Beiträge von little sparrow

    Die Frauen aus der Mulberry Lane erzählt die Geschichten von drei Frauen im Jahr 1938 in London.

    Die Atmosphäre, die bei der Erzählung geschaffen wird, hat eher Dorfcharakter, als dass ich die Geschichte im belebten London vermuten würde. Die Frauen ähneln sich in ihrer Untergeordnetheit. Denn keine der drei bricht aus ihrem Leben aus oder setzt sich dem Hausherrn gegenüber mit Nachdruck durch.



    Auch die Männer weisen Parallelen auf. Die Hausherren wollen den Ton angeben, die jungen Herren wollen in den Krieg ziehen und nicht nur von zu Hause aus kriegswerten Dienst leisten.

    Ich lerne die 23jährige Maureen kennen, die sich nach dem Tod der Mutter von ihrem Herrn Vater drangsalieren lässt und dafür den Haushalt und das Geschäft führt.

    Maureen hat mit ihrer sanftmütigen Art und ihrem großen Herz schnell auch mein Herz gewonnen. Wenn Hilfe nötig ist, erwirbt sie die eigenen Waren zum Einkaufspreis und verschenkt sie an hilfebedürftige Menschen in der Nachbarschaft.

    Peggy ist die treibende Kraft im Pub in der Mulberry Lane. Sie hat das Herz am rechten Fleck und einen Ehemann, der noch unter dem letzten Krieg zu leiden hat. Peggy ist Mitte 50 und hat eine 17jährige Tochter namens Janet und einen Sohn namens Pipp.

    Momentan hängt der Haussegen schief, denn die noch minderjährige Tochter möchte unbedingt ihre große Liebe Mike heiraten - bevor dieser in den Krieg ziehen wird.

    Und damit stelle ich Euch die dritte im Bunde vor: Janet. Denn diese will sich mit dem "Nein" ihres Vaters Laurence so gar nicht zufrieden geben.

    Die Geschichte ist in einem lockeren, angenehmen Erzählstil verfasst. Aus der Ferne Londons wirkt der zweite Weltkrieg recht beschaulich, auch wenn Opfer zu beklagen sind.

    Da sich Männer wie Frauen in ihrer Handlungsweise untereinander sehr ähneln, verschwimmen die Charaktere leider im Verlauf der Erzählung und ich kann manches Mal nicht auf Anhieb zuordnen, zu welcher Person das Geschehen gerade voranschreitet.

    Rebecca Madita Hundt verleiht der Geschichte ihre eher sanfte Stimme. Zum Geschehen wirkt sie sehr stimmig. Bei den etwas raubeinigen Entgegnungen entlockt sie mir damit ein Schmunzeln.

    Besonders hervorheben möchte ich ihre Betonung beim A-Umlaut, dem Ä. Die Betonung ist sehr auffällig und weicht vom üblichen Klangbild, das sonst eher nach E klingt ab.

    Für die Geschichte hätte ich mir eine klarere Trennung bei der Erzählung der einzelnen Charaktere gewünscht. Vielleicht ist das im geschriebenen Buch ja auch durch jeweilige Namensüberschriften kenntlich gemacht, um mir als Leser ein Zurechtfinden zu erleichtern. Durch die Ähnlichkeiten und dadurch, dass es nicht nur einen Hauptcharakter gibt, fehlt mir ein inniger Bezug, der ein Leseerlebnis für mich jedes Mal so besonders macht.


    Fazit

    Die Frauen aus der Mulberry Lane ist für alle, die mit angenehmer Erzählstimme die familiären und freundschaftlichen Bande dreier Frauen in beschaulicher Atmosphäre erleben wollen.


    ASIN/ISBN: B09PN35VSB

    Fische, die auf Bäume klettern ist kein typisches Sachbuch - auch wenn es der Kategorie durchaus zuzuordnen ist.

