'Die myrrhischen drei Könige' - Teil 01 - 02

  • Schon die Widmung, die dem Buch vorangestellt ist, fand ich großartig: "Für Gordon, der kein einziges Wort geglaubt hätte".


    Wir lernen Balthasar, den "Geist von Antiochia", kennen. Er ist ein Dieb, er flüchtet in der Wüste auf dem Kamel mit voll gestopften Satteltaschen. Es ist toll, über Balthasars Gedanken zu lesen, wie er die Situationen glaubt perfekt einschätzen zu können und dabei doch falsch liegt (z.B. als er sich so sicher ist, dass Flavia ihn nicht verraten "könnte" oder die Frauen in der Badeanstalt stillschweigen würden ...). Bei seiner Flucht ist er nicht sehr zimperlich mit der Wahl seiner Methoden, die Soldaten abzuschütteln bzw. umzubringen. Trotzdem fand ich, es wird mit einigem Humor beschrieben.
    Schließlich kommt er ins Gefängnis und lernt Caspar und Melchyor kennen.


    Die Gedankengänge von Balthasar (von den beiden anderen weiss man noch nicht viel) sind mit sehr viel Witz beschrieben und bis hierhin gefällt mir das Buch richtig gut. Ich bin riesig gespannt wie es wohl weitergeht ...

  • Zitat

    Original von Nick



    Die Gedankengänge von Balthasar (von den beiden anderen weiss man noch nicht viel) sind mit sehr viel Witz beschrieben und bis hierhin gefällt mir das Buch richtig gut. Ich bin riesig gespannt wie es wohl weitergeht ...


    :write


    Erstaunlicherweise ist mir Balthasar sympathisch - obwohl er ein Dieb und Mörder ist. Und mit dem armen Kamel hatte ich auch mehr Mitleid als mit den getöteten Soldaten.
    Etwas überrascht war ich, wie "actionreich" und brutal das Buch teilweise ist. Das hatte ich so nicht erwartet. Lustig fand ich die Verfolgungsjagd auf Kamelen.
    Ich hatte mich von vorherein auf Balthasar als "Held" des Buches eingestellt - daher mag ich ihn wohl auch - und war daher überrascht, dass er tatsächlich "nur" ein Dieb und Mörder ist. Noch nicht mal robinhood-mäßig, um es den Armen zu geben und andere zu retten, sondern nur zu seinem eigenen Vorteil.


    Na ja, aber es sei ihm verziehen :lache - schließlich erwarte ich, dass er im Lauf des Buches Jesus retten wird. Und bisschen Schwund ist immer. :lache

    Man möchte manchmal Kannibale sein, nicht um den oder jenen aufzufressen, sondern um ihn auszukotzen.


    Johann Nepomuk Nestroy
    (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor

  • Zitat

    Original von Frettchen
    Etwas überrascht war ich, wie "actionreich" und brutal das Buch teilweise ist.


    Das Blut fliesst in Strömen! Das hatte mich auch etwas überrascht und hätte m.M. auch etwas weniger sein können. Aber zum einen war es zu Zeiten der Roemer sicherlich nicht ganz unblutig. Zum anderen kommt da wohl durch, dass der Autor auch entsprechende Drehbücher für Hollywood schreibt. Gerade die Actionszenen lesen sich doch wie im Film.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Mir hat der erste Abschnitt auch sehr gut gefallen. Es ist zwar anders sls ich erwartet habe, aber ich wurde bisher positiv überrascht.
    Die Gedankengänge von Balthasar fand ich auch humorvoll beschrieben und waren meiner Meinung nach das Hihglight bisher.


    Etwas zu brutal an manchen Stellen für meinen Geschmack, gerade die Kampfszene im Badehaus habe ich nur überflogen, weil ich sowas vor dem Schlafen gehen nicht unbedingt lesen möchte. :grin


    Witzig fand ich auch die Idee, wie sich die 'heiligen drei Könige' kennen lernen. Drei Verbrecher im Gefängnis, die später als Heilige verehrt werden... Da bin ich ja mal gespannt, wie es dazu kommen wird. :lache

  • Rechtzeitig zum Dreikönigsfest bin auch ich in die LR gestartet :-) - wenn auch viel zu spät. Bitte entschuldigt nochmals mein extremes "Hinterherhinken".


    Die Geschichte beginnt schon in einem flotten Tempo und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. Ich sass beim ersten Abschnitt auch meist schmunzelnd da. Ausserdem finde ich die Einbettung der Geschichte, die uns allen wohl bekannt ist, in den Plot bis jetzt sehr gelungen. :fingerhoch


    Zitat

    Original von Frettchen
    Erstaunlicherweise ist mir Balthasar sympathisch - obwohl er ein Dieb und Mörder ist. Und mit dem armen Kamel hatte ich auch mehr Mitleid als mit den getöteten Soldaten.
    Etwas überrascht war ich, wie "actionreich" und brutal das Buch teilweise ist. Das hatte ich so nicht erwartet. Lustig fand ich die Verfolgungsjagd auf Kamelen.
    Ich hatte mich von vorherein auf Balthasar als "Held" des Buches eingestellt - daher mag ich ihn wohl auch - und war daher überrascht, dass er tatsächlich "nur" ein Dieb und Mörder ist. Noch nicht mal robinhood-mäßig, um es den Armen zu geben und andere zu retten, sondern nur zu seinem eigenen Vorteil.


    Na ja, aber es sei ihm verziehen :lache - schließlich erwarte ich, dass er im Lauf des Buches Jesus retten wird. Und bisschen Schwund ist immer. :lache


    Ich habe mich auch dabei ertappt, wie ich begann Balthasar zu mögen, obwohl er ein Schwerverbrecher ist. ;-) Und jetzt wo du das erwähnst, Frettchen, muss ich gestehen, dass ich die Szene mit dem Kamel auch am traurigsten fand. :schaem


    Das viele Blut und die Brutalität habe ich so auch nicht erwartet. Dennoch freue ich mich aufs Weiterlesen. :-)



    EDIT:
    Ich hatte noch was vergessen zu erwähnen... Ja, während den LR beschäftigen mich die Bücher meistens auch ausserhalb der Lesezeit, was durchaus als positives Zeichen FÜR das jeweilige Buch gewertet werden kann! ;-)


    Jedenfalls hat sich der Autor Gedanken über die Namenswahl seiner Figuren gemacht - wo er denn eine Wahl hatte. :grin Z.B. Flavia (und das sage ich jetzt nicht nur, weil ich eine spezielle Beziehung zu dem Namen habe :lache): Ein Name aus dem Alten Rom, der zudem auch "die Blonde" heisst - und schon war die junge Dame perfekt beschrieben. :fingerhoch ;-)

    Lesen ist ein grosses Wunder

    Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Ayasha ()