Die letzte Borgia - Sarah Dunant

  • ISBN: 345836319X



    Originaltitel: In the Name of the Family


    Die Autorin (Quelle: Amazon)

    Sarah Dunant, 1950 in London geboren, studierte Geschichtswissenschaft. Die Journalistin, Radiomoderatorin und Kolumnistin veröffentlichte bereits mehrere Romane. Sie hat zwei Kinder und lebt in London und Florenz


    Produktinformation (Quelle: Amazon)

    Broschiert:

    522 Seiten

    Verlag:

    Insel Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (15. Januar 2018)

    Sprache:

    Deutsch

    ISBN-10:

    345836319X

    ISBN-13:

    978-3458363194

    Originaltitel • : In the Name of the Family


    Aufstieg und Fall…


    Der Prolog handelt von Marietta Machiavelli und ihren Ehemann Niccolo in Florenz…

    Winter 1501/1502. Der Papst und sein Sohn Cesare Borgia waren auf dem Meeresweg zurück nach Rom als ein Sturm aufkam der um ihr Leben fürchten ließ…

    Auch des Papstes Tochter, Lucrezia Borgia, war unterwegs. Zu Land auf dem Weg zu ihrem dritten Ehemann, und momentan in Urbino…

    Der Sohn des Herzogs von Ferrara war zu einem der Orte, an welchen sie unterwegs Halt machen mussten, angereist…

    In Ferrara nimmt Lucrezia, wie schon an allen anderen Haltepunkten, die Menschen für sich ein…

    Doch dann befällt sie das Sommerfieber und sie ist schwanger….

    Inzwischen nimmt Cesare einen Stadtstaat nach dem anderen ein, mit finanzieller Hilfe des Papstes…

    Sogar an einem Ort, an dem Lucrezia der freundlich und zuvorkommend behandelt worden war, fällt ihr Bruder ein…

    In einem Kloster erholt sich die junge Frau von den Strapazen ihrer Krankheit…

    Währenddessen muss ihr Vater sehen, wo er das Geld für die Feldzüge seines Sohnes auftreibt…

    Wer ist Niccolo Machiavelli und was hat er mit Cesare Borgia zu tun? Waren die beiden unbeschadet dem Sturm entkommen? Was erwartete Lucrezia in Urbino? Warum war ihr künftiger Ehemann ihr entgegengereist? Und warum nicht mit ihr zurück? Wieso konnte Lucrezia den Menschen so bezaubern? Was war das für ein Fieber, das Lucrezia befallen hatte? Wird es ihr schaden, bzw. ihrem Kind? Warum bezahlt der Papst die Feldzüge Cesares? Welchen Ort, an dem Lucrezia freundlich aufgenommen worden war, überfällt er auch? Wo erholt sie sich von ihrer Krankheit und den Folgen? Wie treibt der Papst immer wieder Geld für die Feldzüge seines Sohnes auf? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Der Schreibstil ist unkompliziert, das heißt, dass es keine Fragen nach Sinn oder Zweck von manchen ‚Wörtern oder gar ganzen Sätzen gibt. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch ganz gut in die Protagonisten hineinversetzen. Das Buch erzählt die Geschichte der Borgia. Das heißt, dass es viel auf Wahrheit beruht. Den Aufstieg habe ich teilweise schon im ersten Band Der Palast der Borgia gelesen. Und hier in diesem Buch geht es dann weiter. Zunächst steigen die Borgia immer noch weiter auf. Es ist sehr interessant geschrieben, denn man liest, welche Heimtücke Cesare Borgia und auch sein Vater der Papst anwenden, um sich die Menschen gefügig zu machen. Doch es gibt auch etwas, vor dem sie ohnmächtig sind. Am Ende des Buches haben wir noch ein Nachwort, aus welchem ersichtlich ist, was nun historisch verbürgt ist. Auch ein Jahresverzeichnis über den Aufstieg und den Fall der Borgias ist ganz am Ende angegliedert. Und obwohl das Buch durchaus interessant war, fehlte mir doch die Spannung. Ab und zu kam mal so ein Fitzelchen davon auf. Zum Beispiel als Lucrezia von dem Fieber befallen wurde. Aber das war alles zu kurz und flaute eben dann auch schnell wieder ab. Sodann suggeriert der Titel, dass es in der Hauptsache um Lucrezia geht. Doch kam sie mir dafür zu wenig darin vor. Alles in allem hat mir das Buch noch gut gefallen. Ich gebe diesem Buch noch gute drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

