'Der Sommer der Freiheit' - Seiten 089 - 163

  • Ich bin schon viel weiter, aber bisher leider nicht zum schreiben gekommen. Die Beziehung von Gero und Selma kommt ganz schön ins Wanken, was ja auch kein Wunder ist. Allerdings hab ich auch immer eher Mitleid mit Menschen die sich so extrem verstellen müssen, aus welchem Grund auch immer. Mal sehen was draus wird...

  • Tanzmaus : Natürlich übertreibt Gero, weil er einfach ein wahnsinnig schlechtes Gewissen gegenüber Selma hat und außerdem auch unbedingt sein Versagen irgendwie wettmachen will.
    Meta ist wirklich ein Schatz. Ich liebe sie! :-]


    Maharet : Ich finde es schlimm, wenn Menschen nicht dazu stehen können/dürfen/sollen, wie sie sind. Deshalb finde ich Mitleid mit Gero sehr nachvollziehbar....

  • Die gemeinsame Zeit mit Robert war nur sehr kurz und die Rückreise steht bevor. Selma selbst ist sich wohl schon bewusst, dass es besser wäre, er würde sich eher für Constanze interessieren. Sie hat nun Gero bei sich und eigentlich würden die beiden auch recht gut zusammenpassen finde ich. Beiden scheint immens wichtig zu sein, was andere von ihnen denken. Wobei ich aber denke, dass Gero eigentlich homosexuell ist. Die Migräne kaufe ich ihm nicht ab. Selma schon, sie scheint recht naiv.

  • Sehr gut gefällt mir, wie Heidi Rehn immer wieder zeittypisches in ihre Beschreibungen einflicht. Sie könnte dies auch lassen, ohne den Kern der Geschichte zu verändern, es bereichert den Roman aber deutlich.


    Schade finde ich, daß die Entwicklungen der Geschichte bezüglich Gero und Selma sehr vorhersehbar sind.


    Obwohl ich grundsätzlich keine Probleme mit Erotik in Romanen habe, fällt mir hier auch auf, daß ich sie hier eher störend finde. Meines Erachtens liegt das daran, daß sich dabei die Gefahr erhöht, von Leichtigkeit gepaart mit Tiefgang in Klischee und Kitsch abzudriften. Eine schwierige Gratwanderung, die für mich nicht immer gelungen ist.

  • Pelican : Ja, es war eine Gratwanderung und alles andere als leicht zu schreiben. Mir war es zur Abrundung der Figuren und ihrer Situation wichtig, auch diese Szenen reinzunehmen, gerade weil es auch in der Zeit sehr in der Luft hing. Es gab sehr viel Erotik und sehr viel Prüderie. Man hat verdrängt und es andererseits hinter verschlossener Tür sehr ausgelebt.

  • Je mehr ich lese, desto mehr genieße ich wieder Heidis tolle Beschreibungen. Einfach herrlich wie sie Sonnenuntergänge und ähnliches dem Leser näher bringen kann.


    Selma und Constanze unternehmen also Ausflüge mit dem galanten Robert und er scheint beide Damen gleichermaßen zu umgarnen. Ich fragte mich dabei, ob sich das schickte, denn in gewisser Weise macht er ja beiden schöne Augen und damit so ein bissel den Hof? Zudem wird nicht ganz klar, welche der Damen er mehr mag...


    In diesem Abschnitt lernen wir nun Gero besser kennen und ich gestehe: ich mag ihn nicht. So weltoffen scheint er also doch nicht zu sein, denn er mag keine Frauen, die in Männerdomänen vordringen. Zudem fand ich sein Verhalten unmöglich als er Robert kennenlernt. Er kennt den Mann gar nicht und missachtet seine Freundlichkeit. Zudem konnte ich es nicht ausstehen, wie er Selma an sich reißt, sie küsst und all das als wäre sie sein Besitz.


    Die Tändelei zwischen Robert, Constanze und Selma empfand ich als sehr prickelnd, die Jugend genießt das Leben also in vollen Zügen. Allerdings fragte ich mich, ob Constanze mehr in den Kuss mit Selma hinein interpretiert hat als da eigentlich war?


    Zum Ende des Abschnitts hin hat mich Heidi sprachlos gemacht, denn mit dieser Wende hatte ich so gar nicht gerechnet. Ich hatte Gero zwar zugetraut, dass er fremd geht, denn Migräne vortäuschen und nicht "standhaft" sein, wenn die Liebste sich nackt vor einem räkelt, das kam mir schon merkwürdig vor. Aber dass er sie mit einem Mann betrügt, dass war ein echter Schock, vor allem weil er ja so ein konservativer Kerl zu sein scheint.


    Nur eins habe ich nicht verstanden: Sind die beiden denn jetzt noch ein Paar? Selma hat sich ja offenbar nicht bemerkbar gemacht, dass sie ihn erwischt hat und demnach dürfte Gero ja nichts davon wissen, dass Selma sein Geheimnis kennt. Liege ich da richtig Heidi?

  • Zitat

    Original von Heidi Rehn
    Interessant, dass euch das mit der Eoritk stört. Ich habe da wohl zu viel Schnitzler und Arnold Zweig während der Zeit des Schreibens gelesen....


    Also von meiner Seite her ist mir das Thema Sex noch nicht zu viel. Selma ist eine junge Frau, sie ist frisch verliebt, entdeckt das Gebiet Sex erst und da gehen einem nun einmal solche Dinge durch den Kopf. Besonders gelungen empfinde ich vor allem ihre Unsicherheit, denn Robert weckt ja auch Gefühle in ihr und scheinbar stärkere als ihr Verlobter...

