Der tiefere Sinn des Labenz

  • Dieses Buch ist von Douglas Adams... und es ist einfach irre. Ein verrücktes Lexikon der besonderen Art. Im Original hat der Autor zu Ortsnamen verrückte Deutungen erfunden... die deutsche Ausführung steht dem Original an Freakyness in nichts nach... und ein Schmankerl für die Anglophilen: Das Original ist bei der deutschen Ausgabe im Anhang vollständig mit enthalten.


    Das ist kein Buch, das man am Stück durchlesen kann... viel mehr ist es etwas, das man in Häppchen genießen sollte. Das Buch hat wirklich keinen echten Sinn... aber wenn man nur ein paar mal reingesehen - und sich einen gewissen kindlichen Sinn für Humor bewahrt hat - dann wird man von nun an Ortsschilder mit einer ganz anderen Sichtweise (nämlich: Was konnte das denn heißen? ;) ) betrachten.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Das freut mich aber, MagnaMater. Das Buch ist ein herrlicher Spaß und ich blättere bis heute immer wieder mal gerne darin herum, wenn es mir mal in die Finger fällt.


    @ alle, die immer rumheulen, weil keiner ihre Rezis kommentiert:


    Guckt mal... manchmal kriecht eine Rezi selbst nach über 2 Jahren noch aus der Versenkung. Eure Mühen sind also NICHT umsonst (gelesen werden sie ja schon vorher, was ihr an der Anzahl der Views sehen könnt). ;-)

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Oh, ich liebe dieses Buch!!!


    Und ich kann es sogar von vorne bis hinten in einem Rutsch lesen - aber es ist genauso toll, nach einiger Zeit einfach nochmal reinzulinsen und ein paar Begriffe nachzulesen.


    Ich finde es zum Brüllen komisch!


    Unbedingt mal reinlesen!

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein