Beiträge von Sherlocked

    Ich habe mir alle drei Bücher vor ein paar Monaten auf englisch gekauft, weil der Klappentext interessant klang und mir die englischen Ausgaben besser wie die deutschen gefallen hat.


    Gestern abend habe ich den ersten Band beendet und bin noch unschlüssig. Vielleicht hatte ich einfach zu große Erwartungen an das Buch, aber es war teilweise doch sehr verwirrend. Ich fand dieses alternative London doch etwas seltsam: Einerseits gab es viele Technologien, die sehr modern waren (der Covent Garden Market war beispielsweise ein Einkaufscenter, indem es nur Technik etc gab), aber andererseits war es doch im viktorianischen Zeitalter und deswegen hat mir die Idee überhaupt nicht gefallen. Entweder das eine oder das andere, aber nicht beides.
    Von den Figuren hat mir Vale noch am besten gefallen, Irene war mir doch zu langweilig und vorhersehbar. Vor allem hat sie sich aus den meisten Situationen mit der Bibliothekarensprache befreit und das war auf Dauer zu eintönig.
    Der luxemburgische Botschafter Silver hat mich komplett verwirrt: Warum genau haben die Luxemburger soviel Macht in London? Nur weil sie Elfen sind? Aber warum genau sind sie dann in London und nicht auch wo anders?
    Was mir aber gut gefallen hat, war die Idee, dass man innerhalb der Bibliothek nicht altert (oder auch nicht heilt, wenn man verletzt ist) und sich deswegen die Bibliothekare so oft in den Alternativ welten und auch außerhalb der Bibliothek aufhalten müssen.

    Alles in allem ein Buch, das man lesen kann und nicht muss. Da ich die Folgebände bereits daheim habe, werd ich sie wohl noch lesen, aber wahrscheinlich erst in ein paar Wochen.


    Von mir 5,5 /10 Punkte. (Konnte mich nicht entscheiden, ob ich 5 oder 6 Punkte geben soll :grin )

    Ich war auch zuerst skeptisch, als ich gelesen habe, dass es ein Zeitreiseroman ist, weil mir gleich die Bücher von Kerstin Gier in den Sinn gekommen sind.
    Aber außer der Idee des Zeitreisens haben die beiden Trilogien nichts miteinander zu tun! Vor allem die Idee, dass Anna moderne Wörter wie iPod nicht aussprechen kann, hat mich immer wieder zum lachen gebracht beim lesen :lache


    Es ist schon etwas her, dass ich die Bücher gelesen habe, aber ich glaub, ich muss sie diese Woche wieder lesen :lesend


    Von mir 10/10 Punkten für das Buch.

    Im April gelesen:


    Tartt, Donna: Die geheime Geschichte
    Danninger, Johanna: Secret Elements Bd. 1-3 , E-books
    Hoffman, Jilliane: Mädchenfänger, E-book


    Momentan:


    Cogman, Genevieve: The Secret Library (Bd. 1)
    Sansom, C.J.: Pforte der Verdammnis, E-book


    Die nächsten 5:
    Cogman, Genevieve: The masked City (Bd.2.)
    Cogman, Genevieve: The burning Page (Bd. 3)
    Austen, Jane: Emma
    Hoffman, Jilliane: Cupido
    Ahern, Cecilia: Flawed- Wie perfekt willst du sein?, E-book

    Hab ich gestern Abend angefangen :)


    Genevieve Cogman - The invisible Library


    Irene is a professional spy for the mysterious Library, which harvests fiction from different realities. And along with her enigmatic assistant Kai, she's posted to an alternative London. Their mission - to retrieve a dangerous book. But when they arrive, it's already been stolen. London's underground factions seem prepared to fight to the very death to find her book.
    Adding to the jeopardy, this world is chaos-infested - the laws of nature bent to allow supernatural creatures and unpredictable magic. Irene's new assistant is also hiding secrets of his own.
    Soon, she's up to her eyebrows in a heady mix of danger, clues and secret societies. Yet failure is not an option - the nature of reality itself is at stake.