    Vielmehr ist Fische, die auf Bäume klettern eine Gedankensammlung von Sebastian Fitzek über das Leben. Über sein Leben. Es sind Gedanken, die er seinen Kindern mit auf den Weg geben möchte. Gedanken, die Sebastian Fitzek selbst verdeutlichen, welche Erkenntnisse er in seinem Leben gewonnen hat und welche Empfehlungen er seinen Kindern zur Selbstausrichtung geben kann.



    Um den Druck etwas zu erhöhen und damit Sebastian Fitzek sich nicht selbst austricksen kann, hat er seine Gedanken dazu veröffentlicht. Und eben, weil er es durch seinen Bekanntheitsgrad kann.

    Fische, die auf Bäume klettern ist kein Wegweiser, sondern ein Kompass, der seine Kinder und seine Leserinnen und Leser dazu ermuntern soll, sich nach sich selbst auszurichten. Zu gucken, wo liegen die eigenen Stärken und wie setze ich sie am besten ein. Und sich vor allem nicht durch ein Scheitern verunsichern oder beeindrucken zu lassen.

    Die Werte und Erfahrungen, die Sebstastian Fitzek seinen Kindern und seinen Leserinnen und Lesern mit auf den Weg gibt, kann ich allesamt so unterschreiben. Viele Lehren habe ich selbst gezogen, viele Erfahrungen selbst sammeln oder im nahen Umkreis erleben dürfen.

    Sebastian Fitzek schildert den Umgang mit Gefühlen wie Neid und Begehren und wie wichtig es ist, unterscheiden zu können, ob das Gefühl einem bloßen "haben wollen" unterliegt oder ob da tatsächlich größere Gefühle vorhanden sind.

    Das Buch ist in achtzehn Kapitel unterteilt, in denen immer durch persönliche Erlebnisse die eigenen Erfahrungen einfließen.


    "Und da er, der Beliebte, mein Freund wurde, färbte das auf die Herde der Mitschüler ab, die mich bis dahin nicht mal hatten ignorieren wollen." - Seite 127


    Die wichtigen Informationen aus seinen Lehren hat Sebastian Fitzek für mich als Leser optisch hervorgehoben. Auch wenn mir der Plauderton insgesamt gefällt, hätte ich mir die eine oder andere Anpassung für die Außenwelt gewünscht. - Das war aber verschwindend selten der Fall.

    Dafür erfahre ich an ein, zwei, drei Stellen im Buch auch etwas über die Kinder. Für diese hat Sebastian Fitzek ja schließlich seine Gedanken niedergeschrieben. - Und um selbst seine Gedanken zu ordnen.


    Fazit

    Fische, die auf Bäume klettern ist für alle, die im lockeren Plauderton animiert werden wollen, das eigene Leben zu betrachten und zu schauen, ob man nicht der Fisch ist, der auf einen Baum klettern kann.


    ASIN/ISBN: 3426277824

    Die Seele eines Spukhauses hat mich auf den ersten Seiten bereits mitten ins Geschehen transportiert. Miss Magnolia Feyler trifft mit mir gemeinsam an einem regnerischen Oktobertag im Jahr 1862 in Brixton ein. Ich kann mir die kleine Stadt bildlich vorstellen. Die staubigen Straßen, die flackernden Lichter und die Ruhe, die die verlassen wirkenden Straßen suggerieren.





    Miss Feyler ist als Exorzistin nach Brixton gerufen worden. Ihr junger Kollege Jeremy Lee gilt als verschollen und Magnolia soll nun dem Spukhaus die Geister austreiben. Magnolia hat allerdings ihre ganz eigenen Methoden und nennt sich lieber Häuserflüsterin statt Exorzistin. Magnolia geht sehr rücksichtsvoll mit den Häusern und dessen geisterhaften Bewohnern um. Das mag ich besonders an Magnolia. Ihr rücksichtsvolles Verhalten. Magnolia meldet sich beim Haus an, erzählt was sie zu tun gedenkt und führt es dann durch. So weiß das Haus woran es bei Magnolia ist.

    Schon der Name des Spukhauses lässt mir einen Schauder über den Rücken laufen: Shaw Manor. Der Name klingt für mich geheimnisvoll und birgt einen Hauch Gefahr.

