Ich habe abgebrochen ... Welche Bücher habt ihr weg gelegt? (ab 11.08.2010)

  • Zitat

    Original von HeikeArizona


    Hi Fritzi!


    Ich glaube, wenn ich das Buch als junges Mädchen in die Hand bekommen hätte, hätte ich es wahrscheinlich verschlungen :chen
    Aber so ganz ist das nicht möglich, das Buch ist erst 1994 erschienen. Da war ich 28 :rofl


    Ich auch !! :wow Na, aber wenn das nicht jung ist... :grin

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Alt bin ich mit meinen 44 jetzt noch nicht!!!


    :sprung


    Aber keine Jugendliche mehr :kiss
    Ich glaube, so mit Ende 20, Anfang 30 hatte ich meine SciFi-Phase...


    edit: Rechtschreibung

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von HeikeArizona ()

  • Nach 145 Seiten abgebrochen! Ich werde mit der Geschichte einfach nicht warm...


    KuBe
    Es ist das Jahr 1978, und eine alleinstehende schwarze Frau, die im Ort allgemein als "die verrückte Annie" bekannt ist, liegt sterbend am Straßenrand. Als der Fall vom Gericht schließlich als "Tod durch Unfall" zu den Akten gelegt wird, atmen die Bewohner der Graham Road, in der Annie lebte, kollektiv auf.
    Für sie war Annie Butts nichts als eine abstoßende, vulgäre Alkoholikerin. Nur Mrs. Ranelagh, eine junge Lehrerin, weigert sich, das Urteil des Gerichts zu akzeptieren. Sie ist überzeugt, dass Annie ermordet wurde, und kehrt 20 Jahre später mit genug Beweisen aus dem Ausland zurück, um den Fall wieder aufrollen zu lassen.


    Obwohl die Geschichte von Mrs. Ranelagh selbst erzählt wird, geben die eingebrachten urkundlichen Beweise, die sie über die Jahre angehäuft hatte -- darunter Fotografien, Briefe und E-Mails -- dem Leser die Gelegenheit, die Beteiligten und die Ereignisse selbst einzuschätzen.
    Motivation ist für Autorin Minette Walters eine endlose Quelle der Faszination, und das Vorhandensein mehrerer psychiatrischer Gutachten von Mrs. Ranelagh sorgt dafür, dass die eigentlichen Gründe hinter ihrem Engagement unklar bleiben.

  • Nachdem ich vor Jahren aus gelöst durch den "Paten" von Mario Puzo eine Phase hatte, in der ich alles mögliche zum Thema Mafia verschlungen hatte, hab ich mir auch dieses Sachbuch gekauft um die Realität hinter den Erzählungen kennen zu lernen. Allerdings bin ich bei mehreren Versuchen nie über die ersten Seiten herausgekommen.
    Jetzt wollte ich dem Buch im Rahmen des Alt-SUB-Abbaus die Tage eine letzte Chance geben und bin doch tatsächlich innerhalb von 7 Tagen bis zu Seite 50 gekommen. Neuer Rekord :rolleyes Danach hab ich aber endgültig aufgegeben und das Buch endgültig abgebrochen.
    Zum Inhalt kann ich nichts sagen, weil ich mir nahezu nichts behalten hab. Und das liegt vor allem an dem Stil des Autors. Er schreibt extrem trocken und langweilig, selbst für ein Sachbuch. Dazu wimmelt es von Namen, von denen die meisten meiner Meinung nach überflüssig sind und nur verwirren. Was interessiert es den Leser denn, welche Politiker genau im 19 Jahrhundert für oder gegen ein Gesetz, welches dann Jahrzehnte später mit zur Gründung der Mafia geführt haben mag, waren? Es reicht doch wirklich zu sagen, dass es umstritten war, ohne dass ein Dutzend Politiker mit irgendwelchen Zitaten aufgeführt werden müssen. Und von solchen recht unwichtigen Fakten und Aufzählungen wimmelt es nur so. Ich fühlte mich regelrecht an manche Seminararbeit von mir erinnert, die ich auch versucht hab durch die Nennung von Daten und ähnlichem etwas zu strecken. Aber die waren auch nie dazu gedacht als Buch gedruckt zu werden.
    Wirklich kein Wunder, dass das Buch Jahre auf meinem SUB lag. Zu der Thematik gibt es sicherlich bessere Bücher als dieses hier.

  • *grmpf*
    Ich bin jetzt auf S. 85 von 351.
    Karrierefrau ist mit Arzt verheiratet, und nach 14 Jahre Ehe immer noch glücklich und verliebt.
    Er möchte gerne Kinder, sie nicht.
    Jetzt ist sie mit einem Kunden (sie ist Bankerin an der Börse) essen und läßt sich auf ein Gespräch übers Privatleben ein.
    Von diesem Kunden wird ihr vorgeworfen, daß sie ihren Mann nicht genug lieben würde, wenn sie keine Kinder von ihm will.
    Und sie läßt sich das Gespräch auch noch gefallen, ohne ihm den Mund zu verbieten, daß ginge ihn ja wirklich nichts an. Statt dessen macht sie sich jetzt Gedanken über ihre Ehe...


