Hallo zusammen.
Ich möchte als Nachzügler auch noch gerne mitlesen.
Ich bin ein Austenfan. Vielleicht fasziniert mich deshalb auch Tolstois Roman Krieg und Frieden so. Denn in der Zeit, die der Roman beschreibt, hat Jane Austen gelebt.
Vor Jahren habe ich die Übersetzung von Marianne Kegel
gelesen. Sie gefiel mir recht gut. Dennoch wollte ich nun eine andere lesen.
Also, um die Auswahl an Übersetzungen ein wenig einzuschränken, habe ich mich ein wenig darüber informiert, was die Kritiker so dazu zu sagen haben. Ich habe meine Auswahl auf Barbara Conrad, Hermann Röhl und Werner Bergengruen beschränkt.
Das habe ich auch so gemacht, Sasaornifee.
Hermann Röhl gibt es als E-Book. Ich dachte mir, angesichts des Umfanges des Buches wäre dies ein Vorteil. Aber ich komme mit der Übersetzung nicht zurecht. Die Sprache wirkt modern. Nicht so, wie ich Tolstoi in Erinnerung habe.
So entschied ich mich für Werner Bergengruens Übersetzung. Im Gegensatz zu der von Marianne Kegel hat er sämtliche französischen Passagen übernommen, liefert aber deren Übersetzung als Fußnote auf der jeweiligen Seite mit.
Ich habe die zweibändige dtv-Ausgabe antiquarisch erworben. Heute ist sie angekommen. Seitdem lese ich mit großer Freude darin und mag gar nicht mehr aufhören. In diesem Sinne kehre ich zu Tolstoi zurück ...
Einen lieben Gruß
Brigtte