    C.J. Sansom - Pforte der Verdammnis


    England, im Jahre 1537: Die Reformation ist in vollem Gange, Heinrich VIII hat sich selbst zum „Oberhaupt der Kirche“ ernannt und unter Thomas Cromwells Befehl reisen Kommissare durchs Land, die die Klöster inspizieren sollen.
    Im Kloster von Scarnsea an der Südküste Englands sind derweil die Dinge gänzlich außer Kontrolle geraten. Einem von Cromwells Kommissaren ist dort mit einem einzigen Säbelhieb der Kopf vom Rumpf abgetrennt worden. In der folgenden Nacht wird ein schwarzer Hahn auf dem Altar geopfert. Wer steckt dahinter? Und warum?
    Matthew Shardlake, Rechtsanwalt und lange Zeit ein Befürworter der großen Reformation, wird von Cromwell nach Scarnsea beordert, um die Sachlage zu klären.
    Aber je mehr er ermittelt, desto klarer wird ihm auch, dass er im Grunde niemandem und nichts trauen kann ...

    Ich habe das Buch bereits vor einigen Tagen fertig gelesen, musste mir aber das abschließende Urteil überlegen.


    Was mir sehr positiv aufgefallen ist: der Schreibstil von Donna Tartt. Das Buch hatte zwischendurch schon einige Längen, aber aufgrund ihres spannenden Schreibstils habe ich durchgehalten und nicht abgebrochen ( Und weil es das einzige Buch war, dass ich im Urlaub dabei hatte :lache )
    Auch die Grundhandlung fand ich sehr spannend: Ein Außenseiter versucht sich in eine kleine verschworene Gruppe zu integrieren.


    Aber ich fand die Umsetzung doch etwas schwach. Man hätte das Buch um mindestens 300 Seiten kürzen können, weil die Autorin bzw. der Erzähler Richard über vieles berichtet hat, dass einfach nicht relevant für die Handlung war. Außerdem hat sich doch vieles wiederholt: Die Hauptpersonen trafen sich zum Abendessen, besaufen sich, Richard hat deswegen am nächsten Morgen einen Kater und abends trifft man sich erneut.
    Das wäre dann auch mein nächster Kritikpunkt: Ich wurde einfach nicht warm mit den Hauptpersonen, weil sie mir alle von grundauf unsympathisch waren. Und das liegt nicht nur daran, dass sie sich andauernd besoffen haben. Alle 6 Personen waren arrogant und oberflächlich. Ich habe schon einige Bücher gelesen, indenen mir die Hauptfigur unsympathisch war, aber dann waren zumindest die Nebencharaktere sympathisch, was hier absolut nicht zutrifft.
    Ich habe außerdem während dem lesen immer auf den Höhepunkt gewartet. Ich wusste natürlich, dass ein Mord geschehen wird, weil es auf dem Klappentext stand. Aber als es dann so weit war, erfuhr man als Leser nur Bruchstücke, weil der Erzähler nicht mehr daran denken wollte. Das fand ich dann doch ziemlich merkwürdig, weil im ganzen Roman alle möglichen unwichtigen Details lang und breit erzählt wurden. Auch das Ende fand ich dann doch ziemlich verwirrend.


    Fazit: Ein Buch, dass man aufgrund von Tartts Schreibstil gelesen haben sollte (und auch die Hintergrundinfos zum Griechischunterricht fand ich interessant), aber es ist einfach viel zu lang und auch die Personen sind alle sehr unsympathisch.

    Ich habe das Buch bereits gestern angefangen und bin jetzt mittlerweile fast durch. Es gefälllt mir echt gut, muss wohl auch andere Bücher der Autorin lesen :lesend


    Jilliane Hoffman - Mädchenfänger


    Die dreizehnjährige Lainey kann es kaum fassen: Der gutaussehende Zach, den sie beim Chatten kennengelernt hat, steht auf sie. Und er will sie treffen! Sie verabreden ein Date.


    Als Lainey von der Schule nicht heimkehrt, zieht man einen Spezialisten zurate: FBI-Agent Bobby Dees. Alle Spuren führen ins Nichts. Bis ein Gemälde auftaucht. Es zeigt eine gefesselte junge Frau – und das, was ihr bevorsteht.
    Die Zeit wird knapp. Und Bobby kommt ein furchtbarer Verdacht: Was, wenn der Mörder mehrere Opfer in seiner Gewalt hat? Mädchen, die keiner mehr vermisst?

