Amazon sperrt Umtauschkunden

  • Ich find das auch gut. Besonders bei so Händler wie amazon und Co. Amazon ist nicht eine Klamotten Onlienshop, sondern hauptsächlich ein Onlineshop für Technik, Bücher usw. In der Regel weiß man dann, was man kauft.
    Bei Zalando usw. fände ich es ungerecht, wenn sie das einführen würden. Immerhin kauft man dort Schuhe, Kleider usw. die man erst einmal anprobieren muss.

  • Zitat

    Original von logan-lady
    Ich habe bisher nur einmal etwas wirklich umgetauscht und das waren 2 Bikinis (die Passform war nicht okay). Ansonsten gab es bei mir nur noch 2 Reklamationen oder so und damit muss Amazon als Händler leben.


    Aber es gibt Leute die das extrem ausnutzen. Über Zalando war mal eine Reportage über ein Mädchen das sich immer Kleider bestellt hat, diese auch angezogen hat (Etikett noch dran) und das nach dem Feiern immer wieder zurück geschickt hat. Da kann ich Händler verstehen, wenn sie diese Kunden sperren. Im Endeffekt erzielen die dadurch keinen Gewinn.

  • Ich frage mich, wieviel man da bestellt und zurückgeschickt haben muß, bevor die einem Kunden den Saft abdrehen! :wow Allerdings bin ich der Meinung, daß in so einem Härtefall der Kunde vorher eine Warnung erhalten sollte. Aber gut, vielleicht ist hier das Mahnwesen und die Überwachung des Kundenkontos auf weitere Retouren zu personalaufwändig.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Batcat
    Ich frage mich, wieviel man da bestellt und zurückgeschickt haben muß, bevor die einem Kunden den Saft abdrehen!


    Genau das habe ich mich auch gefragt... :gruebel

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Zitat

    Original von boooxxx
    Laut BILD sperrt Amazon nun Kunden die wohl zu oft umtauschen. Finde ich ganz interessant:


    Link zu BILD


    Ich kann deren Handeln ganz und gar verstehen. Sind ja schließlich auch Kosten, so eine Bearbeitung.


    Hallo boooxxx,


    hm danke für den interessanten Thread, das Thema wäre mal wieder an mir vorbei gegangen. Hänge mit meiner Nase scheinbar zu viel in Büchern als mal Nachrichten zu gucken.


    Allerdings frage ich mich da wirklich wie viel handelsübliche Mengen an Rücksendungen sind? Na ja und Bild ist nun nicht gerade die Quelle, der mein Vertrauen gehört. Mir ist es schon oft so gegangen, dass Pakete beschädigt ankamen und der Inhalt dann auch kaputt war, so dass ich den Artikel zurückgeschickt habe. Allerdings habe ich dann stets Ersatz geordert, denn ich wollte den Artikel ja kaufen, nur eben heile. Ich hatte noch nie Probleme bei Rücksendungen an Amazon und hoffe doch, dass das auch so bleibt. Ich kaufe nämlich recht gern dort ein, weil es da nahezu alles gibt.


    Es wäre ja wirklich mal interessant zu wissen, wieviele Leute so eine Sperrung überhaupt betrifft. Für mich macht es eher den Eindruck als wenn man den Online- Riesen mit solchen Meldungen mal wieder in den Schmutz ziehen will...

  • nicigirl85 : ich würde mir da keine Gedanken machen.


    Gerade bei Amazon kaufen extrem viele Leute ein, die Produkte wirklich nur ausprobieren wollen und gar nicht unbedingt wirklich behalten. Die bestellen den neuesten Fernseher bspw. oder auch gleich vier verschiedene auf einmal, um sie vergleichen zu können, und schicken dann alles wieder zurück.
    Als "normaler" Kunde kann man sich das nicht vorstellen, aber solche Leute gibt's, die Dinge nur bestellen zum Ausprobieren, ohne überhaupt das Gerät wirklich haben zu wollen.
    Solche Ausnahmefälle werden gemeint sein. Ich jedenfalls befürchte jetzt nicht, dass ich gesperrt werde, nur weil ich einmal was umgetauscht habe und zweimal was komplett zurückgeschickt.

    Man möchte manchmal Kannibale sein, nicht um den oder jenen aufzufressen, sondern um ihn auszukotzen.


    Johann Nepomuk Nestroy
    (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor

  • Zitat

    Original von Frettchen
    nicigirl85 : ich würde mir da keine Gedanken machen.


