Books on Demand; Ein klares Statement

  • Mal ehrlich: Wie viele BoD Bücher hast du schon gelesen? 0

    1. 0 (0) 0%
    2. mehr als 5 (0) 0%
    3. weiß ich nicht (0) 0%
    4. 5 (0) 0%
    5. 4 (0) 0%
    6. 3 (0) 0%
    7. 2 (0) 0%
    8. 1 (0) 0%

    Hallo Büchereulen,


    da ich hier schon seit geraumer Zeit mitlese weiß ich, dass dieses Thema schon mehrfach diskutiert wurde. Bisher schienen mir die Diskussionen allerdings sehr einseitig und vorurteilslastig. Darum möchte ich mir jetzt mit einem ausführlichen Statement dazu mal Luft machen und ein paar Fakten nennen.


    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele Leute sich doch berufen fühlen, BoD Bücher und deren Autoren pauschal zu verurteilen. (Oft, ohne je ein BoD Buch gelesen zu haben). :gruebel Würde ich mir die Freiheit herausnehmen über diese selbst ernannten „Experten“ zu urteilen, würde das Urteil wohl lauten: Unwissende Wichtigtuer, die blind und voller Naivität gebetsmühlenartig aufgeschnappte Vorurteile nachplappern. Ja, dieses Urteil klingt hart, aber ich kann es, ( im Gegensatz zu den vielen selbst ernannten „Experten“), wenigstens begründen. Fakt ist:


    1.) Es gibt viele BoD Autoren, die sich das Einsenden ihrer Manuskripte an Publikumsverlage von vorn herein ersparen, weil sie der Ansicht sind, man kann seine Zeit und sein Geld auch sinnvoller nutzen.


    2.) Es gibt einige BoD Autoren, die bereits einige Bücher bei namhaften Verlagen unterbringen konnten, sich danach aber bei weiteren Buchprojekten ganz bewusst für BoD entschieden haben und Beides parallel laufen lassen.


    3.) Es gibt viele BoD Autoren, die ihre Manuskripte gar nicht erst an Publikumsverlage senden, weil ein Lektorat als Dienstleistung eingekauft deutlich preiswerter ist, als den Löwenanteil des Verkaufserlöses dem Verlag zu überlassen und sich mit 20ct Marge pro verkauftem Buch abspeisen zu lassen.


    Wer immer noch glaubt, jedes gute Manuskript fände einen Verlag und jeder Verlag würde die Einsendungen gewissenhaft prüfen, der sollte mal ein Praktikum in einem Verlag absolvieren. Er würde sich wundern, wie schnell man schon am ersten Tag vom Schülerpraktikanten zum „Lektor“ aufsteigen kann und plötzlich entscheiden darf, welche Manuskripte eventuell geprüft werden und welche ungelesen im Papierkorb landen. Zumindest aber sollte man sich mal die folgenden Links durchlesen:


    http://www.haus-der-literatur.de/newsextra/glosse Neben einigen Dingen, denen ich dort nicht unbedingt zustimmen würde, möchte ich aber ein Zitat (Auszug) anführen, über das man – wäre es nicht so traurig – nur lachen kann:


    1.) "(...) eine 1997 durchgeführte Studie. Unter dem Namen der Privatperson Martha N. hatte ein Autorenverband die Lektorate der großen belletristischen (...) Verlage auf die Probe gestellt. Er hatte nämlich Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen", das immerhin fester Bestandteil des Literaturkanons an unseren Schulen ist, unter dem Namen der Versenderin und unter dem Titel "Deutschland über alles?" den Lektoraten mit der Bitte um Veröffentlichung zugestellt. (...) Während man Suhrkamp noch zugute halten kann, dass sein Lektorat die Einsendung der Martha N. ebenso wie Tausende anderer hoffnungsfroher Einsendungen vermutlich noch nicht einmal aufgeblättert hat ("Wir wünschen Ihnen das Beste für Ihr Gespräch mit einem anderen Verlag"), so verblüfft die Antwort des gleichfalls renommierten S. Fischer Verlags auf das Manuskriptangebot: "Wir haben es gelesen[!], müssen Ihnen jedoch mitteilen, dass es für eine Veröffentlichung im Programm des S. Fischer Verlags nicht in Frage kommt. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir bei der großen Zahl von Einsendungen, die uns täglich erreichen, die Entscheidung nicht ausführlich begründen können."


