'In weißer Stille' - Seiten 174 - 281

  • Frau keindel ist verschwunden, welch ein Zufall? Wurde der Unfall initiiert?


    Was ich noch nicht verstehe ist,wenn das Wochenend Haus gemietet ist, wieso hat dann jeder einen Schlüssel?


    Vielleicht läuft ja etwas zwischen Gina und Dühnfort, oder waren die im ersten Teil auch schon so hmm mir fällt kein Wort dafür ein naja war Tino da auch schon so besorgt um Gina?Ich spüre das Knistern.


    Ich glaube nicht das Bertram der Täter ist.,das wäre viel zu einfach und zu offensichtlich.


    Oha Caroline ist auch nicht ohne, aber bei dem vater was erwartet man, wenn ich mir Albert anschaue kann ich mir ungefähr vorstellen wie Herr Papa war.


    Albert war nicht erreichbar für Babs aber er hat mit Bertam telefoniert schon komisch. Aber ich glaube auch nicht das Albert seinen Vater umgebracht hat.



    Seite 190 Vielleicht wollte Albert sich mit Bertram aussühnen,weil er wusste das Bertram tot ist? Das Testament hat Bertram sicher aus dem Arbeitszimmer von Albert.


    Seite 228 Arme Babs hat immer noch Entschuldigungen für diese Kreatur

  • Zitat

    Original von schnatterinchen
    Frau keindel ist verschwunden, welch ein Zufall? Wurde der Unfall initiiert?


    ?( ?( Häh? Wieso ist sie verschwunden?


    Zitat

    Original von schnatterinchen
    Was ich noch nicht verstehe ist,wenn das Wochenend Haus gemietet ist, wieso hat dann jeder einen Schlüssel?


    Ja warum denn nicht? Ist doch nicht unnormal. Wenn es langfristig gemietet ist, fände ich es eher komisch wenn es anders wäre.


    Zitat

    Original von schnatterinchen
    Ich glaube nicht das Bertram der Täter ist.,das wäre viel zu einfach und zu offensichtlich.


    Ich denke auch, dass Inge uns da auf die falsche Spur heben will. :lache


    Ich glaube nicht an eine Zukunft von Agnes und Dühnfort. Die passen nicht zusammen.

  • Eure Spekulationen über Dühnfort und Gina und eine mögliche Beziehung gefallen mir. :-)


    Im ersten Band bemerkt Dühnfort ja eine Veränderung an Gina. Sie kleidet sich plötzlich anders.
    Steht ihr gut, denkt er und dass sie so viel weiblicher wirkt. Dann sinniert er darüber nach, ob da wohl ein neuer Mann im Spiel ist (sie ist ja schon seit einiger Zeit Single). Aber wenn das so wäre, überlegt er, dann hätte sie an einem Freitagabend was besseres vor, als mit mir auf ein Glas Wein zu gehen.


    Mann, Dühnfort, habe ich da gedacht, warum siehst du das nicht?
    Wie gesagt, manchmal nervt Tino mich, ;-)


    LG
    Inge

  • so, jetz ist DER Verdächtige aus dem Rennen. Die Raterei geht weiter.
    Durch kleine Andeutungen werden weitere Personen aufgebaut.
    Die einzige Person, die noch blass ist, deren Gefühlsleben oder aus deren Sicht ich noch nichts gelesen haben ist Albert. Es ist doch immer wieder seine Frau, die ihn versucht zu interpretieren, zu entschuligen, sein Verhalten zu erklären.
    Seine Handlungen, sein Verschwinden bleibt aber unerklärt - zumindest aus seiner Sicht.
    Ich glaube da kommt noch was auf uns zu...... und bin gespannt drauf.
    Ute

    Altes Land - Dörte Hansen :lesend
    Hörbuch: Kai Meyer - Die Seiten der Welt 1

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von nordicute04 ()

  • Den 2. + 3. Teil habe ich gestern Abend im einem Rusch gelesen.


