Davon bin ich glücklicherweise nicht geplagt und hoffe, dass es auch so bleibt.
Ich drücke die Daumen ... hat mir schon so manches Outing verhagelt ... aber es gibt auch schlimmere Leiden
Davon bin ich glücklicherweise nicht geplagt und hoffe, dass es auch so bleibt.
Ich drücke die Daumen ... hat mir schon so manches Outing verhagelt ... aber es gibt auch schlimmere Leiden
Auch von mir gute Besserung an das Familienmitglied, viel Kraft für Susanne Betz und trotz allem eine friedliche Vorweihnachtszeit. Vielleicht ergibt sich ein andermal eine Gelegenheit zu einer begleiteten Leserunde.
Den Genesungswünsche schließe ich mich natürlich von Herzen an!
Heut hab ich leider nicht weiterlesen können.
Auf was ich besonders neugierig bin, ist, was der Zettel in der Schatulle beinhaltet und welchen Mann sich die Vroni dann aussucht. Ob überhaupt....
Ja, da mache ich mir auch ein wenig Sorgen, was es damit auf sich hat ...
Einen Urlaub könnte ich mir dort sehr gut vorstellen ...
Oh ... wenn ich da an meinen doch sehr ausgeprägten Heuschnupfen denke, lass ich das mal lieber ... meine Augen fangen schon bei dem Gedanken an zu jucken und die Nase fängt an zu laufen ... oh, oh, oh ... 🤣🤣
Das Buch finde ich toll, es hat eine tolle Sprache die alles so schön rüberbringt. Man ist mit der Vroni und ihren Leuten direkt dabei. Ich komm mir wie ein unsichtbarer Zuschauer und Zuhörer vor.
Ach, das sind ja fast meine eigenen Worte, die ich gerade geschrieben habe. Wie schön, dass es dir wir mir geht 🥰🤗
Der Leibl ist mir sehr sympathisch. Die Brille war zur damaligen Zeit ein echter Luxus (bin Optikerin ) und das rechne ich ihm hoch an. Vor allem auch, daß er das überhaupt bemerkt hat mir ihrer Kurzsichtigkeit.
Auch der Arzt, der Reginald, scheint ein netter Mann zu sein. Auch wenn er die Avancen vom Leibl wohl nicht so mag. Da wird der Herr Künstler wohl noch eine Enttäuschung erleben.
Ja, der Leibl ist ein netter Kerl, das mit der Brille fand ich auch toll. Und gut gefallen hat mir auch, dass Vroni ihn, als er sich ein bisschen zu wohl zu fühlen scheint, ans Holz hacken bringt ... gut für beiden Seiten, er hat die Leibesübungen und sie das gehackte Holz ... sie ist schon eine Schlaue, die Vroni 😉
Auf den Arzt bin ich auch gespannt ... wir werden ja sicher im nächsten Abschnitt mehr von ihm lesen ...
So, nun bin ich endgültig angekommen in der Geschichte ... ich bin fast ein wenig sprachlos ... 😮😮
Was für eine Sprachgewalt mit der die Autorin Susanne Betz Bilder in meinen Kopf zaubert so dass ich mich fühle, als stünde ich selbst vor dem Graseggerhof, wäre selbst beim Melken und der Heumahd dabei und könnte Leibl beim Malen und seinen verrückten Leibesübungen zuschauen.
Die verschiedenen Charaktere, ja selbst Josepha, sind mir inzwischen mehr als ans Herz gewachsen. Während sie immer noch grummelt, muss auch sie innerlich zugeben, dass sie mit jetzigen Situation gar nicht mehr ganz so unzufrieden ist. Ich fand es z. B. mehr als genial, wie sie die Bäuerin vor dem Sepp gewarnt hat.
Ja und dann haben wir noch den Korbinian, der scheue Knecht, der sich gerne in einen Besen oder Holzstapel verwandelt um nicht aufzufallen. Mensch, sowas muss einem als Autorin erstmal einfallen. Überhaupt habe ich ständig das Bedürfnis schöne Sätze aus dem Roman zitieren zu wollen, ich bin begeistert.
