Der Vorleser

  • Zitat

    Original von Amber144
    Allerdings ist der FIlm ncihts für 12 Jährige, wo Michael da z.B. unbekleidet in der Badewanne steht oder die beiden im Bett sind, sowas finde ich dann passender für 16 Jährige.


    Ich habe den Film noch nicht gesehen, aber was bitte ist schlimm an unbekleideten Menschen in Badewanne oder Bett?
    Ich bin immer wieder erstaunt, wie ängstlich Menschen in Bezug auf Jugendliche und Sexszenen sind. Dagegen scheinen Mord- und Totschlag in FSK 12- Filmen kein Problem zu sein. Etwas anderes sind natürlich pornographische Darstellungen, wo Sex mit Gewalt verbunden wird - mehr oder weniger subtil. Aber das kann ich mir nur bei dem "Vorleser" weniger vorstellen.

  • @ Vulkan
    Es sind sehr harmlose Nacktszenen, ich hätte da keinerlei Bedenken.
    Allerdings glaube ich, daß 12jährige sich eher langweilen würden und wohl auch die Tragweite nicht sofort erfassen... vielleicht als DVD mit vielen Erklärungen nebenher durch die Eltern, aber im Kino, ist das aus meiner Sicht nicht das Richtige, nicht aus Jugendschutzgründen, sondern aus Gründen des Interesses und Verständnisses.

  • Ich habe heute von Jokers 2 Freikarten für diesen Film bekommen und werde ihn mir also demnächst anschauen. Das Buch habe ich nicht gelesen, ist aber warscheinlich auch besser so, denn meist ist man dann ja vom Film enttäuscht.


    Bin mal gespannt.

  • Zitat

    Original von Maggy
    Ich habe heute von Jokers 2 Freikarten für diesen Film bekommen und werde ihn mir also demnächst anschauen. Das Buch habe ich nicht gelesen, ist aber warscheinlich auch besser so, denn meist ist man dann ja vom Film enttäuscht.


    Bin mal gespannt.


    In dem Fall nicht ;-) Ich kenne das Buch und bin von dem Film begeistert. Viel Spaß, Maggy.

  • Zitat

    Original von Maggy
    Ich habe heute von Jokers 2 Freikarten für diesen Film bekommen und werde ihn mir also demnächst anschauen. Das Buch habe ich nicht gelesen, ist aber warscheinlich auch besser so, denn meist ist man dann ja vom Film enttäuscht.


    Bin mal gespannt.


    Habe den Film auch gesehen und war total begeistert ;-)
    Wünsch Dir Viel Spass :wave

  • Ich habe den Film heute im Rahmen der Geschichtsthemen die jetzt kommen mit der Klasse gesehen. Ich liebe ja Literaturverfilmungen und diese war wirklich eine ganz wunderbare.
    Das Thema wurde sehr poetisch verbeitet:
    Die Fünziger wie man sie als Jugendlicher erlebt haben könnte (Schwimmen am See, die Tristen Schulräume [daran ändert sich wohl nie was], die behelfsmäßigen Wohnungen der Nachkriegszeit).
    Die Sechziger... ich war überrascht die Stimme vom Hauptdarsteller aus Der Untergang als Dozent der Uni zu hören
    Und eben die Entwicklung von Michael war sehr gut umgesetzt.
    Wie er da so alleine in der leeren Zelle von Hannah stand... da hab ich mir nur gedacht: "Was von einem Leben übrigblieb"


    Was mich wahnsinnig gefreut hat war, das man einige Deutsche Schauspieler in Kurzauftritten gesehen hat!!

  • Ich hab das Buch vor Jahren für die Schule lesen müssen und fands klasse!
    Als ich gesehen habe dass es verfilmt wurde konnte ich es kaum abwarten den Film zu sehen. Ich war schwer begeistert!
    Selten, dass ich eine Buchverfilmung so gelungen fand.
    Wirklich schön umgesetzt und nah am Buch geblieben.

