Beiträge von TGerwert

    51JlS4EvoYL._SX327_BO1,204,203,200_.jpgIch fange jetzt mal mit dem aktuellen Strobel und dem dritten Teil zu Max Bischoff an...


    Kommissar Max Bischoff hat Angst. Um seine Schwester Kirsten, die sich bereits seit Wochen nicht mehr sicher fühlt. Ein Unbekannter beobachtet sie, weiß, wo sie sich aufhält, schickt ihr bedrohliche Nachrichten.

    Und dann passiert das, was Max immer gefürchtet hat. Der Unbekannte bringt Kirsten in seine Gewalt und will Max zwingen, sich selbst zu opfern. Tut er das nicht, wird Kirsten sterben.

    Max Bischoff findet sich in der schlimmsten Hölle wieder, die man sich vorstellen kann. Soll er sein eigenes Leben retten oder das seiner Schwester?

    Ein echter »Strobel« mit einer gewohnt starken psychologischen Note und dem toughen jungen Ermittler Max Bischoff, der in seinem dritten Fall die schlimmste Entscheidung seines Lebens treffen muss.

    51x%2BRfn4WmL._SX328_BO1,204,203,200_.jpgTitel: Der verborgene Dämon
    Autor: Detlef Amende

    ISBN 9783961454266

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Fester Einband

    Umfang: 253 Seiten

    Verlag: Engelsdorfer Verlag

    Erscheinungsdatum: 27.11.2018


    Leon ist die zentrale Figur in diesem Buch. Im „hohen“ Alter blickt er im Jahre 2100 zurück auf eine Welt am Rande des Abgrunds.

    Seine Betrachtungen werden erweitert / ergänzt durch seinen Sohn und Schwiegertochter sowie Enkelin, so dass man praktisch die Sichtwesen von drei Generationen erhält.


    Zentrales Element ist die Welt nach dem Klimawandel, gegen den sich die Länder dieser Welt nicht wehren konnten oder wollten.

    Hinsichtlich der Verknüpfung von Ursachen und Wirkungen politischen (Nicht)Handelns und nationaler Egoismen, sollte es durchaus mal der ein oder andere Politiker lesen!

    Intention des Autors ist aus meiner Sicht klar uns zum Nachdenken anzuregen, über das, was wir Menschen mit unserem Planeten tun. Und was daraus werden kann, wenn wir so weiter machen wie bisher und nicht GEMEINSAM nach einer Lösung suchen…


    Zum Inhalt:


    Leon ist seit seiner Jugend von zunehmend negativen ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Später als Naturwissenschaftler erkennt er, dass es zwischen diesen völlig unterschiedlichen Ereignissen und Abläufen einen rätselhaften Zusammenhang gibt. Offenbar wurde durch bestimmte Faktoren eine geheimnisvolle Kraft in Gang gesetzt, die wie ein lernfähiges kybernetisches System agiert und sich dabei selbst weiterentwickelt. Immer wieder geschehen völlig unerwartete Ereignisse. Leon nimmt den Kampf gegen diesen mysteriösen Dämon auf, der im Mittelmeer Blasen aufsteigen lässt, Hungersnöte auslöst und Waldbrände in Sibirien erzeugt. Wird es gelingen, die immer dramatischer werdenden, globalen Ereignisse einzudämmen und den Dämon zu besiegen?


    Der Autor nimmt uns hier, beginnend mit dem 86. Geburtstag von Leon auf eine Reise in seine und die Vergangenheit der Welt / Menschen.


    Die Protagonisten, die uns im ersten Teil vorgestellt werden kommen für mich leider recht hölzern dahin. Also eine „erste Beziehung“ konnte ich so nicht aufbauen. Sehr störend war für mich das häufige „Methusalem“ teilweise 3 mal auf einer Seite. Fand ich ziemlich unpassend.


    Ansonsten ist der Start in der Zukunft im Jahr 2100 und der Rückblick aus Leons Sicht auf das „Wie alles begann“ eine gute Idee. Die Schilderungen aus Leons Kindheit und Jugend, die im ersten Abschnitt aufgezeigt werden, sind beklemmend und setzen auf bekannte Phänomene auf, die man so in der Art tatsächlich in den Nachrichten verfolgen konnte.


    In einer Mischung aus Informationen und Unterhaltung nimmt uns der Autor bzw. Leon weiter mit auf seine Retrospektive. Wir erfahren von Leons Forschungsarbeiten, dem unermütlichen Einsatz von ihm und seiner Frau Yvonne im Kampf gegen die Folgen der Klimakatastrophen. Wie man sich über kleine Erfolge freut nur um später umso stärker enttäuscht zu werden.


