Band 11: Am stillen Ozean - Karl May

  • Kurzbeschreibung
    Die spannenden Abenteuer um den "Ehri" und den "Kiang-lu" geben ein farbiges Bild von der Südsee und vom Reich der Mitte. Nach einer Episode in Russland führt der Reiseweg nach Ceylon und in den Indischen Ozean.
    Der Band enthält folgende Erzählungen:
    1.) Im Zeichen des Drachen
    2.) Die Piraten des indischen Meeres


    In diesem Band sind zwei Erzählungen Karl Mays zusammengefaßt, die unterschiedlicher nicht sein können. Vermutlich hängt der erste Teil mit den politischen Tagesereignissen zusammen. Wir dürfen nicht vergessen, daß das Deutsche Kaiserreich damals auch eine Kolonie in China besaß. Karl May versuchte deshalb, einig Kenntnisse über dieses unbekannte Land zu vermitteln. Daß er dabei eine Menge Klischees bediente, kann bei dem damals nur spärlichen Informationsfluß nicht verwundern.
    Die kleine Zwischenepisode in Rußland dürfte hingegen aus seiner Abneigung gegen Beamte und seinen persönlichen Problemen mit ihnen entstanden sein. Der Herr Assessor bietet zuviele Hinweise auf Mays Biografie.
    Im zweiten Teil hingegen schöpft er wieder aus dem vollen. Ein spleeniger Engländer, Mitglied des Traveller-Clubs, Inhaber eines Pipe-and-umbrella-chair, also eines Gegenstandes, wie er nur einem Engländer seiner Zeit einfallen konnte (weit verbreitetes Klischee), dessen Dampfjacht mit Kanone und dann noch die Piraten um Ceylon (heute Sri Lanka). Wie immer sind die landschaftlichen Beschreibungen direkt plastisch, die Handlung spannend und mitreißend. Eine Person, die auch im Band 23 "Auf fremden Pfaden" eine Rolle spielt und dort erstmals auftritt, begegnet uns in dieser Geschichte erneut. Aber mehr will ich dazu nicht verraten.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Demosthenes ()

  • Da Rabarat und seine Freunde offensichtlich etwas gegen die weitere Vorstellung der Werke Karl Mays haben, beende ich damit die Reihe.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • lieber demostenes,
    ich weiss nicht, woher du dein wissen beziehst, aber selbst wenn rabarat oder wer auch immer etwas gegen diese deine buchvorstellungen haben sollte - dieses forum besteht aus vielen eulen.
    und ich denke, der zuspruch in den threads beweisst, dass sie auf interesse stoßen.
    :bruellbitte: ZU-GA-BE!
    :anbet :wave

    "Ein Buch ist wie ein Spiegel: Wenn ein Affe hineinschaut, kann kein Weiser herausschauen."(Lichtenberg)

  • Zitat

    Original von Demosthenes
    Da Rabarat und seine Freunde offensichtlich etwas gegen die weitere Vorstellung der Werke Karl Mays haben, beende ich damit die Reihe.


    Demo ! Ich habe Dir schon mal gesagt : Steiger Dich nicht in so eine fixe Idee rein!

  • Hallo Demo,


    Ich weiss genau was du meinst ! ich habe es auch so verstanden von Rabarat.


    Aber es ist mir, gelinde gesagt, sowas von egal ! Ich wüsste auch nicht, was Rabarat oder sonst jemand da zu bestimmen hat, wer was wann vorstellen darf ! Das können nur Morgana und Wolke, ich glaube nicht dass sie das sagen werden !


    Ich interessiere mich sehr für die Karl May Bücher und ich denke ich bin hier nicht die einzige ! Also bitte, weitermachen !
    Das hier ist ein Bücherforum und jedes Buch darf und soll hier vorgestellt werden !

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von melanie ()

  • Zitat

    Original von Demosthenes
    Ihr habt mich überzeugt. Ich nehm mir also die nächsten Bücher vor. :-)


    Super Demo, danke... *freu* :-]

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat