Suche Body Farm

  • Hallo, liebes Forum!


    Es ist zwar erst mal Schluss mit Buchkauf, aber ich würde mich über Tipps für meine WL freuen.


    Ich suche Krimis/Thriller in der die Body Farm eine Rolle spielt. Das FBI oder Gerichtsmediziner haben Plätze, wo Leichen abgelegt werden, um den Verwesungsprozess zu untersuchen. Anhand der Ergebnisse, z. B. auftauchen bestimmter Maden, kann der Todeszeitpunkt genauer festgestellt werden.


    Irgendwie ist mir schlecht...


    Wer hat Tipps für mich? Merci :anbet

  • Na das hier:


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Thrillerautor Simon Beckett ist zurück, und mit ihm natürlich der Held seiner ersten beiden Bestseller, der forensische Anthropologe David Hunter. In Leichenblässe reist Hunter nach seiner Genesung von einem Mordanschlag auf Wunsch seines Lehrers Tom Lieberman nach Tennessee und sieht sich mit einem skrupellosen Serienmörder konfrontiert, der die beiden Wissenschaftler auf ihrem eigenen Spezialgebiet in die Irre führt.


    Eigentlich möchte David Hunter nach seiner Genesung nur ein wenig auf andere Gedanken kommen und folgt daher der Einladung seines Mentors Tom Lieberman an dessen Forschungsinstitut nur allzu gerne. Doch schon bald ist es mit Forschung alleine nicht mehr getan. Lieberman soll die stark verweste Leiche eines Mordopfers untersuchen. Der gesundheitlich stark angeschlagene Lieberman bittet seinen Freund Hunter, ihm bei der Arbeit zu helfen. Dessen Anwesenheit stößt bei den Agenten des Tennessee Bureau of Investigation und beim zuständigen Pathologen auf eisige Ablehnung. Doch Lieberman boxt seinen ehemaligen Schüler allen Widerständen zum Trotz durch. Schnell stellen sich Probleme bei der Untersuchung der Leiche ein. Die Todesursache ist nicht eindeutig zu klären, der Zeitpunkt des Todes ist unklar, was die Anthropologen am meisten überrascht, merkwürdige Fingerabdrücke werden gefunden und die Identifikation des Opfers birgt ungeahnte Schwierigkeiten. Nichts an der Leiche und am Fundort ist so, wie es sein sollte. Zu allem Überfluss rennt den Ermittlern die Zeit davon, denn weitere Opfer tauchen auf. Hunter und Lieberman wird klar, dass der Täter mit ihnen spielt und ein ganz bestimmtes Ziel verfolgt. Beide ahnen jedoch nicht, dass sie selbst in tödlicher Gefahr schweben.


    Simon Beckett hat ein weiteres Meisterstück eines Pathologie-Thrillers abgeliefert. Reich an überraschenden Details und mit einem furiosen und dramatischen Showdown ausgestattet, bietet Leichenblässe alles, was der Krimileser mit Recht erwarten darf. Die Täterperspektive als dramaturgischer Kniff ist zwar nicht mehr neu, doch Beckett verwendet dieses Mittel sehr sparsam und äußerst virtuos, um Einblicke in die komplexe Psyche des Mörders zu geben, durchaus aber auch, um falsche Fährten zu legen. Wer Beckett bisher noch nicht kannte, wird sich begierig auch auf dessen beide ersten Thriller Die Chemie des Todes und Kalte Asche stürzen. Intelligente atemberaubende Spannung! --Ulrich Deurer

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • Die Bücher von Jefferson Bass:


    Kurzbeschreibung
    Der Auftakt einer neuen Serie für alle Fans von CSI und den Romanen von Kathy Reichs


    Forensiker Dr. Bill Brockton wird nicht nur von seinen Studenten, sondern auch von der Polizei sehr geschätzt, die er bereits bei der Aufklärung vieler Fälle unterstützte. Diesmal bittet ihn Sheriff Kitchings aus der abgelegenen Bergregion Cooke County, die Leiche einer jungen Frau zu untersuchen, die in einer Felshöhle gefunden wurde. Aus forensischer Sicht ist Brockton durchaus erfolgreich. Doch psychologisch erweist sich der Fall als kompliziert. Denn die eingeschworene Gemeinschaft von Cooke County setzt alle Mittel ein, um ein lang gehütetes Geheimnis zu wahren ...

  • Der grausame Mord an der elfjährigen Emily Steiner schockiert die Kleinstadt Black Mountain, North Carolina. Kay Scarpetta steht zunächst vor unlösbaren Rätseln. Doch dann deuten Spuren an der verstümmelten Leiche auf einen Täter hin, der aus Emilys engstem Umfeld stammen muss. Wurde das Mädchen Opfer einer Familientragödie?