    Der Spannungsbogen wird über die Erzählung hinweg gehalten. Nach und nach lerne ich an der Seite von Magnolia die ehemaligen und jetzigen Bewohner von Shaw Manor kennen. Die Charaktere sind sehr individuell und ich kann sie leicht dem Namen nach zuordnen. Helena Gässler schreibt sehr bildhaft und eindrücklich. Ich habe stets den Eindruck, ich sehe die Begebenheiten durch ihre Augen, mit dem Blick des allwissenden Erzählers.

    Besonders gut gelungen finde ich die Verbindung zwischen großen Emotionen und der Entwicklung von Maschinen. Der Mensch als Bindeglied und Schöpfer. Im guten, wie im bösen Sinne.

    Die Seele eines Spukhauses lässt mich nicht nur in die tiefsten Abgründe der Mauern von Shaw Manor blicken, sondern auch in die seelischen Abgründe der Menschen.

    AVvXsEjoOX707IU0IhhoAgdU8rw15_Kzuf7SW0RZ5oTdeYfmjL5PElbXTN27p5iSB2yGY15IgBAXM4lLPpLiqcEAPiaXOGrc-ZSWkWZ2t8rrzNBBTyrxHQnTys8SuQwDGu0fDwmJdDfEJANSgJiD6gZodgkl-WCBPG9n-QhIYZG82fLKUBFBxFieGwDWFO6JEQ=s320




    Beim Blick ins Buch fällt mir zudem die wundervolle Seitengestaltung auf. Zeichnungen von unterschiedlich großen Zahnrädern, Überschriften in Schreibschrift und ebenfalls durch Schreibschrift hervorgehobene Logbucheinträge machen das Buch zu einem wahren Lesefest. Das Buch ist ein Schatz in jedem Buchregal, in dem es ein Zuhause findet.




    Wer sich nun fragt, was denn ein Logbuch ist, dem erzähle ich gern, was ich erfahren durfte: Das Logbuch ist für Exorzisten der Anker des Verstandes und nur in Zeiten der Ruhe zu führen. Wo kämen wir denn sonst hin, wenn wir uns von den Geistern in die Irre und damit ins Verderben stürzen lassen würden? Auf keinen Fall zu einer Reinigung des Spukhauses.


    Fazit

    Wer Die Seele eines Spukhauses liest, benötigt mitunter Nerven wie Drahtseile Die Geschichte ist so eindrücklich geschrieben, dass ich mich jederzeit nah am Geschehen fühlte.


    ASIN/ISBN: 3959917732

    Tote schweigen nie erzählt die Geschichte von Cassandra Raven. Cassie ist Assistentin der Rechtsmedizin. Mit ihren Piercings, Tattoos und ihrem asymetrischen Haarschnitt sieht sie zudem ungewöhnlich aus. Dass Cassie mit den Toten spricht, die im Institut der Rechtsmedizin landen, behält sie lieber für sich. Es ist ja auch nicht so, als würden die Toten ihr antworten. Doch gelegentlich erhält Cassie auf die Frage zur Todesursache einen wichtigen Hinweis. Als würde ein Teil der Materie des oder der Verstorbenen noch für diese Information zur Verfügung stehen.




    Zitat
    "Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik. Und dann ihre Stimme, die verkündete: "Materie kann nicht vernichtet werden." Eine Mahnung daran, dass ihr Körper, selbst wenn er nicht mehr vorhanden war, in Form von unsichtbaren und unzerstörbaren chemischen Elementen überdauern würde." - Seite 281


    Genau diese Eigenart macht Cassie für mich total sympathisch. Es ist ihr wichtig, was mit dem Menschen passiert ist. Sobald sie jedoch das Skalpell ansetzt, wandelt sich der Mensch in ein Rätsel, das gelöst werden will. Und so gesehen ist das für die eigene Seele sehr hilfreich.


