'Sturz der Titanen' - Kapitel 19 - 21

  • Zitat

    Original von Kirsten S.


    Grigori ist kaltblütig geworden, allerdings verständlich. Er hat für sich einen Weg gefunden, wie er eventuell den Krieg überleben kann.
    Die Parallelen sehe ich auch. Vor allem auch, was die verbohrten hierarchischen Strukturen anbetrifft.
    Erschreckend der Hunger, der fast überall herrscht.
    Und am Ende frage ich mich: liebt Katherina Gregori wirklich???


    Nein das glaube ich auf keinen Fall, er ist ihr Ernährer und Beschützer und sie "bezahlt" ihn dafür, findet ihn nett und fürsorglich aber ich glaube,sollte Lew je auftauchen, wobei der ja jetzt auch verheiratet ist, wird sie Grigori betrügen.

    "Leute die Bücher lesen, sind einfach unberechenbar." Spruch aus "Wilsberg "
    smilie_winke_039.gif

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Findus ()

  • Grigori und Katharina treffen sich wieder - und werden jetzt doch noch ein Paar. Ob das von Dauer ist? Ich zweifle noch.


    Olga und Lew haben eine Tochter. Ich bin gespannt, ob sich die verschiedenen Kinder später mal treffen werde.


    Auch Ethel und Fitz treffen sich wieder und er macht ihr ein unmoralisches Angebot. Ich bin ja der Meinung, sie wäre mit Bernie besser dran. Vielleicht hat sie für Fitz die tieferen Gefühle, aber bei ihm muss sie auch immer damit rechnen, dass er sie fallen lässt, zumal er ja auch mit Bea noch mehr Kinder möchte.


    1916 hätte der Krieg schon beendet sein können. Aber nein, die vielen Toten sollen nicht umsonst gestorben sein, eine Nation "muss" gewinnen. :bonk Toll hier wieder Billy: "Sind unsere Offiziere Narren, oder sind sie Lügner?", das passt wohl auf alle kriegsführenden Nationen und nicht nur auf die Offiziere sondern auch auf die Regierenden.


  • Ich bin mir sicher, dass die Kinder sich wieder treffen und die Verwicklungen und Feindschaften weiter spinnen.


    Billy finde ich auch sehr reif und sehr verantwortungsbewusst, was die Offiziere eher nicht wissen was das ist. Sie pfeifen auf das Leben ihrer Truppen, schicken sie ins Feuer und selber bringen sie sich in Sicherheit. Hinterher sind sie die Helden und die andern kommen vors Kriegsgericht. Oder werden damit bedroht.

  • Tatsächlich. Ihr seht schon ab und an in die Zukunft, welche Kinder des ersten Bandes was und wie miteinander in den Folgebänden erleben. Hui, da explodiert einem doch der Kopf, grad wenn man Folletts Stil kennt. :chen


    Von Grigori war ich nicht entsetzt. 2 Jahre Krieg, grad bei den Russen so wie es beschrieben wird, können einen nur derart abhärten. Besonders gut finde ich, dass seine Mannschaft ihm treu ist. Hoffentlich bleibt das so.


    Bei Katharina bin ich auch noch mißtrauisch, aber sie wird in den Jahren auch gelernt haben, nachzudenken.


    Bernie hatte ich auch verdrängt. Da habe ich nun gar kein Bild vor Augen, weil er mir neu vorkommt. Das macht das Vorstellen der Szenen irgendwie schwer.


    Ich hoffe auch sehr, dass Ethel sich nicht einlullen läßt. Sie sieht ja klar das Für und Wider. Sicher wird sie an ihren Sohn denken, aber auch eben an ihren Idealen festhalten. Besonders nach der Rede Lloyd Georges und der vorangegangenen Versammlung. Ich hoffe, sie wendet sich ab, zumal sie weiß, dass sie wieder nur ein Spielball wäre und dieses Leben ohne Maud und ihr Engagement würde sie niemals ausfüllen.


    Nun geht der Krieg weiter. Schauderhaft.

  • Wenn ich eure Kommentare lese, muss ich manchmal echt schmunzeln. Weil mir vieles genau so wie euch durch den Kopf geht.


    Gus erste Liebe hatte ich auch total verdrängt und konnte mich nicht an sie erinnern, Danke für die Info.


    Um Billy mache ich mir Sorgen, ich habe irgendwie Angst, dass er den Krieg nicht überlebt.


    Und zu Ehtel sage ich nur soviel, "Mein Gott, lass Dich von Fitz nicht rumkriegen!" Dies kann nicht gut gehen oder was passiert, wenn er dir das nächste mal überdrüssig ist?


    Es ist spannend und ich werde heute sicherlich noch ein paar Seiten lesen.

  • Puh, dieser Abschnitt hatte es aber in sich.


    Die ganzen weiteren Erläuterungen zum Krieg, incl. Des Hinweises, das der Krieg eigentlich schon 1916 hätte beendet werden können, haben mich doch etwas geschockt (trotz dessen, was ich ja schon von einem Soldaten wusste).


    Vielleicht ist die Aussage von Billy doch nicht so ganz falsch, in der er sinngemäß sagt, das er kein Verständnis für die Ideen und Gedanken der hochrangigen Offiziere hat, er denkt wie ein einfacher Soldat, der er ja auch ist (ich krieg es nicht mehr wortgenau hin, hat er die Offiziere als Lügner bezeichnet??)


    Schön finde ich, das Billy sich mit Mildred angefreundet hat und evtl. mehr daraus wird. Das seine Schwester Ethel Fitz wieder trifft war zu erwarten, ich vermute, die laufen sich noch häufiger über den Weg. Aus der Sicht von Fitz vollkommen nachvollziehbar, das er die Affäre wieder aufleben lassen will – er denkt anscheinend immer noch „Adelig“. Klasse finde ich, das Ethel sich letztlich doch dafür entscheidet, Bernie zu heiraten. Mit ihm hat sie doch das bessere Los gezogen. Fitz darf zwar wieder zu seiner Ehefrau, aber zu welchem preis? So ganz durchschaue ich das Verhalten von Bea noch nicht.


    Das Lew Olga ein Kind gemacht hat, wussten wir schon, das es eine Tochter ist, haben wir hier in einem Nebensatz erfahren. Wie wird es bei den Beiden und dem Mädel weitergehen? Wird sie ihren Onkel Grigori kennen lernen und ihren Bruder? Wird Lew endlich seinem Bruder das versprochene Geld schicken, damit dieser auch in die USA ausreisen kann?? Bis jetzt erkenne ich da noch keinerlei Aktivitäten.


    Schön finde ich auch, das Grigori und Katharina – trotz aller Unwägbarkeiten – endlich zueinander finden. Allerdings habe ich noch ein etwas ungutes Buachgefühl im Bezug auf das Verhalten Katharinas.


    Mal sehen, was da noch so kommt