Meine neuen Bücher (gekauft, geschenkt bekommen, geliehen, etc., ...) (ab 31.10.10)

  • Todbringende Rache treibt den mittellosen New Yorker Taxifahrer Yuri Davydov an. Vor Jahren aus Russland geflohen, hat sich für ihn der amerikanische Traum nicht erfüllt. Bewaffnet mit seinem Hass und seinen Kenntnissen als Biochemiker, entwickelt er die Spielart eines Virus, das in Sekunden zum Tod führt...

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Am Freitag aus der Bibliothek ausgeliehen:


    Du sollst Bestie sein - Uzodinma Iweala


    ls der Krieg in Agus Dorf kommt, befiehlt ihm sein Vater, Lauf! Lauf! Agu lauf! Und Agu läuft - geradewegs in den Weg der Rebellen und ihres Führers, des Kommandanten. Als Agus Vorgesetzte und Kameraden ihn zu einem Soldaten machen, tritt er tiefer in die Welt des Chaos und der Gewalt ein, als es sich jemals irgendein Junge vorstellen könnte. Das Überleben wird Agus einziges Ziel. Schockierend und fesselnd ist Du sollst Bestie sein! Ein bemerkenswertes Buch über Leben und Tod und über die Ungeheuerlichkeiten, die wir uns gegenseitig im Namen des Krieges antun. Eine unvergessliche Geschichte eines außergewöhnlichen Autors.

  • Am Freitag aus der Bibliothek ausgeliehen:




    Eudora - Urs Jaeggi


    Kurzbeschreibung
    Urs Jaeggi schreibt Phantastisches, auf einem wirklichkeitsnahen Hintergrund. Wer sich in den Sog dieser Geschichte begibt, kommt nicht ungeschoren davon. Mehr als anders zu spüren, zu empfinden, zu sehen, anders zu denken und zu handeln, kann das Geschichtenerzählen nicht. Und das ist schon viel. Fred, einem Chemiker mit Weltruf, ist bei einer Explosion im Labor ein Teil seines Gedächtnisses zerstört worden. Er versucht zusammen mit seinem Bruder Edd, ein Vielbegabter, aber gesellschaftlich wenig Erfolgreicher, wichtige Teile des gemeinsamen und nichtgemeinsamen Lebens zusammenzustückeln. Eudora, die imaginierte oder reale Schwester, in die er und sein Bruder verliebt sind, begleitet ihn als innere, befehlende Stimme. Es entsteht ein verästeltes Bild einer Familie und der gegenwärtigen Gesellschaft.


    Über den Autor
    1931 geboren in Solothurn, Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Nationalökonomie und Soziologie in Genf, Bern und Berlin, Dr. rer. pol. Uni Münster, Sozialforschungsstelle Dortmund, ab 1961 am Soz. Institut der Uni Bern, 1966 erster Inhaber des neuen Lehrstuhls für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, 1970 / 71 Gastprofessur in New York, 1972 1992 Ordinarius am Institut für Soziologie der FU Berlin. Zuletzt erschienen: Durcheinandergesellschaft, Verlag Huber 2008. Wie wir, Verlag Huber 2009.

  • Am Freitag aus der Bibliothek ausgeliehen:


    Matutin -Gertrud Leutenegger



    Kurzbeschreibung
    Auf einem Floß in einer Bucht des Sees steht eine Holzkonstruktion, der Nachbau eines Vogelfangturms, wie er noch heute in der italienischen Schweiz anzutreffen ist. Die Erzählerin zieht als Kustodin in den klösterlich eingerichteten Turm. Für sie bietet er neben dem Weitwinkelblick auf die Stadt einen Beobachtungsposten, von dem sie zurück auf das sieht, was sie hinter sich gelassen hat. Täglich wird ihr eine Portion Polenta vor die Tür gestellt. Und sie bleibt nicht ganz allein imTurm. Der Zutritt für Besucher wird zwar durch strenge Gesetze geregelt, doch die Kustodin sabotiert sie und läßt immer dieselbe Person im Turm nächtigen: eine Frau rätselhafter Herkunft. Die Migration der Vögel, ihre Gefangenschaft und Vernichtung werden überblendet vom Schicksal dieser Frau. Nach 30 Turmtagen und -nächten muß die Erzählerin in der Frühe, zur Stunde der Matutin, die Stadt verlassen. Gertrud Leutenegger schreibt mit großer Sensibilität für Schwebendes, für das, was sich jenseits der Handlung ereignet. Sie findet berückende Bilder für das kontemplative und zugleich lebenszugewandte Exerzitium ihrer Figur und versetzt uns Leser mit in die meditativ-sinnliche Atmosphäre des Vogelfangturms.