    Die Ermittlungen laufen eigentlich mehr im Hintergrund ab, dafür nimmt der Leser intensiven Anteil am Gemütsleben der Protagonisten.


    Aufgefallen ist mir, dass wir es jetzt schon mit 3 Söhnen zu tun haben, die nicht die Erwartungen ihrer Väter erfüllen.
    Da wäre einmal Bertram
    Konstantin geht zur Polizei, statt in die Kanzlei seines Vaters einzusteigen. Daran kaut er immer noch, zu dem sein Bruder, wie Bertrams Bruder Albert, all diese väterlichen Wünsche bis zum Enkel, erfüllt.
    Und dann gibt es noch Alois, der ebenfalls nicht wunschgemäß in den Betrieb seines Vaters eintritt.


    Und dann habe ich mir folgendes zusammengereimt:
    Albert ist der Mörder. Sein Verhalten deutet auf eine gespaltene Persönlichkeit hin, in dem etwas lange Verdrängtes brodelt.
    Albert ist nicht der Sohn vom alten Heckeroth, sondern das Ergebnis der Liebschaft dessen Frau mit Peter.
    Albert ist auch der Junge aus dem Prolog. Sein Liebe gilt der Musik, aber sein Vater will, das er seine Nachfolge als Arzt antritt. Das ist sein Entscheidungszwiespalt.
    Er entscheidet sich für den Willen seines Vaters und unterdrückt damit, dass was er wirklich will.
    Der Todeszeitpunkt seines Vaters steht nicht genau fest. Albert kann ihn bei seinem Besuch am Montag Abend , bei dem er den Abfluss reparierte, ins Bad gefesselt haben.
    Mit seinem Vater scheint eine Veränderung vorgegangen zu sein. Wenn man Bertram glaubt, hat sich seine Einstellung gegenüber seinen Söhnen verändert.
    Während des Besuches von Albert scheint der Vater diesen provoziert zu haben. Albert rastet aus, als er erkennt, dass letztendlich seine Unterwürfigkeit unter den Willen seines Vaters, sein Leben nach dessen Vorstellungen zu leben, sinnlos war.
    Er hat auch Bertram ermordet. Er kam zwar am Donnerstagabend mit Rosen nach Haus und macht auf „Lieb Kind“, aber er kann Babs problemlos mit der richtigen Dosierung des GHB für einige Stunden aus Gefecht gesetzt haben, ohne dass diese es merkt, fuhr zu Bertram, versprach ihm zu helfen, gab auch ihm das GHB und erschoss ihn.



    Auch wenn der Krimi bisher sehr ruhig, ohne große atemstockende Momente daher kommt, ist er doch sehr intensiv und vor allem realistisch in seiner Psychologie der Protagonisten.


    Es macht einfach Spaß


    findet Dyke, der seine These noch heute Nacht mit Teil 4 + 5 überprüfen wird.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von beowulf
    Babs wacht auf tief und erfrischt- hört sich nicht nach Drogenkater an, obwohl ich sonst dykes Ansichten teile...


    Lies Dir mal die Erläuterungen der Rechtsmedizinerin am Montag (?) zu dem Mittel durch.
    Bei der richtigen Menge soll es genau diese Wirkung haben - tiefer Schalf und erfrischt erwachen.
    Diese Erklärung hat mich auf die Idee gebracht, da ja ausgerechnet Donnerstag Nacht Albert zu Hause gewesen zu sein scheint.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Diesen und den voriegen Abschnitt habe ich gestern in einem Rutsch gelesen, und wenn ich nicht so müde gewesen wäre, hätte ich sicherlich noh weiter gelesen.


    Dykes Theorie kann ich mich nur anschließen.
    Auch dass Albert Peters Sohn ist kam mir in den Sinn. Aber wenn es so war, wusste sein Vater das? Die Bemerkung, dass er zu Albert gesagt haben soll, Babs ihm die Zwillinge bloß untergeschoben habe, spricht dafür. Vielleicht projeziert er seine Erfahrungen auf Albert. Aber seit wann wusste er es? Hat er es erst nach dem Tod seiner Frau erfahren oder wusste er es schon vorher? Vielleicht hat ja auch sein Vater das Tagebuch seiner verstorbenen Frau entdeckt, wenn ich mich recht erinnere, hat Caroline es ja nicht dort entdeckt, wo es sein sollte. Dafür würde die plötzliche Zuwendung zu Bertram sprechen "Das ist mein Sohnemann". Vielleicht hat er es Albert ja den Montag Morgen an den Kopf geworfen, dass er gar nicht sein Sohn ist, und die Situation ist eskaliert?


    Und was ist in der Vergangenheit passiert? Alle Kinder scheinen ihre Probleme zu haben, Caroline z.B. kann sich nicht vorstellen, dass sie irgendwer wirklich um ihrer selbst lieben könnte: Eine liebevolle Kindheit scheinen sie nicht verlebt zu haben.


    Und was ist mit Peter passiert?


    Ich bin gespannt, was wirklich passiert ist, und freue mich auf die letzten Abschnitte.



    Ich glaube auch nicht, dass das mit Agnes klappen wird. Dühnfort müsste alle seine Träume von einer Familie begraben, ich kann mir nicht vorstellen, dass es ihm gelingen würde. Und Gina scheint er auch sehr zu mögen, sonst hätte er sie nicht so oft im Krankenhaus besucht. Nur merkt er wirklich nichts, dass Gina in ihn verliebt ist, ist doch so offensichtlich. Auch die Bemerkung, dass sie in jemanden verliebt ist, der eine andere liebt, hat er wohl nicht verstanden. Ich bin gespannt, ob ihm diebezüglich noch ein Licht aufgeht.

  • ich bin noch nicht ganz durch aber schön fand ich die Szene als Dühnfort Samstag nachmittag hinter einem Pärchen herläuft, das noch in eine Buchhandlung will um nach dem neuen Roman von Charlotte Lyne zu fragen...


    Das da ausgerechnet eine Eulen Autorin erwähnt wird fand ich sehr lustig.


    Bei Bertam glaube ich noch nicht so recht an Selbstmord, irgendwie teile ich da Dühnforts Bedenken.
    Albert ist wirklich seltsam, der hat doch irgendwie Dreck am Stecken.


    Nun denn mehr, wenn ich durch bin..

  • Ich bin noch ganz am Anfang dieses Teils: Bertram ist tot! Obwohl er seine Schattenseiten hatte, finde ich das sehr tragisch, vor allem, wenn Albert sich gerade mit ihm versöhnen wollte (falls er nicht selbst der Täter ist!). Die Kinder haben, so schlimm es klingt, nach dem Tod des Vaters endlich die Chance, sich näher zu kommen, da stirbt Bertram. Traurig.


    Jetzt frage ich mich natürlich, ob Albert es war, der ja einen ganzen Tag weg war. Oder hat Bertram das Testament in Alberts Arbeitszimmer gefunden, als er dort drin war und sich deshalb tatsächlich selbst umgebracht? Wer weiß ;-)

  • so, gestern abend habe ich den Abschnitt dann noch beendet.


    Nun ist ja geklärt, daß Bertrams Tod kein Selbstmord war. Irgendwie hab ich schon Albert im Verdacht, der war ja schliesslich in der Zeit verschwunden.
    Die Theorie die dyke aufgestellt hat leuchtet mir irgendwie ein.
    Vielleicht hat Bertram auch gar nicht die Schlüssel bei Albert deponiert sondern sie da gesehen und dann Albert erpresst. Und musste deshalb sterben.


    Carolines Entwicklung gefällt mir im übrigen gut. Die Eisprinzessin taut ein wenig auf und kann sich Marc auch langsam aber sicher öffnen. Wenigstens eins der drei Kinder macht eine positive Entwicklung in dieser schweren Zeit durch.