    2.) In einem anderen Test schickte die britische Zeitung „Sunday Times“ zwei berühmte Romananfänge von Nobelpreis und Buchpreisträgern anonym an verschiedene Verlage. 20 Verlage lehnten die unter einem anderen Pseudonym eingesandten Manuskripte der Nobelpreisträger und Buchpreisträger ab. Damit hatten fast alle der getesteten Verlage die Manuskripteinsendung mit einer Standardabsage beantwortet. (Quelle: http://www.literaturcafe.de/20…es-nobelpreistraegers-ab/ )


    Viele große Verlagshäuser geben inzwischen auch schon unumwunden zu, dass die Vorauswahl im Lektorat durch Praktikanten stattfindet. Andere seriöse Quellen besagen, das, je nach Verlag, jedes tausendste oder auch nur jedes zweitausendste Manuskript unbekannter AutorInnen veröffentlicht wird. Ich finde es schon ziemlich überheblich, wenn hier immer wieder kurzerhand behauptet wird, die restlichen 999 bis 1999 Bücher seien schlecht oder ungeeignet für Veröffentlichungen. Selbst wenn 90 Prozent darunter Schrott wären, blieben noch hundert bis zweihundert gute Texte übrig. Das auch ein Harry Potter über viele Jahre von unzähligen Verlagen abgelehnt wurde, muss ich wohl nicht extra betonen. Die Liste der Beispiele ließe sich hier über zig Seiten fortsetzen.


    Ich erlaube mir ein Urteil über BoD Bücher, weil ich schon einige gelesen habe. Manche haben mich begeistert, andere haben mich enttäuscht. Aber nicht seltener wurde ich auch schon von hochgelobten Bestsellern enttäuscht. Und wer immer noch glaubt, die renommierten Verlage würden eine Auswahl nach Literarischer Qualität treffen, der soll mir doch den Werbeslogan erklären, den der Verlag für „Feuchtgebiete“ propagiert und der da lautet: „Charlotte Roche: Hygiene wird bei mir klein geschrieben“. Aha. Was will und dieser Werbeslogan – mit dem immerhin ein renommierter Verlag wirbt (!) - sagen? :gruebel Ist das ein versteckter Hinweis auf das hohe literarische Niveau dieser „Werks“? Bin ich nur zu dumm diesen Hinweis zu verstehen? Oder gehört es neuerdings zur Allgemeinbildung zu wissen, wie oft – oder besser gesagt wie selten - sich Frau Roche den Schritt wäscht? Ich wage mir gar nicht vorzustellen, wie man dieses Buch verrissen hätte, wenn es bei BoD erschienen wäre! Und praktischerweise hätte man dann auch alle anderen BoD Autoren gleich mit in den gleichen Sack gesteckt. (Ist ja ein Aufwasch.) Aber glücklicherweise hat ja ein renommierter Verlag den „ hohen literarischen Anspruch“ des Werks und das große schriftstellerische Talent der Frau Roche erkannt. Gut so, ich glaube nämlich, BoD hätte sich geweigert das zu veröffentlichen. ;-)


    Sorry Buchereulen, aber das musste einfach mal raus, bevor ich an der Überheblichkeit, Naivität und Verlagsverherrlichung so mancher Leute ersticke! :bonk Ich möchte mit diesem Beitrag wirklich niemandem zu Nahe treten, aber da ich in diesem Forum (mehr als irgendwo sonst im Netz) immer wieder über pauschale Vorurteile gegen BoD Autoren und naive Ansichten zum Verlagswesen gestolpert bin, wollte ich einfach mal ein paar Fakten einbringen. Ich möchte mit diesem Beitrag auch niemanden von BoD Büchern überzeugen, geschweige denn, jemanden zwingen sie zu lesen. Man sollte sich aber Gedanken darüber machen, ob einem ein Urteil über ertwas zusteht, das man selbst gar nicht kennt. Und ferner sollte man sich dann überlegen, ob es einem unter diesen Umständen zusteht, Negativpropaganda gegen sämtliche BoD Autoren via Internet zu verbreiten. Nur, weil vielleicht der Kollege eines Nachbarn des Schwagers mal ein BoD Buch gelesen hat und das schlecht fand. :gruebel


    Und nun bin ich sehr gespannt, ob man hier im Büchereulenforum die Größe hat, meinen Beitrag stehen zu lassen, obwohl er nicht so "Mainstreamkonform" ist, wie andere Beiträge. ;-)


    Ferner würde mit interessieren, wie viele BoD Bücher ihr schon gelesen habt. Und ich bitte um EHRLICHE Antworten. ;-)

  • Zitat

    Original von Vielleser
    Und nun bin ich sehr gespannt, ob man hier im Büchereulenforum die Größe hat, meinen Beitrag stehen zu lassen, obwohl er nicht so "Mainstreamkonform" ist, wie andere Beiträge. ;-)


    Hallo Vielleser,
    wenn du schon lange bei uns mitliest solltest du eigentlich wissen, dass ich nur in ganz begründeten und nachvollziehbaren Gründen mal einen Thread lösche.


    In deinem Beitrag sind Textpassagen aber nicht einfach kopiert und hierher übertragen worden, oder? Ich frage wegen der Urheberrechtsverletzungen und bitte dich deinen Beitrag zu ändern und zu verlinken, falls der komplette Text nicht von dir stammt. Danke :wave

  • Hallo Wolke,


    der Text ist auf meinem Mist gewachsen, lediglich einige Zeilen aus der Glosse wurden zitiert. Da sie aber auch als Zitat gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe (Link) versehen sind, fällt das lt. UrhG unter das Zitatrecht. (Zumal hier nur ein winziger Bruchteil aus dieser Glosse zitiert wurde, der sich auf eine Studie beszieht.) Ist also rechtlich OK, keine Sorge. ;-)

  • Zitat

    Original von Primavera
    Du hast die Antwort "0" vergessen. :wave


    Oh, sorry! Ich war mich ganz sicher die 0 als erste Antwortmöglichkeit eingegeben zu haben. :gruebel


    Vielen Dank, dass ihr die Frage nun auf diesem Wege so ehrlich beantwortet! :-)

  • Zitat

    Original von Charlotte


    Wollte ich auch gerade schreiben.
    Und da die Null fehlt, kann ich leider nicht mit abstimmen ;-)


    Ich würde gern die steile These aufstellen, dass 99 % der Eulen nicht abstimmen können, weil ihre Antwort nicht vorgegeben ist. :grin Meine übrigens auch nicht. :wave


    Vielleser - wenn Du soviel Zeit zum Lesen hast, freut mich das ungemein. Ich habe sie nicht. Ich habe hier 100e Bücher herumzustehen, die mich rasend interessieren. Ich kenne nicht einen Bruchteil von dem, was ich als relativ hochwertige und herausragende Literatur ansehen würde. Deswegen kann ich mit den paar restlichen mir unbekannten BoD mehr als gut umgehen. Dass nicht jedes im Verlag publizierte Buch ein Knüller ist, ist nun mehr als bekannt. Aber daraus den Umkehrschluss zu ziehen, die Knüller versacken alle bei BoD, halte ich für sehr gewagt. :grin


