Was hört ihr zur Zeit?

  • Es geht weiter mit:


    Brandherd


    Kay Scarpetta, Chefin der Gerichtsmedizin von Virginia, erhält einen Drohbrief. Absenderin ist die vor fünf Jahren überführte Psychopathin und Mörderin Carrie Grethen. Ein ernsthafter Grund, besorgt zu sein. Zu sehr war Scarpetta in den damaligen Fall persönlich verwickelt.
    So kann sie sich kaum auf ihren neuesten Einsatz konzentrieren, der die Mordkommission von Richmond gerade in Atem hält: den spektakulären Brandanschlag auf das Anwesen des Medienmoguls Kenneth Sparkes. Aber es ist nicht Sparkes' Leiche, die Scarpetta in den Trümmern des Hauses findet. Im Zentrum des Brandherdes liegen die stark verkohlten Überreste einer jungen Frau. Auch die Brandursache gibt Rätsel auf: Wie konnte aus dem Nichts ein Feuer von so vernichtender Hitze entstehen?
    Während der Ermittlungen ereilt Scarpetta die Botschaft, dass Carrie Grethen aus der Psychiatrie ausgebrochen ist - Scarpetta weiß, dass sie von nun an keine ruhige Minute mehr haben wir

  • Zitat

    Hörst Du die Lesung von Allan Corduner? Die habe ich auch gehört und fand sie nicht schlecht. Meines Wissens wurde das Buch aus dem Engl. ins Deutsche übersetzt.


    Jup, genau die! =) die Ungekürzte..ich finde es echt toll, bis jetzt!


    Wirklich? Vom Englischen ins Deutsche? Ich glaub meine Tante oder so hat mir erzählt, dass das ein deutsches Buch sei...aber wenn es sogar ursprünglich Englisch ist, um so besser ;)

  • Ich höre zurzeit leider gar nichts... Ich warte aber ganz gespannt auf die in meiner Bücherei vorbestellten CDs von "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes". :-] Schon seit 3 Wochen! :-(

  • Schon mehr als die Hälfte durch:


    Liebesbrand - Feridun Zaimoglu


    Gesprochen von Stephan Schad


    Am Anfang ist es fast zu Ende: Das Leben von David, sowieso nicht in bester Verfassung, droht bei einem Busunglück zu verlöschen. Doch er wird gerettet und begegnet einer engelsgleichen Erscheinung. Eine junge schöne Frau übernimmt die Erstversorgung und verschwindet in einem Auto mit deutschem Kennzeichen. Fortan ist der Erzähler in Liebe entflammt und macht sich auf die Suche nach der Frau seines Lebens, die ihn nach Nienburg an der Weser und weiter nach Prag und Wien führt. Unterwegs wird er geliebt und verstoßen, angegriffen und gehasst, erleuchtet und enttäuscht. Die Hoffnung aber, dass er sich nicht vergeblich sehnt, gibt er nicht auf.

  • Ich werde sehr wahrscheinlich dieses Hörbuch als nächstes hören:


    Kurzbeschreibung ( von www.amazon.de ):
    1626: Die Angst geht um in Deutschland, die Angst vor dem Teufel, der Zauberei, den Hexen. Der intrigante Fürstbischof von Bamberg will die freien Bürger der Stadt in ihre Schranken weisen. Neben den einfachen Leuten hat er es deshalb besonders auf die Stadträte abgesehen. Sie werden verhört und verurteilt. Sie werden verbrannt. Auch die junge Apothekerstochter Johanna droht in den Teufelskreis zu geraten, aus dem keiner entrinnt. Gelingt ihr die Flucht ins weltoffene Amsterdam? Bekommen die Bürger von Bamberg endlich Hilfe bei Kaiser und Papst, um dem Brennen ein Ende zu machen?

