Populärwissenschaftliche Bücher

  • Kann jemand gute populärwissenschaftliche Bücher empfehlen, insbesondere interessieren mich die Bereiche Architektur, Kunst, Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaften.


    Ich möchte mich ein wenig weiterbilden und stelle es mir so vor, dass ich mir erst einmal einen Überblick verschaffen möchte, um dann bei einem interessanten Thema mir speziellere Literatur besorgen zu können.


    Danke.

  • Ich habe neulich "Die letzten ihrer Art" gelesen und für gut befunden :-] .
    Des weiteren sind die Bücher von Mick O'Hare ganz gut, da man in verschiedene Bereiche einen Einblick bekommt.


    Hier die amazon-Rezi zum ersten Buch:
    Was passiert, wenn die BBC den verrückt genialen Kultautor Douglas Adams (Per Anhalter durch die Galaxis) und den bekannten englischen Zoologen Mark Carwardine auf eine Expedition schickt? Dann entsteht ein Reisebericht, den Sie nicht wieder aus der Hand legen wollen.
    Adams und Carwardine besuchen auf ihrer Reise in die abgelegensten Regionen unseres Planeten wirklich seltene Tiere: Die Letzten ihrer Art. Sie beobachten die Aye Ayes, nachtaktive Lemuren auf Madagaskar, bei ihrer Zweig-Technologie, lassen sich auf der indonesischen Insel Komodo Hühner von den riesigen Drachenechsen stehlen und suchen in Neuseeland die "größten, fettesten und flugunfähigsten Papageien der Welt" (Adams), die letzten 40 Kakapos. Sie begegnen vegetarischen Rodrigues-Flughunden auf Mauritius und lärmgeschädigten Flußdelfinen in China.
    Außer diesen und vielen weiteren vom Aussterben bedrohten Arten treffen sie immer wieder auf skurrile Menschen, jede Menge Bürokratie und die ungewöhnlichsten Reisebedingungen.
    Mit seinem unvergleichlichen Humor vermittelt Adams mehr als nur einen Eindruck von seiner Reise in die Welt der bedrohtesten Tiere. Carwardine ist der Fachmann. Er klärt Adams und so den Leser über alle Dinge auf, die man wissen muss, um die Vielfalt des Lebens besser zu verstehen. Durch dieses einzigartige Duo wird das Buch zur informativsten und gleichzeitig komischsten Dokumentation, die jemals zum Thema Artenschutz erschienen ist. --Sven A. Zörner

  • Klappentext
    Muss Wissenschaft denn langweilig sein? Die Welt ist voll überraschender Phänomene. Oder wussten Sie zum Beispiel, warum schnarchende Studentinnen schlechtere Klausuren schreiben? Schafe keinen Hundekot riechen mögen? Humor nicht erblich ist? Nachtisch gegen studentisches Lärmen in der Mensa hilft? Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobel-Preises hat sich Dipl.-Biol. Dr. rer. medic. Mark Benecke auf die Suche nach wissenschaftlichen Erklärungen dafür gemacht. Was er bei seinen Recherchen zutage fördert, verdient die Note erstaunlich! Und er zeigt einmal mehr, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht immer mit Langeweile gleichzusetzen ist. Es kommt nur auf die richtige Perspektive an... Ein Buch, das zum Nachdenken und zum Lachen animiert.


    Das beste ist an dem Buch für mich aber, dass Benecke u.a. ein Experiment ausgewählt hatte, dessen Publikationen ich quasi in und auswendig kannte, da sich meine Doktorarbeit mit diesem Thema beschäftigt hat und u.a. dieses Experiment den Anstoß dazu gegeben hatte :lache

  • Nachdem ich den 'Schwarm' gelesen hatte und mich als Geologiestudentin sowieso mit dem Thema beschäftige, habe ich es mir gekauft und hatte sehr viel Spaß bei der Lektüre. Nichts muntert den langweiligen Fossilienbestimmungskurs mehr auf als der Gedanke an Schätzings Kurzerzählung 'Ein Tag im Leben eines kambrischen Trilobiten'.