  • Am Freitag aus der Bibliothek ausgeliehen:


    Die Freiheit des Verlegers - Klaus Wagenbach


    urzbeschreibung
    Klaus Wagenbach ist einer der letzten aus einer Generation von unabhängigen, eigenwilligen und leidenschaftlichen Verleger; ein linker, aber undogmatischer Kopf, der nicht vor den Konsequenzen politischen Handelns zurückschreckt; und ein früher und bis heute unerschütterlicher Liebhaber Italiens. Außerdem: ein heiterer Geschichtenerzähler, ein eifriger Vorwortschreiber, ein freudig erwarteter Festredner, aber auch einer der gern widerspricht, wenn die öffentliche Meinung jemanden moralisch und politisch gar zu korrekt schlachten will. Der Band sammelt Texte Klaus Wagenbachs über Italien (einschließlich Kunstgeschichte), Politik, das Leben und die Zukunft der Bücher und über einzelne Autoren (u. a. Fried, Hermlin, Celan, Jandl, Grass, Pasolini). Ein Großteil der Texte ist bisher nicht veröffentlicht, wichtige Zeitdokumente wie die Grabrede für Ulrike Meinhof wurden jedoch ebenfalls aufgenommen. Und schließlich erst jüngst entstandene biographische Geschichten: Vom gegen die Nazis rebellierenden Großvater, der reformbewegten Mutter, dem Vater, der nur Latein, Griechisch und Hebräisch konnte; darüber, wer und wie nach dem Krieg die Demokratie aufbaute, warum Kollektive träumen und Frauen besser kommunizieren können.
    Über den Autor


    Klaus Wagenbach, 1930 in Berlin geboren, Gründer des gleichnamigen Verlags, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Anthologien wie Lesebuch oder Tintenfisch.

  • Generation A - Douglas Coupland


    Die Bienen sind ausgestorben. Bis eines Tages an unterschiedlichen Orten der Welt fünf Menschen gestochen werden. Monatelang werden sie in Quarantäne gehalten und von Männern in schlecht sitzenden Anzügen verhört. Nach der Freilassung in eine internetgetriebene Welt erleben sie ihre fünfzehn Minuten Ruhm. Als ein dubioser Wissenschaftler sie überredet, ihm zu Testzwecken auf eine abgelegene Insel zu folgen, kommen sie einander überraschend näher. Douglas Coupland führt durch die Untiefen und Abgründe dieser bizarren Welt. Die der unseren verdammt ähnlich sieht...

  • Kurzbeschreibung
    Fischmann!, verspotten die Kinder den seltsamen Jungen, der im Jahr 1749 in einem schottischen Küstendorf erscheint. Mit bloßen Händen fängt er Doraden, und während er sie verkauft, singt er immer neue fremdländisch klingende Schicksalsweisen. Der alte Bischof von Innes wird Zeuge des Schauspiels. Er lockt den Jungen fort vom Meer und nimmt ihn mit sich. Die Folianten in der bischöflichen Bibliothek ziehen George magisch an. In einer Nacht blättert er in einem Buch über die Insel Formosa, die er am nächsten Tag als Ort seiner Herkunft besingt. Der geschäftstüchtige Innes gibt dem Jungen den Namen George Psalmanazar und bringt ihn in die Hauptstadt. In aller Öffentlichkeit erzählt er von Formosa, und er präsentiert das formosische Alphabet. Auch Mr Johnson, der Löwenmann, ist gekommen. Er kauft dem Bischof den wundersamen Jungen ab und nimmt ihn zu sich in die Fleet Street, wo er mit seiner üppigen Frau Elizabeth und Stieftochter Lucy lebt...


