Dokumentationen

  • The Shock Doctrine



    Kurzbeschreibung
    An investigation of disaster capitalism, based on Naomi Klein's proposition that neo-liberal capitalism feeds on natural disasters, war and terror to establish its dominance.
    Naomi Klein's controversial best-selling book which explores how both natural and man-made disasters are used to force disadvantageous political and economic changes on unwilling governments is brought to the screen in this documentary from filmmakers Michael Winterbottom and Mat Whitecross. Using electroshock treatment as a metaphor -- a harsh jolt to the body and brain that, after being embraced as a healing method, was in turn discovered to cause more harm than good – THE SHOCK DOCTRINE explores how the United States, with the help of the C.I.A., became enamoured of Milton Friedman's interpretation of free-market capitalism and attempted to persuade developing nations of its value. However, since fully unregulated markets tended to create an unbalanced economic climate in which a small number of people became extremely wealthy and vast numbers were plunged into poverty, the United States was only successful at selling free market deregulation to countries in crisis who had no practical choice than to do what the wealthiest and most powerful nation on Earth demanded. The results led to both widespread privation and violence in Russia, Poland, Chile, South Africa and the Middle East, and THE SHOCK DOCTRINE explains how this happened, where it's still going on, and what can be done to stop it.



    .

  • The War On Democracy



    Kurzbeschreibung
    John Pilger’s documentaries aren’t a place to find sensationalism, cheap tactics or irrelevancies. As The War On Democracy demonstrates, Pilger instead takes a deathly serious subject, and while his work isn’t bereft of politic leanings, presents his findings to his audience in a grown up, intelligent manner.
    In The War On Democracy, he looks at the political tactics of America over the past decades, homing in on Latin America and the impact that ongoing strategic American political decisions have had. Throughout the course of the documentary, Pilger gets access to relevant subjects, and charts the backlash in Latin America too.
    The subject matter of The War On Democracy is clearly emotive, and it’s inevitable perhaps that Pilger’s stance isn’t wholly impartial. His film, however, is very strong. Directed by Chris Martin, it’s an engrossing, studiously put-together picture, that can’t help but emote a reaction from those who sit through it. One or two of the interviewees, in particular, are all but certain to provoke.
    As a piece of filmmaking, The War On Democracy continues the rich vein of quality that the documentary genre has been enjoying over the past few years. That it’s also likely to wind its audience up one way or the other is also, surely, an even stronger reason to recommend it. --Jon Foster
    Award winning journalist John Pilger examines the role of Washington in America's manipulation of Latin American politics during the last 50 years, and how these same policies are now being used in the Middle East.



    .

  • The War You Don’t See



    Kurzbeschreibung
    Following his award-winning documentary The War on Democracy, John Pilger's new film is a powerful and timely investigation into the media's role in war. The War You Don't See traces the history of 'embedded' and independent reporting from the carnage of World War I to the destruction of Hiroshima, and from the invasion of Vietnam to the current war in Afghanistan. As weapons and propaganda are ever more sophisticated, the very nature of war has developed into an 'electronic battlefield'. But who is the real enemy today?


    THE WAR YOU DON'T SEE is a documentary film by the award winning screenwriter and director John Pilger of The War On Democracy and Year Zero: The Silent Death Of Cambodia. This new film is a powerful investigation into media's role in war.



    Als Extra gibt es das komplette Interview mit Julian Assange von 2010, aus dem Ausschnitte in der Doku gezeigt werden.



    .

  • No End in Sight
    von Charles Ferguson ist auch sehr empfehlenswert. Die deutsche Fassung "Invasion der Amateure" lief im WDR Fernsehen und auf phoenix, die Fassung gibt es auch auf YT. Im Nachhinein kann man überlegen, wo die Inkompetenz aufhörte und die Absicht einer Destabilisierung begann - oder umgekehrt.



    Kurzbeschreibung
    A staggering portrait of arrogance and incompetence, the documentary "No End in Sight" avoids the question of why the U.S. invaded Iraq in 2003, choosing instead to focus on the war's aftermath--and meticulously examine the chain of decisions that led Iraq into a grotesque state of lawlessness and civil war. Drawing from interviews with top generals, administration officials, journalists, and soldiers who were in the thick of the war itself, "No End in Sight" lays out a gripping story, as suspenseful as any Hollywood movie, accompanied by terrifying footage of firefights and explosions more vivid than any special effects. Unfortunately, there is no happy ending. If the documentary has a weakness, it's the shortage of voices trying to defend the administration policies (perhaps unsurprisingly, policymakers like Dick Cheney, Donald Rumsfeld, and Paul Wolfowitz declined to be interviewed). But the testimony (presented by administration insiders and officials in Iraq, both military and civilian) argues that, despite contrary analysis and experienced advice against its actions, the top brass of the Bush administration made decisions that aggravated already existing problems and created devastating new ones. "No End in Sight" builds its case one voice at a time and avoids the grandstanding that undercuts Michael Moore's work; instead, the gradual accumulation of simple facts--presented with weary resignation, earnest outrage, and restrained anger--results in a compelling condemnation of one of the worst blunders the U.S. has ever made.



    Product Description
    The first film of its kind to chronicle the reasons behind Iraq's descent into guerilla war, warlord rule, criminality and anarchy, NO END IN SIGHT is a jaw-dropping insider's tale of wholesale incompetence recklessness and venality. Based on over 200 hours of footage the film provides a candid retelling of the events following the fall of Baghdad in 2003 by high ranking officials such as former Deputy Secretary of State Richard Armitage, Ambassador Barbara Bodine (in charge of Baghdad during the Spring of 2003), Colonel Lawrence Wilkerson, former Chief of Staff to Colin Powell and General Jay Garner (in charge of the occupation of Iraq through May 2003), as well as Iraqi civilians, American soldiers and prominent analysts. NO END IN SIGHT examines the manner in which the principal errors of U.S. policy, the use of insufficient troop levels allowing the looting of Baghdad, the purging of professionals from the Iraqi government and the disbanding of the Iraqi military, largely created the insurgency and chaos that engulf Iraq today.



    .

  • Why We Fight



    Kurzbeschreibung
    "Why We Fight" is the provocative new documentary from acclaimed filmmaker Eugene Jarecki (The Trials of Henry Kissinger) and winner of the Grand Jury Prize at the 2005 Sundance Film Festival.
    Named after the series of short films by legendary director Frank Capra that explored America’s reasons for entering World War II, Why We Fight surveys a half-century of military conflicts, asking how – and answering why – a nation of, by and for the people has become the savings-and-loan of a government system whose survival depends on an Orwellian state of constant war.
    The "Why We Fight" DVD features interviews and observations by a "who’s who" of military and Washington insiders including Senator John McCain, Gore Vidal, and Dan Rather. Beginning with President Dwight D. Eisenhower’s prescient 1961 speech warning of the rise of the "military industrial complex," Why We Fight moves far beyond the headlines of various American military operations to the deeper questions of why America seemingly is always at war. What are the forces – political, economic, and ideological – that drive us to clash against an ever-changing enemy? Just why does America fight? Unforgettable, powerful and at times disturbing, "Why We Fight" on DVD will challenge viewers long after the last fade-out.



    .

  • "Standard Operating Procedure" ist vom gleichen Regisseur, Errol Morris, wie "The Fog of War", den ich allerdings besser fand.
    "Standard Operating Procedure" ist interessant, hat aber auch einige Schwächen: Antworten auf die gestellten Fragen zu "Wie konnte es dazu kommen" werden eher nicht gegeben, die Antworten höchstens angedeutet, auch die Umsetzung mit einigen nachgestellten Szenen fand ich nicht so gelungen und die Musik nervte leider.



    Standard Operating Procedure



    Kurzbeschreibung
    Kann ein Foto die Welt verändern? Zwölf Fotos aus dem Gefängnis Abu Ghraib in Baghdad haben 2004 dem Irak-Krieg eine neue Wendung gegeben – und vor allem das Bild Amerikas in der Welt ins Wanken gebracht. Doch eine zentrale Frage bleibt: Sind die berüchtigten Fotos aus Abu Ghraib Beweise für eine systematische Folterpraxis des amerikanischen Militärs, oder dokumentieren sie nur das Verhalten einiger weniger „schwarzer Schafe”. In STANDARD OPERATING PROCEDURE untersucht der Dokumentarfilmer Errol Morris (The Fog Of War, The Thin Blue Line) den unmittelbaren Kontext dieser Bilder. Warum wurden sie gemacht? Was zeigen sie nicht, was lassen sie aus? Morris spricht sowohl mit den Soldaten, die damals auf den Auslöser gedrückt haben als auch mit denen, die auf den Fotos zu sehen sind. Wer sind diese Menschen? Was haben sie sich dabei gedacht? Viele Journalisten haben nach den unwiderlegbaren Beweisen für Abu Ghraibs Folterskandal gesucht. STANDARD OPERATING PROCEDURE zeigt auf, dass Abu Ghraib selbst der Beweis ist. Die grundlegenden Fragen allerdings sind: Wie konnten amerikanische Werte so blossgestellt werden? Wie konnte es zu Abu Ghraib – und der anschließenden Vertuschung des Folterskandals – überhaupt kommen?



