Beiträge von Brigitte H. H.

    Hallo zusammen. :wave


    Ich möchte als Nachzügler auch noch gerne mitlesen.


    Ich bin ein Austenfan. Vielleicht fasziniert mich deshalb auch Tolstois Roman Krieg und Frieden so. Denn in der Zeit, die der Roman beschreibt, hat Jane Austen gelebt.


    Vor Jahren habe ich die Übersetzung von Marianne Kegel gelesen. Sie gefiel mir recht gut. Dennoch wollte ich nun eine andere lesen.

    Also, um die Auswahl an Übersetzungen ein wenig einzuschränken, habe ich mich ein wenig darüber informiert, was die Kritiker so dazu zu sagen haben. Ich habe meine Auswahl auf Barbara Conrad, Hermann Röhl und Werner Bergengruen beschränkt.


    Das habe ich auch so gemacht, Sasaornifee.


    Hermann Röhl gibt es als E-Book. Ich dachte mir, angesichts des Umfanges des Buches wäre dies ein Vorteil. Aber ich komme mit der Übersetzung nicht zurecht. Die Sprache wirkt modern. Nicht so, wie ich Tolstoi in Erinnerung habe.


    So entschied ich mich für Werner Bergengruens Übersetzung. Im Gegensatz zu der von Marianne Kegel hat er sämtliche französischen Passagen übernommen, liefert aber deren Übersetzung als Fußnote auf der jeweiligen Seite mit.


    Ich habe die zweibändige dtv-Ausgabe antiquarisch erworben. Heute ist sie angekommen. Seitdem lese ich mit großer Freude darin und mag gar nicht mehr aufhören. In diesem Sinne kehre ich zu Tolstoi zurück ...


    Einen lieben Gruß

    Brigtte :wave

    Och, zu spät ist es nie. Derzeit ist es dort ein Dialog zwischen made und mir, ansonsten meldet sich niemand. Allerdings bin ich made einige hundert Seiten voraus (bin etwa auf Seite 900 von 1.580), was es nicht ganz einfach macht. Aber "Nachzüglern" geht immer. :wave


    Ich habe vor, dieses Mal Werner Bergengruens Übersetzung von Krieg und Frieden zu lesen. Sobald ich mein Exemplar erhalte, werde ich mit dem Lesen anfangen und mich dann auch an der "richtigen" Stelle melden. :)



    Lesebiene  
    Die Übersetzung könnte auch für Dich, Lesebiene, interessant sein. Das Buch hat sämtliche französische Passagen, liefert deren Übersetzung aber als Fußnote auf den jeweiligen Seiten mit.


    Einen lieben Gruß

    Brigitte :wave

    Ich bin etwas vergesslich :lache


    Meine Nofretete war leider sehr verpixelt nach der Neuerung. Der passt besser zu mir :evil::lache


    Da Du meintest, Nofret, Dein neuer Avatar würde besser zu Dir passen, ist mir klar geworden, dieses an eine Mensch-ärgere-dich-nicht-Figur erinnernde Bild für alle ohne eigenen Avatar passt überhaupt nicht zu mir! :grin



    Deine Neugier auf mein Buch freut mich natürlich riesig! :sprung

    Danke SiCollier :)


    Da ich es als einfaches Mitglied bei Euch nicht nur mit "Profis" zutun habe, sondern hier sogar "Forum-Halbgott", "Auserwählter Forumsretter", "Zeitloser Forum-Superstar" und "Meister" versammelt sind, beruhigt es mich zu hören, dass selbst Ihr (teilweise) Probleme mit der neuen Oberfläche des Forums habt. So habe ich lange gebraucht, um den LR-Vorschlag zu Krieg und Frieden zu finden. Denn seit Du, SiCollier, mir geschrieben hast, dass ihr im Forum gemeinsam Krieg und Frieden lest, überlege ich, ob ich noch mitmachen soll. Es ist viele Jahre her, dass ich das Buch vollständig gelesen habe. – Aber offenbar bin ich zu spät. Oder?