    Eben für einen super Preis bei Amazon ergattert. :-)

  • Bei uns in der Stadtbücherei war Altbuchverkauf... bin 25 Euro losgeworden, dafür aber mit 27 Büchern nach Hause gefahren. So langsam wächst mein RuB doch wieder an ;-)


    Kurzbeschreibung:


    Nachdem ihre Mutter gestorben ist, haben sich die beiden Brüder Prosper, zwölf, und Bo, fünf Jahre in die Stadt der Gondeln geflüchtet. Sie wollen nicht getrennt werden, denn ihre Tante Esther möchte nur den kleinen niedlichen Bo aufnehmen. Umgehend beauftragt Tante Esther den besten Detektiv der Stadt, nach ihnen zu suchen. Zum Glück haben die beiden Jungs das praktische Mädchen Wespe und ihre drei Freunde getroffen. Alle vier hausen in einem alten, verlassenen Kino. Bei ihnen können Prosper und Bo zunächst unterschlüpfen.


    Anführer der Kinder ist Scipio, der Herr der Diebe, wie er sich selbst nennt. Wenn er abends unangekündigt ins Kino schneit, mit seiner schwarzen Maske und den hochhackigen Stiefeln, verbreitet er eine Menge Respekt. Kaum einer merkt, dass Scipio kaum älter als zwölf ist. Von seinen Beutezügen versorgt er die Kinder mit Waren, die diese zu guten Preisen wieder verkaufen. Doch die Herkunft Scipios ist geheimnisvoll. Wo wohnt er wirklich?

  • Kurzbeschreibung:


    Mexiko im ausgehenden 20. Jahrhundert: Nach der Niederschlagung des Zapatisten-Aufstandes wird der Vater des 15jährigen Santjago erschossen. Verstört verläßt der Junge sein Zuhause und macht sich auf den Weg in den Norden, Richtung USA. In der Grenzstadt Nogales schließt er sich den Tunnelkids an, Kindern und Jugendlichen, die im Abwassersystem der Stadt leben. Doch anders als die meisten dieser Kinder findet er seine Selbstachtung und seinen Lebensmut wieder.

  • „Es gab immer Krieg ...“ Schon jahrelang befindet sich das kleine und verarmte Borograwien im dauerhaften Kriegszustand mit seinen Nachbarn. Beherrscht von einer Herzogin, die seit dreißig Jahren niemand mehr zu Gesicht bekommen hat, und von einem Gott, dessen absurde Verbote selbst die eigenen Priester nicht mehr begreifen, hat sich Borograwien nun auch noch das mächtige Ankh-Morpork zum Feind gemacht. Dabei ist es um die Armee des Landes so schlecht bestellt, dass sie sich bereits gezwungen sieht, Trolle, Zombies und Vampire anzuwerben, um die Lücken in den eigenen Reihen zu schließen.


    Auch der Bruder der jungen Polly Perks ist in den Krieg gezogen und gilt seit einiger Zeit als vermisst. Da sie die Arbeit im Wirtshaus ihrer Eltern ohnehin satt hat, beschließt Polly kurzerhand, in die Armee einzutreten und ihren Bruder zu suchen. Natürlich sind Frauen in den borograwischen Streitkräften strengstens verboten -- schließlich ist Krieg Männersache! --, doch mit Hilfe eines radikalen Haarschnitts und zweier an der richtigen Stelle platzierten Socken gelingt es Polly, den Feldwebel zu täuschen und sich in die Armee einzuschmuggeln. Zunächst lebt sie in ständiger Furcht vor einer Entdeckung. Allerdings beginnt sie bald zu ahnen, dass sie nicht die einzige Frau in der Kompanie ist. Darüber hinaus muss Polly feststellen, dass die Realität des Krieges nur wenig mit dem gemein hat, was in den Medien des Landes darüber berichtet wird.


