habe heute beim Stöbern in einem Buchladen entdeckt, das die aktuellen Bücher von Nele Neuhaus derzeit vom LIST-, ULLSTEIN- und PROSPERO-Verlag im Regal stehen.....ist das eigentlich üblich????? Und warum macht man das so????

Ein Autor - verschiedene Verlage?????
-
-
Üblich weiß ich nicht, aber ich weiß von Kerstin Gier zum Beispiel, dass die Edelstein Triologie bei Arena erschienen ist und die anderen Bücher von ihr (Mütter-Mafia) bei Bastei Lübbe erscheinen. Die Begründung: Die Edelstein Triologie ist eher auf Jugendliche ausgerichtet und würde somit nicht in Bastei Lübbe reinpassen, da diese eher Erwachsenenorientiert ist.
-
List und Ullstein gehören zusammen, der Prospero hat wohl ihren Erstlich rausgebracht.
Bei Kobr/Klüpfel war das auch so, die waren am Anfang auch bei einem kleineren Verlag und sind dann zu Piper gewechselt, als der Erfolg kam. Vermutlich wegen der besseren Logistik.
Jugendbuch und Erwachsenen-Bücher verlaglich zu trennen macht für mich durchaus auch Sinn...
-
Man muss ja auch nicht unbedingt nur bei einem Verlag veröffentlichen, selbst wenn es sich um dasselbe Genre handelt. Wenn Verlag A die Fortsetzung nicht drucken möchte, oder Verlag B einfach generell bessere Konditionen bietet, warum nicht?
-
Das war bis ca. vor drei Jahren kein Problem. Seither binden die Verlage ihre Autoren durch sog. Optionsverträge. D.h., jeder Stammautor hat SEINEM Stammverlag erst alles vorzulegen, was er so produziert und veröffentlicht wissen will.
Das kann für den Autor böse nach hinten losgehen, wenn ihn sein Verlag mit einer Antwort ob, oder ob nicht hängen lässt. Und das kann zwei Jahre dauern, die das MS vom Autor nicht weiter verwendet werden darf.
-
vielen Dank für Eure Aufklärung.....das das üblich ist, ist mir tatsächlich noch nie so aufgefallen, wie gestern in dem Buchladen.....
-
Und dass ein Autor den Verlag von sich aus wechselt, ist auch nicht so ungewöhnlich.
Martin Walser zum beispiel verließ den Suhrkampverlag nach fast 50 Jahren Zusammenarbeit im Streit und wechselte zu Rowohlt. Und dann schrieb er noch aus Freundschaft ein Buch für die UniversityPress Berlin.
Oder Autoren müssen wechseln, wenn z.B. der Verlag aufhört wie beispielsweise der Ammann-Verlag. -
Zitat
Original von Herr Palomar
Und dass ein Autor den Verlag von sich aus wechselt, ist auch nicht so ungewöhnlich.Eben, Walter Moers hat seinen Verlag zwei mal gewechselt, Frank Schätzing ist von einem kleinen Regionalverlag zu einen großen, Karin Slaughter hat ihren deutschen Verlag gewechselt. Bestimmt gibt es noch mehr Beispiele und Gründe für einen Verlagswechsel.