Beiträge von chiara

    Zitat

    Original von Snoore
    Ist ja auch klar, warum sollte sich Bertelsmann das Laufkundengeschäft verbauen?


    Wahrscheinlich hat der Umsatzrückgang zum Umdenken geführt. Vor einigen Jahren konnte der Club noch auf die Einnahmen durch die Laufkundschaft verzichten.


    Ich war letztens schon erstaunt, dass ich den Treue-Rabatt auch bekomme, wenn ich zum reduzierten Buch eine Buchhandelsausgabe kaufe. Früher hieß es immer, dass die Bücher vollständig aus dem Club-Programm stammen müssen.

    Zitat

    Original von Snoore
    Was mich stört am Kindle ist einfach nur die Bindung an Amazon.
    ...


    Ich wünsche mir zu meinem Geburtstag auch einen eBook-Reader. Aber bisher bin ich noch ziemlich unentschlossen welchen ich mir kaufen werde. Eines ist jedoch sicher: ein Kindle wird es nicht. Auch wenn ich gerne und häufig bei Amazon einkaufe, möchte ich mich nicht komplett von einem Händler abhängig machen. Da sich bei den eBooks preislich gar nichts tut (bisher habe ich keine eBooks gefunden, das für Kindle billiger war als für einen anderen Reader), werde ich nach einer Alternative zum Kindle suchen. Zur Zeit tendiere ich zum Sony. Aber ich will demnächst einmal durch die Geschäften streunen und mir verschiedene Geräte live anschauen.

    Habe auch eine kleine Liste für 2012: ;-)
    Jussi Adler-Olsen - Verachtung
    Josephine Angelini - Göttlich verloren
    Bettina Belitz - Dornenkuss
    Bettina Belitz - Scherbenmond
    John Boyne - Der Junge mit dem Herz aus Holz
    Chelsea Cain - Gretchen (damit die Reihe endlich vollständig ist)
    Maxime Chattam - Der Krieg der Kinder (s.o.)
    Cassandra Clare - City of fallen angels
    Ariane Franklin - Der Fluch der Totenleserin
    Tess Gerritsen - Grabesstille
    Cody Mcfadyen - Die Stille vor dem Tod
    Ursula Poznanski - Fünf
    Douglas Preston & Lincoln Child - Revenge

    Veronica Roth - Die Bestimmung
    Maggie Stiefvater - Ruht das Licht
    Arno Strobel - Der Trakt

    Kurzbeschreibung:
    Florenz, 1427. Das Landgut Cafaggiolo vor den Toren Florenz liegt in brütender Hitze. Noch weiß Cosimo de Medici nicht, dass die mächtigsten Familien in Florenz eine Intrige gegen ihn schmieden. Ausgerechnet der junge, bettelarme Sandro wird auserkoren, den heimtückischen Anschlag auf Cosimo auszuführen. Doch Sandro trifft seine ganz eigene Entscheidung - und die Verschwörer finden sich bald in ihrer eigenen Intrige gefangen. Für Sandro dagegen beginnt an der Seite der schönen Tessa ein unglaublich aufregendes Leben im Dienst der Medici.


    Über den Autor:
    Rainer M. Schröder, 1951 in Rostock geboren, ist einer der profiliertesten deutschsprachigen Jugendbuchautoren. Mit seinen bis ins kleinste Detail exakt recherchierten und spannend erzählten historischen Jugendromanen begeistert er seit mehr als zehn Jahren seine Leserschaft. Nachdem er viele Jahre ein wahres Nomadenleben mit zahlreichen Abenteuerreisen in alle Erdteile führte, lebt er heute mit seiner Frau in einem kleinen Ort an der Atlantikküste Floridas.


    Meine Meinung:
    Das Buch „Hüter der Macht“ ist der erste Teil der Trilogie „Die Medici-Chroniken“ und es handelt sich um eine Kombination aus Jugendbuch und historischem Roman. Auf geschickte Art und Weise verwebt Rainer M. Schröder die fiktive Geschichte um den armen Sandro Fontana und der Sklavin Tessa mit den historischen belegten Fakten zu Cosimo de‘ Medici und seinen Gegenspielern. So ist dieses Buches für jeden Leser ab 15 Jahren geeignet. Denn die spannende Geschichte um Sandro und sein abwechslungsreiches Leben spricht die männlichen Leser an, während sich das weibliche Geschlecht für Tessas Leben und ihre Liebe zu Sandro begeistert. Aber auch Erwachsene, die sich für historische Romane interessieren, haben an diesem Buch ihre Freude.


