Geschenktipps gesucht

  • Ich bräuchte mal bitte eure Schwarmintelligenz. :lache


    Für einen sehr lieben langjährigen Freund suche ich eine Geschenkidee. Er liest, isst und kocht sehr gerne. Ich hab ihm schon Heimat, Greenbox und das Rosenmehl-Weihnachtsbuch geschenkt (u.a.) - die kamen prima an. Außerdem liest er gerne so Biographisches wie z.B. die Bücher über Helmut und Loki Schmidt (hat er auch schon von mir gekriegt :lache )


    Dieses Jahr bin ich aber so absolut ideenlos - mangels Zeit hatte ich bisher noch keine zündende Idee.


    "Normale" Romane sind eher nicht so seins, furztrockene Biographien aber auch nicht, unterhaltsam sollte die Lektüre schon sein.


    Habt ihr evtl. den einen oder anderen brauchbaren Tipp für mich? :kiss

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Wie wäre es damit?


    Auf seine Interviews bereitet er sich sehr genau vor. Wenn es aber so weit ist, hat er kaum mehr als eine beschriebene Karteikarte dabei. Zurück kommt er mit den erstaunlichsten Bekenntnissen: Giovanni di Lorenzo hat in den vergange-nen 33 Jahren Gespräche mit Zeitgenos-sen geführt, die sich an Wendepunkten ihres Lebens befinden oder endlich auf die größten Einschnitte zurückblicken können. Er hinterfragt das Medienbild, mit dem viele Prominente leben – immer auf der Lauer nach einem Moment der Authentizität: Mal entlockt er seinen Gesprächspartnern komische Offenbarungen, mal ganz und gar tragische. Und es überrascht, wie nah sie uns dabei kommen. »Krebs – das hat mir gerade noch gefehlt.« Schonungslos offen, aber auch mit Humor spricht der Regisseur Helmut Dietl über den lebensbedrohlichen Befund, den er mit 69 Jahren erhalten hat. Die virtuose Geigerin Anne-Sophie Mutter verrät, dass sie dem Tennisspieler Roger Federer hinterherreist. Joachim Gauck, gerade erst zum Bundespräsidenten gewählt, be-ginnt während des Gesprächs im Schloss Bellevue zu weinen. Von Monica Lierhaus erfahren wir, wie es ist, wenn man sich aus dem Koma ins Leben zurückkämpft und nach einem missglückten Auftritt Mitgefühl in Häme umschlägt. Der einst gefeierte Trainer Giovanni Trapattoni beschreibt sein einsames Leben in München. Silvio Berlusconi erweist sich schon vor seiner Politikerkarriere als überheblicher Missionar, der auf kritische Fragen mit Abscheu und Empörung reagiert. Und in vielen dieser Gespräche, die Giovanni di Lorenzo mit Behutsamkeit und Takt, mit geduldigem, aber hartnäckigem Nachfassen geführt hat, erweist sich: Aufstieg und Niederlage liegen oft sehr, sehr nah beieinander.

  • Interessiert ihn Astrid Lindgren? Novität Herbst 2015


    Astrid Lindgren. Ihr Leben


    Vor siebzig Jahren begann Astrid Lindgrens außerordentliche Karriere als Schriftstellerin. Auf Pippi Langstrumpf folgten Bücher, die die Kinderliteratur revolutionierten – und ihre Autorin schon zu Lebzeiten zu einer Legende werden ließen. 2002 verstarb Lindgren 94-jährig; man kannte sie als engagierte Frau, die für Frieden, Gerechtigkeit und die Rechte von Kindern eintrat. Jens Andersen erzählt in seiner preisgekrönten Biografie „ihr Werk und Leben erschreckend neu“ (SZ). Über Jahre hinweg studierte er unveröffentlichte Quellen, und so kommt eine Autorin zu Wort, die nicht nur weltweit Erfolge feiern durfte, sondern Einsamkeit und Trauer kannte und ein Leben lang von Schuldgefühlen geplagt war, weil sie ihren unehelichen Sohn bei Pflegeeltern hatte unterbringen müssen. Zugleich aber erzählt Jens Andersen eine Geschichte von Moderne und Modernisierung – Astrid Lindgren, die das 20. Jahrhundert miterlebt und mitgeprägt hat, wird zu einer bewundernswerten Ikone des Jahrhunderts der Gleichberechtigung.