    .

  • @ Uta: danke für die tollen Vorschläge, ein paar davon kenne ich schon, einige andere werde ich mir vormerken


    rienchen : diese Woche hockt die Familie 19.30 geschlossen auf dem Sofa und glotzt "Die letzten ihrer Art" :grin Das kleine Kind kann dann wieder peinlicherweise ihrer Lehrerin erzählen, dass sie immer mit ihren Eltern Dokus auf arte guckt :yikes Das Buch von Douglas Adams, was ich als Biologin natürlich im Bestand habe, hat sie auch gleich angefangen und sich gleich auf den ersten Seiten zerschifft vor Lachen, was mich in der Ansicht bestärkt, dass man auch Kindern schon einiges zumuten kann. Trotzdem wundere ich mich, dass auch schon eine Achtjährige mit Adams' Humor was anfangen kann.


    @Magna: Die gekaufte Wahrheit kommt morgen hier in meinem Lieblingskino, ist schon fest eingeplant.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Zitat

    Original von rienchen


    Ja, das sehe ich auch so. Ich habe seit Jahren keine Tour mehr gesehen, die Ära ist für mich durch diese Doperei einfach zu Ende. Der Film ist dennoch sehenswert, eher eine Erinnerung an Zeiten, in denen ich die Tour de France zur Urlaubseinstimmung genossen habe. Da ich frankophil bin, ging daran kein Weg vorbei.. :-]


    Seit welchen Dopingskandalen?


    1967 ist Tom Simpson mit Herzversagen vom Rad gefallen, von dem der legendäre Spruch stammt: "Wenn mich zehn umbringen, dann gib mir neun". Tja, neun haben's dann wohl auch schon geschafft. In den Anfängen der Tour zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde mit Kokain experimentiert, um die Strapazen einer solchen Höllentour durchzuhalten.


    Ich habe Radsport, allerdings hauptsächlich die Tour, schon vor Jan Ullrich geschaut und sehe auch keine Veranlassung wegen falscher Erwartung - Waaaas? Die Deutschen haben auch gedopt? :wow - damit aufzuhören. Für mich ist es aber auch das Gesamtpaket, der Sport inklusive der französischen Landschaft und den Kommentaren über die Schlösser und das Essen durch den "Kulturbeauftragten" :grin, hoffentlich ist Ulli Jansch dieses Jahr wieder mit dabei, ich schaue die Jungs auf Eurosport, da haben die Moderatoren auch Spaß bei der Sache.


    "Höllentour" hab ich damals (2004?) im Kino gesehen, als die deutsche Radsportwelt wohl noch in Ordnung war, 1998 gab es ja schon den großen Festina-Skandal. Ich fand es immer schon ziemlich scheinheilig, auf der einen Seite wurde Jan Ullrich von der ganzen deutschen Presse in die Pfanne gehauen, weil er Lance Armstrong SCHON WIEDER um zwanzig Sekunden oder so hat gewinnen lassen, und dass er und sein deutsches Team selber dopen ist soooo eine große Überraschung. :wow In den letzten Jahren habe ich aber auch weniger geschaut, hatte aber auch kaum Zeit. (Als Alternative im Winter schaue ich inzwischen exzessiv American Football, finde ich sehr entspannend, zuzuschauen, wie die sich aufeinanderstürzen :grin, und dass da bei den, ja attraktiv anzusehenden, muskulösen Körpern, nicht auch *aufbauende Maßnahmen* genutzt werden, kann mir keiner erzählen.)


    Ich hätte aber jetzt auch nochmal Lust "Höllentour" zu schauen, den habe ich auf DVD. Ja, und ich hab das eine oder andere Sachbuch über den Radsport im Laufe der Jahre gelesen.


    Vor einigen Monaten bin ich durch Zufall auf eine Wiederholung von "Blut und Spiele" auf EinsIrgendwas gestoßen und hab mir das zum dritten Mal oder so angesehen. Der erste Teil hat den Schwerpunkt auf dem Radsport und der zweite (jeweils 45 Minuten) auf der Leichtathletik. Wahrscheinlich hat *so gut wie jeder* Olympiasieger der letzten Jahrzehnte gedopt, die Kunst ist, in einem System aufgehoben zu sein, das Erfolg vor Fairness und Gesundheit der Sportler stellt und die Möglichkeit, die obligatorischen Tests in das ganze System einzubinden.


    "Blut und Spiele" gibt es auf YouTube.




    .

  • @ Uta: Die sind toll, die Dokus, jetzt muss ich mir glatt Shockdoctrine besorgen lassen... :rolleyes als ob nicht schon jetzt die eine oder andere DVD zu viel hätt :bonk


    @ Draper - wundere dich nicht über dein kind. Wenn man wissbegier und beständiges lernen vorlebt, wird das kleine fraglos mitmachen. Wenn man kinder nicht von anfang an verdummt, entfaltet sich das ganze potential schon sehr früh, in der pubertät lassen sie dann wieder etwas nach, da verblöden sie eindeutig, aber was früh da war, verschwindet nie so ganz. :lache


    Bin neugierig, ob sie's hier bringen... Aber bei den kleinen Kinos kann man ja Filme auf die Wunschliste schreiben, vielleicht wird's bestellt. :-]

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von DraperDoyle


    rienchen : diese Woche hockt die Familie 19.30 geschlossen auf dem Sofa und glotzt "Die letzten ihrer Art" :grin Das kleine Kind kann dann wieder peinlicherweise ihrer Lehrerin erzählen, dass sie immer mit ihren Eltern Dokus auf arte guckt :yikes Das Buch von Douglas Adams, was ich als Biologin natürlich im Bestand habe, hat sie auch gleich angefangen und sich gleich auf den ersten Seiten zerschifft vor Lachen, was mich in der Ansicht bestärkt, dass man auch Kindern schon einiges zumuten kann. Trotzdem wundere ich mich, dass auch schon eine Achtjährige mit Adams' Humor was anfangen kann.


    Alles richtig gemacht, würde ich sagen. Da kann man als Mutter doch stolz sein! :-]

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    @ Uta: Die sind toll, die Dokus, jetzt muss ich mir glatt Shockdoctrine besorgen lassen... :rolleyes als ob nicht schon jetzt die eine oder andere DVD zu viel hätt :bonk


    "The Shock Doctrine" basiert auf dem gleichnamigen Buch von Naomi Klein (No Logo).


    John Pilger kannte ich vorher auch nicht, er ist ein australischer Journalist, der schon seit Vietnam Dokus dreht, von ihm habe ich einige weitere DVDs, aber noch ungesehen.



    Interessant ist auch "Collapse". Der deutsche Zusatztitel klingt ja ziemlich reißerisch, habe jetzt erst gesehen, dass es die DVD als deutsche Veröffentlichung gibt, ich habe die DVDs bei co.uk bestellt, da sind sie auch meist viel günstiger.



    Collapse



    Kurzbeschreibung
    Meet Michael Ruppert, a different kind of American. A former Los Angeles police officer turned independent reporter, he predicted the current financial crisis in his self-published newsletter, From the Wilderness, at a time when most Wall Street and Washington analysts were still in denial. Sitting in a room that looks like a bunker, Ruppert recounts his career as a radical thinker and spells out the crises he sees ahead. He draws upon the same news reports and data available to any Internet user, but he applies a unique interpretation. Collapse also serves as a portrait of a loner. Over the years, Ruppert has stood up for what he believes in despite fierce opposition. He candidly describes the sacrifices and motivators in his life. While other observers analyze details of the economic crisis, Ruppert views it as symptomatic of nothing less than the collapse of industrial civilization itself.



    War die Finanzkrise nur der Anfang? Steht uns eine noch größere Krise bevor? Kann dieser Mann vorhersehen, dass die Welt in ihren Grundfesten erschüttert wird? Die Welt erholt sich nur langsam von der Finanzkrise, da steht der nächste Tiefschlag schon vor der Tür! Das Szenario, das Mike Ruppert zeichnet, ist extrem bedrohlich: Uns bleibt viel weniger Öl, als uns die Regierungen glauben machen wollen. Doch wir brauchen nichts dringender als Öl. Denn ohne Öl bricht unsere Weltwirtschaft in kürzester Zeit zusammen. Mike Ruppert ist ''schockierend überzeugend!'' (New York Times) Und das nicht zum ersten Mal! Schon die Finanzkrise hat er detailliert vorausgesagt! Ruppert kombiniert CIA-Insiderwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Heraus kommt ein hoch explosives Gemisch aufwühlender Fakten. Collapse ist ein fesselnder Doku-Thriller über einen einsamen Kämpfer der Wahrheit. Nach diesem Film werden sie die Welt mit anderen Augen sehen.


    Rezension
    Wir wissen gar nicht, was erschreckender ist: Die Tatsache, dass der Ex-Polizist und Publizist Mike Ruppert bereits vor Jahren den Kollaps der US-Wirtschaft vorhergesagt und zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Films (also 2008/09) in genauer Reihenfolge den Staatsbankrott von Griechenland und seinen europäischen Nachfolgern prognostizierte. Oder aber die Theorie, die im Kern dieser aufwühlenden Dokumentation steht. Denn als Verfechter der ''Peak Oil''-Theorie ist Ruppert davon überzeugt, dass die weltweiten Ölvorkommen sehr viel schneller zur Neige gehen, als uns das die ölfördernden Nationen weismachen wollen. Zum Zeitpunkt der Interviews noch heftig diskutiert, hat die International Energy Agency mittlerweile bestätigt, dass der Höhepunkt der Ölförderung bereits 2006 überschritten wurde. Was das auf lange Sicht bedeuten kann, schildert Ruppert in eindringlichen Interviews, die in Verbindung von Rohstoffverknappung und Weltwirtschaft apokalyptische Szenarien heraufbeschwören, in denen der Mensch wieder des Menschen Wolf wird und nicht nur Straßenschlachten einer rapide verarmenden Gesellschaft in den Kollaps unserer Systeme münden. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Smith (''The Yes Men'') lässt es dabei offen, ob es sich hier um die Ausführungen eines Paranoikers handelt, oder ob er Ruppert Recht geben würde. Auf jeden Fall ist die Erschütterung des Mannes ansteckend. Weshalb nicht nur eine einhellig begeisterte (und schockierte) US-Presse vom ''Horrorfilm des denkenden Mannes'' gesprochen hat. Eine Warnung, die hoffentlich nicht schon zu spät kommt. (Mbeat)



    .

  • Das dacht ich mir, das mit No Logo, das zu lesen hab ich noch immer nicht geschafft, obwohl ich's schon zweimal hergeschenkt hab, drum brauch ich's ja so dringend als film. :help


    Collapse klingt auch interressant, denn ich hab mehrer peak-oil sachen gelesen, und ich seh irgendwie weit und breit kein echtes umschwenken, naja es gibt spritsparende autos, aber die fahren noch immer nicht mit selbstgebranntem schnaps, wie die zwischenkriegsautos, von denen mir mein großvater erzählte, und zumindest für den stadtverkehr, wo die meissten eh nur mal kurz ums eck müssen, wär das eine echte alternative, und es gibt für plastik, das ein echtes problem ist, noch immer kein pfand... und auch kein eu-weites verbot. Wie lange noch?

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    drum brauch ich's ja so dringend als film.


    "No Logo" ist aber ein anderes Buch als "The Shock Doctrine", nur von der gleichen Autorin.


    Zitat

    Collapse klingt auch interressant, denn ich hab mehrer peak-oil sachen gelesen, und ich seh irgendwie weit und breit kein echtes umschwenken, naja es gibt spritsparende autos, aber die fahren noch immer nicht mit selbstgebranntem schnaps, wie die zwischenkriegsautos, von denen mir mein großvater erzählte, und zumindest für den stadtverkehr, wo die meissten eh nur mal kurz ums eck müssen, wär das eine echte alternative, und es gibt für plastik, das ein echtes problem ist, noch immer kein pfand... und auch kein eu-weites verbot. Wie lange noch?