    Wir erleben, wie sein Sohn zur Welt, er seine Frau trifft und auch diese mit dem gleichen Enthusiasmus für eine bessere Welt kämpfen obwohl die Veränderungen in der Welt so erschreckend sind.

    Zum Ende des Buches hin, tritt noch der Blickwinkel der Enkelingeneration in den Fokus und der Autor wartet mit einem, aus meiner Sicht, unerwarteten Ende auf.


    Meine Meinung:


    Zum den Hauptcharakteren habe ich ja oben bereits etwas gesagt. Ihnen Tiefe zu geben ist aus meiner Sicht nicht gelungen, war aber vielleicht auch nicht wirklich Absicht des Autors.

    Inhaltlich widmet sich das Buch sicherlich einem sehr wichtigen Thema, dem Klimawandel und seine Auswirkungen auf Umwelt, Politik und Gesellschaft. Es greift jüngere Entwicklungen auf und verknüpft die Handlungen mit potenziellen Ereignissen in der Zukunft. So entstehen unterschiedliche Ursachen-Wirkungs-Ketten die von mal zu mal, von Generation zu Generation die Welt verschlimmern.

    Präsentiert werden uns drei Generationen voller Aufopferung für andere gegen einen übermächtigen Gegner. Etwas zu viel heroisches Handeln für meinen Geschmack, soviel Selbstlosigkeit über 100 Jahre ist kaum vorstellbar. Und trotz allem Einsatzes, ein Kampf gegen Windmühlen! Für meinen Geschmack ist das schon ein bissel „too much“, gleichwohl passt es hier in die Geschichte als Abschluss.


    Sprachlich ist das Buch insgesamt leicht zu lesen, da wissenschaftlichen Themen doch recht einfach erklärt werden oder sich aus dem Zusammenhang erschließen


    Vor einer nächsten Auflage sollte man den Text vielleicht noch mal Korrektur lesen, da, gerade zum Ende hin sich einige Schreibfehler drin sind.



    Wer Spannungsbögen, ungelöste Rätsel u.ä. erwartet, wird diese hier nicht finden.

    Wer sich aber die Frage stellt, wie die Welt in 80 Jahren so aussehen könnte, wenn wir so weiter machen wie es sich heute andeutet, der findet hier viel Stoff der zum Nachdenken anregt.



    Nach der Lektüre des Buches blieb ich zurück mit Gedanken an den Klimawandel und den notwendigen geopolitischen Erfordernissen, weg von nationalen Egoismen, wie wir sie heute leider bei einige Staaten verstärkt finden, hin zu globalen Lösungen.

    Und stelle mir die Frage… wie sollen wir das nur hinbekommen??

    Wertung: 6/10

    51JlS4EvoYL._SX327_BO1,204,203,200_.jpgIch hab mir mal den neuen Strobel besorgt, den dritten und finalen Teil um Max Bischoff...

    Im Kopf des Mörders - Toter Schrei



    Kommissar Max Bischoff hat Angst. Um seine Schwester Kirsten, die sich bereits seit Wochen nicht mehr sicher fühlt. Ein Unbekannter beobachtet sie, weiß, wo sie sich aufhält, schickt ihr bedrohliche Nachrichten.

    Und dann passiert das, was Max immer gefürchtet hat. Der Unbekannte bringt Kirsten in seine Gewalt und will Max zwingen, sich selbst zu opfern. Tut er das nicht, wird Kirsten sterben.

    Max Bischoff findet sich in der schlimmsten Hölle wieder, die man sich vorstellen kann. Soll er sein eigenes Leben retten oder das seiner Schwester?

    Ein echter »Strobel« mit einer gewohnt starken psychologischen Note und dem toughen jungen Ermittler Max Bischoff, der in seinem dritten Fall die schlimmste Entscheidung seines Lebens treffen muss.

    Meine Meinung: Solider Thriller, aber ohne Überraschungen!

    Die Jagd nach dem Serientäter gestaltet sich durchaus spannend ohne mit besonderen Überraschungen aufzuwarten, insgesamt also solide Thrillerarbeit aber auch leider nicht mehr.

    Die Handlungen der Protagonisten sind insgesamt wenig überraschend. Allein die Ermittlerin Klara fällt aus der Rolle, das aber für meinen Geschmack dann aber auch zu überzeichnet. Nicht nur ihre Art der Informationsbeschaffung, vor allem in ihrer Häufigkeit, finde ich etwas fehl am Platze, sondern besonders im letzten Teil des Buches den [Achtung Spoiler: kurzfristig inszenierten / organisierten Ausbruch.]
    Für mich wird die Protagonistin hier zu sehr überzeichnet und verliert klar an Substanz.

