Manchmal sitzen wir Autoren vor dem halbbeschriebenen Blatt (oder der Schreibmaschine oder Tastatur und Bildschirm) und starren eine Formulierung an: Nee. Das kann nicht sein. Das muß falsch sein ...
Für solche Fragen ist dieser Fred gedacht! ![]()
Ich kam drauf, als Ines in einem anderen Fred (Ulla Hahn - Das verborgene Wort) schrieb:
ZitatOriginal von Ines
kann mir mal jemand erklären, wann man warum, wann wieso und wann weshalb benutzt?
Jetzt sollte man das natürlich nicht in einem Rezi-Fred klären, also machen wir es von nun an hier! ![]()
Ines, was deine Frage angeht ... offen gestanden, ich weiß es nicht wirklich, ich denke mir, solche Fragewörter haben ja fast immer ein Pendant:
warum -- darum -- um zu (+ Infinitiv)
Beispiel: Wir gehen in die Stadt um zu schwimmen. <- Warum ...?
weshalb -- deshalb -- (Genitiv +) halben/halber
Beispiel: Er fährt der Erholung halber auf Kur. <- Weshalb ...?
weswegen -- deswegen -- (Genitiv +) wegen oder wegen (+ Genitiv)
Beispiel: Wegen der leckeren Currys gehen wir immer zum selben Inder. <- Weswegen ...?
wozu -- dazu -- zu (+ Genitiv) oder um zu (+ Infinitiv)
Beispiel: Ich schaue zur Entspannung fern <- Wozu ...?
Das sind oft nur Nuancen. Ich überlege mir einfach, welche Formulierung bei der Antwort am besten passen würde, danach entscheide ich mich.
Bei "wieso" funzt das allerdings nicht. ![]()
Man kann aber auch in eine Grammatik schaun, z.B. die Duden-Grammatik.
Da habe ich es aber auf Anhieb auch nicht gefunden. ![]()
Edit: Besonders Dumme müssen mehrmals Editieren ...