  • Ich höre Der Kaiser von Cina:


    Kurzbeschreibung:
    Nach China? Dahin wollte natürlich niemand mit, auch Keith nicht, ein pathologischer Lügner, der seinen sonderbaren Großvater auf die Reise hätte begleiten sollen. Also fährt der Großvater alleine los, mit dem Auto, und schickt Postkarten aus dem Westerwald, die er mit „Grüße aus Schanghai“ übermalt. Doch dann ist er plötzlich tot, und Keith, der sich versteckt, erfindet lange Briefe an die Geschwister, über China, Land und Leute: „vielleicht werde ich mich noch ein wenig umsehen. Es ist schließlich ein großes Land.“ Tilman Rammstedt liest seinen Roman selbst, so sprühend komisch, dass man sich gerne belügen lässt.

  • Sehr lustig und amüsant. Hape Kerkeling stellt alle Charaktere zu Beginn vor und spricht dann alles selber. Verschiedene Personen, unterschiedliche Dialekte, sich streitende Italiener, etc. Ich habe mich gestern im Stau köstlich amüsiert. Die erste CD habe ich jetzt durch und die 2. folgt in Kürze.

    :write "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." -Albert Einstein-


    :lesend

  • Dieses Buch stand bis eben in der Bücherei. Das Buch hat mir im letzten Urlaub ganz gut gefallen, sodass ich es mir nochmal anhören möchte. Gelesen wird es von Ulrike Grote. Ich finde, ihre Stimme passt zur Story.

  • Endlich kann ich hiermit anfangen:


    „Zorro“ von Isabel Allende


    Aus der Amazon.de-Redaktion:


    Als Mann mit der schwarzen Maske gehört der Edelmann Diego De La Vega, der als Zorro inkognito gegen das Böse im Lande kämpft, längst zum festen Bestandteil der hispanischen Kultur.
    Allendes Zorro beschreibt die ersten 20 Lebensjahre Diego De La Vegas, der Ende des 18. Jahrhunderts als Sohn eines aufmüpfigen und von seinen Landsleuten geächteten Edelmanns und einer Indianerin in Kalifornien geboren wurde. Seine Mutter führte den Aufstand der Ureinwohner gegen die Spanier an. In Abenteuern mit seinem Spielgefährten Benito reift allmählich jener Gerechtigkeitssinn heran, der später aus De La Vega den Mann mit der Maske formen wird. All dies erzählt Allende mit gewohnter narrativer Lust -- und bettet Zorro so mit Hilfe eines teils authentischen Personals an Gouverneuren, Kolonialherren, Indianern und Missionaren in die „historische Wahrheit“ eines europäischen und amerikanischen Ge-schichtsabschnitts ein, der auch seine schillernde Persönlichkeit besser verständlich macht.

  • Parallel zum Buch höre ich "Die Seelen im Feuer" - gelesen von Brigitta Assheuer :anbet.


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Deutschland, im Jahre des Herrn 1626. In Frankreich begründet René Descartes den modernen Rationalismus, in Holland preisen lebensfrohe Maler wie Rembrandt auf opulenten Gemälden die Freuden des diesseitigen Lebens. Währenddessen lodern hierzulande die Scheiterhaufen munter weiter. Während sich die Welt für die Segnungen der Neuzeit rüstet, versinkt Deutschland durch seine Hetze auf vermeintliche Ketzer und Hexen immer noch im tiefsten Mittelalter. Das Schrecklichste dabei: Jeden kann es treffen. Einmal bei Nachbarn, Unergebenen oder politischen Gegnern in Ungnade gefallen zu sein, reicht völlig aus.


    So ist es auch in Bamberg. Hier lebt die Apothekertochter Johanna, deren Leben zunächst in glücklichen Bahnen zu laufen scheint. Der Hilfsschreiber Hans hat um ihre Hand angehalten, und auch, wenn er sich mit der Heirat Zeit lassen will, bis er Johanna ein besseres Leben bieten kann, scheint ihre Zukunft dadurch doch gesichert. Aber dann kommt der junge Cornelius in die Stadt zurück. Und der Fürstbischof von Bamberg macht sich einen Spaß daraus, durch den Verrat von einfachen Bürgern und Ratsmitgliedern an die Inquisition seine Macht weiter zu festigen. Auch Johanna und Cornelius werden hineingezogen in den teuflischen Strudel aus Aberglaube und Herrschaftswahn. Immer enger zieht sich die Schlinge, bis es plötzlich kein Entrinnen mehr zu geben scheint. Oder kommt letztlich doch noch Rettung von der römischen Kurie, sprich: vom Papst? Und: Gibt es Hoffnung auf einen Neuanfang, vielleicht sogar zu zweit?