    Egal ob dann irgendwie Bio in den Tank kommt, wenn das Öl mal zuende ist, haben wir Zustände wie auf Kuba, mit seinen geflickten Karossen der 50iger Jahre, weil es keinen Import von neuen Autos gab. Ohne Öl kein Kunststoff für Neuwagen und Reifen, dann gibt's irgendwann wohl auch wieder Holzräder. :wow


    Im Radio habe ich kürzlich den Begriff Urban Mining zum ersten Mal gehört. Ich nutze ja erst das zweite Handy in meinem Leben :wow :grin, während es wohl 16-jährige gibt, die schon 5 "verbrauchte" Handys in der Schublade haben. In den Handys z.B. sind Spuren von Edelmetallen drin, die Technik ist auch soweit, dass das recycelt werden kann, müsste nur den Weg von der Schublade zum Recyceln finden. :gruebel


    .

  • Noch ein paar interessante ältere Dokus:



    Todesspiel - von Heinrich Breloer



    Kurzbeschreibung
    Die Geiselnahme und Ermordung Hanns Martin Schleyers, die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut und der Tod von Baader, Ensslin und Raspe sind der tragische und brutale Höhepunkt der Terroranschläge in Deutschland 1977. Der Autor und Regisseur Heinrich Breloer rekonstruiert in einer hochspannenden Collage aus Spielszenen, Zeitzeugenberichten und Archivmaterialien die damaligen Ereignisse, welche die Welt sechs Wochen lang in Atem hielten. Der erste Teil "Volksgefängnis" zeichnet die Entführung Schleyers, die Maßnahmen in Bonn und das psychologische Drama zwischen Schleyer und den Terroristen nach. Der zweite Teil "Entführt die Landshut" schildert die schicksalhaften Tage der Passagiere und der Besatzung während des Schreckensfluges nach Mogadischu.



    .

  • Black Box BRD



    Kurzbeschreibung
    Die RAF und der bundesdeutsche Terrorismus sind in den letzten Jahren zu einer Art von Modethema geworden. Insofern scheint Andres Veiels Dokumentation Black Box BRD genau zum richtigen Zeitpunkt entstanden zu sein. Doch diese Doppelbiografie von Alfred Herrhausen und Wolfgang Grams ist vielmehr als nur eine Zeiterscheinung. Sie passt kaum in die Welle der Artikel und Bücher zu dem Thema, denn dafür ist Andres Veiel einen viel zu individuellen Weg gegangen.
    Mit den klassischen Mitteln des Dokumentarfilms, also mit neuen Interviews und unter Verwendung alter Quellen wie Nachrichtensendungen und privater 8-mm-Filme, nähert sich Veiel zwei Lebensgeschichten, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten. Dabei erzählt er von dem kometenhaften Aufstieg Herrhausens, der in seiner Kindheit eine Eliteschule des Dritten Reiches besucht hat und später zu einem der charismatischsten Führer der westdeutschen Wirtschaft werden sollte, genauso wie von dessen Bereitschaft, für die Liebe zu seiner zweiten Frau alles andere zu opfern. Zugleich rekonstruiert Veiel den Lebensweg Grams, der aus einem kleinbürgerlichen Elternhaus, über ein abgebrochenes Studium schließlich in linksradikale Kreise und am Ende in den Untergrund führte. Beide Biografien erweisen sich im Verlauf der filmischen Nachforschungen als ungeheuer komplex und zutiefst widersprüchlich. So viel Veiels Gesprächspartner, Freunde und Angehörige von Herrhausen wie von Grams, auch erzählen, es bleiben immer mehr Fragen als Antworten.


    Andres Veiel schreibt mit Black Box BRD an der Geschichte der alten Bundesrepublik, die durch den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung genauso untergegangen ist wie die DDR. In diesem Kontext kommen dem 30. November 1989, an dem eine Bombe den Manager Herrhausen getötet hat, und dem 27. Juni 1993, an dem der Terrorist Grams auf dem Bahnhof von Bad Kleinen stirbt, eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie scheinen untrennbar mit dem Ende der BRD verbunden zu sein und haben schon symbolischen Charakter. Veiel hat diesen beiden Leben, in denen sich klassische Täter- und Opfervorstellungen verwischen, unvoreingenommen und gewissenhaft nachgespürt. So konnte er zwei Biografien rekonstruieren, in denen sich fast die ganze deutsche Nachkriegsgeschichte spiegelt, und dabei der Black Box eines abgestürzten Staates einige Geheimnisse, aber längst nicht alle entlocken.



    .