  • Einer der Klassiker der populärwissenschaftlichen Literatur und das Buch, mit dem ich mich in der 9. Klasse bei einem Referat entgültig als totaler Nerd geoutet habe :lupe


    Hawking erzählt die Geschichte des Universums und erklärt Phänomene der Quantenphysik auch für den Nicht-Physiker verständlich.

  • Auch von Stephen Hawking :


    Das Universum in der Nussschale


    Kurzbeschreibung
    Der Autor des internationalen Bestsellers ›Eine kurze Geschichte der Zeit‹ hat mit diesem Buch wieder neue Maßstäbe gesetzt. In der für ihn typischen witzigen und bilderreichen Sprache und mittels über zweihundert prächtiger Farbillustrationen führt er den Leser in das surreale Wunder der modernen Raumzeit-Forschung.


    Wie kam es, dass in einer bestimmten Phase der kosmischen Entwicklung Milliarden Sterne »angingen«, wie tickt das Uhrwerk, das sie dazu veranlaßte? Warum glüht der Himmel nicht, obwohl doch das ganze Universum glüht - oder stimmt das gar nicht? Warum bewegt sich das Universum von uns fort? Warum haben Raum und Zeit einen Anfang und sind nicht ewig? Warum ist die Welt nicht fest umrissen und endgültig? Warum sind wir eigentlich hier und nicht woanders? Gibt es im All andere Wesen, und wenn ja, wer sind sie, und wo sind sie?


    Die Suche nach der Formel, die das Universum erklärt, nach der »Theorie für alles« ist der heilige Gral der Physik. Die brillantesten Köpfe d


    Der Kosmologie befassen sich mit dieser Frage. Zu ihnen gehört unzweifelhaft Stephen Hawking. Er behandelt verschiedene Vorschläge dafür wie zum Beispiel die String-Theorie und Super-Gravitation. Er zeigt, dass nicht jeder Raum, sondern auch jede Zeit eine Form annimmt. Er pokert mit Newton und Einstein, befasst sich mit der Frage, ob Zeitreisen möglich sind, sowie mit anderen kühnen Spekulationen und bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der modernen Astrophysik und Kosmologie.



    Die gebundene Ausgabe gibt es wohl nur noch gebraucht :gruebel. Diese war auch sehr teuer, als ich sie kaufte, aber ist ein echtes Juwel. So tolle Abbildungen und Graphiken, da macht das Lesen richtig Spaß und macht diese schwierige Physik verständlich.


    Taschenbuchausgabe auf der Grundlage der erweiterten Neuausgabe

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt

  • "Flacherland" von Ian Stewart fand ich nicht schlecht. Ich würde es zwar eher als Jugendbuch einordnen, da es wie für Jugendliche geschrieben ist, aber ich denke, auch für Erwachsene kann es recht interessant sein.
    Handeln tut es von moderner Mathematik und Physik:

    Zitat

    Wie sähe unsere Welt mit nur zwei Dimensionen aus? Mit Flacherland, dem Land quadratischer Männer und rechteckigen Dosenbiers, hat Ian Stewart eine der ungewöhnlichsten Einführungen in die Welt der modernen Physik und Mathematik geschrieben. Mit der naseweisen Vikki Line reisen wir zur "Moobius-Kuh", diskutieren mit den Zwillingen "Gehupft" und "Gesprungen" und besuchen den Herrscher der schwarzen Löcher, den "Haw King". Ein wunderbar merkwürdiges Buch für alle, für die Humor, Wissenschaft und der Spaß an skurrilen Geschichten kein Widerspruch ist.

  • Nicht alles in diesem Buch mag mit der Schulphysik als Grundlage nachvollziehbar sein, großen Spaß macht es trotzdem. Feynman hatte eine unnachahmliche Art, Wissenschaft verständlich zu machen, wie diese gesammelten Vorlesungen über Physik für Erstsemester beweisen.