Und das Roserl, wie hingebungsvoll sich Vroni um sie kümmert. Wie Leibl so treffend bemerkt hat, geht es dein meisten "Idiotenkindern" (was für ein schlimmes Wort) viel, viel schlimmer! Aber es wird langsam eng für die Vroni ... das Trauerjahr ist vorbei und die Leute werden unruhig. Auf den Hof gehört ein Mann und die Bäuerin gehört zurück in ihre Schranken gewiesen ... ich mache mir Sorgen !!!!
Dieser Roman erschien erstmals unter dem Titel "Wohin das Herz uns trägt".
Ich habe das Buch vor einigen Jahre unter dem Originaltitel gelesen und hatte damals für mich vermerkt:
Was mich jedoch unheimlich stört ist, dass das Buch unter einem neuen Titel: „Das Mädchen mit dem Schmetterling“ im Oktober 2018 neu aufgelegt wurde. Das finde ich immer sehr irreführend wobei ich gestehen muss, dass ich den Originaltitel auch recht kitschig finde …
Warum macht man sowas? Da gibt es ja bestimmt Doppelkäufe aber vielleicht ist genau das die Intention? 🙄🙄
Ich werde als nächstes dieses Hörbuch in Angriff nehmen ... bin gespannt, habe schon einige Kommentare dazu gelesen
Mein Mann von Maud Ventura
Sie führt ein perfektes Leben mit dem perfekten Mann. Doch liebt er sie genau so sehr, wie sie ihn liebt? Sie muss es herausfinden. Und dazu ist ihr jedes Mittel recht.
Sie ist eine Frau, die alles hat: eine Karriere, ein schönes Haus, zwei wunderbare Kinder und den perfekten Ehemann, den sie nach 15 Ehejahren liebt wie am ersten Tag. Alles ist zu schön, um wahr zu sein. Und vielleicht ist es das auch gar nicht: Liebt auch ihr Mann sie so wie am ersten Tag? Und wird er sie immer lieben? Wie sicher kann sie sich sein? Sie will es wissen – und beginnt, ihren Mann auf die Probe zu stellen. Erst nur ein bisschen. Dann immer mehr. Und dann geht sie zu weit.
Schon als ich den Klappentext gelesen hatte, wusste ich, dieses Buch muss ich lesen. Was ich nicht wusste war, dass die bewundernswerte Schriftstellerin Kati Naumann hier einen Teil ihrer eigenen Vergangenheit aufgearbeitet hat, wohnten doch damals ihre Großeltern in genau diesem beschriebenen Grenzstreifen, dem Sperrgebiet an der deutsch/deutschen Grenze. Nachdem ich dieses Buch zugeklappt hatte war mir auch klar, dass man diese im Buch vorhandene Atmosphäre nur schaffen kann, wenn man auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann. Es ist schon ungeheuerlich, was dort hinter dem Stacheldrahtzaun für Schicksale entschieden wurden. Wie fast jeder jeden bespitzelte und viele auch mit Denunzierungen so gar nicht zimperlich waren.
Geschickt flicht Kati Naumann hier ein Band, das seinen Anfang bereits während des Zweiten Weltkriegs findet, sich schließlich durch die 50er und 60er Jahre schlängelt und in den 70er Jahr auf einmal in einem dicken Knoten endet. Das war einfach nicht richtig, die Zwangsumsiedlung, die Enteignung und der Hass, den die Dressels erfahren mussten. Was für ein Glück, dass Milla so hartnäckig ist, und was für ein noch größeres Glück, dass sie sich so gut mit Christine versteht. Gemeinsam arbeiten sie ihre Gefühle und Erfahrungen auf und schaffen es sogar, die restliche Familie mit ins Boot zu holen. Ich bin total begeistert von dem Buch und spreche ein unbedingte Empfehlung aus. Mal wieder durfte ich ein Stück Geschichte erfahren, das mir als Wessi und damals sowieso noch als junges, unbedarftes Mädchen, bisher verborgen geblieben war.
Übrigens ist auch Katis Mann kein Unbekannter. Sie ist nämlich mit dem Frontmann der Band „Die Prinzen“ – Tobias Künzel – verheiratet.
