Was haltet ihr eigentlich von John Sinclair?

  • John Sinclair: Schundliteratur oder nette einfache Abwechslung für Zwischendurch? 0

    1. Kenne ich, habe es aber nie gelesen! (0) 0%
    2. Nette Abwechslung für Zwischendurch! (0) 0%
    3. John Sinclair? Kenne ich nicht! (0) 0%
    4. Schundliteratur! (0) 0%

    Vor kurzen las ich hier einmal eine Anfrage, wie man Perry Rhodan findet.
    Da ich persönlich die Perry Rhodan-Serie eigentlich garnicht mal so schlecht fand und dieses Thema gleich mit John Sinclair assoziiere, wollte ich neugieriger Weise einfach auch mal nach diesen Roman-Helden aus alten Zeiten anfragen.
    Was Perry Rhodan im Sci-Fi-Bereich war, ist John Sinclair im Horror-Bereich. Und da ich in jungen Jahren (lang, lang ist's her! ;-) ) beide Heft-Reihen regelmäßig und gern gelesen habe, frage ich jetzt auch mal.


    Ich erinnere mich noch gut, das mir immer die coolen und abwechslungsreichen Cover der Hefte ins Auge gefallen waren. Und wie das bei solchen Serien dann schnell passiert, will man letztendlich immer wissen, wie es weiter geht. Mit den Jahren wuchs die Serie immer mehr und bekam zusätzlich noch monatliche Taschenbücher dazu, die einzelne Fälle behandelte.
    Zum Geisterjäger selber braucht man eigentlich garnicht mehr viel sagen. Diejenigen, die ihn kennen bzw. einiges gelesen haben, wissen Bescheid.
    Der Sohn des Lichts mit seinen Freunden und Verbündeten gegen die Mächte der Finsternis.
    Seit dem ist einiges über bzw. mit den Helden erschienen. Comics, PC-Spiele, Rollenspiele und nicht zu vergessen, die sehr erfolgreiche Hörspiel-Serie von Oliver Döring, die sehr aufwendig und professionell mit bekannten Synchronsprechern vertont wurde.


    So, nun bin ich mal gespannt. :-)

    :lesend"Labyrinth - Elixier des Todes: Agent Pendergast 14" von Douglas Preston & Lincoln Child


    "Wenn man liebt, sind Pockennarben so hübsch wie Grübchen."

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    Die angebotenen Antworten schränken das Ergebnis aber ein.
    Was soll man anklicken, wenn man die Hefte richtig gut findet?


    Genau das Problem habe ich gerade. Ich liebe die Hefte und lese sie immer wieder gern :-]

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Ich fand John Sinclair klasse.
    Als ich noch jünger war, war ich irgendwie total in den blonden Helden verschossen :lache


    Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, was ich da anklicken soll. Bei mir trifft keines zu, da ich finde, dass die Geschichten rund um John Sinclair mehr sind als nur ein netter Zeitvertreib :gruebel

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    Die angebotenen Antworten schränken das Ergebnis aber ein.
    Was soll man anklicken, wenn man die Hefte richtig gut findet?


    So ein Mist! Stimmt, ihr habt vollkommen recht.
    Kann ich das noch editieren oder muss ich jetzt einen neuen Thread aufmachen? Finde irgendwie nichts zum ändern. :bonk

    :lesend"Labyrinth - Elixier des Todes: Agent Pendergast 14" von Douglas Preston & Lincoln Child


    "Wenn man liebt, sind Pockennarben so hübsch wie Grübchen."

  • Nie gelesen ist auch etwas absolut- ein Heft und danach nie wieder, habe also nie aber kenne ich gewählt. Aber Horror lese ich bis heute nicht, vielleicht war es also doch sogar prägend :gruebel.

  • Ich kenne die Bücher nicht, aber habe mal ein paar Hörspiele gehört. Fand ich richtig gut. Im Laden stehe ich immer vor den CDs und überlege sollst du kaufen oder nicht und dann greife ich doch erstmal zu den Reihen die ich eh schon sammel, irgendwann will man die ja auch komplett haben. Aber bei der nächsten Reihe, die ich anfange, steht John Sinclair ganz oben auf der Liste. :write

  • Ich habe früher - vor gut 30 Jahren!! - die Heftchen gelesen. Jeden Montag als erstes vor der Arbeit das neue Heft geholt. Ich fand die Geschichten unterhaltsam, lustig, spannend. Ob ich sie heute noch lesen würde? Vermutlich nicht. Aber damals waren sie toll. :-]

  • Ich habe auch schon 1 oder John Sinclair Hefte gelesen. Ich fand die nicht so gut.
    Allerdings finde ich die John Sinclair Hörspiele richtig gelungen.
    Zum Sohn des Lichts ist mir jetzt sofort "Jack Slaughter - Die Tochter des Lichts eingefallen". Richtig Klasse!

    "Katzen sind ein geheimnisvolles Völkchen. Es geht mehr in ihren Köpfen herum als wir uns vorstellen können. Das kommt ungezweifelt durch ihren engen Umgang mit Zauberern und Hexen." Sir Walter Scott

  • Ein paar habe ich gelesen in den 90', aber dann wars langweilig, kennste einen kennste alle. Kam mir so vor.
    Für mich war das keine Schundliteratur , bei mir hieß das "Groschenroman" leider kosteten diese Hefte mehrere Groschen... :lache

  • Na ja, habe in einem anderen thread die Nacht gepostet, dass ich endlich "Das Buch ohne Namen" gelesen habe. Also, bei aller Liebe, ich muss beide auf die gleiche "niedrige" AUF DEM WEG ZUR ARBEIT GELESEN-Ebene setzen.


    Ein Unterhaltungswert ist ihm, wie Rhodan nicht abzusprechen. Das war es dann aber auch. Ich vermute, dass diese Werke nur noch von den Nachkommen der Nachkommen der Urleser aus Interesse gekauft werden.


    Anders kann ich es mir auch bei Jerry Cotton nicht mehr vorstellen.


    euer hef

  • Zitat

    Ein Unterhaltungswert ist ihm, wie Rhodan nicht abzusprechen. Das war es dann aber auch. Ich vermute, dass diese Werke nur noch von den Nachkommen der Nachkommen der Urleser aus Interesse gekauft werden.


    Das Problem bei so weitschweifenden Heftromanserien ist eben die Massenproduktion. Da ist eine durchgehend hohe Qualität einfach nicht zu erwarten.

  • Gibt's das immer noch?


    Ein Schulkamerad von mir träumte immer davon, mal für die Heftreihe schreiben zu dürfen. Ich hab ihm auch mal ein Teil-Manuskript ins Reine getippt. Das war Mitte/Ende der 70-er-Jahre. Da das Manuskript nie fertig wurde, wurde wohl auch aus seiner Heftautor-Karriere nix. Heut ist der Kumpel von damals irgendwas Wichtiges im sozialen Bereich.


    Ich hab die Romane damals auch gelesen. Ganz unterhaltsam, aber nicht so wirklich mein Ding.


    In den 90-er Jahren gab's eine Adaption fürs Fernsehen ... das war so grottenschlecht, das hat John Sinclair nicht verdient!

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner