Sachbuch-Leserunde: Elaine Pagels: "Satans Ursprung"; ab 17.03.2010

  • Vorbemerkung


    Im Darkover-Thread haben wir ganz OT über die Bücher dieser Autorin diskutiert, wobei die Idee zu einer Leserunde aufkam. Hier nun der Vorschlag dazu. Da wir uns nicht auf Anhieb auf einen Titel einigen konnten, schlage ich deren mehrere vor. Bitte mit angeben, welches Buch (zuerst?) gewünscht wird. Vermutlich eine "eulenschwierige" Thematik, doch zu guten Büchern sollte auch eine gute Leserunde zustande zu bringen sein.




    Die Autorin (Quelle: Klappentext Beck Verlag)


    Elaine Pagels (geb. 1943), Professorin für Religionswissenschaft an der Princeton University, ist als Expertin für die Funde von Nag Hammadi und die Geschichte des frühen Christentums international renommiert. Für ihr bahnbrechendes Buch über die gnostischen Evangelien „Versuchung durch Erkenntnis“ (1981, Originalausgabe „The Gnostic Gospels“ ist noch lieferbar) wurde sie vielfach ausgezeichnet.
    < Hier > der deutsche Wikipedia-Artikel.


    < Hier > geht es zum Rezi-Thread.




    Termin


    17.03. (Mittwoch)




    Wer möchte mitlesen?


    MagnaMater (Mitte März)
    Maharet
    Zwergin (Judas / Thomas)
    Voltaire (Mitte März)
    Siwa (egal)
    Darcy (Mitte März)
    Lipperin (Zaungast)
    .
    .
    .
    SiCollier (Mitte März)



    Satans Ursprung(Kurzinhalt, Quelle: Amazon)


    Wer ist Satan im Neuen Testament? In dieser grundlegenden Untersuchung verfolgt die Religionswissenschaftlerin Elaine Pagels die Geschichte Satans von seinen ersten Auftritten im Alten Testament bis ins Neue Testament. Die christliche Lehre der Liebe und des Mitleids ist in ihrem Ursprung mit einer nicht weniger gewaltigen Botschaft des bitteren Hasses und des weltlichen Streits verwoben. Beide haben die menschliche Geschichte gleichermaßen bestimmt.


    Das Buch ist vergriffen, gebraucht jedoch gut zu bekommen.



    Leserundeneinteilung


    Seite 001 - 066 (Anfang + Kapitel 1)
    Seite 067 - 102 (Kapitel 2)
    Seite 103 - 134 (Kapitel 3)
    Seite 135 - 164 (Kapitel 4)
    Seite 165 - 210 (Kapitel 5)
    Seite 211 - Ende (Kapitel 6 + Schluß)




    Edit hat noch den Link zum Rezi-Thread ergänzt.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 11 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Das Geheimnis des fünften Evangeliums: Warum die Bibel nur die halbe Wahrheit sagt(Kurzinhalt, Quelle: Amazon)


    Verehrt, verboten, wiedergefunden - das Rätsel des Thomasevangeliums.


    Wie lautete die Botschaft von Jesus wirklich? Wie hätte sich das Christentum entwickeln können, wenn sich »die andere Seite« durchgesetzt hätte? Diesen Fragen geht Elaine Pagels in diesem so lehrreichen wie spannenden Buch nach.


    Unter den frühchristlichen Schriften, die 1945 in der Nähe der ägyptischen Stadt Nag Hammadi gefunden worden sind, war auch das Thomas-Evangelium. Dieses Evangelium ist den bekannten vier Evangelien sehr ähnlich und wahrscheinlich noch früher als sie entstanden. Die geheimen Jesusworte, die es überliefert, weisen aber in eine radikal andere, eine mystische, geradezu buddhistisch anmutende Richtung. Wie ist dieses Evangelium entstanden? Warum wurde es nicht ins Neue Testament aufgenommen? Und kann es für uns heute noch von Bedeutung sein?


    Elaine Pagels bietet nicht nur überraschende Einblicke in ein nahezu zwei Jahrtausende lang verschollenes Evangelium, ihr glänzend geschriebenes Buch ist auch ein sehr persönliches Plädoyer für ein Christentum, das sich auf seine ursprüngliche Weite und Vielfalt besinnt.


    Ich selbst besitze die HC-Ausgabe.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Adam, Eva und die Schlange. Die Theologie der Sünde (Kurzinhalt, Quelle: Buchrücken, Klappentext)


    Die Religionswissenschaftlerin Elaine Pagels deckt auf: das keineswegs biblisch-urchristlich begründete Dogma von der „Erbsünde“ war die zentrale ideologische Erfindung der kämpfenden katholischen Kirche - unabsehbar folgenreich für die Geschichte des christlichen Abendlandes.


    Ziel dieses Buches ist zu zeigen, wie bestimmte Ideen und zumal solche, die sich auf die Sexualität, die moralische Autonomie und den Wert des Menschen beziehen, als Ausdeutungen der biblischen Schöpfungsgeschichte definitive Gestalt annehmen und seither unsere Kultur im ganzen wie auch jedes einzelne ihrer Mitglieder, ob Christ oder Nichtchrist, prägen.
    Elaine Pagels hat sich bisher vor allem mit den von Anfang an verketzerten Glaubensinhalten des Urchristentums - vor dem Sieg der patriarchalischen Orthodoxie - auseinandergesetzt.


    Das Buch habe ich vor einigen Jahren schon mal gelesen; so reißerisch, wie der Verlag schreibt, habe ich das gar nicht in Erinnerung, sondern als eine sehr saubere Arbeit. Also nicht irritieren lassen: es geht nicht um Ideologie oder Polemik, sondern um ein gut geschriebenes Sachbuch.


    Das Buch ist vergriffen und nur gebraucht zu bekommen.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Das Evangelium des Verräters: Judas und der Kampf um das wahre Christentum (Kurzinhalt, Quelle: Amazon)


    Das erst 2006 veröffentlichte Evangelium des Judas gibt viele Rätsel auf. Warum wird hier Judas - der Verräter - zum Lieblings-jünger Jesu? Wer hat das Evangelium geschrieben? Warum wurde es unterdrückt? Elaine Pagels und Karen King gehen in ihrem brillant geschriebenen Buch diesen Fragen nach und zeichnen dabei das eindrucksvolle Bild von einem frühen Christentum, das von harten Kämpfen, schillernden Glaubens-Experimenten und zutiefst menschlichen Leidenschaften geprägt war - und uns gar nicht so fremd ist. Das Judas-Evangelium galt lange als verschollen - bis der Text 1978 überraschend in Mittelägypten gefunden wurde. Wissenschaftler mußten jedoch bis 2002 warten, um den zerbröselnden Codex untersuchen zu dürfen. Ihre Ergebnisse und eine erste Übersetzung des Textes wurden 2006 von National Geographic weltweit im Fernsehen übertragen und erregten Aufsehen: Judas Ischariot, der im Neuen Testament Jesus für dreißig Silberlinge mit einem Kuß an seine Feinde verrät, ist hier der Lieblingsjünger, der allein die wahre Bestimmung Jesu kennt. Jesus soll Judas um den Verrat gebeten haben, um sich von seiner körperlichen Hülle zu befreien und seine Mission zu erfüllen. Verschwörungstheoretiker und Esoteriker haben zahlreiche Spekulationen an das rätselhafte Evangelium geknüpft. Elaine Pagels und Karen King machen erstmals eine große Leserschaft auf seriöse Weise mit dem Judas-Evangelium bekannt und erklären, warum es unser Bild vom frühen Christentum verändert. Aber das Evangelium ist nicht nur von historischem Wert: Es wirft Fragen nach der Natur Gottes, nach Jesu Tod und nach dem Leiden der Märtyrer auf, die bis heute aktuell sind.


    Zusammen mit Karen L. King.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Thanx, Versuchung und Satan hab ich hier, Judas hätt ich gern, und wenn ich Thomas nicht mehr finde (kann sein, dass ich's verschenkt oder auf nimmerwiedersehen verliehen hab) kauf ich es mir nochmal...


    obwohl adamEva&Schlange auch gut klingen :gruebel


    2. Feberhälfte auch, kann auch anfang märz sein -


    hängt von einem ab: wann lesen wir in Darkover weiter? das nächste Bohnenbuch ist ja recht dünn, Rote Sonne ist wieder dick, und ich rechne schon wieder damit dass es mich äh... unter umständen :schlaeger emotional sehr strapazieren könnte, ich hoffe, es kommen keine verliebten oder planlos organisierenden frauen drin vor :grin... :chen und kampf-dem-SUB-lesen möcht ich erst gegen ende des Märzes beginnen, sonst ist das jahr schon zu früh unerfreulich