    Einen lieben Gruß

    Brigitte :wave

    Hallo Brigitte H. H. :wave


    ich freue mich sehr, dass du uns wieder beim Lesen begleiten wirst. :-)


    Danke Sasaornifee. :)



    Weltbild listet nur die Printausgabe. Gibt es kein EBook?


    An Lesebiene und Sasaornifee

    Ich habe Herrn Schenk wegen des E-Books gefragt. Er meinte, Ende nächster Woche müsste das Buch im epub-Format vorliegen. Aber bedenkt bitte, dass dies immer von der Schnelligkeit der Firma abhängt, die das E-Book ins Netz stellt. Also seid bitte nicht enttäuscht, wenn es ein paar Tage länger dauert.


    Amazon hat sich übrigens entschuldigt, weil sie immer noch Probleme haben, die Angaben zum Buch sowie das Cover hochzuladen. Immerhin kann man mittlerweile die Printausgabe bestellen.


    Einen lieben Gruß

    Brigitte :sun

    Hallo alle zusammen!

    Ich freue mich, dass Ihr bei der Leserunde wieder mitmacht. Bei Weltbild sind die Bücher jetzt als lieferbar angegeben. Amazon hinkt irgendwie dieses Mal hinterher. Gestern habe ich meine Belegexemplare erhalten. Das ist immer ein ganz besonderer Moment. Mit einem Mal hält man das Ergebnis der Arbeit von Monaten in den Händen. Ich bin schon sehr gespannt, wie Euch die Fortsetzung meiner Geschichte gefällt. Um Euch den Mund etwas wässrig zu machen unten die bei Amazon noch fehlenden Texte zum Buch.

    Einen lieben Gruß

    Brigitte :wave

    DIE PEMBERLEYREIHE GEHT WEITER!

    Brigitte H. Hammerschmidt

    Vergeben und Vergessen auf Pemberley

    Zwischen Bangen und Hoffen erwarten die Darcys auf Pemberley Nachricht aus Kent. Denn Wochen vor Lizzys ältester Schwester Jane soll Anne Fitzwilliam einem Kind das Leben schenken. Ob Elizabeth zur Taufe nach Rosings gebeten wird? In diesem Fall müsste sie nach fünf Jahren das erste Mal wieder Lady Catherine de Bourgh gegenübertreten! Und was wird aus Kitty? Mrs. Bennet möchte die Rückkehr ihrer letzten unverheirateten Tochter nach Longbourn erwirken. Allein Kitty scheint zu allem bereit, um dieser wenig verlockenden Aussicht zu entgehen ...

    Mr. Darcy bezeichnet sich selbst als nachtragend in Jane Austens Novelle Stolz und Vorurteil. Eine Eigenschaft, die er mit seiner Schwester Georgiana teilt. So wirft ein Erlebnis aus ihrer Kindheit seine Schatten bis in die Gegenwart. Nichts ist vergessen und erst recht nicht vergeben! Georgianas Umgang mit diesem Erlebnis hat nicht nur für sie persönlich weitreichende Folgen. Die Ereignisse stellen auch Elizabeths Schwester Kitty vor ungeahnte Probleme. In Vergeben und Vergessen auf Pemberley erzählt Brigitte H. Hammerschmidt ein weiteres Jahr im Leben der Familien Darcy, Bingley, Bennet und Fitzwilliam.

    Ich weiß nicht, ob Ihr schon von der neuen Übersetzung von Stolz und Vorurteil gehört habt, die seit letztem Monat auch als Taschenbuch vorliegt.


    Der Verlag schreibt:


    "Famos gelingt es den beiden gefeierten Übersetzern Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié, den lebendigen und heiteren Ton und die geschliffenen Dialoge Austens wiederzugeben. Entstaubt ist ein Meisterwerk zu entdecken – und man versteht, warum Darcy in ›Schokolade zum Frühstück‹ wiederkehrt: Er ist einfach zu köstlich!"


