Was hört ihr zur Zeit?

  • Sherlock Holmes und der goldene Kneifer - Arthur Conan Doyle


    1904 geschrieben


    Sprecher: Christoph Jablonka



    Wie immer das gleiche Schema und daher wenig spannend.
    Werde es aber wegen der Kürze nicht abbrechen, sondern durchhalten.



    Kurzbeschreibung

    Der Yoxley-Fall! Ein Mord – auf den ersten Blick alles sehr einfach – ein Mord, ein Toter – aber absolut keinen Grund für die Tat - es gibt schlicht kein Motiv. Es wurde nichts gestohlen – keinen Hinweis auf Rache oder was auch immer. Es handelt sich um einen ehrenwerten Haushalt eines älteren, sehr zurückgezogen lebenden Professors, der durch seine Invalidität den halben Tag im Bett und die andere Hälfte im Rollstuhl verbringt. Sein Sekretär wurde am helllichten Tag im Haus ermordet. Der einzige Hinweis ist ein goldener Kneifer, den der Tote festumklammert in der Hand hielt und der unzweifelhaft dem Mörder gehören muss.
    Wem gehört der goldene Kneifer – wirklich ein Mord ohne Motiv?


    Ein kniffliger Fall - anhand des einzigen Anhaltspunktes, des goldenen Kneifers, strickt Sherlock Holmes eine Kette logischer Schlussfolgerungen, die ihn direkt zum Mörder führen. Den Hörer erwartet eine überraschende Lösung.

  • Ich höre gerade den /. Harry Potter, obwohl ich ihn gerade erst zu Ende gelesen habe...hab das Hörbuch für 5 Euro (!!!) vom Ramsch ergattern können, dank meiner Freundin und bin total glücklich und sehr begeistert von Rufus Becks Stimme, wiedermal total genial gemacht!

    Liebe Grüße,
    glücksbärchi


    Mein Name bei BT: nutellamaus86



    "Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne" (Jean Paul) :lesend

  • Das Mädchen und die Herzogin – Astrid Fritz


    Ich bin auf der 2 von 6 CDs. Es ist interessant, kann mich bis jetzt aber noch nicht vollständig überzeugen. Die realitätsnahe Darstellung ist aber ausdrücklich zu loben.


    Handlung:
    Schon als kleines Mädchen ist die bayrische Fürstentochter Sabina dem Herrscher von Württemberg versprochen. Sie will nicht, doch wen kümmert das, wenn es um große Politik geht? Als Jahre später die Hochzeit mit ungeheurem Prunk begangen wird, ahnt die junge Frau, dass eine furchtbare Ehe auf sie wartet. Denn Herzog Ulrich ist berüchtigt für seine gewalttätigen Launen und seine Eifersucht. Als er in blinder Wut seinen engsten Freund ermordet, schwebt auch Sabina in höchster Gefahr. Sie muss fliehen - ohne ihre Kinder. Ulrich nimmt sich derweil mit Gewalt das Bauernmädchen Maria zur Geliebten. Auch ihr droht der furchtbare Herzog zum Verhängnis zu werden...

  • Bin erst auf der ersten CD, aber es fesselt mich schon! Ich hoffe es bleibt so.


    Amazon:
    Robert Stern wird in ein perfides Spiel hineingezogen: Zehn Jahre ist es her, dass sein Sohn an plötzlichem Kindstod starb. Jetzt erfährt er, dass er noch leben könnte, und gleichzeitig führt ihn ein mysteriöser Junge auf die Spur eines lange vergangenen Mordes...


    Es ist ein typisches Fitzek-Setting: Ein einsames Industrieglände bei Nacht. Robert Stern, der erfolgreiche Anwalt, wartet in seiner Limousine auf eine Kontaktperson. Mit vielem hatte er gerechnet, nur nicht mit einem Zehnjährigen, der fest davon überzeugt ist, in seinem früheren Leben ein Mörder gewesen zu sein. Auf unheimliche Weise wird Stern schließlich von der Geschichte überzeugt - als ihn der Junge zu einer verwesten Leiche führt. Es soll nicht die einzige bleiben...

  • Ich bin gerade bei der 4. CD von insgesamt 5.


    "Maesto" von Peter Goldsworthy.


    Klappentext:
    Perfektionszwang und Glück, wie richten wir uns im Leben ein? Paul, der mit seinen Eltern in Darwin lebt, einer Hafenstadt im Norden Australiens, erhält Klavierunterricht beim Exil-Österreicher Eduard Keller, der ungewöhnliche Methoden bevorzugt. So lässt er seinen Schüler in den ersten Wochen des Unterrichts überhaupt nicht spielen, er verbietet es geradezu, denn Paul soll vergessen, was er gelernt hat. Paul ist gleichermaßen abgeschreckt und fasziniert vom Maestro und vermutet hinter dessen Vergangenheit ein düsteres Geheimnis. Erst viele Jahre später, als er selbst längst erwachsen ist, wird Paul verstehen, wovor Eduard Keller bis ans Ende der Welt geflüchtet ist.


    .

  • Ich höre jetzt dieses an


    Die Stadt der wilden Götter - Isabel Allende


    Amazon Kurzbeschreibung
    Das erste Jugendbuch der Bestsellerautorin Isabel Allende.
    Gibt es im Dschungel des Amazonas wirklich ein riesiges, menschenähnliches Wesen, eine Bestie, die Menschen und Tiere tötet? Das soll eine Expedition herausfinden, der auch der 15jährige Alex aus Kalifornien angehört. Bald entdecken Alex und Nadia, die Tochter des brasilianischen Expeditionsleiters, dass ein teuflischer Plan hinter der ganzen Sache steckt, der die im Amazonas-Dschungel lebenden Indios vernichten soll.

  • Heute Morgen gehört, waren ja nur 2 CD


    Und damit bin ich leider mit der Wallander Reihe durch :-(



    Mankell ist ein Phänomen -- sein neuester Roman ein Ereignis. Während viele bewährte Krimiautoren im x-ten Fall ihres Helden zu schwächeln beginnen ob der Zwänge des Marktes und der ihnen abgeforderten Schreibgeschwindigkeit, legte der schwedische Autor gerade sein bisher bestes Buch vor. Nichts ist zu bemerken von Verschleiß, Unlust oder Ideenarmut.


    Mittsommermord ist gleichzeitig aber auch Mankells bisher düsterstes und pessimistischstes Buch, das einen trotz erfolgreicher Arbeit zutiefst beunruhigten und verunsicherten Kommissar Kurt Wallander zeigt. Der Plot selbst ist nicht neu. Ein Serienmörder wird gejagt. Ein Mörder allerdings, der eine merkwürdige Vorliebe für kostümierte Opfer zu entwickeln scheint. Alles beginnt damit, dass eine Gruppe von Jugendlichen spurlos verschwindet. Monate später findet man die Vermissten erschossen und im Zustand fortgeschrittener Verwesung in einem Naturpark, gerade dort, wo sie vor ihrem Verschwinden gemeinsam ein Mittsommernachtsfest gefeiert hatten. Wallanders Kollege Svedberg wird erschossen in seiner Wohnung aufgefunden -- warum musste er sterben? Zunächst steht ein Zusammenhang der Morde gar nicht zur Diskussion, bis deutlich wird, dass Svedberg selbst im Urlaub heimlich am Fall der verschwundenen Jugendlichen arbeitete.


