Cool, jetzt erfährt man endlich das erste kleine Geheimnis von Billy. Das mit seinen Eltern
Ansonsten liest sich alles sehr flüssig.
Die Leichenentsorgung ist auch recht spannend beschrieben.
Heute mal den letzten Part lesen. Bin sehr gespannt.
Beiträge von Quickmix
-
-
Ich fand das Buch auch sehr spannend.
Ich biete es z.Z. als Wanderbuch an. -
Unbedingt lesen muss man auch folgende Bücher:
- Mitternacht
- Das Versteck -
Interessant, von der Serie gibt es noch mehr Bücher.
Ist sicher für jeden was dabei. -
Was mir bisher so gefallen hat, sind die zwei Personen Dialoge.
Das fing im ersten Abschnitt mit dem Gast und dem Gartenzwerg an und
wird hier konsequent weitergeführt.
Das Gespräch mit dem angeblichen Kompagnon hat es wirklich in sich.
Danach dann noch die Polizei. Auch hier kommt wieder ordentlich Spannung auf.
Auch die Zettelnachrichten deuten immer mehr auf ein bestimmtes System hin. -
Ich kaufe mir alle Bücher von Val. Muss nur Zeit finden alles zu lesen.
-
Ich hab die CE bei Amazon vorbestellt.
-
Nachdem Blizzard es in den vergangenen Tagen spannend machte und zahlreiche Hinweise auf ein neues Produkt veröffentlichte, ist nun bekannt, worum es sich handelt.
Wie schon spekuliert, kündigte Blizzard den dritten Teil von Diablo an, auch eine Mac-Version wird, wie bei Blizzard-Spielen üblich, zur Verfügung stehen.In der Pressemitteilung schreibt Blizzard folgendes:
Entdeckt das vollständig umgesetzte Sanktuario – die lebendige gotische Fantasiewelt von Diablo III, in einer atemberaubend gerenderten 3D-Umgebung.
Bekämpft die unheiligen Mächte der Brennenden Höllen mit komplett neuen Charakterklassen wie dem übernatürlichen Hexendoktor oder dem neu überdachten Krieger aus Diablos Vergangenheit: dem wilden Barbar. (...)
Aufregende neue Klassen, wie die des Hexendoktors, bieten ganz neue Möglichkeiten des Gameplays. Wiederkehrende Klassen, wie die des Barbaren, wurden komplett überarbeitet und mit neuen Fertigkeiten versehen, um sie an die einzigartige Atmosphäre von Diablo III anzupassen. Die Möglichkeiten, den Charakter nach den eigenen Wünschen auszugestalten, wurden weiter ausgebaut und ermöglichen nun ein noch größeres Ausmaß an Spezialisierung als in den vorangegangen Diablo-Spielen, was es dem Spieler erlaubt, einzigartige Charaktere zu erschaffen, die vor Macht nur so strotzen.
-
Ich bin ein Mann. Ich habe es mir schon vor längerer Zeit gekauft.
Bin aber noch nicht dazu gekommen es zu lesen. Es kommt aber bald an die Reihe. -
Als weltgrösster Richard Laymon Fan muss ich da natürlich mitlesen.
-
Mein letztes Koontz Buch hab ich in den 80ern gelesen.
Hab damals fast alle King, Koontz, Straub und Barker Bücher verschlungen.Nach so langer Zeit mal wieder ein Buch von ihm zu lesen ist mal wieder ein neues Feeling.
Die ersten Seiten sind absolut genial mit der Gartenzwerg Story. Darauf muss man erstmal kommen.
Die Spannung steigt auch gut an, vor allem als es dann in das Haus des Polizisten geht.
Koontz in Höchstform.Ich werde heute noch weiterlesen
-
Zitat
Original von Bodo
Na, wenigsten Einer der das Buch nicht total blöd fand! Ich habe es damals mit großer und wachsender Begeisterung gelesen, aber alle, denen ich es empfohlen habe fanden es eher total langweilig. Passiert mir, ehrlich gesagt, eher selten. Ist ja auch mein Beruf, den Leuten Bücher zu verkaufen, die ihnen dann - hoffendlich - gefallen. Bei diesem Buch ging das total in die Hose!
Gerade die Tatsache, das es kaum Action gab fand ich gut. Auch die Zeitsprünge in die Vergangenheit vertiefen meiner Meinung nach das Verhältnis unter den Hauptpersonen. Warum finden nur alle dieses Buch langweilig?Bei mir lag es daran, das auf dem Buch Thriller stand.
Für mich kam es aber fast vor wie eine Dokumentation. Der Autor erzählt, erklärt, erzählt usw.
Es passiert aber rein gar nichts, absolut nichts was Spannung aufkommen lässt.Und dann war da noch dieser Aufkleber "Spannender geht's nicht". Vielleicht wurde da auch das Buch vertauscht.
Wie gesagt als Roman oder Erzählung mag es ja Leser geben die damit was anfangen können, aber ich erwarte bei einem Thriller einfach Spannung bis zum abwinken. Das kann übrigens auch völlig ohne Action funktionieren.
Ich muss aber dazu sagen das ich so etwas extrem selten habe. Ich kaufe immer massig Bücher von neuen Autoren oder von welchen die ich nicht kenne und habe so gut wie immer Glück.
-
Super, super, super!
Freue mich schon auf nächste Woche -
Ab und zu liegen sie bei Büchern aber auch richtig.
"Ohne ein Wort" von Linwood Barklay (VOX Buchtip) war für mich schon ein Knaller. -
Kurzbeschreibung
Die junge Maria gerät in Barcelona völlig ahnungslos in eine rätselhafte und gefährliche Situation: Angeblich ist sie auserwählt, eine jahrhundertealte Prophezeiung zu erfüllen. Der Schlüssel dazu ist verborgen in Bauwerken des Architekten Antoni Gaudí. Dieser war vor mehr als 100 Jahren bereits in den Fokus einer esoterischen Verschwörung geraten. Maria bleibt nicht viel Zeit, den Hinweisen nachzugehen, die er offenbar für sie verschlüsselt hat. Eine satanische Sekte trachtet ihr nach dem Leben.VOX Buchtip Mai 2008
Über die Autoren
Die beiden Verfasser sind in ihrer Heimat Barcelona bereits als erfolgreiche Autoren bekannt. Während Esteban Martin bisher 2 Bücher veröffentlicht hat und Verleger eines kleinen Verlags ist, veröffentlichte Andreu Carranza bereits 11 Bücher und wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Ihm wurde unter anderem der "Premio Sant Joan" des Jahres 2000 für seinen Roman "Anjub" verliehen.Meine Meinung
Das Buch hat Stärken und Schwächen.
Zu den Stärken gehört auf jeden Fall die Geschichte selber. Die Idee den Architekten Antoni Gaudi und seine Bauwerke als Basis für einen Thriller zu nehmen ist schon klasse. Es stecken viele gute Ideen drin. Hin und wieder gibt es auch ein paar Action Einlagen und interessante Rätsel die zu lösen sind (Dan Brown lässt grüssen).
Damit sind wir auch schon bei den Schwächen. Es wird einfach zu viel über den Hintergrund und die Architektur erzählt. Sicher interessant wenn es ein Sachbuch wäre, aber da es sich hier um einen Thriller handelt kommt an vielen Stellen einfach keine Spannung auf. Zu viel Detailbeschreibungen und Erklärungen. Diese Einlagen ziehen sich teilweise einfach zu lange hin.Es könnte aber Lesern gefallen die:
- Interesse an spanischer Architekur und an Bauwerken von Gaudi haben.
- Interessante Details über Barcelonas Vergangenheit kennenlernen möchten.Wie gesagt das Buch ist nicht schlecht, aber ich brauche einfach mehr Thrill und Spannung :).
Meine Wertung: 5 von 10 Punkten.
-
Da ich die Heyne Hardcore Bücherserie sammle, werde ich mir das Buch so oder so zulegen.