    Gruß Brigitte :wave

    Es war meine Intention, dass man Saunders nur schwer einschätzen kann, um nicht zu viel zu verraten. Und auf die Aussage einer verliebten Georgiana, die sich dagegen verwahrt, ihr gut aussehender Kavalier könne als eitler Stutzer oder Tunichtgut angesehen werden, sollte man in der Tat nichts geben. ;-)


    Was das äußere Erscheinungsbild der Charaktere angeht, hält sich Jane Austen in Stolz und Vorurteil auch sehr zurück. Von Darcy erfährt der Leser beispielsweise, dass er eine stattliche Erscheinung ist und edle Gesichtszüge besitzt.


    Ich denke, meine Überraschung deines Vergleichs mit Cecil liegt daran, dass ich dessen Aussehen nicht losgelöst von seinem Charakter sehen kann. Und Cecil würde nicht Federball spielen, Lieder singen oder galant zu der Damenwelt sein. Du siehst, es liegt allein an mir.


    Gruß Brigitte :wave

    Ich habe den Film Zimmer mit Aussicht schon so oft gesehen, dass der Ausdruck: "Die arme Charlotte!" mittlerweile ein geflügeltes Wort bei uns ist. Ein Film zum rundum Wohlfühlen.


    Zitat

    Original von Herr Palomar


    Saunders Benehmen entspricht dem eines Stutzers.
    Ich stelle mir die Figur äußerlich vor, wie den jungen Daniel Day-Lewis als Cecil Vyse in dem Film "Zimmer mit Aussicht" (Verfilmung eines E.M.Forsters-Romans).



    Ich war überrascht, dass Du Dir, Herr Palomar, Saunders wie den jungen Daniel Day-Lewis als Cecil Vyse vorstellst, wenn auch nur rein äußerlich. Aber das ist ja das Schöne an Büchern, jeder kann sich seine eigene Vorstellung von den Charakteren machen. :-)


    Ich habe gerade diesen Smiley das erste Mal richtig wahrgenommen. An wen erinnert der mich noch? :gruebel


    :fechten


    Gruß Brigitte :wave

    Ich weiß nun schon seit fünf Jahren ganz genau, wie ich mir die Zukunft von Georgiana vorstelle. Eure Spekulationen finde ich sehr erheiternd, :grin sie werden mich aber nicht daran hindern, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. :nono Schließlich möchte ich eine logische Fortführung meiner Geschichte nicht gefährden. Sorry, Sasaornifee. :keks


    Gruß Brigitte :wave

    Zitat

    Original von SiCollier


    :write Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. :-]


    Es freut mich sehr, SiCollier, dass ich die hohen Erwartungen, die Du in mein neues Buch gesetzt hast, erfüllen konnte. :-]


    Zitat

    Original von SiCollier


    Mit der Erklärung des ganzen Vorfalls tat ich mich streckenweise ein bißchen schwer. Es ist halt doch aus der Sicht einer ganz anderen Zeit geschrieben (und gerade nicht aus Sicht der heutigen!). Vor allem das „nochmals davongekommen“ (S. 362) des Mr. Saunders brauchte eine Weile, bis ich es richtig einordnen konnte. Wie er mir überhaupt etwas undurchsichtig in seinen Absichten blieb. Aber das paßt wohl zu ihm.


    Das Spiel gewisser Gentlemen mit den Gefühlen der jungen Damen ist ein beliebtes Thema bei Jane Austen. Mich hat immer fasziniert, dass selbst Willoughby, der Marianne von Anfang an verfallen scheint, Elinor gesteht, sich erst spät ernsthaft verliebt zu haben. Anfangs diente Marianne auch ihm nur zur Befriedigung seiner Eitelkeit.