  • Italien im Zeitalter der Renaissance in den Jahren 1502 und 1503: Rodrigo Borgia sitzt als Alexander VI. auf dem Papstthron. Um seine attraktive Tochter Lucrezia brodelt die Gerüchteküche. Ihr wird eine Affäre mit ihrem Bruder Cesare und eine verbotene Liebe zu ihrem alternden Vater unterstellt. Von Mord, Korruption, Orgien und anderen Schändlichkeiten ist die Rede. Doch dort, wo Lucrezia Borgia selbst auftaucht, kann sie die Höfe Italiens bezaubern. Dabei haben die Gerüchte durchaus einen wahren Hintergrund: Tatsächlich hat Cesare aus Eifersucht Lucrezias Ehemann ermordet. Aber für Zorn und Trauer hat die Borgia-Tochter keine Zeit: Eine neue Stadt wartet auf sie, eine neue Liebe und das nächste gefährliche Spiel um Macht und Reichtum. Lucrezia macht sich auf den Weg, ihren dritten Ehemann, den Herzog von Ferrara, Alfonso d‘Este, zu heiraten.


    „Die letzte Borgia“ ist die Fortsetzung des historischen Romans „Der Palast der Borgia“ von Sarah Dunant.


    Meine Meinung:

    Unterteilt ist der Roman in 45 Kapitel von angenehmer Länge. Sie werden umrahmt von einem Epilog und einem Prolog. Erzählt wird die Geschichte nicht nur aus der Sicht von Lucrezia, sondern auch aus der ihres Vaters, ihres Bruders und eines Diplomaten.


    Der Schreibstil ist eher anspruchsvoll. Durch einige verschachtelte Sätze erfordert das Lesen etwas Aufmerksamkeit. Insgesamt ist der Erzählstil jedoch noch recht flüssig, sodass ich trotz der hohen Seitenzahl ganz gut durch das Buch gekommen bin.


    Das historische Setting und die Auswahl der Charaktere konnten mich vollends überzeugen. Die Borgia-Familie ist zwar kein gänzlich neuer Romanstoff, hat mich für aber nichts von ihrem Reiz verloren. Die Charaktere werden detailreich und authentisch dargestellt, blieben mir beim Lesen aber etwas zu unnahbar. Mir hat wiederum gut gefallen, dass auch Niccolo Machiavelli in der Geschichte auftaucht. Ohnehin mag ich Romane, die auf tatsächlichen Begebenheiten basieren, recht gerne.


    Die Handlung wirkt auf mich stimmig und kann einige Wendungen vorweisen, sodass ich den Roman alles in allem unterhaltsam und spannend fand. Obwohl ich den Vorgängerband von Sarah Dunant nicht gelesen hatte, konnte ich dem Geschehen gut folgen. Nur wenige Stellen habe ich als etwas langatmig empfunden.


    Positiv hervorzuheben ist, dass es gelungen ist, interessante Informationen einzuflechten. Ein weiteres Plus ist der Zeitstrahl mit ausgewählten Daten aus der Geschichte der Borgias und das aufschlussreiche Nachwort. Sie belegen die Recherchearbeit der Autorin. Damit ist die Lektüre ziemlich lehrreich.


    Das Cover finde ich sehr ansprechend. Es passt darüber hinaus gut zum Thema. Der deutsche Titel weicht zwar deutlich vom englischen Original ab („In the name of the family“), ist allerdings treffend.


    Mein Fazit:

    Mit „Die letzte Borgia“ ist Sarah Dunant ein unterhaltsamer und informativer Historienroman gelungen, den ich vor allem Geschichtsfans empfehlen kann.


    Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Buchmeinung zu Sarah Dunant – Die letzte Borgia


    „Die letzte Borgia“ ist ein Historischer Roman von Sarah Dunant, der 2018 bei Insel Taschenbuch in der Übersetzung von Peter Knecht erschienen ist. Die englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel „In the Name of the Family“.


    Zum Autor:

    Sarah Dunant, 1950 in London geboren, studierte Geschichtswissenschaft. Die Journalistin, Radiomoderatorin und Kolumnistin veröffentlichte bereits mehrere Romane. Sie hat zwei Kinder und lebt in London und Florenz.


    Klappentext:

    Es ist das Jahr 1502. Die Gerüchte um Lucrezia Borgia sind zahlreicher denn je, in den Straßen ganz Italiens hört man es raunen: von Lucrezias angeblicher Affäre mit ihrem Bruder Cesare, von der verbotenen Liebe zu ihrem Vater, dem Papst Alexander VI., von Mord und Orgien. Doch wo Lucrezia selbst auftaucht, verstummen die Stimmen – mit ihrer Anmut und ihrem Geschick verzaubert sie die Höfe Italiens. Und gut verbirgt sie dabei ihr Geheimnis, dass nämlich nicht jedes Gerücht unbegründet ist: Tatsächlich hat Cesare aus Eifersucht Lucrezias Ehemann ermordet, ihre große Liebe. Doch einer Borgia werden Wut und Trauer nicht nachgesehen, Lucrezia hat eine Aufgabe zu erfüllen: Eine neue Stadt wartet auf sie, eine neue Liebe und das nächste gefährliche Spiel um Macht und Reichtum.

    Meine Meinung:

    Der englische Originaltitel kommt dem Inhalt näher, als es der deutsche Titel tut. Es geht um die Familie Borgia, um Lukrezia, aber auch um ihren Bruder Cesare und ihren Vater, Papst Alexander. Dazu gibt es einige Abschnitte, die sich mit Niccolo Machiavelli und mit seiner Sicht der Dinge beschäftigen. Gerade diese Abschnitte haben mich sehr fasziniert. Machiavelli war als florentinischer Diplomat von berufswegen mit der Lage in Italien beschäftigt und aus seiner Sicht spricht eine gewisse Bewunderung für die Familie Borgia, vor allem für Cesare Borgia. Bei Sarah Dunant kommen die Borgias erheblich besser weg als in anderen Veröffentlichungen, ohne sie dabei zu glorifizieren. Es wird eine Zeit dargestellt, in der Gewalt, Korruption und Intrigen das politische Leben bestimmten. Dazu kommen Krankheiten wie Syphilis (Franzosenkrankheit) und Malaria (Sommerfieber), denen die Menschen mehr oder weniger hilflos gegenüber standen. Italien war in seiner Form von Stadtstaaten und Herzogtümern, die sich oft gegenseitig bekriegten, ein Spielball der Interessen Frankreichs und Spaniens.

    Lukrezia Borgia ist eine starke und schöne Frau, die mit Anfang 20 zum dritten Male aus Familieninteresse heiratet. Auf der Reise zu ihrem neuen Gatten besucht sie diverse Städte und Herzogtümer, die sie mit ihrer Schönheit und ihrer Ausstrahlung erobert. Sie ist quasi die friedliche Eroberin, während ihr Bruder für die Gewalt steht. Sie lebt außerhalb des direkten Einflussbereiches der Borgia und ist auf ihre eigenen Fähigkeiten angewiesen. Sie wird als eindrucksvolle und charismatische Figur beschrieben, die sich mit Hingabe und Erfolg dieser Aufgabe widmet. Die Autorin vermutet, dass Lukrezia unter der Franzosenkrankheit litt, mit der sie wahrscheinlich ihr neuer Ehemann angesteckt hat.

    Papst Alexander und Cesare Borgia werden als erfolgreiche Herrscher dargestellt, die zwar keine Skrupel bei der Wahl ihrer Mittel kennen, die aber einen politischen Weitblick haben, der zu dieser Zeit einzigartig ist. Auch sorgen sie in den von ihnen regierten Regionen für Sicherheit und Ordnung für die Bevölkerung. Dabei ist Cesare auch eine Art Glücksritter, der Chancen zu ergreifen versteht und seine Gegner immer wieder zu überraschen versteht.

