David Brin: Existenz

  • Werden wir überleben?


    Im Jahr 1961 legte der US-Physiker Frank Drake eine Gleichung vor, die seitdem seinen Namen trägt, und nach der man berechnen könnte, wie wahrscheinlich intelligentes Leben auf anderen Planeten im Universum ist. Leider sind viele Variablen in dieser Gleichung unbekannt, so dass sie bislang kein Ergebnis kennt. Der amerikanische SF-Autor und Doktor der Astrophysik David Brin hat übrigens später an neuen Fassungen dieser Gleichung, die auch "SETI-Formel" genannt wird, mitgearbeitet.


    Und genau darum geht es in "Existenz" auch, diesem über 900 Seiten schweren Ziegel, der, um es möglichst früh zu sagen, ganz exzellent von Andreas Brandhorst übersetzt wurde. Brandhorst zeigt immer wieder, wie wichtig engagierte Übersetzer sind - die deutschen Übertragungen neuer Pratchett-Romane ("Scheibenwelt") hängen nach seinem Weggang schwer in den Seilen.


    Kern der Handlung bildet also die Frage, ob es da draußen intelligentes Leben gibt - und warum wir, wenn das der Fall ist, noch nie von Außerirdischen gehört haben. "Existenz" spielt in der nicht sehr weit entfernten Zukunft; aus dem Internet ist das "Weltnetz" geworden, das dazu in der Lage ist, die Realität mit zig "Layern" zu überlagern, wozu meist "Tru vu"-Brillen, Implantate, subvokale Befehle und immer intelligenter werdende KIs benutzt werden. Irgendwann gab es einen "Furchtbartag", der die Welt an den Rand des Abgrunds führte, aber Brin erklärt nicht, welche Katastrophe Auslöser war. Auf der Erde leben 10 Milliarden Menschen. Der Wasserspiegel ist dramatisch gestiegen, weshalb etwa an der gesamten Küstenlinie von China eine gewaltige Mauer errichtet wurde. Eine weltweite Vereinbarung namens "Big Deal" hat dazu geführt, dass es Heimlichtuerei der Mächtigen nicht mehr gibt. Ersatzweise ist ein neues Kastenwesen entstanden, dessen Protagonisten - in der Hauptsache Superreiche - Verschwörungen planen. Eine andere Gruppe namens "Abkehrbewegung" forciert den grundsätzlichen Ausstieg aus dem technologischen Fortschritt. Verschwörungen und durch sog. "Smartmobs" untersuchte Zeichen für solche bilden einen nicht unwesentlichen Seitenaspekt der Handlung.


    Und dann findet ein Astronaut, der im Orbit mit Aufräumarbeiten beschäftigt ist, ein Artefakt - einen seltsamen kristallinen Brocken. Bei näherer Untersuchung stellt sich heraus, dass es sich um eine Art Raumschiff handelt, in dessen Innerem simulierte Lebewesen, die von diversen Welten stammen, seit Millionen von Jahren ein originelles Dasein fristen. Jetzt, im Moment des Kontakts, vermitteln sie ihre dringliche Botschaft: Alle Zivilisationen sind zum Untergang verdammt. Irgendwann wird unumgänglich der Zeitpunkt kommen, an dem sie sich selbst vernichten - immer und ausnahmslos. Genau deshalb gibt es keine Nachrichten von noch existierenden fremden Zivilisationen. Sie sind allesamt zum Scheitern verdammt. Denn die Fallstricke sind zahlreich und so gut wie unvermeidbar, innere wie äußere. Existenz ist ein Minenfeld.


    Wer ein Epos mit ballernden Raumschiffen oder eine Cyberpunksaga erwartet, wird von "Existenz" enttäuscht werden - dieser mächtige, packende und hochintelligente Roman widmet sich seinen Figuren äußerst intensiv und kehrt immer wieder zur Kernfrage zurück, die er aus verschiedenen Perspektiven gewissenhaft und wissensreich beleuchtet. Als sich herausstellt, dass das Kristallobjekt letztlich eine Art Virus ist (und zwar einer von Billionen), der die Menschheit dazu bringen soll, selbst solche Kristallviren herzustellen und sich aufzugeben, weil es ohnehin keine Perspektive gibt, gerät die Menschheit in eine schwere Sinnkrise. Brins Personal versucht, Wege aus dieser Krise zu finden - jeder auf seine Weise.