    Gruß Brigitte :wave

    Erst einmal möchte ich Dir, SiCollier, für Deine wunderbaren Worte danken. Man kann mir kein größeres Kompliment machen. :-]


    Ich habe lange über Deine Frage nachgedacht. Ich hoffe, ich enttäusche Dich nicht, wenn ich Dir sage: Es gibt keine Zauberformel! ;-) Das Schreiben fällt mir leicht. Jane Austens Bücher sind mir ständige Begleiter. Dann recherchiere ich viel. Und nach dem Motto, ohne Fleiß kein Preis, "schleife" ich meine Texte immer und immer wieder, um den Leser zu verführen, meine Bücher nicht mehr aus der Hand legen zu können. Ich begleite die Arbeit am Buch bis zur Drucklegung. Jedes Wort ist von mir! Durch den Satz (Layout) bedingte Änderungen (Streichungen oder gar Hinzufügungen) werden mittlerweile nur noch von mir allein vorgenommen. Ich habe also sehr arbeitsintensive Monate hinter mir.


    Gruß Brigitte :wave

    Zitat

    Original von nofret78


    Vielleicht fällt ja Brigitte dazu was im nächsten Buch ein? Da wird doch was zu machen sein oder? :grin


    Diese Dinge liegen nur eingeschränkt in meiner Hand. Die Charaktere haben mitunter eine sehr starke Eigendynamik. Sorry, aber da kann ich rein gar nichts machen, Nofret78. :keks Da lassen sich die Herrschaften auch nicht erweichen. :rolleyes Und es handelt sich ja durchweg um sehr eigenwillige und starke Persönlichkeiten. Selbst die schüchterne Georgiana kann ein rechter Sturkopf sein. Eben eine echte Darcy! :nono


    Ich halte zwar die Fäden in der Hand, um die Handlungsstränge zu verbinden, aber meist bin ich nur Zuschauer meiner eigenen Geschichte. Du kennst bestimmt das Sprichwort: Der Mensch denkt und Gott lenkt. Ein bisschen ist es so auch beim Schreiben. Man denkt sich seinen Teil, fängt an und plötzlich preschen die Herrschaften davon und es bleibt einem nichts anderes übrig, als zu staunen. Ich kenne zwar den großen Rahmen der Geschichte des nächsten Buches und dennoch werde ich bestimmt zwischendurch manch eine Überraschung erleben. :brief


    Gruß Brigitte :wave

    Danke, Lesebiene und Faraday. :-)


    Zitat

    Original von Lesebiene


    Die Aufklärung des Rosenkrieges hat mich doch überrascht. Aber schön, dass Mrs. Beagles sehen kann, wie ihre Urenkelin aufwaechst.


    Da bin ich aber erleichtert, Lesebiene, dass ich Dich doch noch am Ende überraschen konnte. Deine Mutmaßungen waren zeitweise erschreckend gut. :wow


    Zitat

    Original von Faraday


    Dass Kitty auch Mr.Saunders verfallen war, klärt einiges. Ihr Benehmen war sehr anstrengend zu lesen.


    Interessant, Faraday, dass Du Kittys Benehmen beim Lesen als anstrengend empfunden hast. Mir hat gerade ihr Part in dieser Geschichte besonders viel Freude beim Schreiben bereitet. ;-)


    Gruß Brigitte :wave

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Wenn ich mir Darcy wie im Film vorstelle - Duell passt.
    Aber Federball spielend - nee passt meinem Auge nicht. :lache


    So ging es mir auch, Lesebiene. Denn in meiner ersten Fassung dieses Kapitels spielte Darcy Federball! Und das passte ganz und gar nicht. Das habe ich gleich am nächsten Tag geändert, nach einer schlaflosen, Darcy Federball spielenden Nacht! :yikes Hingegen kann ich mir gut vorstellen, dass er flink im Rechnen ist. :chen


    Gruß Brigitte :wave