    Scarpettas Untersuchungen in dem Mordfall scheinen anfangs ins Leere zu laufen, da Emilys Tod einfach zu viele ungeklärte Fragen aufwirft: Was verschweigt Emilys Mutter? Hat der mysteriöse Selbstmord eines Polizisten etwas mit dem Tod des Mädchens zu tun? Und warum verübt ein Unbekannter einen Mordanschlag auf Scarpettas Nichte Lucy? Als die Pathologin schließlich einen verräterischen braunen Fleck auf Emilys Bein entdeckt, hat sie einen schrecklichen Verdacht, wer das Mädchen tatsächlich getötet haben könnte. Scarpetta weiß, dass ihr jetzt nur noch die »Body Farm« helfen kann: ein forensisches Labor, das menschliche Verwesungsprozesse erforscht und durch seine spektakulären Ergebnisse schon die schwierigsten Mordfälle aufgeklärt hat. Der Roman erschien auf Deutsch erstmalig 1997 unter dem Titel »Das geheime ABC der Toten«.

  • Wenn es auch ein Sachbuch sein darf:


    Der Knochenleser: Der Gründer der legendären Body Farm erzählt


    Kurzbeschreibung
    Nichts ist spannender oder grausamer als die Wirklichkeit: Bill Bass, der Gründer der legendären "Body Farm" erklärt, was Insekten wirklich über den Todeszeitpunkt bei einer Leiche aussagen, welche Geschichten ein alter Backenzahn erzählt und was ein Häufchen Asche über die Identität eines Menschen verrät.


    Ein hoch spannender und faszinierender Ausflug in die Welt kriminalistischer Ermittlungstechniken.


    Das Autorenpaar hat übrigens die unter Jefferson Bass veröffentlichen Bücher geschrieben. Sehr zu empfehlen, da sehr genau geschrieben. Und die Body Farm taucht dort auch auf (allerdings mehr am Rande).

  • Und das könnte auch was für dich sein. Ich habe es soeben auf meine Wunschliste gesetzt. :grin


    Kurzbeschreibung
    Kriminalfälle, die die Welt schockierten. Seine Assistenten sind Würmer, Maden und Insekten. Mit ihrer Hilfe kann Mark Benecke Todesumstände von Verbrechensopfern exakt nachweisen. Und oft ist der Täter dann nicht mehr weit. Schauen Sie dem Autor über die Schulter! Mark Benecke erzählt kurzweilig von Kriminalfällen, die die Öffentlichkeit in Atem hielten, schätzt die Ermittlungen aus seiner Sicht neu ein, weist auf folgenschwere Versäumnisse hin. Dabei schöpft er aus seinem riesigen Wissensschatz und zeigt die Fortschritte in der naturwissenschhaftlichen Kriminalistik auf. Ein Buch, das man an langen Abenden gern zur Hand nimmt, während draußen der Wind heult. Es wird Sie gruseln - und faszinieren!


    Der Autor über sein Buch
    Natürlich geht es in den "Mord-Methoden" weder um Tötungs-Techniken noch um die Person der Autors, sondern um besonders vertrackte Kriminal-Fälle des 20. Jahrhunderts. Die Ermittlungen waren dabei durch falsche Spuren, verkorkste Zeugen-Aussagen, von Schutz-Teufeln begleiteten TäterInnen und falsch gewählte Juries (etwa im Fall O.J. Simpson) dermaßen erschwert, dass selbst die Tat-Aufklärung manchmal keine rechte Freude aufkommen ließ. Als ich das frisch gedruckte Buch heute erstmals wieder durchgelesen habe, ist es selbst mir angesichts der oft schaurigen Wirklichkeit kribbelnd über den Rücken gelaufen. Lachen musste ich aber auch, meist über die verrückten Wendungen der Fälle.


    Der Verlag hat die "Mord-Methoden" sehr liebevoll ausgestattet, mit gekacheltem Vorsatzblatt und Frontispiz des Künstlers Michael Hutter, und vor allem mit vielen sehr aufwändig gedruckten Fotos, darunter der Räuber Kneißl, die Serientäter Bartsch und sein vergessener Urahn "Vater" Denke, die Jahresringe der Holz-Leisten im Fall Lindbergh und Lenins Präparatoren.


    Wenn Sie bislang dachten, Ihr Lieblings-Krimi sei spannend gewesen, versuchen Sie die "Mord-Methoden". Ich wette, dass auch Sie danach zustimmen, dass die Wirklichkeit spannender ist als jede Romanfantasie. Und: Jawohl, Sie erfahren auch etwas über perfekte Verbrechen und die so genannte "Body Farm".


    Das Buch ist allgemein verständlich und hat den besonderen Vorteil, dass es jede Menge bislang nur in Fachkreisen zugängliches Material enthält.


    Ich wünsche sehr viel Spaß beim Lesen!


    Ihr Mark Benecke, Kriminalbiologe

  • Wenn du an Sachbüchern interessiert bist, dann ist diese Seite vielleicht was für dich. Da sind die Bücher des Forensikers Mark Bennecke aufgelistet. Er hat sich sehr ausführlich mit der Besiedelung von Leichen durch z. B. Maden beschäftigt.

  • Danke schon mal für die ersten Tipps - von Jefferson Bass habe ich noch nichts gehört. Auch die Serie um Kay Scarpetta und die Bücher von Kathy Reichs sollte ich endlich mal lesen. Da hab ich einiges vor - es sind ja schon zig Bände vorhanden. Leichenblässe von Beckett liegt bei mir im Regal und wartet sehnsüchtig gelesen zu werden :-]