    Der männliche Gegenpart, Sam Burke hingegen erledigt solide Ermittlungsarbeit. Und, obwohl er gefühlt in der Geschichte eher einen kleineren Part hat im Vergleich zu Klara, kommt er mir authentischer vor.

    Wer mir hingegen sehr gut gefällt ist der ziemlich alte Anwalt Thiebault Stein, der ob seiner Kauzigkeit und seiner „Steinschen-Prozessordnung“ irgendwie ein sympathischer Kauz.

    Beim Antagonisten ist die Rolle, ähnlich zu Sam Burke, klar gezeichnet und auch glaubhaft mit seiner Listen-Pedanterie und wie sorgfältig er alles plant ist schon plausibel.

    [Achtung Spoiler: Auch die Sache mit seinem „Schüler“ kann man durchaus nachvollziehen, sieht er sich doch hierdurch als der Meister und verstärkt somit sein Machtgefühl, dass er durch seinen Taten ja bezweckt. Gibt der Handlung also auch eine Wendung, allerdings eben keinen wirkliche Überraschung.]

    Sucht man etwas neues, oder besondere Auffälligkeiten, so kann man auf dieses Buch verzichten. Möchte man hingegen einen soliden Thriller auf der Jagd nach einem Serientäter mit ausgefallener Todesart, dann kann man hier getrost zugreifen.

    51x%2BRfn4WmL._SX328_BO1,204,203,200_.jpgIch starte heute mit...


    Der verborgene Dämon von Detlef Amende


    Leon ist seit seiner Jugend von zunehmend negativen ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Später als Naturwissenschaftler erkennt er, dass es zwischen diesen völlig unterschiedlichen Ereignissen und Abläufen einen rätselhaften Zusammenhang gibt. Offenbar wurde durch bestimmte Faktoren eine geheimnisvolle Kraft in Gang gesetzt, die wie ein lernfähiges kybernetisches System agiert und sich dabei selbst weiterentwickelt. Immer wieder geschehen völlig unerwartete Ereignisse. Leon nimmt den Kampf gegen diesen mysteriösen Dämon auf, der im Mittelmeer Blasen aufsteigen lässt, Hungersnöte auslöst und Waldbrände in Sibirien erzeugt. Wird es gelingen, die immer dramatischer werdenden, globalen Ereignisse einzudämmen und den Dämon zu besiegen?

    51z2EeEXQtL._SX332_BO1,204,203,200_.jpgMein Krimihighligt war der dritte Pulaski Band von Andreas Gruber: Rachewinter


    • Taschenbuch: 592 Seiten
    • Verlag: Goldmann Verlag (17. September 2018)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3442486556

    Mehrere Männer im besten Alter, erfolgreich und vermögend, werden grausam ermordet – und obwohl sie in verschiedenen Städten lebten, haben sich alle kurz vor ihrem Tod mit einer geheimnisvollen dunkelhaarigen Frau getroffen. Doch diese bleibt ein Phantom. Das müssen auch Kommissar Walter Pulaski in Leipzig und Anwältin Evelyn Meyers in Wien feststellen, die beide in die Fälle verwickelt werden. Anders als die Polizei lassen sie sich jedoch nicht entmutigen, erst recht nicht, als sie erkennen, dass sie die Mordserie nur gemeinsam lösen können. Allerdings ist der Täter raffinierter, als sie denken – und spielt auch mit ihnen sein gefährliches Spiel ...

    Ich sichere mir dann hier mal einen Platz...


    01. Griechisch-römische Antike und frühes Mittelalter (500 v. Chr. – 814 n. Chr.)

    02. spätes Mittelalter (842 n. Chr. – 1348 n. Chr.)

    03. 1348 bis 1485 ( Tudor Regierungsbeginn)

    04. Tudor Zeit bis Anfang Stuart Zeit (1485 n. Chr. – 1603 n. Chr.)

    05. Stuart 1603 - bis ca. 1714

    06. 1715 - Ende Napoleon ca. 1814 - 1821

    07. nach Napoleone Buornaparte bis 1900

    08. 1900-1918

    09. 1919-1945

    10. 1946-1969

    11. 1970-1989

    12. 1990-heute


    13. Zukunft


    Der verborgene Dämon von Detlef Amende


    14. Zeitreise / mehrere Zeitebenen

    41R88JHQMoL._SX332_BO1,204,203,200_.jpgLeni Riefenstahl. Memoiren


    • Taschenbuch: 968 Seiten
    • Verlag: Taschen Verlag; Auflage: 6., unveränd. (Februar 2002)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3822808342
    • ISBN-13: 978-3822808344

    Leni Riefenstahl ist sicherlich eine der bekanntesten, aber auch umstrittensten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Bis über ihren Tod hinaus wird ihre Rolle als Hitlers Starregisseurin und genrell ihre Rolle während der Diktatur, diskutiert. Dabei sind sich ihre Verehrer und Kritiker weitgehend einig, dass ihre Filme Meilensteine der Filmästhetik sind. Auch Ihre Zeit als Fotografin in Afrika spiegeln ein Bild ihrer Vielfältigkeit wider.


