen, was mir sehr gut gefallen hat.
    Dass ich jetzt nicht weiss, ob Georg Friedrich seine Sache als Fürst gut macht, stimmt mich ein wenig miss. Zum Ende hin, wurde über Georg Friedrich leider nicht mehr sehr viel geschrieben. Der eine Gefühlsausbruch lässt aber vermuten, dass er seine Aufgabe - wie seine Mutter - mit Gerechtigkeit, Herz und Ernsthaftigkeit bewältigen und kein arroganter, verzogener Herrscher wird.
    Was mir ganz besonders gut gefiel, war die Toleranz von Charlotte gegenüber den "Neigungen" ihres Mannes und Zinggen. In Anbetracht der damaligen Zeit, war das schliesslich nicht selbstverständlich (ist es ja heutzutage immer noch nicht). Die gefühlvolle Schreibweise von Eric war ein richtiger Aufruf für Toleranz und Verständnis, welcher seinesgleichen sucht. Gerade das Verhältnis von Max und Zinggen wurde charmant und geschmackvoll dargelegt und hat mir sehr gefallen!


    Ich bin rundum zufrieden und habe vor, mir keine Eric Maron-Bücher mehr entgehen zu lassen (und wenn ich dafür Klubmitglied werden müsste )


    (Sorry - ich war anscheinend noch nicht wach und hab diesen Beitrag in den falschen Thread gestellt)

  • Zitat

    Original von Sisi


    Ich bin rundum zufrieden und habe vor, mir keine Eric Maron-Bücher mehr entgehen zu lassen (und wenn ich dafür Klubmitglied werden müsste )



    das wäre doch mal was. .. ich werde nur Club - Mitglied, wenn Ihr auch weiterhin schön brav Bücher von Eric Maron im Angebot habt


    :lache