Nach dem Genuss der Leseprobe bereitete ich mich hier eigentlich auf eine Geschichte auf zwei Ebenen vor, bei der die erste die unmittelbare Gegenwart behandelte und die zweite die lang zurückliegende Vergangenheit. Wie angenehm überrascht war ich doch als ich erkannte, dass die sich die beiden Ebenen auf ganz einfühlsame Weise einander annähern. In der Gegenwart lernen wir Eva, Iris und Jan kennen, die sich nach dem Tod der Großeltern im urgroßväterlichen Haus einfinden um „tabula rasa“ zu machen. Doch so einfach ist das nicht und sie merken bald, wie sie an ihrem Erbe und den Schätzen der Großeltern hängen. Pläne beginnen in ihrem Kopf zu formen und schnell sind sie mittendrin, im Strudel der Vergangenheit. In jedem zweiten Kapitel begeben wir uns zurück zu den Anfängen der Spielzeugfabrik Langbein in Sonnenberg, die der Großvater um die Jahrhundertwende des aufstrebenden 19. Jahrhunderts mit viel Herzblut aufgebaut hat. Für ewig sollte sie im Besitz der Familie bleiben und stets von der nächsten Generation geleitet werden. Doch der Krieg und vor allem die Wende machen ihnen schließlich einen fetten Strich durch die Rechnung …
Die Autorin Kati Naumann, mit der ich schon durch das Buch „Was uns erinnern lässt“ Bekanntschaft geschlossen hatte, weiß wovon sie mit ihrem Roman spricht. Ihre eigenen Großeltern lebten im thüringischen Sonneberg an der innerdeutschen Grenze, im Sperrgebiet. Dort betrieben sie eine traditionsreiche Puppenfabrik. Kati schaffte es auch mit dieser Story mich zu begeistern. Selbst im Westen aufgewachsen hatte ich doch wenig Berührungspunkte mit der damaligen DDR und ihren rigorosen Methoden, den Menschen auch das letzte bisschen Eigentum zu nehmen. Besonders hart getroffen hatten es die Bewohner des sogenannten Sperrgebiets, das seit 1954 bestand. Die ca. 200.000 dort lebenden Menschen standen unter ständiger Überwachung und ohne Sonderausweise ging kein Weg hinaus oder hinein. Die Autorin nahm mich mit auf eine Reise in unsere deutsch-deutsche Vergangenheit, die interessanter kaum hätte sein können. Gerne vergebe ich auch für das für mich zweite Buch aus der Feder Kati Naumanns wohlverdiente fünf Sterne und spreche gerne eine überzeugte Lesempfehlung aus.
Bei der Beschreibung, welche Blumen, Pflanzen, etc. alles auf der Wiese wachsen bin ich ganz traurig geworden.
Findet man heute nur noch sehr selten.
Die Wiesen meiner Kindheit haben noch so ähnlich ausgesehen.............
Stimmt, jetzt wo du es sagst ... ich habe früher auch Wildblumensträuße für meine Mutter gepflückt ... da waren die Wiesen noch voller Schlüsselblumen, Meerschaumkraut und ähnlichem ... gibt Bilder von mir als ich so fünf oder sechs war ... vielen Dank, dass du mit deiner Aussage diese Erinnerung geweckt hast ... 🥰🤗
Das war ja noch die Generation die nicht über alles gesprochen hat und unter dem Motto " net gschimpft ist globt gnua" (nicht geschimpft ist genug gelobt) gelebt hat.
Die Josefa ist, glaub ich, eine falsche Schlange. Ich vermute sie wartet nur auf eine Gelegenheit um der Vroni eins auszuwischen.
Oh, den Spruch kenne ich auch, ich habe ja ins Schwabenland geheiratet, da wird das von manchen alten "Ureinwohnern" heute noch so praktiziert ... net gschmompfa isch globt gnug!
Und bei der Josefa bin ich auch sehr vorsichtig ... sie wäre ja am liebsten selbst Bäuerin geworden und dann hat Vroni ihr den "Preis" vor der Nase weggeschnappt ....
Auch ich habe nun diesen ersten Abschnitt gelesen und bin sehr gut reingekommen in die Geschichte. Es wird alles sehr bildhaft vor allem aber sehr eindringlich beschrieben.
