Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Von Bastian Sick

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
    von Bastian Sick


    Kurzbeschreibung
    Die oder das Nutella – diese Frage hat schon viele Gemüter am Frühstückstisch bewegt. Der, die, das – wieso, weshalb, warum?


    Ob Nutella nun weiblich oder sächlich ist, ist sicherlich keine Frage auf Leben und Tod, aber eine Antwort hätten wir schon gern.


    Wir? Ja, wir hilflos Verlorenen im Labyrinth der deutschen Sprache.
    Wir, die wir unsere liebe Not mit der deutschen Sprache haben. Und leichter, verständlicher oder zumindest nachvollziehbarer ist es nach der Rechtschreibreform auch nicht geworden.


    In seinen hinreißend komischen und immer klugen Kolumnen bringt Bastian Sick Licht ins Dunkel der deutschen Sprachregelungen und sortiert den Sprachmüll. Ist der infla-tionären Verwendung von Bindestrichen noch Einhalt zu gebieten, angesichts von Spar-Plänen und Quoten-Druck?


    Versinken wir sprachlich gesehen nicht längst im Hagel der Apostrophe, wenn Känguru’s plötzlich in den Weiten Australien’s leben?


    Derlei Unsinn scheint nicht mehr aufhaltbar, wenn es nicht dieses Buch gäbe. Darauf zwei Espressis!



    Bastian Sick, Jahrgang 1965, Studium der Geschichtswissenschaft und Romanistik, Tätigkeit als Lektor und Übersetzer
    von 1995 - 1998 Dokumentatsionsjournalist beim SPIEGEL - Verlag, ab Januar 1999 Mitarbeiter der Redaktion von SPIEGEL ONLINE.
    Seit Mai 2003 dort Autor der Kolumne "Zwiebelfisch".


    Kurze eigene Meinung:


    Ich habe das Buch genossen.
    Auch wenn ich das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen konnte, dafür war mir viel zu viel Wissen und Erklärungen drin, konnte ich es schnell lesen.
    Es hat "Spaß" gemacht, zu erfahren, WO die deutschen Hänger sind und wie wir unsere Sprache so dermaßen verhunzen, dass es ihr richtig weh tut.. :lache


    Das Gute ist, es wird auch erklärt. Also Fallbeispiele werden gebracht, die man auch anwenden kann.. :)


    Viel Spaß beim Lesen..


    Liebe Grüße,
    Kathrin,
    die weiterhin DIE Nutella isst.

  • seit meine frau dieses buch hat, muss ich mir in jeder freien minute etwas daraus vorlesen lassen und bei allem, was ich schreibe, schaut sie nach, ob es auch richtig ist, oder nur scheinbar oder doch vielleicht anscheinend richtig ist.
    aber im ernst, manches wird einem klarer, aber manches erscheint nur des effekts willen, sehr weit hergeholt,
    ein gezwungener zuhörer


    ps unter zwiebelfisch kann man bei spiegel-online auch die aktuellen kolumnen lesen

  • Zitat

    Original von KalypsoKalypso, die dadurch jetzt endlich den Unterschied zwischen dasselbe und das Gleiche geschnallt hat.


    der wurde mal prima bei der sendung mit der maujs erklärt. da hatte christoph dann mit henning oder wie der andere heißt den selben pullover an, in dem sie ja dann beide gleichzeitig steckten. und das blieb hängen, weil sie so fast hingeknallt wären. *lach*

  • Wennn sogar ich ein Buch mit Begeisterung lese, das nicht mit Eisenbahn zu tun hat... ;-)


    Ich kann dieses Buch auch nur wärmstens empfehlen. Mir hat es sehr viel gebracht. Jahrzehnte war ich des Schreibens mächtig. Dann kam die Rechtschreibreform. (Die ich immer noch nicht gut finde...) Dieses kleine Büchlein hat mir auf Seite 178 in vier leicht verständlichen Regeln klar gemacht, wann heutzutage ss und wann ß richtig ist.


    (Wer mich aufmerksam liest hat vielleicht gemerkt, dass ich das ß verbannt hatte und nur ss getippselt habe. Seit kurzem habe ich das ß wieder eingeführt.)

  • danke für die ermutigung, hurz, dann schaffe ich es vielleicht auch :lache
    (zumal ich bisher weder mit meinem hirn noch mit anderen edlen körperteilen kaktus-kontakt hatte :-] :grin :-))
    :wave

  • nachdem ich beinahe bei meiner suche in den unterschiedlich großen subs und mubs (maulwurfshügeln ungelesener bücher) von lubs (lawinen ungelesener bücher) erschlagen wurde*g* hab ich das buch gefunden und das betreffende kapitel gelesen.
    jetzt würde ich nur gerne wissen, WAS denn durch die rechtschreibreform anders geworden sein soll. bei MIR war angekommen, dass das ß weitestgehend abgeschafft sei. aber okay, man ist ja flexibel *g*.
    bisher gefällt mir das buch gut!
    :wave

  • Ich habe das Buch nun auch gelesen und finde es ist empfehlenswert. Es ist echt lustig geschrieben und man lernt sogar was dabei. Auf manche Sachen achte ich nun doch, wovon ich vorher noch gar nichts gewusst bzw. die mir gar nicht aufgefallen sind.

  • Mein Mann liest es zur Zeit und lacht ab und zu so herzlich, dass ich mir vorgenommen habe, dieses Buch auch zu lesen, zumal Ihr hier auch begeistert zu sein scheint. Eigentlich hatte ich bei dem Titel vor, dieses Buch mal links liegen zu lassen. Aber scheint sich ja wohl doch zu lohnen!

  • Ich lese das Buch selber und habe selten bei einer Deutschlektion so gelacht. Sicher, manche Beispiele mögen sehr konstruiert erscheinen, doch dafür sind es Beispiele: es soll gezeigt werden, wie die deutsche Sprache nicht benutzt werden sollte.
    Dabei ist die Sprache des Buches so, wie ich sie mir wünsche. Ein Schuss Humor, ein paar Tropfen Übertreibung und das Ganze mit einigen Augenzwinkern gewürzt. Zuoberst nich ein bischen Ironie und schon ist ein Unterricht geschaffen, bei den nicht der leiseste Gedanke an ein Sachbuch aufkommt.


    Also, ich finde das Buch richtig gut.
    Gruß damokle

  • Für einen enthusiastischen Deutsch-Profi ist das erst recht spannend! ;-)


    (Übrigens einschliesslich des zweiten Bandes, der ausser den Zwiebelfisch-Kolumnen auch etliche kluge Leserfragen samt Antworten enthält.)

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)