    Gerade bei Amazon kaufen extrem viele Leute ein, die Produkte wirklich nur ausprobieren wollen und gar nicht unbedingt wirklich behalten. Die bestellen den neuesten Fernseher bspw. oder auch gleich vier verschiedene auf einmal, um sie vergleichen zu können, und schicken dann alles wieder zurück.
    Als "normaler" Kunde kann man sich das nicht vorstellen, aber solche Leute gibt's, die Dinge nur bestellen zum Ausprobieren, ohne überhaupt das Gerät wirklich haben zu wollen.
    Solche Ausnahmefälle werden gemeint sein. Ich jedenfalls befürchte jetzt nicht, dass ich gesperrt werde, nur weil ich einmal was umgetauscht habe und zweimal was komplett zurückgeschickt.


    Hallo Frettchen,


    ja da wirst du wohl Recht haben, an solche Leute habe ich nicht gedacht, da es so etwas in meiner Vorstellung gar nicht gibt. Boa alleine auf die Idee zu kommen etwas zu bestellen, was ich nur mal antesten will, aber gar nicht haben will. Hm ich bin dafür dann wohl zu brav, würde mir nie in den Sinn kommen...


    Nee Gedanken mache ich mir da ehrlich gesagt keine, da meine Rücksendungen ja stets berechtigt waren, denn wer behält schon freiwillig beschädigte Ware?

  • Ich hab mir die Berichte mal durchgelesen, einerseits kann man Amazon verstehen, allerdings sehe ich da auch große Probleme....


    Was ist mit Leuten die Kleidung oder z.B Schuhe kaufen, wen ich jetzt hier in die Runde frage ob hier schon mal jemand Hosen, Jacken oder Schuhe falsch bestellt hat, werden sicherlich 8 von 10 die Hand heben, kauft man nun öfters bei Amazon so etwas kann man durchaus auf die Liste kommen.


    Ein anderes herangehen an das ganze wäre für alle und insbesondere Amazon angebracht, den die Thematik die wir Anfang des Jahres hatten mit Kunden die gesperrt wurden und einen Kindle hatten scheint bei uns brandaktuell zu werden und ich bin mal gespannt wie die Leute hier jetzt reagieren wo damals meinten so etwas passiere nur in extremsten Fällen und sei legitim....

  • Whooomaster : hast Du andere Infos als ich oder auch nur den Artikel der Bild?


    Ohne genaue Angaben bin ich also immer noch überzeugt, dass dies nur Kunden betrifft, die wirklich auffallen. Indem sie im Monat z.b. 30 Paar Schuhe bestellen und zurückschicken.


    Wie gesagt, wenn Du andere Artikel hast, gerne her damit.

    Man möchte manchmal Kannibale sein, nicht um den oder jenen aufzufressen, sondern um ihn auszukotzen.


    Johann Nepomuk Nestroy
    (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor

  • Das alles könnte verhindert werden, wenn man seine Dinge wie Kleidung, Elektrogeräte etc. in seriösen Geschäften kaufen würde. Damit würde man zum einen den normalen Einzelhandel unterstützen und zum anderen dieser Krake Amazon ein wenig vors Schienbein treten. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von beowulf
    Wie so häufig - du hast völlig recht, argumentierst aber knapp am Thema vorbei.


    Wie war doch gleich das Thema...... :gruebel

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • In “seriösen“ Geschäften passiert so etwas auch! Für die ist es nur nicht so einfach die “Kunden“ zu sperren.


    Als Kunde hat man nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Dazu gehört, sich vorher zu überlegen ob man die gekaufte Ware wirklich braucht.

    ************************************************
    Bookworms will rule the world! As soon, as we finish one more chapter...

  • Was passiert in "seriösen" Geschäften? Das ein Computerprogramm ohne mit dem Kunden ein Wort zu sprechen nach irgendwelchen unbekannten Kriterien elektronisch den Eingang verschließt und automatisch einen Teil meiner dort gekauften Ware unbrauchbar macht?


    In einem Ladengeschäft steht da zunächstmal ein Mensch, der mit dem Kunden spricht- und Nutzungsrechte an gekauften eBooks kann der auch nicht entziehen.

  • Mal abgesehen von der Quelle, aus der diese Meldung sprudelt: wo ist das Problem? Amazon darf sich aussuchen, wem er was wann unter welchen Umständen liefert. Und wie Voltaire schon schrieb: wem das nicht gefällt, hat die freie Auswahl unter vielen Alternativen...


    :wave

    :lesend Die Sonnenposition - Marion Poschmann


    "Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen; Vorboten dessen, was wir zu leisten imstande sein werden." (Goethe)

  • Ich meinte damit, das Kunden ständig Ware kaufen, benutzen/ausprobieren und wieder zurückbringen. Besonders bei Kleidung. Die können sich bloß nicht so gut dagegen wehren.


    Habe mich schlecht ausgedrückt, sorry!

    ************************************************
    Bookworms will rule the world! As soon, as we finish one more chapter...