    Rainer M. Schröder hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben, das einen ohne großes Einlesen ins Florenz des 15. Jahrhunderts versetzt. Auf anschauliche Art und Weise wird der Leser mit dem florentinischen Leben, der Stadt an sich und den Figuren bekannt gemacht. So hat man das Gefühl selbst in den Straßen der italienischen Metropole unterwegs zu sein. Dass der Autor sich intensiv mit der Familie Medici auseinandergesetzt hat, wird spätestens im Nachwort ersichtlich, wo Rainer M. Schröder auf die wenigen Informationen zu Cosimo de'Medici hinweist. Während dem Lesen habe ich davon nichts gemerkt. Erst im Nachhinein ist mir klar, dass die Darstellung von Cosimo als unberechenbares Familienoberhaupt wohl in erster Linie auf den wenigen gesicherten Fakten beruht. Rainer M. Schröder hat auch Sandro Fontana gut und vielschichtig dargestellt, so dass ich nach dem Lesen erst einmal einige Online-Enzyklopädien bemühen musste, um herausfinden, ob es diese Person wirklich gegeben hat. Solche historischen Romane liebe ich.


    Alles in allem ist „Die Hüter der Macht“ ein gut geschriebener Jugendroman, der sicherlich nicht nur für Jugendliche interessant ist. Ich bin schon gespannt wie es weitergeht und habe mir den zweiten Band bereits in der Bibliothek ausgeliehen.

    heute begonnen:


    Das Beste am Leben von Debra Adelaide. Bisher liest es sich ganz gut.


    Kurzbeschreibung:
    Delia, Mutter zweier Töchter, Ehefrau und erfolgreiche Autorin, bleiben nur noch wenige Monate, um zu tun, was ihr wichtig ist. »Nicht mehr therapiefähig«, lautet die schreckliche Diagnose. Delia stellt sich ihr auf ganz eigene Art: Mit Mut, Ehrlichkeit, viel Humor und unendlicher Liebe schreibt sie alles auf, was sie ihrer Familie bald nicht mehr selbst sagen kann. Doch es gibt noch etwas, das sie tun muss: Frieden schließen mit den Geistern ihrer Vergangenheit …

    Die meisten Bücher kaufe ich in der kleinen Buchhandlung im Nachbarort, weil ich die kleinen Buchhandlungen unterstützen möchte. Ansonsten gehe ich auch schon mal zur Mayerschen, Thalia und dem Club.


    Online kaufe ich meine Bücher in der Regel bei Amazon.

    Ich kann mich der Mehrheit nur anschließen. Zu wenige Bücher kann ich nicht haben, denn bei Büchern schlägt bei mir der Instinkt des Jagen und Sammelns durch. ;-) Außerdem kann ich kaum an einer Buchhandlung vorbeigehen. Die einzigen beiden Probleme, die ich habe, sind die mangelnde Lesezeit und der sporadisch auftretende Platzmangel. ;-)

    und außerdem noch


    Kurzbeschreibung:
    Wir wussten zwei Dinge über Miranda Vaile, bevor sie an unsere Schule kam. Erstens: Ihre Eltern waren tot. Und zweitens: Sie waren tot, weil Miranda sie umgebracht hatte.
    Die Gerüchte über die Neue lassen Olive zuerst völlig kalt. Nie im Leben würde eine Mörderin an ihrer spießigen Schule angenommen. Aber dann wird Miranda ausgerechnet von der Klassenprinzessin Katie auserkoren, den Platz an ihrer Seite einzunehmen. Diese Freundschaft hat etwas Unheimliches an sich. Man könnte fast meinen, die seltsame Neue würde von Katies Wesen Besitz ergreifen. Ist an dem ganzen Gerede doch etwas dran? Ist Miranda vielleicht wirklich eine Mörderin?

    heute in der Buchhandlung abgeholt:


    Kurzbeschreibung
    Die sechzehnjährige Gaia Stone, eine junge Hebamme, muss aus ihrer Heimat fliehen, mit nichts als den Kleidern am Leib und ihrer neugeborenen Schwester im Arm. Alles wurde ihr genommen – sind doch ihre Eltern ermordet und die Liebe ihres Lebens verhaftet worden, und die zerstörte Welt, in der sie lebt, straft unbarmherzig jede Schwäche. Als ein Fremder sie mitten im Ödland vor dem Verdursten bewahrt, scheint sie zunächst gerettet. Doch das Dorf des Fremden nimmt Gaia erst die Schwester und dann auch noch die Freiheit. Verzweifelt und entmutigt gibt sie beinahe auf. Schließlich besinnt sich Gaia jedoch darauf, dass vor allem anderen das Leben zählt – und sie stellt sich ihrem Schicksal, ihrer Verantwortung für ihre Schwester und einer neuen, zarten Liebe …

    #2


    Kurzbeschreibung:
    Intrigen, Verschwörungen und Betrug sind Alltag in der Welt der reichen Fabrikanten und Bankherren im Florenz der Medici. Noch nicht einmal vor Mord schrecken die Habgierigsten zurück. Das muss auch die junge Francesca erfahren, die nur mit knapper Not einem brutalen Anschlag entkommt. Die Spur der feigen Mörder führt Francesca in allernächste Nähe des Zentrums der Macht. Doch das Schicksal der Medici und ihrer Gefolgschaft ist längst besiegelt.

    aus der Bibliothek mitgebracht, nachdem ich den ersten Teil beendet hatte.


    Kurzbeschreibung:
    Marcello ist im Herzen der Macht aufgewachsen - als Spielkamerad der Medici-Brüder Lorenzo und Giuliano. Das große Glück seines Lebens bleibt ihm allerdings gerade deshalb versagt: Seine Liebe zur einfachen Handwerker-Tocher Fiora muss unerfüllt bleiben. Dann kommt der Tag des blutigen Pazzi-Aufstands gegen die Medici. Marcello ahnt nicht, dass einer seiner nächsten Verwandten in das feige Komplott verwickelt ist. Und die Rache Lorenzos ist gnadenlos.

    Zitat

    Original von SweetMouse
    ...
    Die Bücher im Kinder- und Jugendbereich finde ich bisweilen doch recht teuer. Das liegt zum einen natürlich daran das es HC sind. Allerdings frage ich mich immer ob es nicht schlauer wäre den Jugendlichen die lesen wollen auch die Möglichkeit zu geben sich die Bücher auch kaufen zu können. Warum also als teures HC rausbringen und ewig mit dem TB warten? Selbst wenn Eltern hier und da mal etwas dazuschießen, aber auf dauer und immer geht das in vielen Familien auch nicht. Klar gibt es noch die Bücherei, aber manchmal geht es eben nicht nur alleine ums lesen. :-)


    :write
    Das kann ich auch nicht verstehen. Ich habe ebenfalls den Verdacht, dass die Verlage auf das Portemonnaie der Eltern spekulieren. Anders kann ich mir diese Preispolitik nicht erklären. :rolleyes

    Habe einige Zeit gebraucht um mich einzulesen. Aber nun kann ich endlich zügiger lesen und werde von den ständigen Gedankensprüngen nicht mehr so leicht aus dem Konzept gebracht.


    Kurzbeschreibung:
    Lisa, eine Schwerkriminelle, begeht auf der ganzen Welt rätselhafte Verbrechen. Die Zeichen mehren sich, dass ein Mann ihr nächstes Opfer wird: Sie ist bereits in seine Wohnung eingebrochen. Doch sie bleibt unsichtbar, außer ihrer DNA gibt es keine einzige Spur. Verschanzt in einem verlassenen Landhaus, mit reichlich Whiskey und Koks, spricht der Mann jeden Abend per Internet-Radio zu einem virtuellen Publikum. Komisch bis zum bitteren Ende erzählt Thomas Glavinic aus Österreich vom unsichtbaren Grauen der virtuellen Welt. "Lisa" ist ein Meisterwerk zwischen Humor und Horror, ein Psychogramm des Grauens. Denn Lisa ist überall.