    ARGH!!!
    *Schreikrampf bekomme*


    Was will man von einer Autorin erwarten, die im Vorwort ihre 8 !!! Kinder erwähnt...


    Jetzt habe ich noch das letzte Kapitel gelesen, wollte wissen, ob es irgendwas gibt, was mich veranlassen würde, trotzdem weiter zu lesen.


    Die Karrierefrau ist mit diesem Kunden und seinen 3 Kindern (aus erster Ehe) zusammen, der Arzt hat sich scheiden lassen und macht gerade einer Ärztin einen Heiratsantrag, um - wer hätte es gedacht, mit ihr Kinder zu haben. Und Vater der Tochter aus erster Ehe zu sein...


    Ablage P!
    Eindeutig!!!

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

  • Ganz so schlimm ist es gar nicht.


    Von den 34 Büchern bisher im August 10 Abbrüche...


    Dadurch, daß mein SUB sehr groß ist, quäle ich mich durch solche Bücher dann auch nicht durch :grin

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

  • Zitat

    Original von buzzaldrin
    Na ja, 10 Abbrüche habe ich wahrscheinlich noch nicht in meinem ganzen Leben produziert, von daher finde ich, ist das doch eine recht hohe Zahl ;-)


    10 finde ich auch recht hoch. Bei Heike scheint das ja normal zu sein. Werden wir morgen wieder sehen in der Monatlichen Auflistung.

  • Zitat

    Original von HeikeArizona
    Ganz so schlimm ist es gar nicht.


    Von den 34 Büchern bisher im August 10 Abbrüche...


    Dadurch, daß mein SUB sehr groß ist, quäle ich mich durch solche Bücher dann auch nicht durch :grin


    Das hört sich sehr nach "Lesestress" an. :rolleyes

  • Zitat

    Original von HeikeArizona
    @ Leonae:


    Lesestreß - wieso denn?
    :unverstanden


    Ich versteh die Frage durch aus 34 Bücher , ähm der Monat hat nur 31 Tage. Machst du eigentlich auch noch was anderes als lesen. Wobei ich das nicht als lesen betrachten würde.

  • Zitat

    Original von oemchenli
    Ich versteh die Frage durch aus 34 Bücher , ähm der Monat hat nur 31 Tage. Machst du eigentlich auch noch was anderes als lesen. Wobei ich das nicht als lesen betrachten würde.


    Ja, ich mache schon noch was Anderes...
    Ich liege krank im Bett


    ;-(

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

  • Ein Amtsarzt schickt eine Beamtin mit 44 Jahren nicht in den Ruhestand, weil die Beamtin keine Lust mehr hat... :rofl


    Wenn Du möchtest Oemchenli, dann kannst Du Dir meine Leseliste anschauen.
    Unter "Was habt Ihr 2010 gelesen" stehe ich auf Seite 10...
    Und Du darfst Dich gerne darüber amüsieren, daß da auch mal Comics drinstehen...
    Wenn da für Note nur ? steht, habe ich das Buch abgebrochen.


    :lesend


    Edit: Rechtschreibung

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von HeikeArizona ()

  • Hm das du chronisch krank bist habe ich nicht mitbekommen. Aber immer nur Bücher lesen....? das muß doch auf Dauer auch langweilig werden? Wenn ich mir vorstelle ich lese den ganzen Tag....nee schreckliche Vorstellung.


    Grade deshalb irritieren mich die vielen Bücher die du liest. Ich habe zu so einer Menge sowieso ein zwiespältiges Verhältnis auch bei nicht chronisch Kranken Menschen.


    Gute Besserung wars ja dann wohl auch nict wirklich, dann mal alles Gute.

  • ;-(




    37. Sandra Brown: Sand auf unserer Haut (193 Seiten, wird eingestellt)
    Eine uninteressante Rahmenhandlung um sexuelle Phantasien auszuleben. Auf S. 60 abgebrochen.
    Note: ?



    Mir kommt das Buch so vor, wie einer dieser Groschenromane, damit sich Männer einen runterholen können.
    Habe weitere 2 Bücher dieser Autorin auch aussortiert.

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von HeikeArizona ()

  • Auf dieses Buch hatte ich mich gefreut. Grausam!


    Der schlimmste Winter seit Menschengedenken. Der Sozialarbeiter Flynn fährt durch den dichten Schneesturm zum abgelegenen Haus der Familie Shepard. Die kleine Tochter Kelly soll angeblich in Gefahr sein, zeigt jedoch keine Spuren einer Misshandlung. Flynn spürt instinktiv, dass hier etwas nicht stimmt. Und er soll recht behalten.