    Weiberregiment ist in einem Winkel von Terry Pratchetts Scheibenwelt angesiedelt, der bisher noch weitgehend unerforscht war. Neben kurzen Auftritten bekannter Figuren wie Hauptmann Mumm von der Stadtwache und William de Worde als Kriegsberichterstatter wartet der Roman außerdem mit einer ganzen Reihe neuer und -- in bester Pratchett-Manier -- verschrobener Figuren auf. Er eignet sich daher auch sehr gut als Einstieg für Leser, die bisher noch keinen Ausflug in die Scheibenwelt unternommen haben. Der Krieg -- vielleicht eine der groteskesten menschlichen Aktivitäten überhaupt -- wird für Pratchett zum Ausgangspunkt für eine Satire auf unfähige Diplomaten, religiöse Fanatiker und verbohrte Bürokraten. Einmal mehr hält uns Pratchett den Spiegel vor und zeigt uns, wie sehr die Absurdität der Scheibenwelt unserer Realität ähnelt ... oder war es etwa anders herum?


    (von amazon.de)

  • Kurzbeschreibung:


    "Die Ärzte haben es sich eine Weile überlegt, ehe sie dem heimgekehrten Clemens Forell behutsam erklären, daß er den Sinn für Farben verloren habe. Nach und nach haben sie ihn noch vielerlei Veränderungen mit Schonung begreiflich machen müssen, weil nun einmal ein Mensch, der jahrelang im Blei gehaust hat und drei Jahre das Leben eines Tieres und bei den Tieren führen mußte, nicht mehr als jener zurückkehren kann, der er vordem gewesen ist ..."

  • Kurzbeschreibung:


    Das Frankfurter Ehepaar Laura und Peter Simon hat sich nach herrlichen Ferienerlebnissen in der Provence entschlossen, dort ein eigenes Haus zu erwerben. Besonders Laura ist begeistert von dieser Entscheidung, da sie die Hoffnung hegt, in Zukunft mit ihrem beruflich stark eingespannten und erfolgreichen Mann und dem Baby endlich mehr Zeit im geliebten Südfrankreich zu verbringen. Wie jedes Jahr bricht Peter als erster zum Ferienhaus nach Saint-Cyr auf, um mit seinem besten Freund Christopher einen Segeltörn zu unternehmen. Laura will einige Zeit später nachkommen. Als Peter mit dem Auto Saint-Cyr erreicht, ruft er seine Frau wie vereinbart in Frankfurt an, um sie von seiner Ankunft zu unterrichten – das letzte Lebenszeichen, wie sich zeigt. Denn von nun an ist Peter wie vom Erdboden verschluckt.
    Laura versucht verzweifelt, zuerst von Frankfurt aus etwas über den Verbleib ihres Mannes herauszufinden, und stößt schon bald auf erste beunruhigende Ungereimtheiten im Umfeld ihres Mannes. Als klar wird, daß sie nur vor Ort weiter recherchieren kann, packt sie die Koffer und meldet sich bei dem Freund ihres Mannes an. Christopher ist vor vielen Jahren „ausgestiegen“ und unterhält in Saint-Cyr eine Charterfirma für Segelboote. Doch auch Christopher hat vergeblich auf die verabredete Ankunft von Peter gewartet und kann Laura nicht weiterhelfen. Desgleichen die französischen Freunde in der Provence, von denen sie sich Neuigkeiten erhofft hatte, da Peter in ihrem Lokal zuletzt gesehen wurde. Henri und Nadine Joly führen in Saint-Cyr ein kleines Restaurant und sind seit Jahren mit Laura und Peter gut bekannt.
    Als Laura zufällig erfährt, daß kürzlich ein grausamer Mord an einem weiblichen Feriengast verübt wurden, der noch immer ungeklärt ist, findet sie dies zwar beunruhigend, bringt es aber nicht mit dem Verschwinden ihres Mannes in Verbindung. Eine trügerische Annahme – denn wie es scheint, sollte Laura zwischen Freund und Feind zukünftig sehr genau unterscheiden...