    "Ich lebe einfach und glaube, man muss jeden Tag so leben, als wäre es der einzige." Astrid Lindgren


    Das werde ich mir wohl auch wünschen. Hab schon einiges gutes gehört.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939-1945


    Ein einzigartiges Zeitdokument von Astrid Lindgren


    „Wie ist es möglich, dass die Menschheit solche Qualen erleiden muss, und warum gibt es Krieg?“
    Astrid Lindgren hat unsere Kindheit geprägt. Mit Pippi Langstrumpf und Wir Kinder aus Bullerbü hat sie unseren Blick auf die Welt verändert. Ihre Geschichten handeln von Mut, Hoffnung, Liebe und Widerstand. Lange bevor diese Bücher entstanden, schrieb sie ihre Gedanken über das dunkelste Kapitel des 20. Jahrhunderts nieder: den Zweiten Weltkrieg. In ihren Tagebüchern schildert sie, wie Europa von Faschismus, Rassismus und Gewalt vergiftet wird. Nachdenklich und betroffen, aber auch mit dem so unverwechselbaren Tonfall stellt Astrid Lindgren in ihren Tagebüchern wichtige Fragen, die heute wieder von erschreckender Aktualität sind: Was ist gut und was ist böse? Was tun, wenn Fremdenfeindlichkeit und Rassismus das Denken und Handeln der Menschen bestimmen? Wie kann jeder Einzelne von uns Stellung beziehen? Neben dem Kriegsgeschehen erzählt sie von ihrem Familienleben und den ersten Schreibversuchen: 1944 schenkt sie ihrer Tochter das Manuskript von Pippi Langstrumpf zum Geburtstag. Das persönliche Zeitdokument einer sehr klugen Frau, die schon immer den Blick für das große Ganze hatte.
    (2015-11-12)

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Falls er Hape Kerkeling mag, käme das vll. in Frage.


    Kerkeling, Hape: Der Junge muss an die frische Luft: Meine Kindheit und ich
    »Was, um Himmels willen, hat mich bloß ins gleißende Scheinwerferlicht getrieben, mitten unter die Showwölfe? Eigentlich bin ich doch mehr der gemütliche, tapsige Typ und überhaupt keine Rampensau. Warum wollte ich also bereits im zarten Kindesalter mit aller Macht "berühmt werden"? Und wieso hat das dann tatsächlich geklappt? Nun, vielleicht einfach deshalb, weil ich es meiner Oma als sechsjähriger Knirps genau so versprechen musste ...« Hape Kerkeling, der mit seinem Pilgerbericht »Ich bin dann mal weg« seine Fans überraschte und Leser jeden Alters begeisterte, lädt auf die Reise durch seine Memoiren ein. Sie führt nach Düsseldorf, Mosambik und in den heiligen Garten von Gethsemane; vor allem aber an die Orte von »Peterhansels« Kindheit: in Recklinghausens ländliche Vorstadtidylle und in die alte Bergarbeitersiedlung Herten-Scherlebeck. Eindringlich erzählt er von den Erfahrungen, die ihn prägen, und warum es in fünfzig Lebensjahren mehr als einmal eine schützende Hand brauchte. (2015-11-20)

  • Wie wäre es hiermit?