    Der Fokus des Buches liegt auf den drei Borgia, aber auch die Figuren in ihrem direkten Umfeld werden eindrucksvoll dargestellt. Figuren wie der Zeremonienmeister des Papstes und des Leibwächters Cesare Borgias sind ihren Herrn treu ergeben und tragen viel zum Erfolg der Familie Borgia bei. Sehr beeindruckt haben mich auch die Abschnitte, die sich der Franzosenkrankheit und ihren Ausprägungen vor allem bei Cesare Borgia widmen. Es ist erstaunlich, dass ein derart geplagter Mensch zu diesen Taten fähig gewesen ist. Insgesamt wurde diesem Bereich aber zu viel Platz eingeräumt.

    Die Autorin wechselt häufig die Perspektive und gerade die Sicht Machiavellis hat mich überzeugt. Sie schreibt eindrucksvoll und man versteht die einzelnen Figuren, ber einige Punkte wiederholen sich immer wieder. Die Figuren Lukrezia, Cesare und des Papstes sind tief gezeichnet, während die übrigen Figuren oft nur angerissen werden. Auch der Eindruck vom täglichen Leben in der damaligen Zeit bleibt etwas verschwommen, nur das höfische Treiben im Umfeld Lukrezias wird detailliert beschrieben.


    Fazit:

    Trotz einiger Wiederholungen wird ein eindringliches Bild der Familie Borgia auf dem Höhepunkt ihrer Macht vermittelt. Für mich waren die Betrachtungen aus der Perspektive Machiavellis die Höhepunkte des Buches. Ich vergebe vier von fünf Sternen (8 von 10 Eulen-Punkten) und kann das Buch all denen empfehlen, die sich für diese Zeit interessieren.

    :lesend James Lee Burke - Die Tote im Eisblock

    hörend: Hanna von Feilitzsch - Bittersüße Mandeln

  • Wie auch der erste Teil, "Der Palast der Borgia", hat dieser Roman einige Schwächen. Dennoch hat er mir fast besser gefallen. Ich finde den englischen Originaltitel, "In the name of the family", deutlich passender als den deutschen. Denn Lucrezia ist nicht die Hauptperson, vielmehr wird aus vielen verschiedenen Perspektiven erzählt. Wir verfolgen auch Cesare, Papst Alexander VI. und Machiavelli. So gibt es keinen klaren Handlungsträger und auch keinen klaren Spannungsbogen. Die historischen Geschehnisse werden dafür aber vielseitig beleuchtet, und man merkt, dass die Autorin großen Rechercheaufwand betrieben hat. Auf Kosten der Story gehen deshalb wieder die längeren erklärenden Passagen, die nötig sind, um das komplizierte politische Geflecht verständlich zu machen.

    Die Charaktere sind wieder vielschichtig, und im Gegensatz zu den bekannten Mythen und Legenden bemüht sich Dunant um ein differenziertes Bild der historischen Persönlichkeiten. Alle haben Stärken und Schwächen, und auch das privilegierteste Leben hatte seine Schattenseiten.


    "Die letzte Borgia" ist, ebenso wie der Vorgänger, kein Roman, der mich als Leser völlig in die Geschichte hineingezogen und mitgerissen hat. Es geht eher darum, einen modernen Blick auf die Vergangenheit zu werfen, wozu die teilweise unpassende Wortwahl (Chefberater, Abenteuerroman) beiträgt.


    So herausragend, wie der Klappentext verspricht, fand ich das Buch also nicht. Trotzdem regt es zum Nachdenken über die Figuren an und ist aus meiner Sicht für alle empfehlenswert, die sich für die Borgia und die italienische Renaissance interessieren. Ich bewerte es mit 7 von 10 Punkten.


    (Eine ausführliche Schilderung der historischen Hintergründe des Romans gibt es auf meinem Blog zu lesen.)