Emmas Glück von Claudia Schreiber

  • Emmas Glück von Claudia Schreiber
    ISBN: 3379008052
    190 Seiten
    Erschienen bei Reclam, Leipzig


    Zusammenfassung von Amazon:
    Kennen Sie "Hessisch-Sibirien"? Die Gegend, wo man "wie ein russischer Eisangler tiefe Löcher ins Packeis bohren (muss), um auf Gastfreundschaft, Güte und Toleranz zu treffen"? Dort wohnt Emma und betreibt einen Bauernhof mit Schweinen. Weil Emma anders ist als die stumpfen Dorfmenschen, weil sie "ganz und gar daheim" ist in der fast zärtlichen Lebensgemeinschaft mit den Schweinen und von nicht mehr als der "wunderbaren Wurst" lebt, ist sie der Outlaw des Landstrichs: allein stehend, widerborstig, verschroben und kurz vor dem Ruin.
    Da kommt die Plastiktüte mit Dollarnoten ganz gelegen, die Emma in dem Ferrari findet, der eines Tages neben dem Misthaufen liegen bleibt. Plötzlich hat Emma Geld und Verantwortung für einen ernsthaften Mann, der sich bei dem Unfall mit dem gestohlenen Wagen verletzt hat. Nicht länger muss sie die dunkle Geschichte ihrer Kindheit und die Kunst des humanen Schlachtens für sich behalten. Und im Dorf wundern sich alle, warum das Mofa nicht mehr knattert, mit dem Emma bisher ihren erotischen Hunger stillte.


    Derbe, deftig und bisweilen sehr skurril geht es zu in diesem Roman. Da wird geschlachtet, gekotzt, geschissen. Da schaut auch mal der Hahn nach dem Rechten, und die Schweine halten Gericht. Claudia Schreibers modernes Märchen ist irgendwo zwischen dem Tiere-sind-die-besseren-Menschen-Idyll des gerechten Schweinchen Babe und der Tragik antiker Selbstjustiz einzuordnen. Die freche Fabulierlust der gebürtigen Nordhessin, die zuvor ein Sachbuch und einen Roman unter dem Pseudonym Claudia Siebert veröffentlicht hat, konkurriert mit dem Erzähltempo und –witz dieser Geschichte. An deren Ende Emma mit einem Dilemma konfrontiert wird. Und weil Heinrich Heine "Dilemma" auf "Emma" reimt und sein Motto dem Buch voran steht, verstehen wir die Lösung des Konflikts als den Anfang von Emmas Glück, ein Happyend in Schweinchenrosa.



    Meine Meinung:
    Emmas Glück ist ein wunderschönes, skurriles, lustiges, trauriges und einfach nur zu empfehlendes Buch. Mir hatte es die Vertreterin eines anderen Verlages mit den Worten, es sei das schönste Buch, das sie im letzten Jahr gelesen hatte empfohlen.


    Emma, die vor der Zwangsversteigerung steht, findet eines Nachts bei sich vor der Haustür den verunglückten Max (der todkrank ist) in einem total beschädigten Ferrari. Auf dem Beifahrersitz liegt eine Tüte voll Geld. Sie schleppt Max über die Schulter gelegt mit dem Geld in ihr Haus und legt ihn in ihr Bett. Ihre Gedanken dabei sind: ein Mann und Geld, alles was ich immer haben wollte.
    Als dritte Person taucht schließlich noch Hans, der Freund und Arbeitgeber von Max auf, dem auch der Ferrari gehört.
    Was diese drei Personen miteinander verbindet müsst ihr selber lesen, es lohnt sich!

  • hallo Wolke,
    Ich habe das Buch , wie du weisst, auch gelesen. Erst hab ich ja gemotzt - weil 15,40 für ein Buch, was ich in ca. 3 Stunden ausgelesen hatte, doch ziemlich happig fand.
    Aber dieses Buch ist so köstlich, lustig und melancholisch zu gleich. Wer einmal die Leute in "hessisch Sibirien" kennenlernen "durfte" kann sich - wie ich - noch besser hineinversetzen.

  • Hallo Wolke, hallo Biloxi,



    Ich finde dieses Buch klingt sehr interessant !
    Ich werde es auf jeden Fall meiner Wunschliste hinzufügen ! Vieleicht komm ich ja dazu.
    Gibt es das Buch noch im normalen Buchhandel ? Und warum ist es so teuer ? Ist das der Preis für das Hardcover oder für das Taschenbuch?