    Zitat
    "Professor Arculus zog eine Grimasse. "Wie Sie ja wissen, ist unser alter Freund Ertrinken ein schwieriger Kunde, schwer eindeutig zu diagnostizieren. Ganz egal, was die Fernsehkrimis uns glauben machen wollen ...", seine Augen wurden schmal, das war eins seiner Lieblingsthemen, "ein schlüssiger Beweis ist da ein flüchtig Ding." - Seite 36


    Gestaunt habe ich, dass eine Assistentin der Rechtsmedizin bei Toten, die sie selbst kennt, die Arbeit am Seziertisch ablehnen müsste. Als ich dann darüber nachdachte, war es schlüssig, ja. Ich hatte mir jedoch nie zuvor Gedanken darüber gemacht. Doch natürlich besteht Cassie darauf, ihre Arbeit durchzuführen, auch wenn es sich bei der Toten um ihre Mentorin handelt.


    Der Schreibstil ist eingängig. Ich kann dem Geschehen von Anfang an locker folgen und lerne die Gegend, die Charaktere und die Arbeit am Seziertisch nach und nach kennen. Ich bin fasziniert von der Arbeit im Institut für Rechtsmedizin, von den Gedanken, die sich Cassie um die Verstorbenen macht und die Auflösung der Umstände, die zum Tod führten. Mit ihrer aufmerksamen, empathischen Art hat Cassie Raven mich schnell für sich eingenommen.

    Die Übersetzung ist gelungen. Ich habe nicht einmal das Gefühl, das etwas übersetzt ist oder gar zu gewollt klingt. Die Wortwahl ist genau richtig und dem Geschehen und den Charakteren gegenüber angemessen. Marie-Luise Bezzenberger hat die Übersetzung so gekonnt und unauffällig vorgenommen, dass ich erst einmal schauen musste, ob eine Übersetzung erforderlich war.

    Das Geschehen ist so eindrucksvoll und die Charaktere so bildhaft, dass ich jederzeit das Buch zur Seite legen und auch nach längerer Pause sofort wieder einsteigen konnte. Und das, ohne zurückblättern zu müssen. Tote schweigen nie hätte ich am liebsten in eins gelesen, so spannend war die Geschichte. Flüssig erzählt und mit wiedererkennbaren Charakteren. Von A. K. Turner lese ich gern mehr.


    Fazit

    Tote schweigen nie ist für alle, die sich mit Cassie Raven als Assistentin der Rechtsmedizin auf ungewöhnliche, empathische Ermittlungen begeben wollen.


    ASIN/ISBN: 3426282488

    Hendrikje Balsmeyer hat vor Jahren das operative Geschäft von Tabaluga Enterprises übernommen. Gemeinsam mit Peter Maffay hat sie die Geschichte Anouk, die nachts auf Reisen geht niedergeschrieben. Namensgeberin der mutigen kleinen Heldin Anouk ist ihre Tochter, die zum Entstehungszeitpunkt dieser Geschichte zwei Jahre alt ist.

    Für Peter Maffay und Hendrikje Balsmeyer ist es das erste Kinderbuch, das sie verfasst haben.




    Anouk, die nachts auf Reisen geht ist bereits im Grundschulalter. Sie ist ein aufgewecktes, fröhliches Mädchen. Nur Schlafengehen mag sie abends nicht. Die Eltern sind schließlich auch noch wach und Anouk zögert das Zähne putzen und zu Bett gehen abends immer gern noch ein wenig hinaus. Ihre Eltern jedoch bestehen darauf, dass Anouk zeitig schlafen geht und die Mutter erklärt geduldig, dass Anouk den Schlaf brauche um zu Wachsen und das Erlebte vom Tag zu verarbeiten und daraus zu lernen.

    Als Anouk wieder eines Abends zu Bett geht und einschläft, wacht sie gefühlt gleich wieder auf. Ein ungewöhnlich helles Licht, das unter ihrer Zimmertür durchscheint, zieht sie wie magisch an. Da bleibt Anouk keine Wahl: sie muss nachsehen, was es damit auf sich hat. Sie geht durch die Tür und findet sich im ersten von sieben in diesem Buch geschilderten Abenteuern wieder: einem Indianerdorf.

    Mit Respekt und hoher Einfühlsamkeit begegnet Anouk in diesen Geschichten ganz unterschiedlichen Charakteren. Sie begegnet Jungen wie Mädchen und verhilft ihnen mit Zuversicht und charmanten einfachen Tricks zum Ziel. Es sind Geschichten, die herzerwärmend sind und neugierig auf die Welt da draußen machen. Geschichten, die zeigen, das man imstande ist, auch scheinbar unüberwindbare Hürden zu meistern. Geschichten, die die eigene Fantasie beflügeln, mutig machen und spielerisch vermitteln, was Freundschaft ausmacht. Vertrauen und Wertschätzung und manchmal den "Knuff" in die richtige Richtung.

    Mit ihrem Kuscheltier Affi hat Anouk immer einen Freund an ihrer Seite, der geduldig und bedingungslos zu ihr steht. Dieses Gefühl kann Anouk sehr gut auf ihre neuen Bekanntschaften und Freunde übertragen.

    Kaum hat sie jedoch ihr Abenteuer im Traumland bewältigt und Freundschaft geschlossen, ist auch schon die Nacht vorbei und ihre Eltern wollen von ihrem Ausflug nichts wissen. Es sei nur ein Traum. Doch Anouk hat einen Beweis aus ihrem angeblichen Traum im Indianerdorf mitgebracht: eine Feder. Es kann also kein Traum gewesen sein.

    Die Erzählweise der Geschichten ist sehr realistisch mit den Entgegnungen der Eltern und den traumhaften Abenteuern von Anouk. Der Schreibstil ist eingängig und leicht und Anouk lernt neben neuen Worten verschiedene Redewendungen kennen. Mit dieser Eigenschaft wirkt Anouk nicht ganz so allwissend und ich kann sie trotz ihres "ich weiß etwas und habe eine Lösung" gern haben.

    Nora Jokhosha liest die Geschichte ganz wundervoll. Ihre Stimme ist warm, weich und fröhlich und sie liest mit kindlichem Vergnügen. Nora Jokhosha gelingt es ganz wunderbar Anouk diese Herausforderung in die Stimme zu legen, wenn sie Dinge in Erfahrung bringen will und nachfragt. Es ist für mich ein wahres Hörvergnügen. Außergewöhnlich empfinde ich die deutliche Aussprache des "ä" beispielsweise beim Zähne putzen. Vielerorts wird mittlerweile eher von Z"e"hnen gesprochen als von Zähnen. Ich finde die deutliche Aussprache sehr charmant und bereichernd. Ein tolles Hör- und Leseerlebnis.

    Joelle Tourlonias hat die Geschichte um Anouk illustriert. Wenn ich mir die Zeichnungen von Anouk und ihren Eltern ansehe, sehe ich Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay mit ihrer kleinen Tochter. Die Farbgestaltung ist ruhig und lädt zum Träumen ein. So eignen sich nach meinem Dafürhalten die Geschichten sehr gut als Gute Nacht Geschichten.


    Fazit

    Anouk, die nachts auf Reisen geht ist für alle, die Geschichten mögen, in denen Werte wie Freundschaft, Mut und Wertschätzung eine große Rolle spielen.


    ASIN/ISBN: 374560329X

    Edit: ISBN13 durch iSBN10 ersetzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Lynette Noni ist in ihrer Heimat Australien bekannt für ihre tollen Geschichten im Young Adult Fantasy-Bereich und bei den Kinderbüchern. Ihre Dilogie Projekt Jane (Whisper) sowie die sechs Bände umfassende The Medoran Chronicles sind allesamt Bestseller.






    Wenn ich mir die Geschichte um die Protagonistin Kiva anschaue, bin ich mir meines Eindruckes sehr sicher, dass Lynette Noni im übertragenen Sinne von ihrer eigenen Gefangenschaft erzählt. Lynette Noni ist Gefangene ihrer Angst. Seit neun Jahren kämpft sie dagegen an - und es gelingt ihr mal besser, mal schlechter. Denn sie durchlebt ihr Dasein in Angst ohne Medikamente, um ihr kreatives Ich nicht auszubremsen.