    Ein hervorragender Kriminalroman wird eben doch durch mehr gekennzeichnet als nur durch die Originalität seiner Handlung und vordergründige Spannung. Intensiver als jemals zuvor legt Mankell die Psyche seiner Helden und seines Täters offen, ihre Ängste, Sorgen und Beweggründe. Er zeigt die tiefe Krise einer Ermittlercrew an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Und er schafft es wieder, dass der Leser ihm mit angehaltenem Atem folgt. Immer deutlicher wird auch: Henning Mankells Erfolgsgeheimnis ist eigentlich gar keines. Seine Figuren leben! Seine Helden sind aus Fleisch und Blut!

  • Ich höre gerade "Ein himmlischer Moment" von Marian Keyes. Es handelt sich zwar nur um eine CD, aber ich habe nach 45 Minuten eine Pause eingelegt. Bis jetzt bin ich eher enttäuscht.


    Klappentext:
    Der Engel Grace wird auf die Erde geschickt - zur Weiterbildung. Um die Menschen besser zu verstehen, soll sie in sieben Tagen alle sieben Todsünden begehen. Völlerei, Müßiggang und Zorn lassen sich noch leicht erfüllen. Aber wie soll sie nur das mit der Wollust schaffen? Beflügelt durch zahlreiche Martini-Cocktails, stürzt Grace sich in völlig neue Erfahrungen...


    .

  • Seit vorhin


    Peter Berling - Die Kinder des Gral


    Klappentext
    1244: Ludwig IX. von Frankreich folgt dem Ruf des Papstes und sendet ein Heer gegen den Montségur, die unbezwingbare Ketzerburg im Languedoc. In einer stürmischen Nacht werden zwei Kinder an Seilen an der Mauerkrone herabgelassen. Sie sind die Erben des Gral. Ihr Königtum könnte die Weltreligionen vereinen - doch können Kinder eine solche Krone tragen, ohne davon erdrückt zu werden? Einen Schutzengel indes haben sie: William von Roebruk. Als Held wider Willen gerät der Franziskaner in eine tödliche Auseinandersetzung um imperiale Machtinteressen und einen großen Plan ...

  • "Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens" von Max Goldt


    Ich habe gerade die erste CD gehört und bin ganz begeistert.


    Aus der Amazon.de-Redaktion:
    Was würde wohl die Nachwelt über den inzwischen 46-jährigen, begnadeten Titanic-Kolumnisten Max Goldt so Tolles denken, wenn er stürbe? Natürlich kann man das nicht wissen, aber für die Beantwortung von derlei skurrilen Fragen haben wir ja einen, der sie besser als jeder andere beantworten kann: Max Goldt selbst natürlich. In der wundervollen Erzähl- und Dialogsammlung Vom Zauber des seitlich dran Vorübergehens hat er das getan, mit Hilfe des Mundes eines Freundes, in einer Geschichte mit dem anspielungsreichen Titel „Das süße Nichts (Ich weiß noch, über was wir gestern Abend geredet haben)“, die von wunderschönen Konjunktiven nur so wimmelt. Wenn Max Goldt stürbe, sagt da der Freund, dann würde als toll im Gedächtnis bleiben, dass er eine „angenehm ungroße Pfeffermühle“ besessen hätte „und nicht, wie heutzutage beinahe bei allen, ein Ungetüm im Maßstab einer Grabbeigabe aus phallokratischer Vorzeit.“
    Vermutlich wird die Nachwelt an Max Goldt toll finden, was er nach der Tollfindäußerung des Freundes an Erklärungen für die Daseinsberechtigung hässlicher übergroßer Pfeffermühlen auffährt. Wie er aus der Absage, „eine wunderbar satirische Weihnachtsgeschichte“ zu schreiben, eine herrlich ironische Story über Weihnachtsbräuche und die Psychologie satirischer Weihnachtsgeschichten schnitzt. Und wie es ihm immer wieder gelingt, den Finger auf all jene scheußlichen Dinge unserer Alltagswelt zu legen, an denen man „in friedlichem Desinteresse“ und „dank der guten baupolizeilichen Bestimmung in Deutschland“ auch einfach seitlich vorübergehen könnte.
    .