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Zitat

    Original von melanie
    Gibt es das Buch noch im normalen Buchhandel ? Und warum ist es so teuer ? Ist das der Preis für das Hardcover oder für das Taschenbuch?


    Hi Melanie, natürlich bekommst du das Buch ganz normal im Buchhandel. Es ist ein HC, aber ziemlich kleinformatig und hat nur 190 Seiten. Aber die lohnen sich ganz bestimmt. :)

  • An anderer Stelle haben einige von euch dieses Buch vor einer Weile über den grünen Klee gelobt, und ich habe mich hinreissen lassen. Nun habe ich angefangen - und ehrlich gesagt, ich finde es grauenvoll.


    Hier die Stimme von Amazon:


    Kennen Sie "Hessisch-Sibirien"? Die Gegend, wo man "wie ein russischer Eisangler tiefe Löcher ins Packeis bohren (muss), um auf Gastfreundschaft, Güte und Toleranz zu treffen"? Dort wohnt Emma und betreibt einen Bauernhof mit Schweinen. Weil Emma anders ist als die stumpfen Dorfmenschen, weil sie "ganz und gar daheim" ist in der fast zärtlichen Lebensgemeinschaft mit den Schweinen und von nicht mehr als der "wunderbaren Wurst" lebt, ist sie der Outlaw des Landstrichs: allein stehend, widerborstig, verschroben und kurz vor dem Ruin.
    Da kommt die Plastiktüte mit Dollarnoten ganz gelegen, die Emma in dem Ferrari findet, der eines Tages neben dem Misthaufen liegen bleibt. Plötzlich hat Emma Geld und Verantwortung für einen ernsthaften Mann, der sich bei dem Unfall mit dem gestohlenen Wagen verletzt hat. Nicht länger muss sie die dunkle Geschichte ihrer Kindheit und die Kunst des humanen Schlachtens für sich behalten. Und im Dorf wundern sich alle, warum das Mofa nicht mehr knattert, mit dem Emma bisher ihren erotischen Hunger stillte.


    Derbe, deftig und bisweilen sehr skurril geht es zu in diesem Roman. Da wird geschlachtet, gekotzt, geschissen. Da schaut auch mal der Hahn nach dem Rechten, und die Schweine halten Gericht. Claudia Schreibers modernes Märchen ist irgendwo zwischen dem Tiere-sind-die-besseren-Menschen-Idyll des gerechten Schweinchen Babe und der Tragik antiker Selbstjustiz einzuordnen. Die freche Fabulierlust der gebürtigen Nordhessin, die zuvor ein Sachbuch und einen Roman unter dem Pseudonym Claudia Siebert veröffentlicht hat, konkurriert mit dem Erzähltempo und –witz dieser Geschichte. An deren Ende Emma mit einem Dilemma konfrontiert wird. Und weil Heinrich Heine "Dilemma" auf "Emma" reimt und sein Motto dem Buch voran steht, verstehen wir die Lösung des Konflikts als den Anfang von Emmas Glück, ein Happyend in Schweinchenrosa. --Nikolaus Stemmer


    Nach den ersten 10 oder 20 Seiten hatte ich es schon mal weggelegt. Nun hatte ich weitergelesen (an den Anfang konnte ich mich nicht mehr wirklich erinnern, aber ich hatte keine Lust, noch mal anzufangen) - und ich find's einfach weder lustig noch niedlich, wie die versiffte Emma diesem gefundenen Mann in Nase und Ohren rumpopelt, während er bewusstlos ist, und sich wie ein Kind darüber freut, dass er sauber ist.


    Was findet ihr denn um Himmels willen an dem Buch?? :wow

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Emmas Glück - Ein absoluter Geheimtipp


    Emma lebt allein auf einem Bauernhof zusammen mit ihren Schweinen. Alles was sie besitzt ist ihr Bauernhof und ihre Schweine aber auch dies soll ihr genommen werden.
    Szenenwechsel:
    Max ist sterbenskrank, klaut den Ferrari seines Freundes und Geld und flieht.


    Aber Max kommt von der regennassen Fahrbahn ab und kracht in den Hof von Emma. Plötzlich hat Emma einen "Mann" und "Geld". Sie beschließt Max zu pflegen bis er gesund ist.


    Diese Buch ist neben vielen anderen :-] mein absolutes Lieblingsbuch. Es ist lustig, skurill und eine ganz tolle Liebesgeschichte. Aber leider auch ein bisschen traurig.
    Aber nicht flach.


    Ich kann es nur wärmstens empfehlen - für alle die gerne mal abschalten wollen.

  • Hallo funkelsternchen :wave
    zum Buch "Emmas Glück" gab es bereits einen Thread, darum habe ich deinen Thread damit verbunden. Bevor du Rezensionen erstellst, schau bitte im Verzeichnis oder in der Suchfunktion nach, ob bereits eine Rezension existiert. Danke schön :-)

  • Hab es mir gestern gekauft, bin schon ganz gespannt :-). Werd es mir heute in meiner Kinderfreien Zeit gemütlich machen und reinlesen.

    LG Katja :wave


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es ,
    alles beim alten zu lassen .
    Und gleichzeitig zu hoffen , das sich etwas ändert."-Albert Einstein ."


    :lesend "FÜNF "- Ursula Poznanski

  • Hab es gestern angefangen, und mich fesselt es schon jetzt. Freu mich schon auf meinen Kindfreien Nachmittag an dem ich ganz viel Zeit dafür habe :-). Emma scheint ja eine sehr skurille Frau zu sein- die hab ich jetzt schon in mein Herz geschlossen.

    LG Katja :wave


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es ,
    alles beim alten zu lassen .
    Und gleichzeitig zu hoffen , das sich etwas ändert."-Albert Einstein ."


    :lesend "FÜNF "- Ursula Poznanski

  • Hab es Samstagnacht beendet, nachdem ich ja eh nicht schlafen konnte (hatte ständig einen harten Bauch :-().


    Anfangs als ich das Buch begann hatte ich echt Probleme mit dieser skurillen Geschichte. Da die Bücherute es aber empfohlen hatte, bin ich dran geblieben- denn sie liegt bei mir nie falsch mit Empfehlungen :-).


    Ich hab das ganze letzte Drittel durchgeheult, weil ich so mit Emma und Max mitgelitten habe.


    Ein schrecklich schönes, skurilles Buch mit dem richtigen Schuß Lovestory. Genau das Richtige in so einer Nacht in der man vor lauter Babybauch nicht weiß wohin mit sich *g*.

    LG Katja :wave


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es ,
    alles beim alten zu lassen .
    Und gleichzeitig zu hoffen , das sich etwas ändert."-Albert Einstein ."


    :lesend "FÜNF "- Ursula Poznanski

  • Zitat

    Original von Katja
    Ein schrecklich schönes, skurilles Buch mit dem richtigen Schuß Lovestory. Genau das Richtige in so einer Nacht in der man vor lauter Babybauch nicht weiß wohin mit sich *g*.


    Schön, daß es Dir so gut gefallen hat !!! Ich hätte auch Lust, es mal wieder zu lesen ...

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Dann tue es doch einfach Fritzi :kiss, hach davon sollte es eine Fortsetzung in irgendeiner Form geben.

    LG Katja :wave


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es ,
    alles beim alten zu lassen .
    Und gleichzeitig zu hoffen , das sich etwas ändert."-Albert Einstein ."


    :lesend "FÜNF "- Ursula Poznanski

  • Zitat

    Original von Katja
    Dann tue es doch einfach Fritzi


    Klar, aber was sagt der Inhalt meines RuBs dazu ??????????? :cry

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Huhu ihr lieben,


    ich habe den heutigen Tag mit der Lektüre dieses wunderschönen Buches verbracht und bin immer noch sehr angetan davon. Es ist ein wirklich wunderschönes Buch mit ganz viel nordhessischem Lokalkolorit, ein Buch zum Lachen, zum Weinen, zum Nachdenken - einfach herrlich. Eine Geschichte, die äußerst skurril ist, wunderschön geschrieben ist, sehr bildreich (wobei das Schlachten jetzt nicht soooooooooooo detailliert hätte beschrieben werden müssen, aber nun gut).
    Am Ende standen mir auch die Tränen in den Augen, weil alles so grauslig war und vor allem weil das wunderschöne Buch schon zu Ende war :fetch
    Den Kinofilm werde ich mir auch noch anschauen, auf jeden Fall!


    Genial fand ich ja die Abkürzung der Trümmerfrauen, als die eine meinte: "Da krieg ich lieber ein Kälbchen als einen Herzinfarkt" - so sin se die NordhessInnen :lache