    Lynette Noni gibt auf ihrer Homepage allen Betroffenen - und sie sagt selbst, dass es Dank der Pandemie sicherlich zahlreiche Betroffene gibt - die Aussicht, dass die Dunkelheit immer dem Licht weichen muss. Denn, so dunkel, wie der Tag, die Nacht auch erscheinen mag - anschließend scheint immer die Sonne und - sei sie auch durch Wolken verdeckt - erhellt für Stunden die Welt. Ich habe Lynette Noni hier nicht wörtlich zitiert sondern eigene Worte gefunden. Schaut gern mal auf ihrer Homepage vorbei und lasst Euch selbst inspirieren.

    Ich möchte Euch nun von Kiva erzählen. Kiva Meridan ist die Protagonistin in dieser auf drei Bände ausgelegten Reihe Prison Healer. Das Schöne ist: Lynette Noni hat bereits alle drei Bände geschrieben und veröffentlicht. Es ist also nur eine Frage der Zeit und unseres Leseverhaltens, ob und wann die beiden Folgebände in Deutschland erscheinen werden.

    Kiva ist 17 Jahre alt und befindet sich seit 10 Jahren im Gefängnis von Zalindov. Ihr fragt Euch sicher, was Kiva im Alter von sieben Jahren angestellt haben könnte, dass sie so lange Zeit im Gefängnis verweilen muss. Sie selbst hat nichts angestellt. Sie hat vor zehn Jahren ihren Vater nach Zalindov begleitet, der scheinbar zu Unrecht dorthin abgeführt wurde.

    Die Verhältnisse in Zalindov sind alles andere als erbaulich. Als Gefangener solltest du ständig auf der Hut sein und vor allem dir keine der kargen Mahlzeiten entgehen lassen. Da Kiva von ihrem Vater in Heilkunst ausgebildet wurde, bleibt Kiva vor den meisten Drangsalierungen verschont. Wer möchte schon die Heilerin auf dem Gewissen haben, über die der Vorsteher Rooke schützend seine Hand hält?

    Kiva hat um sich herum einen Schutzwall aufgebaut und lässt niemanden an sich heran. Sie zeigt keine Gefühle und kümmert sich um alle - Gefangene, Rebellen, Aufseher - in derselben Intensität. Auch mich lässt sie dabei auf Abstand. Nur der kleine Tipp, ein Junge, der ebenfalls unschuldig in Zalindov verweilen muss, berührt Kivas Herz. Seiner Mutter hat Kiva versprochen, immer auf Tipp zu achten und sich um ihn zu kümmern. Und Tipp landet mit seiner fröhlichen, unkomplizierten und empathischen Art direkt in meinem Herzen. Wenn Tipp auf der Bildfläche erscheint, wird es in Zalindov gleich merklich heller. Das fällt nicht nur mir, sondern auch Kiva auf.

    Es ist eine wahre Freude, auch unter diesen düsteren Umständen, das Geschehen rund um die Beiden zu verfolgen. Immer mehr Gefangene kommen nach Zalindov und darunter leidet auch Kiva. Bis die Rebellenkönigin Tilda inhaftiert wird. Ab da überschlagen sich die Ereignisse und Kiva muss über sich selbst hinauswachsen, wenn sie ihre Familie je wiedersehen und ihre Liebsten schützen will.

