Sachbuchleserunde Elaine Pagels: Das Geheimnis des fünften Evangeliums ab 08.06.2010

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    willkommen im club der sogenannten internetsüchtigen, bei denen das net bereits zum fixen teil des gehirns wurde... :grin
    ohne net ist man glatt irgendwie verkrüppelt... moment, ich geh mal googeln... äh... mein google-organ geht nicht... :kreuz
    das ist die bereits begonnene evolution zum homo computensis - lieber tot als ohne computer...
    :chen


    Sieht so aus, als ob dieser evolutionäre Schritt im vollen Gang wäre. ;-)


    Ich war selbst überrascht, wie sehr man schon vom Netz abhängig ist. Jetzt weiß ich wieder, woher meine früheren Ressentiments gegenüber "alles ins Netz verlagern" herkamen. Für mich war es durchaus auch ein heilsamer Schock und ich werde sicherlich künftig mehr "offline" vorhalten. Es lebe das gedruckte Lexikon (auch wenn es online so wunderbar bequem ist).

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich werde mich jetzt mal aus der Diskussionsrunde ausklinken. Das Buch habe ich gelesen - aber gleichzeitig das Johannes-Evangelium in der Bibel nachgelesen und einiges im inet ergoogelt. :schlaeger
    Jetzt muss ich mein Hirnschädel erstmal wieder freibekommen. Irgendwann lese ich das Buch ein 2. Mal und dann grabe ich die Leserunde aus.


    ciao :wave

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Das buch macht den kopf so voll, ich hab auch im Johannesevangelium nachgelesen, und habe mit erstaunen festgestellt, dass es mir völlig fremd geworden ist, ich wusste, dass ich es am wenigsten gemocht habe, weil es mir irgendwie nie wirklich zu den anderen dreien gepasst hat, und mir als widerspruch erschien, aber dass es soo schlimm ist, hatte ich gar nicht mehr im gedächtnis...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ähm, ich bin noch da. Aber die Hitze hat meine Gedanken ziemlich eintrocknen lassen. Sollte mein Internet-Anschluß wieder auf Dauer funktonieren (nach zwei Störungen innerhalb 14 Tagen), werde ich in absehbarer Zeit wieder was substantielles beitragen. Falls ich mein Gehirn zum Arbeiten überreden kann. :rolleyes


    * SiCollier, der dringend auf den Herbst wartet oder zumindest auf Temperaturen deutlich unter 25 Grad *

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Jaaah, herbst, oder besser: Winter!!!!
    ich sitz grad bei 38 und gefühlten 45 grad in einem römischen bad, das den bedeutenden haken hat: es ist ein römisches bad: es hat heute kein wasser mehr, keinen einzigen tropfen, innsbrucks stärkest befahrene, lauteste und stinkendste kreuzung auf zwei seiten, zu tief unten für brauchbaren wind, und weit und breit keinen schatten, abgesehen von einem laternenpfahl, der jedoch zu mittag winzig wird, und aus meinem quadranten verschwindet...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Uff, Buch ausgelesen (bis auf eineinhalb Seiten des Evangeliumstextes). Es stecken zig Zettel zwischen den Seiten. Jetzt muß ich die "nur" noch in Posts zur Leserunde umsetzen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Nun bin ich die Einzige, die noch nicht fertig ist :cry aber mein Leben wächst mir zur Zeit über den Kopf und Romane nebenher lesen geht, aber die Konzentration für dieses Buch fehlt. Ich werde dann später meinen Senf dazu geben


    :wave

    :lesend Jonathan Tropper - Sieben verdammt lange Tage


    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
    Albert Einstein

  • @ Zen-71


    Mach Dir nichts draus, bei der letzten Pagels-Leserunde war ich mit Abstand der letzte; es soll ja auch Spaß machen. Meine Posts habe ich auch noch nicht geschrieben, und was Du über das Leben schreibst, kann ich sehr gut für mich :write .
    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")