    Haifa
    Wie gefällt dir Zorro? Das würde mich auch interessieren.

  • Das hier


    Totenstill --> Silvia Kaffke


    Amazon Kurzbeschreibung
    Zunächst glaubt Barbara Pross noch an einen üblen Scherz, als pünktlich zu ihrer Vorlesung über den Serienmörder Kroll Schweinedärme in einer Unitoilette schwimmen. Doch dann tauchen Leichen auf, die wie bei anderen berühmten Fällen zugerichtet wurden. Barbara hat seit drei Semestern einen Lehrauftrag für Investigative Psychologie an der Uni, außerdem hält sie Vorträge an den Polizeifachhochschulen und wird des öfteren als externe Beraterin zu schwierigen Fällen hinzugezogen. Ein solcher Fall, ein Serienvergewaltiger, führt sie zurück nach Burg im Kreis Dithmarschen, dem Ort ihrer schlimmsten Niederlage, dem Fall Schmidtmann. Noch immer wirft sie sich vor, das dritte Opfer nicht gerettet zu haben, weil sie ein falsches Täterprofil erstellt hatte. Barbara entdeckt die Verbindung zu den Serienmorden der Vergangenheit erst, als es fast schon zu spät ist ...

  • Kurzbeschreibung
    Er ist ein feiner Herr und trägt teure Schuhe, er ist ein Flaneur in den Straßen von Paris. Als eines Abends ein Hund aus einem brennenden Haus direkt in seine Arme springt, ist es der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Der Hund, der mit Flüchtlingen aus Afrika nach Frankreich kam, führt Mulder zu den "Sans-Papiers" und Obdachlosen, er macht den Sauberkeitsfanatiker mit dem Geruch der Banlieue vertraut und lässt den einsamen Kunstliebhaber unerwartete Bekanntschaften schließen. Ein bewegender Roman über eine Welt, die unwiderruflich in zwei Hälften zerfällt.

  • Kurzbeschreibung
    Harry Rowohlt und Christian Maintz lesen Klassiker der komischen Lyrik und reden über die Natur des Humors und des Lachens. Ein Hörvergnügen erster Güte.


    "Ich lese komische Gedichte - und Christian Maintz erklärt den Leuten, warum sie gelacht haben." So leitet Harry Rowohlt diese Lesung im Duett ein. Spaß macht beides: Rowohlt deklamiert und liest auf seine unnachahmliche Art, Christian Maintz erläutert kenntnisreich, was Komik überhaupt ist und warum lustige Gedichte lustig sind und nicht lustige nicht lustig.

  • Ich fange jetzt mit diesem an


    Tatort/Frauenmorde --> Gunar Hochheiden


    Amazon Kurzbeschreibung
    Seit 2002 ermittelt Andrea Sawatzki als Oberkommissarin Charlotte Sänger mit ihrem Kollegen Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) für den HR in Frankfurt.


    Über den Autor
    Die vielseitige Schauspielerin Andrea Sawatzki kam 1963 in Kochelsee/ Bayern zur Welt. Sie wurde in München an der Neuen Münchner Schauspielschule ausgebildet und hatte Engagements an verschiedenen Theatern, bevor sie in den 90er Jahren in TV- und Kinoproduktionen mitspielte. In Mehrteilern und Serien, vorwiegend Krimis, ist sie seither auf dem Bildschirm präsent. Seit 2002 ermittelt als Charlotte Sänger für den "Tatort" in Frankfurt. Für den Tatort "Herzversagen" hat sie 2005 den Grimme-Preis erhalten. Als Hörbuch hat sie von Leonie Swann "Glennkill" gelesen.