    Edit: Jeder Vertreter irgendeiner Gruppe muss sich ihren Regeln stellen. Es interessiert keinen, ob der Typ, der jeden Tag in seinem Garten Fußball spielt der weltbeste Kicker ist. Es interessiert niemanden, ob der Sänger unter der Dusche der tollste Tenor aller Zeiten ist. Wenn man anerkannt sein will in seiner Profession, muss man sich an die Spielregeln halten. Bei Schriftstellern ist das halt ein regulärer Verlag. Von der Seite verstehe ich Deinen Frust nicht. Natürlich gibt es 1000 unerkannte Talente in allen möglichen Bereichen. Aber Talent ist eben nichts ohne Arbeit und Akzeptanz der jeweiligen Spielregeln. Und sicher ist ein bisschen Glück und Zufall auch ganz hilfreich.

  • Hallo, Vielleser.


    Zitat

    ... und ein paar Fakten nennen.


    Aha. Da darf man gespannt sein.


    Zitat

    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele Leute sich doch berufen fühlen, BoD Bücher und deren Autoren pauschal zu verurteilen. (Oft, ohne je ein BoD Buch gelesen zu haben).


    Gehört diese Parenthese (Klammern) schon zu den "Fakten"?


    Zitat

    Würde ich mir die Freiheit herausnehmen über diese selbst ernannten „Experten“ zu urteilen, würde das Urteil wohl lauten: Unwissende Wichtigtuer, die blind und voller Naivität gebetsmühlenartig aufgeschnappte Vorurteile nachplappern. Ja, dieses Urteil klingt hart, aber ich kann es, ( im Gegensatz zu den vielen selbst ernannten „Experten“), wenigstens begründen. Fakt ist:


    Nur zum Verständnis. "Würde ich mir die Freiheit herausnehmen ..." ist nur der Versuch einer geschickten rhetorischen Einleitung. Tatsächlich urteilst Du.


    Zitat

    1.) Es gibt viele BoD Autoren, die sich das Einsenden ihrer Manuskripte an Publikumsverlage von vorn herein ersparen, weil sie der Ansicht sind, man kann seine Zeit und sein Geld auch sinnvoller nutzen.


    Richtig. Es wäre sinnlos, diese Manuskripte an Publikumsverlage zu schicken. Zustimmung.


    Zitat

    2.) Es gibt einige BoD Autoren, die bereits einige Bücher bei namhaften Verlagen unterbringen konnten, sich danach aber bei weiteren Buchprojekten ganz bewusst für BoD entschieden haben und Beides parallel laufen lassen.


    "Einige" ist so ein seltsames Wort. Das klingt nach einer relevanten Menge, wenigstens einer vergleichsweise großen Minderheit. Tatsächlich sind aber schon zwei "einige", selbst wenn die Gesamtmenge aus Hunderttausenden besteht. Da Du behauptest, nunmehr die knallharten Fakten zu liefern, solltest Du bitte auch a) absolute Zahlen nennen und b) Namen.


    Zitat

    3.) Es gibt viele BoD Autoren, die ihre Manuskripte gar nicht erst an Publikumsverlage senden, weil ein Lektorat als Dienstleistung eingekauft deutlich preiswerter ist, als den Löwenanteil des Verkaufserlöses dem Verlag zu überlassen und sich mit 20ct Marge pro verkauftem Buch abspeisen zu lassen.


    Faktenwissen, so so. Selbst bei einem Taschenbuch, das zum Ladenpreis von 8 Euro über den Tisch geht (billiger ist selten), verdient ein durchschnittlicher Publikumsverlagsautor (Debüt) fünf oder sechs Prozent ab Start, das sind 40 Cent. Dieser Anteil steigt mit der verkauften Auflage. Außerdem bekommen Autoren von Publikumsverlagen nicht rückzahlbare Vorschüsse, die nicht selten fünfstellig sind. Vorschüsse gibt's bei BoD natürlich nicht. Und die Margen können zwar höher gewählt werden, aber dann landen BoD-Taschenbücher bei einem Verkaufspreis von über 20 Euro. Zudem hängt all das von der verkauften Menge ab. Eine verkaufte Auflage von 3.000 Stück im Publikumsverlag (was wenig ist) mag zwar nur 40 Cent pro Buch generieren, aber der eine Euro bei 20 verkauften BoD-Büchern ergibt insgesamt weniger, mein lieber Faktenfreund.


