'JETZT! Gemüse' - Rezepte mit den Buchstaben T, W und Z

  • Zitat

    Original von Eskalina
    Lumos - ja, das sah richtig appetitlich aus, umso größer war die Enttäuschung über den langweiilgen Geschmack. :-)


    Ja, mir war das auch zu wenig Geschmack, gut, den Safran hat man schon rausgeschmeckt aber die Butter auch und das war recht fettig. Also widerlich möchte ich es nicht nennen aber so der burner war es nicht.

  • Zitat

    Original von Kirsten S.
    Findus, die Suppe sieht leckerschmecker aus. :schleck


    Und weil sie so gut war, hab ich sie heut nochmal gemacht, diesmal mit mehr Grünanteil aber richtig grün war sie trotzdem nicht.
    Und zudem hab ich vergessen das Ding mit dem Ei zu legieren, hatte zwar schon die Sahne dazu weggetan aber als ich dann die Suppe aß, war sie dünner, und aha, das Ei fehlt. Hat geschmacklich aber keinen Abzug gegben, wer also Kalorien sparen will, einfach ohne Ei. :-]


    Foto kommt noch.

  • Linguine mit Safran-Butter-Tomaten
    Seite 136


    Zubereitung: nach Rezept ( ok, ich glaub, ich hab 6 Tomaten mehr genommen :grin )


    Schwierigkeitsgrad: einfach


    Geschmack: wirklich sehr lecker


    Das ist definitiv ein Rezept zum Sofortessen. Dann reicht die Soße auch gut, finde ich.
    Für mich wieder ein Toprezept aus diesem Buch.

  • Ja hab ich. :wave
    Eine 500 Gramm Packung Nudeln.


    Das war echt ok.
    Mein Sohn ist zufällig vorbeigekommen und der war auch richtig begeistert von dem Essen.
    Die Nudeln wurden durch den Safran schön gelb, dazu der leichte Safran-Geschmack und echt nur Pfeffer und Salz - einfach aber so gut.
    Ich habe ja ein ganzes Bund Frühlingszwiebeln genommen ( nehme da immer was geht, nur die nicht so toll aussehenden grünen Teile werf ich weg ), dann die Tomaten ( waren vielleicht 275 Gramm ) und ein ganzes Töpfchen Basilikum.
    Dazu die Butter-Safran-Zitronen-Sojasoße-Mischung.
    Perfekt.
    Aber man muss es wirklich sofort essen, sonst wird das alles von den Nudeln aufgesogen und schon trocken.

  • ich hatte 150 gramm genommen und war froh, denn für mich wäre da sonst definitiv zu wenig Soße gewesen, für mich allein wars ok aber mit Familie hätten die ganz schön gemosert, wir sind halt Soßenesser :grin

  • Mich hat das Fladenbrot mit den Zucchinibratlingen angelacht, das so phantasievoll "Big Zac" heißt :-)


    Es schmeckt lecker, ... wenn man die Hälfte des Senfs weglässt. Hätte ich die vier Eßlöffel scharfen Senf in die Masse gerührt, wie im Rezept angegeben, wären die Bratlinge schnurstracks in den Abfall gewandert, weil man außer Senf nichts anderes mehr geschmeckt hätte. Wer in dieser Beziehung empfindlich ist, dem empfehle ich sogar, nur einen Eßlöffel zu nehmen, denn selbst bei meiner Abwandlung schmeckte der Bratling extrem nach Senf.


    Mit Fladenbrot reicht die angegebene Menge für 4 Personen, ohne werden zwei bis drei von den Bratlingen satt. Aus der Masse habe ich 9 Bratlinge erhalten. Da ich schon sehr viele verschiedenartige Bratlinge gemacht habe, habe ich die Milch weggelassen, weil Zucchinibratlinge meiner Erfahrung nach genug Flüssigkeit haben. Außerdem schmeckt es mir nicht, wenn ich zuviel Mehl an die Masse geben muss, um sie zu binden. Ohne die Milch brauchte ich auch kein Mehl, das eh nur geschmackloser Füllstoff ist.


    Die angegebene Menge Olivenöl ist ein Witz. Man braucht mehr als 5 Eßl., wenn man erst die Zucchinis anbraten und dann die 9 Bratlinge bräunen soll. Weiterer Kritikpunkt am Rezept: Während des Rezepts verarbeitet man die angegebene Menge Feta. Wenn man dann am Ende keinen mehr hat, soll man Feta auf das Fladenbrot geben, zusammen mit Olivensenf. Wenn man also nicht auf Vorrat eingekauft hat, hat man Pech gehabt. Außerdem habe ich noch nirgends Olivensenf zu kaufen gesehen und es stand auch keine Anleitung dabei, wie man Olivensenf macht. Außerdem schmeckt das ganze schon dermaßen nach Senf, dass Olivensenf dazu der Senf-Overkill wäre.


    Abgesehen von diesen Mäkeleien haben die Zucchinibratlinge Daumen hoch von Sohn Nr. 1 erhalten und auch mir schmecken sie. Den Burger haben wir nicht gebaut, weil mein Fladenbrot leider schon ziemlich altbacken und ausgetrocknet war und das nicht mehr geschmeckt hätte. Ich bin auf eure Meinung gespannt :wave

  • Das werde ich auch mal testen.
    Danke für die Senf-Tipps.
    Mal schauen, wie ich das mache............bin mir noch nicht ganz sicher. ;-)


    Edit: Ich hab mir das Rezept eben durchgelesen.
    Ich habe das nicht so verstanden, dass der Feta mit dem Brot vermischt werden soll.
    Feta kommt erst ganz zum Schlus in das Fladenbrot ( wird ja bei der Kurzbeschreibung auch so dargestellt ).


    Also so verstehe ich das zumindest.
    Ist ein wenig blöd dargestellt, der Satz hätte einen Punkt bekommen müssen.
    "Den Feta zerbröckeln."


    :wave

  • Zitat

    Original von Rosenstolz
    Das werde ich auch mal testen.
    Danke für die Senf-Tipps.
    Mal schauen, wie ich das mache............bin mir noch nicht ganz sicher. ;-)


    Die Bratlinge sind locker saftig, aber das Braten ist schon eine kleine Herausforderung, weil sie ziemlich weich sind. Etwas Übung braucht man beim Wenden, sonst geht das in die Hose. ;-) Die Oliven und der Feta sind eine tolle Kombination. Die Version, dass man die geraspelten Zucchini vorher anbrät, kannte ich noch nicht und das ist ein guter Kniff, dass die Bratlinge durch werden, ohne dass die Außenseiten dabei verkohlen.


    Edit: Du hast recht Rosenstolz. Da habe ich mich selbst überlistet. Hat aber gepasst und würde ich wieder machen :lache

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Suzann ()

  • Heute Abend haben wir die grüne Zwiebelrahmsuppe probiert.


    Verwendet hatte ich 1 Bund Lauchzwiebeln und eine große Stange Lauch. Ansonsten habe ich mich ans Rezeot gehalten.


    Die Suppe hatte einen dezenten Grünstich (der auf dem Bild gar nicht rauskommt). Etliche Lauchfasern habe ich mit meinem guten Pürrierstab nicht zerkleinert bekommen, so dass einige Fasern sichtbar und für die Zunge fühlbar waren. Geschmacklich fanden mein Mann und ich es superlecker. Sohnemann Nummer 1 und 2 hat es (bis auf die Fasern) auch geschmeckt, und Nummero 3 isst eh so gut wie kein gekochtes Gemüse ... .


    Wird auf alle Fälle nochmal gekocht, dann nehme ich nur Lauchzwiebeln.


  • Ich hab den Lauch auch ganz dünn/fein geschnitten und nur den weißen Teil genommen, war ein Rest .
    Bei meinem 2. Versuch hatte ich einen größeren Anteil an dem Lauchzwiebelgrün und somit war die Suppe etwas grüner, was aber auf dem Foto auch nicht rauskam.

  • Auf alle Fälle hat sie genial geschmeckt.
    Vom Wein, der in die Suppe reinkommt, haben wir ein Gläschen zur Suppe getrunken. Mhm...


    Ich schiele ja schon nach der bunten Zwiebelsuppe. Hab heute extra Sherry gekauft. Da sollen 150 ml von rein kommen. Aber Sherry trinke ich bestimmt nicht zur Suppe :grin

  • Zitat

    Original von Batcat
    Ich koche gerne mit Sherry oder Portwein ... und schenke mir stets ein Gläschen davon ein, das ich dann genüßlich beim Kochen wegsüpple... :lache


    Sherrry ist ja doch ein Aperitiv und somit geht das ganz gut vor derSuppe :grin

  • Zitat

    Original von Rosenstolz
    :grin
    Falls du das Rezept nochmals kochst ( was ja wohl eher unwahrscheinlich ist ;-) ) musst du die Menge halt erhöhen. :wave



    stimmt, dafür hab ich viel zuviel andere leckere Nudelrezepte :-]