  • Ein Tag im September



    Kurzbeschreibung
    Olympia, München 1972. Für Deutschland war dies mehr als nur eine Olympiade, die zufällig im eigenen Land stattfinden sollte. Mit der Olympiade sollte Deutschland endgültig zur Normalität zurückfinden. Nicht mehr die hässliche Fratze der Vergangenheit präsentierte sich der Welt, Bilder eines fröhlichen Festes sollten rund um den Erdball gesendet werden. Bilder aus einem ganz normalen Land.
    Doch es kam anders. Die Spiele, sie waren fröhlich -- bis zu jenem Tag, an dem ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Olympiamannschaft überfallen sollte und noch bei der Erstürmung ihrer Unterkunft zwei Menschen tötete. Am Ende sollten 19 Menschen ihr Leben verloren haben: Israelis, Palästinenser, ein deutscher Polizist.


    Ein Tag im September ist nun eine Kino-Dokumentation, in der sich Regisseur Kevin MacDonald Jahrzehnte nach den Geschehnissen von München mit den Menschen auseinandergesetzt hat, deren Leben sich durch diesen Anschlag für immer verändern sollte. Geschickt nutzt er typische Stilmittel des Spielfilmes, um Emotionen zu erzeugen. Er setzt Parallelmontagen ein, zeigt Bilder von Hochzeiten oder schneidet Momentaufnahmen der Spiele ein, bevor sie vom Terror vernichtet wurden.


    Bei all diesen Tricks aber, die er verwendet, gelingt ihm etwas Überraschendes: Er wertet nicht. MacDonald bemüht sich vielmehr darum, beide Seiten dieses Anschlages zu zeigen, indem er letztendlich zwei Personen in den Mittelpunkt stellt. Auf der einen Seite steht Ankie Spitzer, die niederländische Ehefrau eines ermordeten Sportlers. Über ihre Erzählungen erschafft er das Porträt eines einfachen Mannes, der seinen Sport liebte, in Olympia den Höhepunkt seiner sportlichen Karriere betrachtete und für die olympische Idee lebte. So erinnert sich Ankie Spitzer, wie ihr Ehemann auf Sportler aus dem Libanon zuging und sich mit ihnen unterhielt, obwohl sich ihre Länder offiziell im Kriegszustand befanden. Wo, wenn nicht bei Olympia, schweigen die Waffen und dürfen Menschen miteinander reden, fragte er seine Ehefrau?


    Auf der anderen Seite steht immer wieder Jamal Al Gashey, einer der Terroristen von einst, ein Mann, der als Kind aus seiner Heimat vertrieben wurde, im Elend aufwuchs und sich der PLO anschloss in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.


    Ein Tag im September wertet seine Taten nicht. Der Blick des Regisseurs ist auf die Menschen auf beiden Seiten gerichtet, Menschen, die alles verloren haben. Ihre Ehemänner, ihre Zukunft, ihre Ziele. Dass er dies erreicht, indem er mit Mitteln des Kinofilmes Emotionen schürt, statt nur sachlich zu berichten, sei ihm in diesem Zusammenhang verziehen.


    Verloren haben am Ende nicht nur die direkten Opfer dieser Tat, so das Resümee des Regisseurs. Verloren haben am Ende all die Menschen, die das Ideal der olympischen Idee verfochten haben: Auf das während der Spiele die Waffen schweigen mögen.



    .

  • Uta, der Urd-Brunnen toller Dokus...


    *staunt und glotzt und sagt nix mehr*


    Aber quasseln kann ich immer: :alter Ich hab noch mein erstes handy in betrieb mit wahnsinnigen 260MB speicherplatz :lache
    reicht irgendwie völlig zum telefonieren und sms-schreiben, obwohl der akku-ton inzwischen schon jeden dritten tag klingelt...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Heute kommt dieser Klassiker mal wieder auf phoenix (läuft ja regelmäßig zu Ostern, Weihnachten und weiteren Feiertagen):



    100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts


    Kurzbeschreibung
    Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts erzählen Geschichten von Ereignissen, Menschen und ihren Schicksalen. Geschichten, die zu Geschichte geworden sind. Die Reihe "100 Jahre" zeigt die wesentlichen und unvergesslichen Momente aus Politik, Gesellschaft und Kultur von 1900 - 1999. In den faszinierenden Dokumentar-Bildern steckt die Essenz eines aufregenden und furchtbaren Jahrhunderts.



    .


  • Stimmt, das kann man sich immer wieder mal angucken. :-)