    Zitat

    Wer immer noch glaubt, jedes gute Manuskript fände einen Verlag und jeder Verlag würde die Einsendungen gewissenhaft prüfen, der sollte mal ein Praktikum in einem Verlag absolvieren. Er würde sich wundern, wie schnell man schon am ersten Tag vom Schülerpraktikanten zum „Lektor“ aufsteigen kann und plötzlich entscheiden darf, welche Manuskripte eventuell geprüft werden und welche ungelesen im Papierkorb landen.


    Weil schon die Begleitschreiben scheiße sind. So isses nun einmal. Wer von solchen "Erfahrungen" schwätzt, sollte auch anmerken (können), worum es sich inhaltlich, dramaturgisch und stilistisch bei diesen Einsendungen zum überwiegenden Teil handelt.


    Zitat

    Zumindest aber sollte man sich mal die folgenden Links durchlesen:


    Sollte man? Das "Haus der Literatur" gehört zu einer sattsam bekannten DKZ-Gruppe.

  • Zitat

    Dass nicht jedes im Verlag publizierte Buch ein Knüller ist, ist nun mehr als bekannt. Aber daraus den Umkehrschluss zu ziehen, die Knüller versacken alle bei BoD, halte ich für sehr gewagt. :grin


    :lache Wer bitte hat denn das behauptet? Da scheinst du wohl irgend etwas völlig falsch interpretiert zu haben. Ich habe das jedenfalls nirgendwo behauptet. Bevor man einen Beitrag beantwortet, kann das Lesen des selbigen manchmal hilfreich sein. ;-)

  • Zitat

    Original von Vielleser
    Hallo Wolke,


    der Text ist auf meinem Mist gewachsen, lediglich einige Zeilen aus der Glosse wurden zitiert. Da sie aber auch als Zitat gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe (Link) versehen sind, fällt das lt. UrhG unter das Zitatrecht. (Zumal hier nur ein winziger Bruchteil aus dieser Glosse zitiert wurde, der sich auf eine Studie beszieht.) Ist also rechtlich OK, keine Sorge. ;-)



    Meinst du § 51 UrhG? Leitest aus dieser Vorschrift ein "Zitatrecht" her?

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Vielleser


    :lache Wer bitte hat denn das behauptet? Da scheinst du wohl irgend etwas völlig falsch interpretiert zu haben. Ich habe das jedenfalls nirgendwo behauptet. Bevor man einen Beitrag beantwortet, kann das Lesen des selbigen manchmal hilfreich sein. ;-)


    Ich habe das ganze polemisch zugespitzt. Ich weiß, dass Du das so nicht geschrieben hast. Bei einem grinsenden Smiley hinter einem Posting sollte man bei Foren in Betracht ziehen, dass der Verfasser des Postings sehr wohl den Frederöffner richtig verstanden hat und auch in der Lage ist, zu lesen. Ich nehme für Dich aber gerne demnächst den riesengroßen :achtungironie - Smiley, damit ich nicht in den Verdacht gerate, Postings nicht richtig zu lesen. ;-) Guck Dir noch mal mein Edit vom letzten Posting an, vielleicht wird dann klarer, was ich meine.

  • @ Tom


    Was bedeutet DKZ?


    @ Vielleser


    Nachdem du wohl einige BoD-Bücher zuhause hast, wäre es ganz toll von dir, eins oder zwei, die du als gelungen ansiehst, wandern zu lassen (siehe Wanderbücher). Dann könnten sich auch andere Eulen von der Qualität überzeugen (lassen), ohne viel Geld für den risikoreichen Kauf ausgeben zu müssen.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Hallo, Lese-rina.