Puh, da hat sie aber eine Erbschaft gemacht, die Vroni, Fluch und Segen zugleich! Klar, sie ist ihn los, den gewalttätigen Bauer und das Dach über dem Kopf ist ihr erhalten geblieben, doch zu was für einem Preis! Ich möchte nicht tauschen bei der vielen Arbeit, den misstrauischen Leuten aus dem Dorf, der missgünstigen Magd und dem armen kleinen Stieftöchterchen, die alle Teil des Erbes sind.
Bin gespannt, wie es weitergehen wird. Heute habe ich frei, der Kaffee duftet schon und die Couch ruft nach mir um den nächsten Abschnitt zu lesen
Super, lieben Dank für deine schnelle Rückmeldung
Oh, danke für die schnelle Rückmeldung ... da suche ich mir das Buch mal am Wochenende raus
Wie es der Zufall will, treffen im Jahr 1871 drei junge Menschen namens Vicky, Paul und Auguste aufeinander. Die beiden Herren sind in ein tiefschürfendes Streitgespräch vertieft, was sich die vorwitzige Vicky zum Vorteil macht, um die Beiden näher kennenzulernen. Es dauert nicht lange, bis sie ein in sich konkurrierendes Trio bilden, bei dem Vicky eindeutig im Vorteil ist. So oder so haben die drei ihren eigenen Kopf und gedenken diesen durchzusetzen. Der deutsche Paul, der aus einer angesehenen Ingenieursfamilie in Berlin stammt, möchte sich am Bau des Kurfürstendamms – ein Traum des Reichskanzlers Otto von Bismarck – beteiligen. Die englische Vicky sträubt sich gegen den Wunsch ihrer Mutter in eine gute Familie einheiraten zu müssen und der ehemalige französische Küchenjunge Auguste träumt den Traum ein Meisterkoch zu werden. Für welchen der drei Protagonisten werden Träume wahr werden?
Über dreißig Jahre darf ich Vicky, Paul und Auguste begleiten, darf mich mit ihnen freuen, mit ihnen bangen und mit ihnen weinen. Und gleichzeitig lerne ich dank des Autors Peter Prange, mal wieder viel über die Geschichte Deutschlands, Englands und Frankreichs, so dass mein „Google Finger“ zur Vertiefung derselben stets in Bewegung war beim Lesen. In relativ kurzen und hervorragend gegliederten Kapiteln kommen die Drei immer wieder zu Wort, sodass ich schnell in der Geschichte gefangen war. Wie von dem Autor gewohnt, hat er auch bei seinem neuesten Werk sehr intensive Recherchearbeit betrieben und verbindet Fiktion und Fakten auf eine beeindruckende Weise. Paul und Vicky gehören in die erste Kategorie, doch Georges Auguste Escoffier, der 1846 in Villeneuve-Loubet geboren wurde, war ein französischer Meisterkoch, der Weltruhm erlangte. Er adaptierte Spezialitäten anderer Länder, prägte die französische Haute Cuisine und brachte die berühmten Hotels Ritz und Savoy zum Glänzen.
Das Buch endet mit einem kleinen Cliffhanger, der mich nun natürlich gespannt auf die Fortsetzung warten lässt, die im nächsten Jahr erscheinen wird. Der Schutzumschlag hat einen wunderbaren Wiedererkennungswert gegenüber anderen Büchern aus der Feder Peter Pranges und das Gesamtwerk erhält von mir fünf begeisterte Sterne. Und eine Leseempfehlung schiebe ich natürlich gerne noch hinterher. Schön, dass ich Vicky, Paul und Auguste ein Stück des Weges begleiten durfte.