  • nicigirl85 : Herzlichen Dank für Deine offenen Worte. Erotik und Sex war damals, wie ich schon schrieb, wirklich ein großes Thema und es freut mich zu lesen, dass Du manche Stellen "prickelnd" findest, so waren sie gedacht. Ebenso auch die Unsicherheit, gerade auch bei Constanze, die da wirklich noch ein Greenhorn ist. Otto ist bestimmt der letzte, um sie wirklich aufzuklären. So mag sie manches in der Fabrik aufgeschnappt, aber doch nicht so richtig in eins gebracht haben. Und gerade eine so lebenshungrige Frau wie Selma muss sie da gehörig durcheinanderwirbeln.


    Gero ist in der Tat alles andere als freundlich zu Robert und behandelt Selma auch gelegentlich arrogant. Aber zugleich weiß er, dass Selma und er aus demselben Holz geschnitzt sind. Sie wollen beide dasselbe und das schweißt sie zusammen, denn dafür brauchen sie einander.


    So ist es auch klar, dass Selma ihm nach der Entdeckung im Bett keine Szene. Gero weiß nicht, dass sie ihn mit Ansgar entdeckt hat. Sie aber wird das für ihre Zwecke nutzen, um sich ihre Art von Freiheit - wie sie sie derzeit versteht - mit seiner Hilfe gewissermaßen zu sichern. :grin

  • Ich bin zwar noch nicht ganz durch mit dem Kapitel, aber ich schreib schonmal meine Gedanken auf.


    Es hat mir richtig Spass gemacht, Selma, Constanze und Robert auf ihren Ausflügen zu begleiten. Ich wäre froh, wenn ich heute mal so viele "Lustfahrten" unternehmen könnte. Obwohl, im Urlaub gönne ich mir so etwas auch mal.


    Macht Selma der Constanze wirklich Avancen? So von wegen, wir Mädels brauchen keine Männer, wir können uns auch ohne sie amüsieren? Für mich geht das über normale Freundschaft schon hinaus.


    Was für Verpflichtungen hindern Robert daran, die Freundinnen weiter zu besuchen? Ich finde es übrigens sehr anständig von ihm, dass er sich mit beiden jungen Frauen befasst, und nicht eine bevorzugt behandelt.


    Und Gero? Ich weiss nicht, irgendwas stimmt mit ihm nicht, erst macht er Selma heiss, und dann... nichts. Ist da eine andere Frau im Spiel? Vorstellen könnte ich es mir. Vielleicht war auch das der Grund, warum er so lange in Berlin "aufgehalten" wurde.


    Ich finde Gero, als er am Anfang der letzten gemeinsamen Ausfahrt, den Mund aufmacht, auch einfach gestrig. Er erlaubt seiner Verlobten den Führerschein zu machen und leiht ihr sogar sein Auto, aber in seinen Augen hat eine Frau anderes zu tun, als Ingeneurin zu werden. Das finde ich irgendwie wiedersprüchlich.


    Auf der Landstrasse nach Schlettstadt... :-] Da bin ich auch schon gefahren. Ich sag eigentlich auch eher Schlettstadt, anstatt Sélestat. Das hab ich aber von den Elsässern übernommen. Ein paar Worte Elsässisch sprech ich auch schon. Aber verstehen tu ich natürlich viel mehr. :-)

  • Gero ist sehr widersprüchlich. Letztlich ist er zwischen zwei Welten gefangen: der alten, traditionellen Kaiserzeit, wie er sie aus seinem Elternhaus gewohnt ist. Die hat ihn Zum Reserveoffizier und erfolgreichen, deutschnationalen Rechtsanwalt in Berlin werden lassen, und der modernen, wie er sie in Selma und in so manch anderer Beziehung erlebt. Mit Selma kann er beides verbinden. Das macht sie so wichtig für ihn, denn er ist auf der Suche, wie er mit diesen Widersprüchen klar kommen soll und kann.


    Die Ausflugsfahrten von Selma und Constanze spiegeln die Grenzenlosigkeit und Unbeschwertheit, die das damalige Lebensgefühl ausmachten. Da man nicht offen über Erotik sprach, erleben die beiden Frauen auch da Gefühlen/ Anflüge, die sie nicht so recht einordnen können, die sie verwirren, die sie aber letztlich auch hinnehmen, weil es irgendwie zur Zeit und ihrer Art zu leben dazugehört. Sie gönnen sich eben einen unbeschwerten "Sommer der Freiheit", ohne zu ahnen, dass das der letzte dieser Art sein wird..... :grin

  • In diesem Abschnitt haben wir nun auch mal Zeit mit Gero verbracht, weil er nun doch seine Verlobte in der Sommerfrische besucht. Als sein sexuelles Problem erwähnt wird und danach die sich häufende Migräne, wähnte ich schon eine Krankheit. Nun, wir werden noch erfahren, ob nicht Liebesgenossen der Grund vom Übel sind und ihn auch vor längerer Sommerfrische fernhielt.


    Mich überrascht auch wie Selma und Gero ihrer Leidenschaft keinen Riegel vorschieben und schon vor der Ehe ihre Körper so erforschen. Hat Selma keine Angst vor Schwangerschaft?


    Bis jetzt lässt sich das Buch gut lesen und ich bin gern dabei.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • SChon 1914 wusste man bzw. Frau sich vor ungewollter Schwangerschaft z.B. mittels Kondom zu schützen. Selmas und Geros Freizügigkeit entspricht durchaus der Zeit, die nicht so prüde war, wie wir sie uns gern vorstellen. Gerade in Großstädten wie Berlin lebte man damals schon sehr offen....zumindest, so lange den Eltern u.a. gegenüber der SChein gewahrt blieb und man es nicht zu offentlich trieb. Deshalb achten Selma und Gero auch ganz bewusst darauf, die Spielregeln einzuhalten...


    Freut mich, dass Du so zügig vorwärts kommst. :wave