Meine neuen Bücher (gekauft, geschenkt bekommen, geliehen, etc., ...) (ab 12.01.11)

  • Dieses Buch habe ich von Lübbe geschenkt bekommen:


    Greg Iles - Adrenalin, 653 Seiten, OT: The Devil's Punchbowl


    Inhalt:
    Penn Cage ist Bürgermeister in Natchez, Mississippi. Um seiner Stadt zu Geld zu verhelfen, hat er auf das Glücksspiel gesetzt. Nun fahren prächtige Dampfschiffe auf dem Fluss, alle zu Kasinos umgebaut.


    Doch ein Schiff unterscheidet sich von den anderen: die "Magnolia Queen", auf der die reichsten Spieler ein- und ausgehen. Ein Freund von Penn Cage hat Beweise dafür, dass auf dem Schiff massive Verbrechen verübt werden. Als er kurz darauf brutal ermordet wird, verbeißt Cage sich in den Fall.


    Bald steht fest: Die Gäste der "Magnolia Queen" kommen nicht nur wegen des Glückspiels. Sie wollen Blut sehen. Und manche an Bord sogar Menschenblut…

  • Und diese zweiten Fälle mussten auch unbedingt sein:


    Marina Heib - Eisblut, 2.Fall, 301 SeitenRezi


    Inhalt:
    Verschnürt und in blauen Plastiksäcken werden sie gefunden, drei Leichen, mit denen die Hamburger Sonderermittler um Kommissar Christian Beyer fertig werden müssen: Die junge Studentin Uta Berger ist die erste Leiche.


    Erschütternd an dem ersten Fund ist nicht zuletzt die Tatsache, dass der Mörder sein Opfer offenbar gefoltert hat. Die Spuren führen zu einer iranischen Zeugin und ans Hamburger Institut für Orientalistik. Die Zeit drängt, denn der Täter geht mit größter Akribie und Intelligenz vor.


    Und seine Motive zu verstehen, scheint der einzige Schlüssel zur Lösung des Falls. Die Sonderkommission zieht die Psychologin Anna Maybach hinzu, die glaubt, dass sie es hier mit einem professionellen Folterer zu tun haben.

    Liebe Grüße
    Helga :wave


    :lesend???

    Lesen ist ernten, was andere gesät haben

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Helga ()

  • Louise Penny - Und die Furcht gebiert den Zorn, 2.Fall, 443, Seiten, OT: Dead ColdRezi


    Inhalt:
    Das malerische Künstlerdorf Three Pines in den Wäldern Kanadas bereitet sich auf ein friedliches Winterfest vor. Da zerstört ein grausiges Ereignis die dörfliche Idylle: Am Rande des alljährlich auf einem zugefrorenen See stattfindenden Curling-Wettbewerbs stirbt Cecilia de Poitiers - durch einen Metallstuhl, der unter Strom stand. War es ein tragischer Unfall oder ein heimtückisch geplanter Mord?


    Inspector Gamache von der Mordkommission Québec trifft auf eine Mauer des Schweigens, jeder der Dorfbewohner war anwesend, keiner von ihnen will etwas bemerkt haben. Doch Armand Gamache weiß, dass hinter den idyllischen Spitzengardinen oft dunkle Abgründe lauern. Niemand konnte die hartherzige Cecilia leiden - weder ihr stiller Ehemann noch ihr rückgradloser Liebhaber oder ihre Tochter Crie. Und ganz sicher kein einziger Einwohner von Three Pines.


    Auf seine übliche sanft-hartnäckige Art verfolgt der Inspector zusammen mit seinem Team jede noch schwache Spur. Bald haben sie mehr als genug Tatverdächtige - doch wer hat sich den makaberen Mord wirklich ausgedacht?

  • Schon lange habe ich mir keinen Bildband mehr gegönnt; hier konnte ich allerdings nicht nein sagen ;-)


    Kurzbeschreibung
    Robert Mapplethorpe gilt als Künstler, der fest in seiner Zeit verankert und gleichzeitig stark von der klassischen Tradition beeinflusst ist. Selbst in den Bildern, in denen er gegen sämtliche Regeln verstößt, macht er deutliche Anleihen bei Michelangelo und anderen Alten Meistern. Obwohl Jahrhunderte zwischen ihnen liegen, prägen beide Künstler unsere Sicht auf die Welt nachhaltig. Dieser Band geht der Beziehung zwischen beiden aus kunsthistorischer und ästhetischer Perspektive nach. Er dient als Katalog für eine Ausstellung in der Galleria dell'Accademia in Florenz und illustriert Mapplethorpes häufig geäußerte Selbstauskunft, dass er wie Michelangelo beständig auf der Suche nach der perfekten Form sei, gleich ob es sich um Akte, Porträts, Blumen oder Architektur handle.