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • @MagMa: Bei den Winden kann ichs dir nicht versprechen (schon ewig nicht mehr gelesen) aber "Die blutige Sonne" ist DAS Grundwerk zum Thema Darkover, da geht es fast nur um die Türme - also nix Hausfrau-Amazonen :grin


    Da ich ha nebenher immer noch die Rebecca Gable Leserunde laufen hab würe mir Anfang März ehrlich gesagt lieber...


    ich werd mir die fehlenden Bände dann einfach noch nachbestellen :)

  • Ich habe das Buch "Satans Ursprung" mit in die Überschrift genommen. (Das ist ein Buch, was ich sowieso mehrmals lesen muß - viel Inhalt auf relativ wenig Seiten.)


    Wegen des Termins müssen wir uns einigen; außer Darkover habe ich derzeit keine weiteren Leserunden geplant, so daß ich mich nach euch richten kann. (Darkover soll ja immer gegen Monatsende beginnen.)



    @ MagnaMater
    "Adam, Eva und die Schlange" habe ich vor Jahren schon mal gelesen und in sehr guter Erinnerung behalten.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Sehr interessante Bücher. Ich habe von allen noch nichts gehört und sie werden direkt auf meine WL landen. Aber ich habe leider keine Zeit für eine Leserunde. Aber danke für den Hinweis auf solche Bücher.

  • @ carina2100


    Das ist zwar kein Buchsammelthread ( ;-) ), aber schön, wenn Du was gefunden hast. Die Bücher von Frau Pagels sind wirklich empfehlenswert und vor allem gut verständlich.



    @ Zwergin


    Ich habe Dich mit entsprechendem Vermerk eingetragen.


    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • "Satans Ursprung" würde mich sehr interessieren. Ich werde es mir dann mal beschaffen. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ich habe Euch entsprechend eingetragen, Voltaire und siwa. :wave



    @ Voltaire


    Ich habe mir mein Buchexemplar vor einigen Jahren auch gebraucht (Amazon Marketplace) gekauft. Leinen, Fadenheftung, Lesebändchen. :-] Allerdings habe ich mehr bezahlt als derzeit dafür verlangt wird.



    @ siwa


    Der Zusammenhang mit "Darkover" besteht lediglich darin, daß bei einer Diskussion im dortigen Leserunden-Anmeldethread die Idee zu diesem Vorschlag hier entstanden ist und (bisher) drei von dort auch hier mitmachen wollen, weshalb die LR terminlich abgestimmt werden sollen (damit es keine Überschneidungen gibt). Inhaltlich gibt es keinen Zusammenhang.



    Edit: Ergänzung

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Bin gerade durch SiColliers Rezi auf die Leserunde gestoßen. Ich hab "Satans Ursprung" schon ewig hier rumstehen. Da wäre ich doch liebend gerne bei einer Leserunde dazu dabei :wave
    Termin ist mir egal. Ich les immer, zwar nicht immer gleich viel, aber beständig.

  • Da sich die meisten für „Satans Ursprung“ interessieren, sollten wir uns auf dieses Buch festlegen. (Dafür hätten wir auch die „inoffizielle Mindestteilnehmerzahl“ für Leserunden erreicht.) Ich habe im Eingangspost einige Terminvorschläge eingefügt und bitte um Rückmeldung, welcher Termin am besten paßt. :wave



    Wer sich das scrollen sparen möchte, hier die Terminvorschläge nochmals:


    03.03. (Mittwoch)
    06.03. (Samstag)
    09.03. (Dienstag)
    12.03. (Freitag)
    17.03. (Mittwoch)
    19.03. (Samstag)




    Edith ergänzt noch, daß ich bis hierhin alle eingetragen habe. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Eigentlich ist es egal, ich kann mir denken, die LR dauert länger, es gibt viel nachzu denken und zu diskutieren.
    mir wär Mitte März lieb, aber ich bin - wie fast immer und in fast allen dingen - flexibel


    heisst, wenn ihr anfang märz anfangt, kann ich ja noch immer nachher was schreiben

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Mitte März wäre okay. Ich hoffe, dass ich das Buch bis dann auch habe. Lieferung wurde zwar avisiert, eingetroffen ist es bisher aber noch nicht.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.