  • Ich habe heute mit diesem Prachtstück angefangen... Gelesen von Christoph Waltz.


    Kurzbeschreibung:
    Ernst H. Gombrich, einem der herausragendsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts, gelang, was heute unglaublich erscheint: auf 300 Seiten die Geschichte der Menschheit prägnant und überzeugend zu schildern. Eine bis heute nicht erreichte und schon gar nicht überholte Leistung dieses großen Mannes. Voller Vertrauen auf die Wissbegier seiner jungen und jung gebliebenen Leser veranschaulicht er in seiner ebenso leichten wie bildreichen Sprache Entwicklungen und Zeitenwenden und charakterisiert Persönlichkeiten und Auseinandersetzungen so lebendig, dass seine Schilderungen den Leser das große und komplexe Geschehen in einem Zug erfassen lassen.


    [SIZE=7]Edit: ISBN Falsch eingetippt![/SIZE]

  • Höre gerade dieses hier.


    Bisher auch ganz interessant!


    Kurzbeschreibung
    Der neue Wissenschaftsthriller des Erfolgsteams entführt die Leser ins Eismeer der Antarktis. Auf einer fluchbeladenen Insel südlich Chiles ruht seit Millionen von Jahren ein riesiger Meteorit in der Erde - das Objekt der Begierde für einen superreichen Sammler, der den gigantischen Fund zum Glanzstück seines Museums machen möchte. Hinter dem Rücken der Behörden will er seinen Schatz in Sicherheit bringen. Werden der von ihm angeheuerten Expedition die Bergung und der abenteuerliche Transport gelingen?

  • Ich höre gerade "Der Mann meiner Träume" von Doris Dörrie, weiß aber noch nicht so recht, was ich davon halten soll.


    Klappentext:
    Doris Dörrie erzählt die Geschichte von Antonia, die den Mann ihrer Träume tatsächlich trifft. Sie erzählt eine moderne Liebesgeschichte, eine heutige Geschichte, deren Thema so alt ist wie die Weltliteratur, eine Geschichte von der Liebe. Ein phantasievolles Großstadtmärchen über die Suche nach der verlorenen Liebe in unserer verrückten Welt.
    .

  • Michael Cox - In der Mitte der Nacht


    Vom Freund verraten, von der Liebe betrogen und für immer um sein Erbe gebracht - Edward Glyver schwört kaltblütige Rache. In seinem rasenden Zorn verstrickt er sich in einem Geflecht aus Selbstüberschätzung, Verfolgungsangst und Gerechtigkeitswahn. Sein grausames Schicksal, so glaubt er, spricht ihn von allem frei - selbst von einem Mord London 1854. Ein gebildeter und weltoffener junger Mann begeht einen Mord - nur um zu sehen, ob er dazu fähig ist. Der Mord an einem völlig unschuldigen Mann ist für Edward Glyver nur der vorläufige Höhepunkt in einem Kampf um Geld, Macht und ein entgangenes Erbe. Nach dem Tod seiner Mutter entdeckt Glyver, dass er dem englischen Hochadel entstammt. Fortan setzt er alles daran, seinem Vater, Lord Tansor, zu beweisen, dass er der legitime Erbe ist. Doch schon bald ereilt ihn eine schockierende Nachricht: Lord Tansor plant, den Sohn einer Verwandten als Erben einzusetzen. Edward tobt - ist dieser künftige Erbe doch Phoebus Daunt, jener Mann, der einst sein bester Freund war und nun sein größter Feind ist. Alles scheint ihm dieser Mann zu nehmen, selbst die Frau, die er liebt. Es beginnt der mörderische Wettlauf zweier Männer, die sich in ihrer Brillanz und Gerissenheit, in ihrer Sensibilität und Hybris auf geradezu unheimliche Weise ähnlich sind. Und Edward will siegen, ganz gleich, was es ihn kostet.