    Herzlichst, FrauWilli
    ___________________________________________________
    Ich habe mich entschieden glücklich zu sein, das ist besser für die Gesundheit. - Voltaire

  • Inge Löhnig - In weißer Stille, 2.Fall, 443 SeitenRezi


    Inhalt:
    An einem stürmischen Herbstabend wird der pensionierte Kinderarzt Dr. Wolfram Heckerot von seinem Sohn Albert tot und gefesselt im Wochenendhaus am Starnberger See aufgefunden. Kriminalhauptkommissar Konstantin Dühnfort übernimmt die Ermittlungen.


    Erste Untersuchungen ergeben, dass der alte Mann im Laufe mehrerer Tage verdurstete. Ein grausamer und qualvoller Tod, der in Dühnfort sofort die Frage nach dem Motiv aufwirft. Rache, Strafe, Sühne? Doch die Spuren deuten auf einen Raubmord hin.


    Hinter der vordergründig heilen Familienfassade werden für Dühnfort schnell andere Wahrheiten sichtbar. Als ein zweiter Mord geschieht, droht die Situation zu eskalieren.

  • Zitat

    Original von FrauWilli
    Schon lange habe ich mir keinen Bildband mehr gegönnt; hier konnte ich allerdings nicht nein sagen ;-)


    Kurzbeschreibung
    Robert Mapplethorpe gilt als Künstler, der fest in seiner Zeit verankert und gleichzeitig stark von der klassischen Tradition beeinflusst ist. Selbst in den Bildern, in denen er gegen sämtliche Regeln verstößt, macht er deutliche Anleihen bei Michelangelo und anderen Alten Meistern. Obwohl Jahrhunderte zwischen ihnen liegen, prägen beide Künstler unsere Sicht auf die Welt nachhaltig. Dieser Band geht der Beziehung zwischen beiden aus kunsthistorischer und ästhetischer Perspektive nach. Er dient als Katalog für eine Ausstellung in der Galleria dell'Accademia in Florenz und illustriert Mapplethorpes häufig geäußerte Selbstauskunft, dass er wie Michelangelo beständig auf der Suche nach der perfekten Form sei, gleich ob es sich um Akte, Porträts, Blumen oder Architektur handle.


    Das ist bestimmt ein wunderschöner Bildband! Da beneide ich Dich aber. ;-)

  • Für die Leserunde


    Kurzbeschreibung
    Als Billy Wiles in einer obskuren Nachricht vor die Wahl gestellt wird, welcher von zwei Menschen ermordet werden soll, hält er das für einen makabren Scherz. In Wirklichkeit ist es der Auftakt zu dem irrsinnigen Feldzug eines psychopathischen Mörders.

  • Heute ist dieses angekommen.


    Die Tortenbäckerin - Brigitte Janson


    Hamburg, 1895: Die junge Greta hat großes Talent zum Kochen, und zwischen Töpfen und Pfannen fühlt sie sich am wohlsten. Als sie ihre Stellung als Hilfsköchin verliert, ist sie verzweifelt. Doch Siggo, ein Fuhrunternehmer, vermittelt ihr Aufträge, und seine Mutter bringt ihr das Konditorhandwerk bei. Bald sind ihre Torten in der ganzen Stadt beliebt, und Greta könnte glücklich sein - gäbe es da nicht ein großes Geheimnis, das auf ihrer Seele lastet und Siggos Liebe zu ihr unmöglich macht.

  • Das Todeskreuz - Andreas Franz


    Kurzbeschreibung
    Rache oder Ritualmord? Die Staatsanwältin Corinna Sittler wird ermordet in ihrem Haus aufgefunden. In ihrem Mund entdeckt Julia Durant einen Zettel mit den Worten: »Confiteor – Mea Culpa«. Ein Ritualmord? Doch Corinna Sittler war nicht die untadelige Staatsanwältin, für die alle sie gehalten haben. War also Rache das Motiv für die brutale Tat? Da geschieht in der Nähe von Offenbach ein Mord, der dieselbe Täterhandschrift aufweist, und diesmal ist ein Richter das Opfer. Peter Brandt, der zuständige Kommissar, setzt sich mit Julia Durant in Verbindung – wenn auch äußerst widerwillig … Zum ersten Mal arbeiten Julia Durant und Peter Brandt, die Ermittler von Erfolgsautor Andreas Franz, zusammen!

  • Ins blanke Messer - Luc Deflo


    Kurzbeschreibung
    In einem Wald wird die Leiche eines Drogenfahnders gefunden, das Gesicht haben die Täter mit Salpetersäure verätzt. Als kurz darauf ein verdächtiger Marokkaner ums Leben kommt, kocht die Stimmung in der Bevölkerung hoch. Der Polizeipsychologe Dirk Deleu und sein Freund, Untersuchungsrichter Jos Bosmans, versuchen, die Lage zu beruhigen. Doch Intrigen innerhalb der Polizei machen ihnen zu schaffen. Nach einer Unachtsamkeit wird Deleu vom Dienst suspendiert. Kann er im Alleingang den Kreislauf der Gewalt durchbrechen? Hart, schonungslos, entlarvend: der dritte Fall für Dirk Deleu und Jos Bosmans Der neue Bestseller von Belgiens Thrillerautor Nr. 1

  • Der Bestsellermord - Michael Collins


    Kurzbeschreibung
    Die Bestseller-Karriere eines Mörders


    Robert E. Pendleton ist Literaturprofessor an einem College im amerikanischen mittleren Westen. Und er ist ein gescheiterter Schriftsteller. Als Pendleton versucht, sich umzubringen, scheitert er auch daran. Er überlebt im Halbkoma und wird von dem Literaturgroupie Adi gepflegt. Die entdeckt auf dem Speicher ein altes Buch von Pendleton und veröffentlicht es. Es wird zum Bestseller. Doch es erzählt von einem Mord, der sich vor einiger Zeit genauso zugetragen hat. Ist der Autor der Mörder und das Buch seine Beichte?

  • Laura Walden Das Geheimnis des letzten Moa




    Voller Vorfreude tritt Grace die lang geplante Neuseelandreise an. Doch das Wiedersehen mit ihrer Urlaubsliebe entpuppt sich als herbe Enttäuschung. Da kommt der Biologin die Zusammenarbeit mit der Professorin Suzan Almond sehr gelegen. Sie forscht über die Moas, die ausgestorbenen Riesenvögel Neuseelands. Ein dramatisches Ereignis scheint es in Suzans Leben gegeben zu haben. Sollte dieses Ereignis etwas mit Grace╔ Vergangenheit zu tun haben? Auf der Suche nach ihren Wurzeln stößt sie auf ein lang gehegtes Familiengeheimnis, dessen Folgen bis heute zu spüren sind

  • Ich habe mir gestern diese beiden Bücher gekauft:
    "So oder so" von Jon McGregor
    Kurzbeschreibung:
    Über die unendlichen Möglichkeiten, jeden Tag neu zu beginnen …


    David Carter ist Kurator an einem Museum in Coventry. Seit seiner Kindheit sammelt er Erinnerungsstücke, die er zu einer Art privatem Museum zusammengetragen hat. Mit Hilfe dieser Alltagsobjekte, die er fein säuberlich beschriftet, bringt er eine gewisse Ordnung in sein Leben. Doch eines Tages erfährt David durch Zufall, dass er nicht der leibliche Sohn seiner Mutter ist, und mit einem Schlag brechen alle Gewissheiten für ihn zusammen. Er begibt sich fortan auf die Suche nach seiner Vergangenheit – eine Suche, die zur Obsession wird und die ihn immer wieder dahin zurückführt, dass es nicht nur „so“ oder „so“, sondern immer auch noch ganz anders gewesen sein könnte ...


    Nominiert für den Booker Prize.


    Liebe Grüße
    Lille

  • Und das hier:
    "Eine zufällige Begegnung" von Charles Chadwick
    Kurzbeschreibung:
    Elsie liebt schöne Gärten und ihre kleine Wohnung. Sie arbeitet als Putzfrau in einem Krankenhaus, besucht einmal im Monat ihre Mutter und ist gern allein. Denn Elsie ist so hässlich, dass sie immer und überall auffällt. Vor allem, wenn sie lächelt oder aufgeregt ist, wenden sich die Leute angewidert von ihr ab. Auch der Mann, der eines Tages in einem Bus neben ihr sitzt, fühlt sich von ihren neugierigen Blicken belästigt. Um sie loszuwerden, sagt er ihr, er habe einen Mann umgebracht und dafür fünfzehn Jahre im Gefängnis gesessen und hätte jetzt gern seine Ruhe. Aus dieser zufälligen Begegnung entwickelt sich eine Freundschaft zwischen zwei Einzelgängern, die für die Menschen um sie herum zutiefst rätselhaft ist und die beide auf äußerst ungewöhnliche Pfade führt.


    Liebe Grüße
    Lille

  • Habe mich gestern bei booklooker mal wieder richtig gehen lassen, obwohl ich wegen meines SuBs es eigentlich hätte nicht zulassen dürfen!^^


    Doch bei diesen mega Schnäppchenpreisen konnte ich nicht anders als zugreifen und somit etwas meine WL kürzen! :grin


    Auf der Suche nach Merlin : Mythos u. geschichtl. Wahrheit


    Merlin, den Erzzauberer hat es wirklich gegeben, das zeigt uns der englische Historiker Tolstoy.
    Aber er war kein Zeitgenosse des König Artus! Die Spuren führen tief hinab ins 6. Jahrhundert, zu einem walisischen Druiden und Sänger.
    Sie führen zu den Priesterkulten von Stonehenge, zu den Naturgottheiten Cernunnos und Lug, zu keltischen Schamanen und Spiegelungen des "Trickster" und Antichrist.
    Eine aufregende, eine labyrinthische Lektüre. Diese "Biographie eines Mythos" kann Esoteriker begeistern und Rationalisten nachdenklich machen.

  • Dann kam noch das hier hinzu:


    Das Geheimnis des magischen Schwertes: Ein Artus-Roman von Jane Yolen


    Um den jungen Artus als König von Britannien zu legitimieren und ihre gefährlichste Gegnerin, die Zauberin Morgause, auszuschalten, denkt sich Hofzauberer Merlinnus eine List aus: Er fertigt einen Stein an, in dem ein magisches Schwert steckt. Nur der rechtmäßige König Britanniens soll die Macht besitzen, dieses Schwert aus dem Stein zu ziehen. Zunächst läuft alles wie geplant: Ritter, Edelleute und einfache Bauern - sie alle erhalten die Gelegenheit, das Schwert zu ziehen, aber der Einzige, dem das Meisterstück gelingt, ist Artus. Schon feiert ihn das Volk als wahren König, als sich herausstellt, dass das Schwert im Stein gar nicht Merlinnus' Zauberklinge war. Jemand anderes muss Artus zuvorgekommen sein...

  • Noch das hier:


    Das Abenteuer, Tiere zu schützen. Erlebte Tierschutzgeschichten


    Tierversuche in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie, Massentierhaltung, Lebend-Tier-Transporte - jeder hat davon gehört, viele haben sich über die in einschlägigen Fernsehproduktionen gezeigten Bilder empört. Mit Sachkenntnis und großem Engagement erzählt Christina Homburg von ihrem Einsatz für den Schutz der Tiere und zeigt auf, daß jeder im Alltag vielfältige Möglichkeiten hat, einen aktiven Beitrag zum Tierschutz zu leisten.

  • Das hier brauchte ich, da ich den Nachfolgerband:


    Die Pferdefrau von Jutta Beyrichen


    Die junge Tierärztin Christine reist nach Irland und dort lernt sie die O'Flahertys kennen, die einen hervorragenden Hengst besitzen, zu dem jedoch keiner Zugang findet. Es gelingt ihr, das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen, aber auch das Interesse seines Herrn, des undurchschaubaren Denis O'Flaherty.

  • Und dann noch dieses hier:


    Vom Einhorn und der schönen Melusine: Liebesmärchen und Zaubermärchen


    Der Band vereint die schönsten
    Liebesgeschichten der Weltliteratur,
    vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mal
    düster und tragisch, mal heiter und
    besinnlich. Ihnen gemein ist die
    schicksalhafte Begegnung zwischen
    einem Menschen und einer Gestalt aus
    Märchenwelt und Mythos: Melusine,
    Einhorn, Dschinn, Schwanenritter
    oder Werwolf. In unterschiedlichen
    literarischen Genres spiegeln die Texte
    Stufen der Imagination.
    Eduard Mörike, die Brüder Grimm,
    Robert Musil, James Thurber, Michail
    Lermontov, Prosper Mérimée und
    Marie de France bereiten heiteres
    Lesevergnügen.