    Zitat

    Was bedeutet DKZ


    Druckkostenzuschuss. Das ist ein Euphemismus dafür, dass bei solchen Verlagen Autoren die Bücher bezahlen. Normalerweise ist es umgekehrt. Manchmal werden solche "Verlage" (vor allem von sich selbst) auch als "Dienstleistungsverlage" bezeichnet.

  • Zitat

    Von der Seite verstehe ich Deinen Frust nicht.


    :wow Vulkan, das ist nun schon das zweite Mal, dass du mit etwas unterstellst, was du irgendwo aus der Luft greifst. :wow


    Ich habe keinen Frust, ich finde es lediglich unpassend irgendwelche Negativpropaganda nachzuplappern und via Internet zu verbreiten, wenn man das Produkt, das man da verreisst, gar nicht kennt. (Ich schreibe an dieser Stelle bewusst nicht "Buch", sondern "Produkt", denn es ist letztlich egal worum es geht.) Bevor man etwas verurteilt sollte man es kennen. Das ist meine Meinung.


    Da ich nun aber leider schon festestellen muss, dass man hier lieber auf den Vorurteilen beharrt und einige so klug sind, dass sie davon überzeugt sind mehr als 100.000 Bücher beurteilen zu können, ohne auch nur einen Bruchteil davon je in der Hand gehabt zu haben, verabschiede ich mich hier aus der Diskussion. - Bevor doch noch Frust bei mir aufkommt. ;-)


    Carpe Diem :wave

  • Ich hab bisher ein BOD-Buch gelesen und hier rezensiert.


    Ich werde vermutlich erstmal keine weiteren BOD-Bücher lesen, weil die Chance, ein gutes Buch zu erwischen da deutlich niedriger ist, als bei richtigen Verlagen.
    Das behaupte ich, ohne es durch irgendwas beweisen zu können und es hängt mit meiner Definition von "gut" zusammen.


    Und nun diskutiert mal schön. Nach der Religionsdiskussion musste ja bald eine BOD-Diskussion folgen.

  • Zitat

    Original von Vielleser
    Ich finde es schon ziemlich überheblich, wenn hier immer wieder kurzerhand behauptet wird...
    [zu Roche] Ich wage mir gar nicht vorzustellen, wie man dieses Buch verrissen hätte, wenn es bei BoD erschienen wäre! Und praktischerweise hätte man dann auch alle anderen BoD Autoren gleich mit in den gleichen Sack gesteckt. (Ist ja ein Aufwasch.) Aber glücklicherweise hat ja ein renommierter Verlag den „ hohen literarischen Anspruch“ des Werks und das große schriftstellerische Talent der Frau Roche erkannt. Gut so, ich glaube nämlich, BoD hätte sich geweigert das zu veröffentlichen. ;-)


    Sorry Buchereulen, aber das musste einfach mal raus, bevor ich an der Überheblichkeit, Naivität und Verlagsverherrlichung so mancher Leute ersticke! :bonk


    Ich entschuldige mich und bitte Dich, das Wort Frust als gestrichen anzusehen und durch "Erstickungsgefahr" zu ersetzen. Ich würde ja auch gern meinen Beitrag editieren, aber das mag Tom nicht. Außerdem würde dann Dein letztes Posting verwirrend werden. :wave

    Zitat

    Da ich nun aber leider schon festestellen muss, dass man hier lieber auf den Vorurteilen beharrt und einige so klug sind, dass sie davon überzeugt sind mehr als 100.000 Bücher beurteilen zu können, ohne auch nur einen Bruchteil davon je in der Hand gehabt zu haben, verabschiede ich mich hier aus der Diskussion.


    Das glaube ich jetzt irgendwie alles nicht. :wow


  • War auch wohl anders nicht zu erwarten. Ein kurzer Eulenauftritt findet sein dramatisches Ende - der Fredersteller wird sich nun wahrscheinlich in der Flut der BoD-Erscheinungen ertränken oder lässt sich von ihnen erschlagen.