    Die Geschichte mit Agnes und Dühnfort ist glaube ich durch. Ich denke Agnes braucht die Zeit wirklich noch und Dühnfort hat diese Zeit einfach nicht mehr. Er möchte einfach Familie und mit Anfang vierzig kann ich verstehen, daß er nicht noch Jahre warten kann und will.
    Auch daß er seinen Bausparer für das Boot auflöst zeigt ja recht deutlich, daß er sich das Familienleben mit Agnes erst einmal abgeschminkt hat.


    Wie alt ist Gina eigentlich? Mich hat es ein wenig überrascht, daß sie noch in eine WG wohnt, normalerweise hat man mit fortgeschrittenen Alter doch eher ne eigene Wohnung für sich. Sind es finanzielle Gründe? Ich mein, das Leben in München ist ja weiss Gott nicht billig und als Polizist wird man ja nun auch nicht gerade ein Vermögen verdienen....

  • Das wird ja immer verstrickter! Jetzt taucht auch noch ein Sohn des Geliebten der Heckeroth-Mutter auf, der Geiger ist und Vivaldi eingespielt hat. Alberts Reaktion auf Vivaldi beim Schulkonzert (wie diese ausfiel, wissen wir zwar nicht, aber auf jeden Fall nicht positiv) ließ mich vermuten, dass er der Junge im Keller sei (Prolog) und dass Wolfram ihn vielleicht zu der Entscheidung von der Musik weg getrieben hatte. Nun könnte es aber sein, dass er deshalb seltsam reagierte, weil er von der Affaire seiner Mutter mit diesem Brandenbourg wusste und auch von dessen Sohn. ODER SOGAR BEIDES! ;-) Übrigens bin ich langsam so weit, Albert die Pest an den Hals zu wünschen, Babs holt sich von dem ja einen Schlag ins Gesicht nach dem anderen. Das schlimmste war, als er aussprach, was sie eh befürchtet: hätte sein Vater ihn nicht gezwungen... So ein Arschloch.


    Ich habe übrigens noch immer keinen Schimmer, wer Wolfram getötet haben könnte. Ich denke manchmal, Babs, dann müsste aber jemand anderes Bertram ermordet haben (dass es kein Selbstmord war, weiß ich jetzt leider schon, obwohl ich noch nicht so weit bin, weil ich blöderweise streifis erste Sätze gelesen habe) - denn Babs grübelt ja über dessen Tod nach.


    Zwei, drei Druckfehler, die mir auffielen (zum Weiterleiten):


    S. 174, letztes Drittel: "Die bekomme ich bis morgen." Alois knöpfte ... um den Hals
    > da fehlt der Punkt am Satzende.


    S. 184, ca. Mitte: Er verscheuchte diese Bilder, diese Gedanken "Da habe ... "
    >nach "Gedanken" fehlt auch ein Punkt.


    Und auf Seite 183 Mitte, ich bin nicht sicher, ob das ein Fehler ist, aber es klingt seltsam: An der Wand hing eine Uhr, die ihn an Bahnhof erinnerte.

  • Naja, GHB kommt ja nicht nur im medizinischen Bereich vor sondern auch in Lösungsmitteln. Vielleicht auch in Lösungsmitteln, die für Pinselreinigung verwendet werden? Bertrams Ex-Frau sieht ihre Existenz durch Bertram gefährdet, denn ich gehe davon aus, dass er das eine Bild zerstört hat. Dann müsste sie allerdings über Kenntnisse verfügen, wie das Zeug wirkt :gruebel.
    Die sehe ich im Moment eher bei Albert.


    Vielleicht ist die von Babs vermutete Affäre nicht die Sprechstundenhilfe sondern Bertrams Ex-Frau :gruebel


    Ich weiß nicht, ob Albert der Junge im Keller war. Irgendwo wird erwähnt, dass Bertram vom Vater in den Keller gesperrt wurde, weil er seinen Fußballverein nicht aufgeben wollte.