'Neue Heimat' - "Süss"

  • SÜSS


    270 Baklava

    284 Bananen, gebackene, mit Karamellsauce

    290 Blätterteigtaschen mit Crème Patissière

    266 Brot-und-Butter-Pudding à la Florentiner

    274 Brownies mit Ganache-Topping

    265 Canelé-Waffeln

    287 Eissorten

    293 Grießschnitten

    281 Haselnuß-Honig-Streusel

    278f 6x Kompott

    261 Schoko-Konfekt

    262 Topfenknödel

    273 Zimtschnecken

    294 Zitronenrolle

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zimtschnecken S. 273:

    Sehr einfach und schnell zubereitet und oberlecker!

    Die Zutaten lassen sich zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten, der sich sehr gut weiterverarbeiten lässt. Ich habe kaum zusätzliches Mehl zum Ausrollen gebraucht.

    Die Butter habe ich wirklich die angegebenen 5 Minuten mit dem Handrührgerät gerührt. Sie wird dadurch sehr gescheidig und lässt sich leicht verstreichen. 200g sind mal eine Hausnummer!

    Wie immer arbeite ich nicht so grazil, dafür etwas rustikaler. :grin

    Ich habe die Schnecken zehn Minuten kürzer gebacken.

    Die Glasur habe ich weggelassen. Wir mögen Marmelade nicht so gerne. So waren die Schnecken schon süß genug.

    Die Familie hat sie mir aus der Form gerissen. Gibt es ganz bestimmt wieder. :thumbup:

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Seite 266: Brot-und-Butter-Pudding à la Florentiner

    AUch diese Zubereitung ist denkbar einfach. Wie bei den Zimtschnecken wird auch hier Butter mit Zimt und Zucker mit dem Handrührgerät aufgeschlagen. So lässt sie sich super auf den Brotscheiben verteilen. 1/4 TL Zimt gibt es bei uns nicht, ich habe mindestens einen TL hineingetan und das schmeckte dezent nach Zimt.

    Cranberries habe ich gestern keine bekommen, ich war allerdings auch nur in einem Supermarkt einkaufen. Also habe ich sie einfach weggelassen.

    Nach dem ersten Ofengang mit der Flornetinermischung:



    Mir erschien der Auflauf schon ziemlich dunkel, deshalb habe ich ihn nur 40 Minuten im Ofen gelassen.


    Nach 40 Minuten Backzeit:



    Fazit:

    Zwei waren begeistert, zwei Esser nicht so. Der Pudding erinnert mich an "Arme Ritter", nur dass die Kruste einen Pfiff ausmacht. Ich denke, dass die Cranberries das ganze noch etwas erfrischt hätten.

    Aber ein sehr einfaches, unaufwändiges Gericht, dass auch Kindern schmeckt.



    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin



  • Hier wartete schon seit ein paar Tagen ein Kastenweißbrot darauf zu Brot-und-Butter-Pudding verarbeitet zu werden. ;-)

    Die Zubereitung ist denkbar einfach. Ich hatte keine Cranberrys hier und habe deshalb ein paar getrocknete Gojibeeren verwendet. Plus ein paar getrocknete Apfelscheiben. Beides hat gut gepasst. Ansonsten alles nach Rezept.

    Allen, die diesen Auflauf getestet haben ( es waren insgesamt 6 Personen ) hat er wirklich gut geschmeckt.

    Die Kruste ist natürlich das Tüpfelchen auf dem I.

    Vanillesoße würde sicher auch gut dazu passen.

    Wird es sicher mal wieder geben.

    Auch am zweiten Tag hat es noch sehr lecker geschmeckt ( ich habe die Rest wieder im Ofen warm gemacht ).