    Stefanie Hasse- BookElements 2: Die Welt hinter den Buchstaben


    Endlich ist alles so, wie es sein sollte: Die Buchhelden bleiben in ihren Romanen, die Leser verfügen frei über ihre Fantasie und die Wächter der Bibliotheca Elementara sind zu ganz normalen Menschen geworden. Doch dann verschwinden ausgerechnet die beiden Bücher, die den Anfang und das Ende aller Geschichten markieren. Lin ist außer sich. Als auch noch ihre Fähigkeiten wiederkehren und Buchfiguren mit ominösen Botschaften an die Wächter herantreten, wird ihr klar, dass die Buchwelt an Macht gewonnen hat. Doch es ist bereits zu spät. Auch Lin wird der Realität entrissen und befindet sich plötzlich in »Otherside«, dem Buch, das ihr Herz schon einmal durcheinandergebracht hat…

    So, und das ist das letzte E-book für die nächsten paar Wochen, dass ich gekauft hab. Mein SUB wächst immer mehr an :yikes


    Stefanie Hasse - Bookelements 1 : Die Magie zwischen den Zeilen


    Wenn die Menschen nur wüssten, wie gefährlich das Bücherlesen ist, wäre Lins Job um einiges leichter. Aber leider verlieben sich tagtäglich junge Frauen in Romanfiguren und ahnen dabei nicht, dass sie ihnen mit jedem schwärmerischen Seufzer ein wenig mehr Leben einhauchen – bis die Protagonisten aus den Büchern heraustreten, die Stadt unsicher machen und Lin sie wieder einfangen muss. Die unwiderstehlichen Vampire, die muskulösen Außerirdischen, die Gitarre spielenden Bad Boys … Als Wächterin der Bibliotheca Elementara kennt Lin sie alle persönlich. Alle außer Zacharias, den Protagonisten ihres Lieblingsbuchs »Otherside«, das sie entgegen aller Wächterregeln heimlich liest. Dabei ist er der einzige Romanheld, den sie gerne einmal kennenlernen würde…

    Ava Reed - Spiegelsplitter


    Caitlin weiß nicht, was es bedeutet, sich in einem Spiegel zu sehen, denn sie erblickt nichts darin. Doch er zieht sie an, ruft sie zu sich, wo auch immer sie ist. Eines Tages steht sie dem geheimnisvollen Finn gegenüber, der eine Sehnsucht in ihr weckt, der sie nicht entkommen kann. Immer wieder begegnen sich die beiden, ohne zu wissen, was sie in Wirklichkeit verbindet. Bis Caitlins Erbe zu erwachen beginnt und sie erkennt, dass es mehr auf dieser Welt gibt, als sie ahnt ...

    C.J. Sansom - Pforte der Verdammnis


    England, im Jahre 1537: Die Reformation ist in vollem Gange, Heinrich VIII hat sich selbst zum „Oberhaupt der Kirche“ ernannt und unter Thomas Cromwells Befehl reisen Kommissare durchs Land, die die Klöster inspizieren sollen. Im Kloster von Scarnsea an der Südküste Englands sind derweil die Dinge gänzlich außer Kontrolle geraten. Einem von Cromwells Kommissaren ist dort mit einem einzigen Säbelhieb der Kopf vom Rumpf abgetrennt worden. In der folgenden Nacht wird ein schwarzer Hahn auf dem Altar geopfert. Wer steckt dahinter? Und warum?Matthew Shardlake, Rechtsanwalt und lange Zeit ein Befürworter der großen Reformation, wird von Cromwell nach Scarnsea beordert, um die Sachlage zu klären. Aber je mehr er ermittelt, desto klarer wird ihm auch, dass er im Grunde niemandem und nichts trauen kann.....

    Hab ich vorhin angefangen, muss meine 1,5 Wochen Semesterferien schließlich ausnutzen :lesend



    Sarah D. Littmann - Die Welt wär besser ohne dich


    Seit Wochen chattet Lara mit Christian. Sie ist total verliebt und möchte ihn endlich auch mal treffen. Doch dann zerstört Christian ihr Glück mit einem einzigen Klick: "Die Welt wär besser ohne dich", schreibt er an ihre Facebook-Pinnwand. Und minütlich schließen sich ihm andere an. Irgendwann erträgt Lara die Beleidigungen nicht mehr und trifft eine verzweifelte Entscheidung.