-
Kurzbeschreibung
Eine Entdeckung des Nobelpreisträgers und Genforschers Joshua Ambergris könnte die Grundfesten der Wissenschaft erschüttern: In der menschlichen DNS hat er eine kodierte Botschaft gefunden. Doch bevor er seine Erkenntnisse publizieren kann, wird Ambergris brutal ermordet. Nun ist es an seinem ehemaligen Protége Christian Madison und der Assistentin Grace Nguyen, den Code zu entschlüsseln. Eine schattenhafte Organisation setzt jedoch alles daran, das zu verhindernEne atemberaubende Geschichte und ein herausragendes Debüt“ (Douglas Preston)
Über den Autor
Christopher Forrest lebt mit seiner Familie in Sarasota County, Florida, wo er als Strafverteidiger tätig ist. Er studierte an der University of Florida, dem St. Thomas University College of Law und an der Harvard Law School. Er schreibt z.Z. an seinem nächsten Roman.
Homepage:http://www.christopherforrest.comMeine Meinung
Das Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt.
Kurze knackige Kapitel (fast jedes endet mit einem Cliffhanger) und eine durchweg interessante Story ergeben pure Spannung.Der Roman verliert sich nicht in Nebensächlichkeiten, sondern fokussiert sich ganz auf das, was wirklich wichtig ist. Überflüssige und langweilige Passagen sucht man hier vergeblich. Der Roman ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite, und das ganz ohne große Actioneinlagen (ein paar gibt es natürlich).
Was mich an Der Genesis-Code am meisten fasziniert hat, ist die versteckte Botschaft an sich. Forrest hat sich hier wirklich eine Menge Gedanken gemacht und einige ebenso verblüffende wie zum Nachdenken anregende Theorien aufgestellt. Auch die Auflösung, die im Roman schließlich präsentiert wird, ist überzeugend.
Wer Wissenschaftsthriller im Stile von Preston/Child mag, der ist mit Der Genesis-Code bestens bedient. Dank seiner überzeugend umgesetzten Grundidee sowie der doch sehr übersichtlichen Seitenzahl eignet sich der Roman aber auch hervorragend als Einstieg für alle, die bisher noch nichts mit dem Genre zu tun hatten, gerne aber mal einen Blick riskieren möchten.
Ich stimme dem Zitat von Douglas Preston völlig zu. Top Buch
-
Beverly Connor, die mag ich sehr.
Das Buch muss ich mir noch besorgen. -
Ich möchte mitlesen.
-
Paul Cleave macht dort weiter wo er mit seinem ersten Buch aufgehört hat.
Eine grandiose Erzählweise mit schwarzem Humor und deftigen zynischen Einlagen.
Dies alles gepaart mit einer gradlinigen Story die in einem furiosen Blutbad-Finale endet.Der Autor macht nicht den Fehler wie viele andere, eine ähnliche Geschichte wie im ersten Roman noch einmal aufzuwärmen und nur andere Charaktere in die Platzhalter einzusetzen.
Nein, hier gibt es was ganz anderes, ohne aber auf die bewährten Zutaten zu verzichten.Das man den Täter schon recht früh kennt macht hier gar nix, denn es gibt ja noch mehr böse in diesem
Spiel. Z.B. der Polizist, der vom Leser ebenfalls als Übeltäter entlarvt wird. Besonders an dieser Stelle des Buches
kommt der schwarze Humor voll zur Geltung.
Auch spätere Gefühlsbeschreibungen (der angetackerte Augapfel) usw. sorgen immer wieder für ein schmunzeln beim lesen. Allerdings nur für kurze Zeit, da es danach dann immer wieder zur Sache geht.Einige Stellen im Buch haben mich ab und zu an den genialen Schreibstil vom (leider verstorbenen) Autor "Richard Laymon" erinnert.
Das Ende ist einfach klasse.
Ich bin mit diesem Buch bestens unterhalten worden und nichts anderes habe ich auch erwartet.
2009 erscheint der nächste Thriller von Paul Cleave in Deutschland (original Titel: Cemetery Lake).
"Paul's dritter Roman lässt uns in den Verstand des Mannes blicken, der den neuesten Serienmörder Christchurchs jagt. Privatdetektiv Theodore Tate wird hineingezogen in eine Welt aus Mord und Selbstmord, wo selbst die Toten nicht davor sicher sind gekidnappt zu werden."