    Meine gelesenen Bücher / Zeitschriften in 2019:


    01. Kolyma - Tom Rob Smith (mitgenommen aus 2018)

    02. Judaswiege - Ben Berkeley

    03. Der verborgene Dämon - Detlef Amende

    04. Toter Schrei - Arno Strobel

    05. Geo 02/2019 - Fokus: Weniger Ablenkung, mehr Klarheit

    05. Ritter - Geo Epoche Nr. 94

    06. Fit für Walhalla - Carolyne Larrington (mitgenommen aus 2018)

    07. Roh - Uli T. Swidler

    08. Geo 03/2019 - Impfen

    09. Gier - Marc Elsberg

    10. Geo 04/2019 - Der Aufbruch des Menschen

    11. Rattentanz - Michael Tietz

    12. 1989 Europas Schicksalsjahr und seine Folgen - Geo Epoche Nr. 95

    13. Der Seelenbrecher - Sebastian Fitzek

    14. Inperpetuum - S.C. Scarlett

    15. Geo 05/2019 - So macht der Kopf den Körper fit

    16. Der Seelenhirte - Elias Haller

    17. Der blutrote Teppich: Hollywood 1922: Hardy Engels zweiter Fall - Christof Weigold

    18. Geo 06/2019 - Der neue Ozean

    19. Wolfskrieg - Bernard Cornwell

    20. Steinzeit - Geo Epoche Nr. 96

    21. Nadelherz - Julia Corbin

    22. Housesitter - Andreas Winkelmann

    23. Geo 07/2019 - Die Rettung

    24. Kolonialismus - Geo Epoche Nr. 97

    25. Geo 08/2019 - Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?

    26. Kaltblütige Abrechnung - Lotte R. Wöss (eBook)

    27. Das verlorene Symbol - Dan Brown

    28. Geo 09/2019 - Das Gute essen

    29. Todesmal - Andreas Gruber (Leserunde)

    30. Der Ernährungskompass - Bas Kast

    31. So weiß so rot so tot - Malvina Rohmeyer (eBook)

    32. Kalt wie die Angst - Charlotte Peters (eBook - abgebrochen)

    33. Geo 10/2019 - Ist dem Deutsch noch zu retten

    34. Geo Epoche 98/2019 - Deutschland um 1700

    35. Der Honiganzeiger - Sybille Barden

    36. Geo 11/2019 - Humboldt gegen Darwin

    37. Unsere wunderbaren Jahre - Peter Prange

    38. Offline - Arno Strobel

    39. Tod und kein Erbarmen - Elias Haller (Band 7 der Donner-Reihe)

    40. Gen-Quotient 8713 - Ole Pankow (eBook)

    41. Geo 12/2019 - Die innere Kraft

    42. Anonym - Ursula Poznanski / Arno Strobel

    43. Geo Epoche 99/2019 - Das alte Persien

    44. Lebensfries - 48 Graphiken - Edvard Munch


    Meine gelesenen Seiten: 13.252 Seiten

    51Yea5sOi1L._SX314_BO1,204,203,200_.jpgIch habe gestern Abend "Die Judaswiege" von Ben Berkeley angefangen.


    »Schau unter den Fahrersitz, Jessica.« Mit Autobomben zwingt ein Psychopath junge Frauen in abgelegene Waldgebiete und ermordet sie mit einem mittelalterlichen Folterwerkzeug, der Judaswiege. Doch schon bald ist ihm das nicht mehr genug: Er stellt Videos von seinen grausamen Taten ins Netz, getarnt als harte Pornografie. Ein schwieriger Fall für Sam Burke, Psychologe und leitender Ermittler beim FBI. Hilfe von unerwarteter Seite erhält er durch seine Expartnerin Klara »Sissi« Swell, die sich bei ihren Untersuchungen jedoch am Rande der Legalität bewegt. Können sie den brutalen Killer stoppen?


    Klingt spannend und die ersten Seiten sind auch schon mal vielversprechend, bin gespannt.