    "Existenz" liest sich wahrlich nicht leicht, aber die Lektüre ist dennoch ein großes Vergnügen - allerdings eines mit einem merkwürdigen Beigeschmack, denn die immer wieder eingeflochtenen Gedanken zur Grundfrage - Werden wir überleben? - sind durchaus geeignet, Fatalismus aufkommen zulassen. Allerdings geht es um Menschen, und Menschen zeichnen sich vor allem dadurch aus, in Krisensituationen originelle Antworten zu finden - und sich immer wieder selbst zu überraschen.


    David Brin markiert - neben Iain Banks, Vernor Vigne und einigen wenigen anderen - eine Klasse von SF-Autoren, denen es nicht genügt, Zukunftsszenarien zu entwerfen, um darin adaptierte Jetztzeithandlungen zu schildern. Es geht ihm/ihnen um mehr, nämlich um die Zukunft selbst: unsere Zukunft. Die Literatur, so unterhaltsam sie auch ist, wird hier zum Transportmittel für eindringlich vorgetragene Botschaften.


    Sehr dringende Leseempfehlung.

  • Ich bin immer wieder froh, wenn es zu Büchern, über die ich berichten möchte, schon tolle Rezensionen vorliegen. Dann kann ich da nämlich einfach drauf verweisen. ;) Also danke Tom!


    Existenz hat mich vergangenes Jahr auf einem Grabbeltisch bei Thalia angesprungen. Ich hatte schon zwei andere, seit 2 Jahren lese ich vermehrt SF, und ein dicker Schinken eines mir unbekannten Autoren, lässt sich ja mal ausprobieren. Existenz lag dann ein Jahr ungelesen rum, bis es jetzt genau der passende Zeitpunkt war. Völlig unbefangen habe ich mich herangewagt, wusste nicht, was mich erwartet. Und eine Woche später habe ich einen faszinierenden Roman gelesen, bei dem es nicht um Action oder einen "herkömmlichen" Plot geht, sondern darum, verschiedene Denkanstöße zu liefern, aus den Bereichen gibt es weiteres intelligentes Leben, welche Staatsform ist für die Menscheit zielführend, ist Fortschritt um des Fortschritts willen zielführend, streben wir Menschen Krieg oder Frieden an, wie sieht unsere Zukunft aus, etc. Mit all diesen Fragen lässt uns Brin nicht alleine, sondern hat, zumindest teilweise, authentische Charaktere entworfen, die den Fragen nachgehen. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Fragen nicht beantwortet werden, der Leser kann, und soll, sich seine eigenen Gedanken machen.


    Der Leseempfehlung von Tom möchte ich mich anschließen, mit der Warnung, dass der Roman Zeit benötit. Glücklicherweise habe ich im Urlaub daran gelesen, wo ich mich darauf einlassen konnte. Für abends eine halbe Stunde ist das Werk denke ich zu sperrig.

  • Ohne Toms Rezi wäre ich nie auf dieses Buch gekommen, ein Glück für mich, dass ich drauf gestoßen bin.


    Erst nach etwa einem Drittel des Buches habe ich so einige Zusammenhänge gesehen, es fiel mir danach etwas leichter, es zu lesen. Trotzdem braucht es Zeit und Hirnschmalz, weil im Lauf der Geschichte immer wieder Fragen aufgeworfen werden, die für uns wichtig und zukunftsentscheidend sein werden.

    Es ist ein Buch, das Mut macht, Fragen um das Leben, Überleben, Zukunft von Technik und KI zu stellen und sich nicht zu fürchten, auch einmal falsche Antworten zu geben und dennoch weiter zu suchen.

    Für mich eine echte Entdeckung.