  • Weils gerade so einen Spaß macht: Kein Sachbuch über Wissenschaften sondern die höchst vergnüglich zu lesenden Lebenserinnerungen des ebenso genialen wie spassigen Wissenschaftlers. Auch für Nicht-Physiker ein echtes Lesevergnügen!

  • Bodo : Ich musste mir vorhin wirklich verkneifen, dieses Buch zu empfehlen, weil es ja eigentlich kein Sachbuch in dem Sinne ist. Aber Feynman ist sowieso mein Lieblingsphysiker und seine 'Lectures' stehen bei mir im Regal und haben schon für so manche vergnügliche Stunde gesorgt.

  • Oder wie wäre es damit:


    Die Welt ohne uns v. Alan Weisman


    Was aber wäre, wenn die Welt auf das natürliche Aussterben des Menschen nicht mehr warten würde? Was würde passieren, wenn die mit soviel Unvernunft ausgestattete Gattung Homo plötzlich und spurlos von der Welt verschwände? Was würde aus unseren Megastätten, aus den architektonischen Meisterwerken, was aus dem Kölner Dom? Und was würde aus der Natur ohne Umweltverschmutzung, ohne Krieg, ohne Raubbau und unnatürliche Zerstörung? In seinem faszinierenden Bestseller Die Welt ohne uns hat der US-amerikanische Wissenschaftsjournalist Alan Weisman diesen Gedanken zu Ende gedacht. Ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Biologie, Physik, Geologie und Ingenieurskunst beschreibt er ein wahrlich abenteuerliches (und beizeiten natürlich auch spekulatives) Szenario, das den Bogen von zwei Tagen bis zu 6,5 Milliarden Jahren spannt. Und das ist von der ersten bis zur letzten Seite lesenswert.

  • oder das hier - da schleiche ich schon ewig drum herum:


    Krakatau: Der Tag, an dem die Welt zerbrach - 27. August 1883


    Krakatau - seit dem 27. August 1883 ist dieser Name unlöschbar eingeschrieben ins Gedächtnis der Menschheit. An diesem Morgen geriet die Erde in nie erlebter Weise in Bewegung, und die geologische Revolution begann. Das Ergebnis war entsetzlich: über 36.000 Menschen tot, 165 Orte von der Landkarte verschwunden, eine Insel in Millionen Teile zersprengt, vier über das Meer rasende Killerwellen von 40 Metern Höhe. Für die Geologen war Krakatau Ende und Anfang. Das Ende einer sich über 60 Millionen Jahre aufbauenden Entwicklung. Der Anfang eines neuen Bildes vom Planeten Erde. Doch Krakatau war mehr als der dramatischste Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte und der Beginn einer neuen Wissenschaft. Er markiert auch den Beginn der Welt als »globales Dorf«, denn erstmals nahm die Welt durch Nachrichtenagenturen an einer entfernten Katastrophe teil. Erstmals wurde nachgewiesen, dass ein Naturereignis sich auf der ganzen Welt auswirkt. Und erstmals begann man in einem Jahrhundert, in dem der Glaube an technische Machbarkeit einer Religion gleichkam, zu ahnen, dass der Mensch doch nicht alles im Griff hat.

  • Das Krakatau-Buch ist gleich auf meine Wunschliste gewandert.


    Da wir gerade bei Simon Winchester sind: Er hat unter anderem auch ein Buch über den Beginn der Stratigraphie als Wissenschaft, die erste geologische Karte Großbritanniens und ihren Urheber geschrieben.

  • Oh ja, WAS ist WAS war für mich als Kind mit das Größte. Unsere Schulbibliothek hatte sämtliche Bände und es war gefundenes Lesefutter.


    Neulich habe ich mal wieder eins der Bücher in die Hand genommen und gestaunt, wie weit die Reihe mittlerweile fortgeschritten ist. Jetzt sind es schon über 130 Bände.