  • Kurzbeschreibung:


    Die Magie von Holy Wood zieht alle an: Trolle, Wunderhunde, ehemalige Würstchenverkäufer - und abgebrochene Studenten der Zauberei wie Victor Tugelbend


    Ein winziges Nest auf der Scheibenwelt wird zum Dreh- und Angelpunkt einer neuen Mode: Alle sind verrückt nach "Klickern", Geschichten in bewegten Bildern. "Holy Wood" zieht Trolle, Zwerge, Zimmermänner, Zügelhalter und Wunderhunde in seinen Bann. Richtig gefährlich wird es allerdings, als auch die Geschöpfe aus der Kerkerdimension mit Hilfe der magischen Klickertechnik ins Diesseits herüberwechseln.

  • Kurzbeschreibung:


    Die Geliebte des Papstes: Eine wahre Geschichte Rom gegen Ende des 15.Jahrhunderts. Der römische Adlige Alessandro Farnese, dem seine Familie eine kirchliche Laufbahn zugedacht hat, befreit in einem blutigen Kampf die junge Silvia Ruffini aus der Hand von Wegelagerern. Doch die Liebe, die zwischen beiden aufkeimt, wird jäh unterbrochen. Erst drei Jahre später trifft er Silvia wieder. Sie liebt Alessandro noch immer, muß aber zusehen, wie er sich auf ein Ränkespiel einläßt, um Kardinal zu werden. Voller Verzweiflung heiratet sie einen römischen Adligen. Alessandro gibt nicht auf. Um ihre Liebe zurückzugewinnen, schreckt er vor keiner Intrige zurück, nicht einmal vor Mord. Nach seinem Bestseller "Die Provençalin" erzählt Frederik Berger die Geschichte der Silvia Ruffini, die dem Papst Paul III. vier Kinder gebar und zu einer der schillerndsten Frauengestalten der italienischen Renaissance wurde.

  • Kurzbeschreibung:


    Wie der Bestseller Die Möwe Jonathan präsentiert Der Alchimist eine schlichte, auf einfachen Wahrheiten beruhende Fabel, gibt ihr aber einen höchst ungewöhnlichen Rahmen. Und obwohl wir hier das Rezept für einen Bestseller wittern mögen -- ein neues ist es sicherlich nicht. Schon die Geschichtenerzähler in den alten Stammeskulturen wußten, daß dies der beste Weg war, ein Publikum erfolgreich zu unterhalten, während man gleichzeitig die eine oder andere Lehre mit einfließen ließ.


    Der brasilianische Geschichtenerzähler Paulo Coelho macht uns mit Santiago bekannt, einem andalusischen Hirtenjungen, der eines Nachts von einem fernen Schatz in den ägyptischen Pyramiden träumt. Und so macht sich Santiago auf den Weg: er verläßt Spanien, um buchstäblich seinem Traum zu folgen.


    Unterwegs trifft er auf viele spirituelle Boten, die in bescheidenen Formen auftreten -- zum Beispiel als Kameltreiber oder als belesener Engländer. In einem der Bücher des Engländers erfährt Santiago zum ersten Mal von den Alchimisten -- Männern, die glaubten, daß, wenn man ein Metall jahrelang erhitzt, es sich von all seinen individuellen Eigenschaften befreien würde, und daß das, was übrigbliebe, die "Seele der Welt" sei. Natürlich trifft er irgendwann tatsächlich auf einen Alchimisten, und die daraus entstehende Lehrer-Schüler-Beziehung rückt das irrige Weltbild des Jungen zurecht, während sie ihn gleichzeitig dazu ermutigt, seinen Träumen treu zu bleiben. "Mein Herz fürchtet sich davor, zu leiden", vertraut der Junge dem Alchimisten eines Nachts an, als sie in den mondlosen Himmel schauen.


    "Sag deinem Herz, daß die Furcht vor dem Leiden schlimmer ist, als das Leiden selbst", antwortet der Alchimist. "Und daß noch nie ein Herz auf der Suche nach seinen Träumen gelitten hat, weil jede Sekunde der Suche eine Sekunde der Begegnung mit Gott und der Ewigkeit ist."