Huhu ihr Lieben ... würde hier eventuell noch mit einsteigen ... das Buch wartet schon so lange auf meinem SuB darauf gelesen zu werden
Ich habe dieses schöne Buch noch auf dem SuB ... würde gerne versuchen, mit eigenem Exemplar hier mitzulesen. Wäre das wohl möglich? Liebe Grüße schon mal in die Runde
Mit Johanna und Elsa lerne ich beim Lesen zwei starke Frauen kennen, die sich nicht etwa in ihrer Stärke ergänzen, sondern an einander reiben und sich somit immer weiter von einander entfernen. Die Mutter Johanna hat ihr Leben dem Job, nein, ihrer Berufung, verschrieben und versucht dennoch händeringend den Spagat zwischen Arbeit und Familie hinzukriegen. Allerdings geht es bei ihrer Arbeitsstelle mitnichten um einen „9 to 5 Job“, sie ist nahe dran, wenigstens einen kleinen Teil der Welt zu retten und gibt alles dafür. Währenddessen hält ihr Mann Ralph mit Töchterchen Elsa in New York die Stellung und versucht ein wenig Normalität in ihrer aller Leben aufrecht zu erhalten. Zuerst schleichend aber doch sehr offensichtlich versucht Elsa mit der Arbeit der Mutter zu konkurrieren und kämpft verzweifelt um deren Aufmerksamkeit. Geprägt durch Kindheit und Jugend fällt sie schließlich als erwachsene Frau in genau das gleiche Muster wie ihre Mutter und gibt 200% in ihrem Job als Strafverteidigerin der schwersten Verbrecher gegen die Menschlichkeit. Während sich ihre Mutter nach dem Tod Tante Tonis in deren Haus verkrochen hat, erlebt Elsa einen Breakdown der besonders schlimmen Art. Ein Burnout zwingt sie schließlich in die Knie und unfreiwillig in die Arme ihrer Mutter. Es beginnt eine schwierige Zeit für beide Frauen doch ganz langsam beginnt auch ein zartes Pflänzchen der Hoffnung zu wachsen …
Mit „Der Morgen nach dem Regen“ beschert mir die wunderbare Autorin Melanie Levensohn, die ich schon durch ihren sehr berührenden Roman „Zwischen uns ein ganzes Leben“, dem ich wohlverdiente fünf Sterne gegeben hatte, kennenlernen durfte. Wie damals schafft sie es auch mit ihrem aktuellen Buch wieder, mich zu überzeugen. An vielen Stellen konnte ich Johannas inneren Drang verstehen, nämlich Menschen, die alles im Leben verloren hatten oder vielleicht sogar nie besaßen, zu helfen. Auch ich habe in meinem Umfeld geliebte Menschen, die es mehr oder weniger freiwillig in Krisengebiete verschlug und die alles gegeben haben um zu helfen und zu retten was zu retten war. Dennoch wird auch in diesem Buch deutlich, wie Helfende gegen Windmühlen kämpfen und man immer am Rand der Verzweiflung agiert. Melanie Levensohn hat es meiner Meinung nach geschafft, den Kreis zwischen Hoffnung und Trauer, Mut und Resignation zu schließen. Sie lässt Menschlichkeit zu und schreibt eine berührende Geschichte, die nicht einen Moment ins Kitschige abdriftet. Von mir gibt es für diesen eindringlichen Roman eine absolute Leseempfehlung verbunden mit hoffnungsvolle fünf Sternen. Ich wünsche dem Buch eine große Leserschaft und freue mich schon heute auf weitere Zeilen aus der Feder Melanie Levensohns.
Mit seinen knapp 19 Stunden Hörzeit, hatte es das Buch „Genau so, wie es immer war“ in sich. Ich begleite die Protagonistin Julia Ames durch ihr Leben, wobei es manchmal gar nicht so einfach war ihr zu folgen. Munter hüpft die für mich bis dahin unbekannte Autorin Claire Lombardo durch die Zeiten, dass es nicht immer einfach war ihr bei den Sprüngen zu folgen und dennoch habe ich die Geschichte dieser Familie sehr genossen. Sie fühlte sich echt und authentisch an, obwohl ich mich manchmal wunderte, warum Julia oft so frustriert war und ob man wirklich alles auf eine schwierige Kindheit schieben kann. Während mir ihre Zweifel an ihrer eigenen Rolle manchmal ein wenig fremd blieben, konnte ich doch die Probleme mit Mann und Kindern gut nachvollziehen. Ein wenig davon haben wir sicher alle schon erlebt. Ich bin nun neugierig geworden auf das Erstlingswerk der Autorin und habe es gleich mal auf meine Wunschliste gesetzt. Für „Genau so, wie es immer war“ gibt es von mir – mit ein wenig Luft nach oben – vier von fünf Sterne und eine Empfehlung an alle diejenigen, die so ganz normale Familiengeschichten lieben so wie ich.