  • Ohne das Buch gelesen zu haben, habe ich mir den hochgelobten Film angeschaut... und fand ihn, naja, irgendwie enttäuschend. Ich habe mir etwas mehr und vieleicht auch etwas anderes erwartet, aber als Film an sich fand ich ihn fast schon langweilig (ebenso meine Schwester, die das Buch gelesen hatte).
    Für mich blieben die Figuren einfach zu blaß und zu verschlossen, um mit ihnen wirklich mitfühlen zu können. Das episodenhafte sprunghafte Erzählen hat das gleichzeitig noch verstärkt. Außerdem fand ich dazu den Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit ziemlich konstruiert und wenig glaubhaft. Das hätte man besser lösen können und vielleicht anderes anpacken sollen.
    Negativ fand ich - ebenfalls wie Dieter - die Verwendung englischer Bücher, statt deutscher - für mich eigentlich schon ein Filmlogikfehler. Und die "schlechte" Maske von Winslet als alte Frau. Gerade in der Szene, in der sie die Bücher aus ihrem Regal ausräumt, sagen ihre Hände für mich ziemlich jung aus... das es besser gehen kann, hat man an anderen Filmen bereits gesehen...
    Dazu kamen dann noch Kleinigkeiten, wie die Filmsynchro. Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Ulrike Stürzbecher auf Winslet - das ist bekanntlich ja aber Geschmackssache - aber wenn sich deutsche Schauspieler selbst synchronisieren, vor allem, wenn sie darin noch nicht so viel Erfahrung haben, kommt da ganz schnell "Mist" raus. Ganz so krass war es jetzt natürlich nicht, aber die Unterschiede zwischen Stürtzbecher und Kross in der Synchronarbeit waren gewaltig.
    Warum der Film nicht wie das Buch in Heidelberg spielt, ist mir ebnefalls ein Rätsel? Warum so eine anonyme Stadt wie Neustadt irgendwo in Deutschland wählen, wenn man sich später auf die Uni Heidelberg festlegt? Fand ich sehr schade, gerade wenn man bei Heidelberg wohnt :cry


    Was die Nacktszenen betrifft fand ich sie ziemlich harmlos. Eine entblöste Brust und eine kurze Nacktansicht von Kross, mein Gott, das kann ja wohl nicht der Rede wert sein. Wir sind hier ja nicht in den USA (da wird bestimmt zensiert wie in Brokeback Mountain :chen)


    Alles in allem fand ich den Film sehr "brav" und unspektakulär. Filmisch gesehen hätte man meiner Meinung nach mehr rausholen können (nahe am Buch hin oder her). Schauspieltechnisch hat mir wohl am besten Bruno Ganz gefallen. Von David Kross war ich vor allem am Anfang des Films enttäuscht, was mich aber nicht überrscht hat, fand ich ihn schon in Krabat sehr farblos. Als Student hat er mir dann schon etwas besser gefallen. Und die gute Winslet? Sie hat in die Rolle gepasst (wie dafür zuerst Kidman ausgewählt werden konnte ist mir ein Rätsel) und glaubwürdig gespielt. Oscarreif fand ich aber vielmehr ihre Rolle in Zeiten des Aufruhrs.

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

  • Zitat

    Original von Jeanne
    Hm, ich wollte gerade meinen Senf dazugeben, als mir einfiel, dass es dieses Thema doch schon gibt ;-) hier


    Vielleicht können die zwei Threads ja verbunden werden......


    Mir hat der Film ausnehmend gut gefallen ( das Buch habe ich allerdings nicht gelesen ).
    Sehr überzeugend, sehr gefühlvoll, die Schauspieler fand ich auf jeden Fall passend ausgewählt.
    Ein gelungener Film. :anbet

  • Ich habe den Film vorhin auch geguckt und muss sagen irgentwie scheinen meine Freundin und Ich den Altersdurchschnitt um gut 20 Jahre untertroffen zu haben aber naja es gibt schlimmeres xD


    Mir gefiel der Film allerdings recht gut auch wenn ich David Kross jetzt nicht so spektakuler fand, da mochte ich ihn in Krabat mehr. Wärend des Prozesses war er irgentwie dann doch noch besser aber gerade am Anfang fand ich ihn eher so naja aber vielleicht lag es auch an seiner Rolle.


    Das mit den englischen Büchern ist mir auch während des Filmes aufgefallen und das fand ich auch zimlich merkwürdig.

    Ich wüßte gern, ob der Schnee die Bäume und die Felder liebt, wo er sie so zärtlich küßt.
    -zitat von lewis carroll

  • Ich war auch vorhin im Film und fand ihn gut. Nicht super, aber gut.
    Kate Winslet, die ich eh total toll finde, hat hier wirklich sehr gute Arbeit geleistet, so weit ich das halt beurteilen kann - dieses Spröde, Wortkarge hat auf Hannah einfach gepasst. David Kross, den ich in "Krabat" arg farblos und langweilig fand, war hier um Längen besser, wenn auch nicht atemberaubend.
    Letztendlich wars mir ab und an zu episodenhaft erzählt und da habe ich schnell den Eindruck bekommen, dass der Film eine 1:1 Übertragung vom Buch ist, obwohl ich das (bisher) noch nicht gelesen habe. Eine wirklich gute Literaturverfilmung sollte da aber in irgendeiner Form eine eigene Erzähltechnik finden.
    Dreh-und Angelpunkt war aber eh Kate Winslet bzw. Hannah und dieses Gleichgewicht von Gut/Böse, das mich schier verrückt gemacht hat. Soll ich sie nun mögen oder hassen? Und dann immer dieses "Jungchen" ... Gestört haben mich die englischen Bücher und Notizen auch, das passt einfach nicht ins Bild. Bei den deutschen Schauspielern habe ich im Voraus befürchtet, dass die ganz schön (negativ) aus dem Rahmen fallen, war aber Gott sei dank gar nicht der Fall.