    "Kultautor Juan Moreno und Fotograf Mirco Taliercio sind um die Welt gereist und haben an den heißesten Herden Station gemacht. Ihr Fazit: Vergessen Sie alles, was Sie über große Köche zu wissen glaubten. Wahre Köche kochen anders. Juan Moreno und Mirco Taliercio haben die wirklich Besessenen unter den Köchen aufgespürt: leidenschaftliche Genies wie den Italiener Gerry Addesso, der seine Karriere den Fischen und der Liebe einer Frau verdankt. Oder Sternekoch Vincent Klink, der seinen Besuchern die Freiluftdusche im Garten zeigt, unter die er selbst im Februar steigt. Es geht um den Leibkoch Idi Amins, der mit einem zarten Ziegenbraten die Sympathien des Diktators von Uganda gewann. Und um Wam Kat, der Tausende bekocht, die von Gorleben bis Heiligendamm für eine bessere Welt demonstrieren. Doch »Teufelsköche « erzählt nicht nur von der Liebe zum Essen und der Lust am Genuss, sondern auch von teuflischem Hunger und dem Kampf ums Überleben – wie in der Geschichte von Faith, die mitten auf der Mülldeponie von Nairobi ihr Restaurant eröffnet hat.


    Mehr Infos und Fotos unter www.facebook.com/pages/Teufelsköche-Juan-Moreno-Mirco-Taliercio/"


    LG, Bella

  • Ich will jetzt keine Tipps mehr von euch!!! :fetch


    Der di Lorenzo und der Kerkeling wären was für ihn :-] ... die drei anderen stehen jetzt auf meiner Liste. :cry Pfui, ihr bösen Menschen! :hau


    Dankeschön für eure raschen und tollen Tipps, damit kann ich echt gut was anfangen! :kiss

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich hab auch noch zwei.


    Das erste ist von Blackie Fuchsberger, das fand ich auch als Hörbuch sehr beeindruckend.
    Scheint es aber nur noch gebraucht zu geben.....


    Kurzbeschreibung:


    Wohl niemand hat die deutsche Film- und Fernsehgeschichte so geprägt wie Joachim Fuchsberger. Journalist, Schauspieler, Moderator ein Multitalent mit einer Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht. Beeinflusst durch seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus, seine Erfahrungen im Krieg und viele dramatische Schicksalsschläge, ist Fuchsberger ein sehr politischer und aufmerksamer Mensch geworden. Und er hat immer wieder Außergewöhnliches erlebt. Memoiren? "Sind gern geschwätzig und oft nur für den interessant, der seine Erinnerungen für erzählenswert hält." Weit davon entfernt, die Bilanz seines Lebens zu ziehen, erzählt Joachim Fuchsberger Geschichten aus seinem Leben. Dem Leben eines kreativen Ausnahmetalents, der immer auch Position bezogen hat und fest daran glaubt, Dinge verändern zu können. Bis hierher und noch heiter oder: Das Leben besteht aus lauter Kehrtwendungen. Sogar mit achtzig. Die Presse über Denn erstens kommt es anders Geschichten aus meinem Leben: Manche schreiben ja schon mit 20 ihre Memoiren. Joachim Fuchsberger hat gewartet, bis er 80 war. Seine Erinnerungen lesen sich kurzweilig. Lübecker Nachrichten Ein Stück deutscher Zeitgeschichte und ein Appell an jüngere Menschen - für den Mut, sich zu engagieren und nicht aufzugeben, wenn das Leben wieder einmal die Richtung ändert. Münchner Merkur Schelmisch, ungeniert und uneitel erzählt der 80-jährige aus seinem Leben in Funk, Film und Fernsehen. Die Geschichten vergnügen, berühren und stimmen nachdenklich Ostthüringer Zeitung, Gera Humorvoll & geistreich Revue, Hamburg

  • und auch Senta Berger war toll, sowohl geschireben als auch gelesen.


    Kurzbeschreibung:
    Sensibel, leidenschaftlich, mit viel Witz und voller Elan erzählt Senta Berger über ihr abenteuerliches Leben - über ihre Wiener Herkunft, ihre ersten Schritte in die Welt des Theaters und des Films, über viele Etappen einer einzigartigen Karriere und über wunderbare Kollegen, mit denen sie gearbeitet hat: Hans Moser und O.W. Fischer, Heinz Rühmann und Mario Adorf, Elke Sommer und Romy Schneider, Yul Brunner, Frank Sinatra und vielen anderen. Mit trockenem Humor und Tempo berichtet sie, wie es ihr gelang, alle Hindernisse zu überwinden und den Traum vom Schauspielerleben zu verwirklichen.

  • Oh, Batcat, dabei habe ich mir diesen Buchtipp noch verkniffen, denn eher wohl für weibliche Leser von iNteresse, denn die schreiben lieber Briefe. Wer hat sich nicht gefragt, ob man nicht auch hätte Astrid Lindgren schreiben sollen? Ich muss mal in einer Buchhandlung hineinlesen...


    Deine Briefe lege ich unter die Matratze. Ein Briefwechsel 1971-2002


    Ein Blick in die Seele von Astrid Lindgren! Am 15.4.1971 schreibt die zwölfjährige Sara an die von ihr so bewunderte Autorin Astrid Lindgren und bittet sie um eine Filmrolle. Die Rolle erhält sie nicht, aber der Brief markiert den Beginn einer engen Brieffreundschaft, die bis zum Tod von Astrid Lindgren 2002 anhält. 50 Jahren Altersunterschied zum Trotz schreiben die beiden sich rund 80 Briefe, in denen sie ihre Gedanken über das Leben, die Liebe und die Menschen austauschen. Einzigartig und sehr persönlich: eine Neuentdeckung aus dem Astrid-Lindgren-Archiv der Königlichen Bibliothek in Stockholm mit vielen Fotos und Faksimiles der Originalbriefe!

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Ich hab es eben bereits an anderer Stelle in diesem Forum empfohlen:


    "Mysteriös, skandalös und ein Hauch von Glamour: Die Geschichte der Kunstfälschung ist vollgepackt mit realen Krimis.
    Michelangelo fälscht die Antike. Reinhold Vasters narrt Experten mit perfekten Cellini-Imitationen. Tom Keating platziert Zeitbomben, Eric Hebborn erfindet Entwurfsskizzen van Dycks und Wolfgang Beltracchi verkauft einen Campendonk nach Hollywood.
    Dieses Buch macht sich auf die Spuren von Geschick und Missgeschick berühmter Meisterfälscher von der Antike bis in die Gegenwart. Was spielt sich im Kopf des Fälschers ab? Sucht er nach Ruhm, will er seine Genialität beweisen, Rache nehmen, reich werden? Geht es um Macht, um das Ego, um Geltungsdrang?
    Noah Charney, Experte für Kunstkriminalität, beschreibt, wie es den raffiniertesten Betrügern - oft so hochbegabt wie charmant - gelingt, die Kunstwelt nach Strich und Faden zu betrügen. Er entschlüsselt ihre Tricks und beschreibt, was letztlich doch zu ihrer Entlarvung führte - scharfsinnige Detektivarbeit, forensische Untersuchungen oder einfach pures Glück. Er erzählt aber auch davon, wie die Kunstwelt selbst in vielerlei Hinsicht zur Komplizin der Fälscher wird und bereitwillig in die Fallen dieser schlauen Kriminellen stolpert." (Amazon)


    Verschiedene Bereiche, von den Hitler-Tagebüchern und Howard Hughes-Memoiren über Bilder und Skulpturen bis hin zu ägyptischer Grabkunst und historischen Verträgen des Vatikans - gefälscht wurde schon immer und aus den unterschiedlichsten Motiven.
    Dieses Buch deckt die unterschiedlichsten Interessenbereiche unterhaltsam ab und wirkt an sich schon optisch ansprechend, finde ich.
    :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)