    Werter User Vielleser, ich habe bisher eine ganze Reihe von BoD-Produktionen gelesen, habe dafür auch einiges an Geld ausgeben. Einiges war durchaus ganz nett, aber die Masse war schlicht und einfach grauenhaft.


    Auch du wirst nicht bestreiten können, dass es sich bei den BoD-"Autoren" in erster Linie um die Menschen handelt, die bei einem Verlag nicht untergekommen sind, sich aber endlich mal gedruckt sehen möchten - und das ist ihnen offenbar auch eine ganze Menge Geld wert. Ist doch auch ein schönes Gefühl, der Oma zu Weihnachten die eigenen gesammelten Werke überreichen zu dürfen, ein erhebendes Gefühl. Da wird die geistige Luftpumpe zum Literaten.


    Manche sehen eben nicht ein, dass die Liebe zu Büchern, das Lesen von Büchern nicht gleichzusetzen ist mit auch "Bücher schreiben zu können".


    Nun aber wünsche ich dir, du Jeanne D'Arc des BOD weiterhin alles Gute auf deinen Barrikaden im Kampf gegen das Unverständnis dieser Welt. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Hallo, Vielleser.


    Zitat

    Bevor man etwas verurteilt sollte man es kennen. Das ist meine Meinung.


    Das ist meistens eine ziemlich gute Meinung. Allerdings kann ich Krieg oder Nazis oder Ausbeutung oder Kinderpornographie oder viele andere Dinge durchaus verurteilen, ohne sie "kennen" im Sinne von "erlebt haben" zu müssen. Da genügt es, über die Hintergründe informiert zu sein, oder einfach zu wissen, was die Auswirkungen sind.


    Was aber sollte man in diesem Zusammenhang "kennen"? Alle verfügbaren BoD-Bücher? Wow, das wäre eine Menge Arbeit. Ich habe ein, zwei Dutzend Titel aus dem Norderstedter Sortiment in den Händen gehabt und ein paar davon ganz, die meisten - zugegeben - aber nur angelesen, weil das schon genügte. Fraglos gibt es Perlen darunter, genau wie in "richtigen" Verlagen fraglos auch Schrott veröffentlicht wird.


    Du wiederholst hier, was überall gebetsmühlenartig wiederholt wird, nicht zuletzt in der mehrere tausend Beiträge umfassenden Amazon-Diskussion "Unverstandene BoD-Autoren". Deine Positiv-Argumente gelten für "einige" BoD-Autoren, aber nicht einmal für eine relevante Minderheit. Fakt ist:


    a) Die meisten Autoren, die dort "veröffentlichen", hätten nicht die geringste Chance, bei einem Publikumsverlag zu veröffentlichen


    b) Die meisten Autoren, die dort "veröffentlichen", verdienen weit weniger damit als Debütanten in Publikumsverlagen

    c) Es gibt tatsächlich Autoren, die arriviert sind, aber BoD als Spielwiese benutzen, oder um sich in bestimmten Gattungen zu erproben oder alte Manuskripte zu veröffentlichen, die sich trotz Erfolg im Publikumsverlag dort nicht veröffentlichen ließen


    Gegen das Angebot BoD ist prinzipiell nichts zu sagen. Es aber mit dem normalen Buchmarkt zu vergleichen, ist Selbstbetrug. Ansonsten sei der Verweis auf die vielen ähnlichen Diskussionen gestattet, die hier schon zum Thema geführt wurden.

  • Ich habe zwei gelesen.


    Eines war sch*****, das andere war eine echte Entdeckung.


    So, wie es mir bei fast allen Büchern geht, die ich von renommierten Verlagen im Buchhandel kaufe.


    Für mich ist BoD per se kein Qualitätsurteil. Don't judge a book by its cover...

    Education is an admirable thing, but it is well to remember from time to time that nothing that is worth knowing can be taught. ~ Oscar Wilde

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Bohemia ()