    Zitat

    aber wenn sich deutsche Schauspieler selbst synchronisieren, vor allem, wenn sie darin noch nicht so viel Erfahrung haben, kommt da ganz schnell "Mist" raus. Ganz so krass war es jetzt natürlich nicht, aber die Unterschiede zwischen Stürtzbecher und Kross in der Synchronarbeit waren gewaltig.


    Das mit dem Synchronisieren fällt mir auch oft auf, aber beim Vorleser hat mich das zur Ausnahme mal kaum bis gar nicht gestört.
    Hat sich David Kross selber synchronisiert?!

  • Zitat

    Original von AsterLundgren
    Das mit dem Synchronisieren fällt mir auch oft auf, aber beim Vorleser hat mich das zur Ausnahme mal kaum bis gar nicht gestört.
    Hat sich David Kross selber synchronisiert?!


    jepp, alle Deutschen haben sich selbst synchronisiert; Daniel Kross aht sich aber im Film was die Synchro betrifft, sich auch gesteigert. Am Anfang aber war die mangelnde Erfahrung da schon registrierbar ....am auffälligsten war die Synchro von der Familie beim Essen. Hier sieht und hört man, dass hier was ganz und garnicht passt :rolleyes

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

  • Zitat

    Original von Tess


    jepp, alle Deutschen haben sich selbst synchronisiert; Daniel Kross aht sich aber im Film was die Synchro betrifft, sich auch gesteigert. Am Anfang aber war die mangelnde Erfahrung da schon registrierbar ....am auffälligsten war die Synchro von der Familie beim Essen. Hier sieht und hört man, dass hier was ganz und garnicht passt :rolleyes


    Ich bin nicht sicher, was du meinst. Was hat da nicht gepasst?
    Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Film ja auf Englisch gedreht (also musste ja Kross auch Englisch sprechen) und die Synchro ist auf Deutsch. Dass da die Mundbewegungen und das Gesagte nicht übereinstimmen können, ist doch klar :gruebel

    With love in your eyes and a flame in your heart you're gonna find yourself some resolution.


    *Bestellungen bei Amazon bitte über Forumlinks (s. Eulen-Startseite) tätigen, um so das Forum zu unterstützen.*

  • Zitat

    Original von Gummibärchen
    Ich bin nicht sicher, was du meinst. Was hat da nicht gepasst?
    Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Film ja auf Englisch gedreht (also musste ja Kross auch Englisch sprechen) und die Synchro ist auf Deutsch. Dass da die Mundbewegungen und das Gesagte nicht übereinstimmen können, ist doch klar :gruebel


    Es geht mir garnicht mal darum, dass die Lippenbewegungen nicht exakt mit den deutschen Lauten zusammenpassen. Das ist Sache der Synchronregie bzw. des Synchron-Drehbuchs, und nur bdingt dem Sprecher anzukreiden.
    Was mich vielmehr stört, ist, dass man den Unterschied zwischen professionellem Synchronsprecher und Darsteller, der sich selbst synchronisiert, hört. Ganz deutlich ist mir das bei vielen deutschen Nebendarstellern aufgefallen, wie zum Beispiel bei Michaels Geschwistern bei Tische. Die Artikulation und Sprechweise wirkt hier einfach viel zu gestellt und unwirklich. Ich kanns nicht besser beschreiben (und finde auch nirgens die Szene als Video im Internet zur Veranschaulichung), aber in solchen Szenen geht nun einmal die Illusion verloren, dass der Film "auf Deusch" gedreht wurde. Wenn man während des Filmes daran erinnert wird, dass es synchronisiert ist, ist es für mich keine gute Synchronisation. Und das ist mir eben bei einigen deutschen Schauspielern passiert, die sich selbst synchronisiert haben. Es klingt einfach zu gestelzt, unwirklich und unglaubhaft. Man hört einfach, dass da was nicht stimmt.

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

  • Tess : Ach so, danke. Dachte mir schon, dass du ja soweit gedacht hast und das Problem ein anderes sein muss. Mir persönlich fiel das nicht auf bzw. hat mich nicht gestört, aber jetzt weiß, was du meinst.

    With love in your eyes and a flame in your heart you're gonna find yourself some resolution.


    *Bestellungen bei Amazon bitte über Forumlinks (s. Eulen-Startseite) tätigen, um so das Forum zu unterstützen.*