  • Kurzbeschreibung:


    Eine Entführung ist das erste markante Ereignis, an das sich Walter von der Ouwe erinnert. Im zarten Alter von fünf Jahren wird der Junge von einem bärtigen Reiter in einen Wald gebracht, wo er für einige Zeit bei einer sanften jungen Frau lebt, bis er von dem Mann wieder in die Stadt zurückgebracht wird. Kurz darauf wird der Bärtige gefangen, als Expriester erkannt und öffentlich erhängt, was Walter in der Zuschauermenge mitverfolgen muß.
    Die Stadt heißt Nürnberg, man schreibt das Jahr 1176. Mit der mysteriösen Entführung beginnen die Merkwürdigkeiten, die Walter Zeit seines Lebens begleiten sollen: Der Brand des Klosters Babenberg und der Scheiterhaufentod seines jüdischen Lehrers Uqhart, das spurlose Verschwinden der schönen Kathrin und der Todesritt seines Freundes Pauli - immer steht Walter im Mittelpunkt dramatischer Ereignisse, und eine höhere Macht scheint sein Schicksal zu bestimmen.Erst als sich Walter auf dem Hof von Frankenburg einen Namen als Sänger macht und seine große Liebe Hildegunde trifft, scheint sein Leben in weniger dramatische Bahnen zu kommen. Doch die Prüfungen der geheimen Bruderschaft sind noch längst nicht abgeschlossen.

  • Klappentext:


    Eigentlich sollte Veva den Sohn eines Geschäftspartners ihres Vaters aus Innsbruck heiraten. Doch auf dem Weg nach Rirol geschieht das Unfassbare: Der Brautzug wird überfallen, Vevas Bruder ermordet und das Mädchen selbst von den Räubern entführt. Zwar gelingt es nach wenigen Tagen, Veva zu retten, doch nun glaubt ihr keiner mehr, dass sie noch unberührt ist. Um seine Tochter doch noch unter die Haube zu bringen, beschließt ihr Vater, sie an den als Weiberheld und Pfaffenfeind berüchtigten Ernst Rickinger zu verheiraten. Auch Ernsts Vater hat gute Gründe, seinen Sohn abzuschieben, und so werden die beiden kurzerhand in einer schlichten Zeremonie getraut und nach Augsburg verfrachtet, das zu dieser Zeit hochnäsig auf das bescheidenere München herabschaut. Hier wird das junge Paar von Jakob Fugger unter die Fittiche genommen, und Ernst verbreitet weiter heimlich die Schriften der Lutheraner…

  • Heute von meiner Mum bekommen, bin seeeehr gespannt :-)


    Kurzbeschreibung:
    König Heinrich ist tot, und schon ist im England des 12. Jahrhunderts ein Kampf um seine Nachfolge entbrannt. Der Geistliche Francis, der seine Eltern auf grausame Weise durch marodierende Söldner verloren hat, bittet seinen Bruder Philip, inzwischen erfolgreicher Prior eines einstmals heruntergekommenen und der Sünde anheim gefallenen Klosters, um Hilfe, um eine Verschwörung gegen den inzwischen mit dem Segen der Kirche versehenen Thronfolger zu verhindern. Philip macht sich auf den Weg zum Erzbischof von Canterbury und Abt von Glastonbury, der die Macht hat, die Aufständischen aufzuhalten. Gemeinsam mit dem ebenso mittellosen wie begabten Baumeister Tom, der ebenfalls ein schweres Schicksal hinter sich hat, träumt er den Traum einer Himmel stürmenden Kathedrale, die den Wogen der aufgewühlten Zeit standzuhalten versteht und ein ewiges Zeugnis Gottes auf Erden sowie seiner Barmherzigkeit unter den Menschen ist: die „Säulen der Erde“, das größte Bauwerk des Abendlands.

  • Icha habe mir heute drei Bücher zugelegt und passend zur Jahreszeit auch zwei wihnachtliche...


    1. Mary Higgins Clark: Stille Nacht


    Kurzbeschreibung:
    Manhattan am Heiligen Abend: Brian verschwindet im Gedränge und gerät in die Hände eines Mörders. Doch der siebenjährige Junge hat nur einen Gedanken: Er möchte seinem schwerkranken Vater ein Christophorus-Medaillon übergeben, denn er ist fest davon überzeugt, dass dieser dann wieder gesund werden wird.