    Dank des angenehmen Schreib- und Erzählstils war ich gleich in der Geschichte. Von Anfang an ist klar, warum Kiva mit ihrem Vater nach Zalindov kommt. Die quälenden Gedanken und der starke Überlebenswille von Kiva sind spürbar und hinterlassen einen Nachhall. Die zuvor eingeteilten Hörabschnitte konnte ich nach kurzer Zeit getrost "über Bord werfen", denn die Geschichte war einfach viel zu spannend erzählt, als dass ich bis zum nächsten Tag hätte warten wollen. Außerdem habe ich beinahe eine Handvoll Charaktere ins Herz geschlossen, die ich von nun an begleiten wollte. Ihr Schicksal war mir nicht egal. Ich fieberte mit ihnen, litt mit ihnen Höllenqualen und freute mich unbändig über die kleinen Erfolge. Die Entwicklung der Charaktere war nachvollziehbar und bildhaft dargestellt. Und Dank der Stimme von Nina Reithmeier perfekt untermalt. Allein das Stottern von Tipp machte bildlich, wie er vor Ungeduld zappelnd vor Kiva stand und er ihr seine Eindrücke vermittelte. Am liebsten würde ich noch viel mehr über die Geschichte und Charaktere erzählen, doch das erzählt Euch alles lieber Kiva selbst. Von dem zerrütteten Königreich, den Rebellen und wie es zu den Aufständen gekommen ist.

    Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle an Jessika Komina und Sandra Knuffinke, die das Werk von Lynette Noni aus dem Englischen so gekonnt übersetzt haben, als wäre eine Übersetzung nie vonnöten gewesen.


    Fazit

    Prison Healer - Die Schattenheilerin ist für alle, die an die Magie über Elemente glauben und starke Charaktere lieben. Prison Healer ist düster und die Schattenheilerin wirkt unnahbar. Und doch ist dort, wo Dunkelheit herrscht, auch Licht und Hoffnung.


    ASIN/ISBN: 3743209861

    Edit: ISBN 13 gegen 10 ausgetauscht, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Molly Gray ist Zimmermädchen im Regency Grand Hotel. Sie liebt ihre Arbeit, ihr Job als Zimmermädchen erfüllt sie geradezu. Für Molly gibt es nichts Schöneres, als ein bewohntes Hotelzimmer wieder "in einen Zustand der Perfektion zurückzuversetzen".

    Molly Gray lebt gemeinsam mit ihrer Gran in einer kleinen Wohnung, die ebenfalls in einem Zustand der Perfektion gehalten wird. Gran ist bzw. war selbst Zimmermädchen. Ein durchaus ehrenwerter Beruf, wie Molly findet, als es später um ihre eigene Berufswahl ging.




    Molly sieht am Liebsten das Gute in den Menschen - auch dann noch, wenn sie es gut zu verbergen wissen. Eines Tages findet sie den Hotelgast Mr. Black tot in seinem Hotelzimmer auf - und gerät gleich selbst in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen. Das alles belastet Molly sehr und ich kann ihre Erschütterung darüber gut nachfühlen.

    Die Geschichte ist in Mollys eigener Art erzählt. Mit zwischenmenschlichen, verdeckten Zeichen kennt sie sich nicht aus, polizeiliche Ermittlungen sieht Molly aus Sicht des Ermittlers Columbo aus der gleichnamigen Fernsehserie und ihre Ausdrucksweise und Wortwahl hat Molly von ihrer Gran übernommen. Bei all diesen Unsicherheit vermittelnden Neuheiten zieht Molly sich immer wieder auf Altbekanntes und ihre Qualität als Zimmermädchen zurück. Die äußeren Umstände jedoch zwingen Molly immer wieder über sich selbst hinauszuwachsen und den unbequemen, neuen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

    Der Schreibstil ist flüssig. Um den Gegebenheiten Nachdruck zu verleihen und die Charaktere zu stärken, sind wohldosiert Wiederholungen eingearbeitet.

    Die Übersetzung aus dem Englischen ist unauffällig. Der Humor kommt gut zum Tragen und ich bleibe die gesamte Geschichte über neugierig, was als nächstes passiert.

    Ein absolutes Highlight für mich ist die stimmliche Inszenierung durch Anna Thalbach.

    Anna Thalbach verleiht ihrer Stimme für Molly die junge, unbedarft naive Tonfärbung und Sprechweise. Dieses "mir wird gerade alles klar" ist so deutlich in die Stimme von Molly Gray gelegt, dass ich Molly bildlich vor Augen habe.

    Und wenn Anna Thalbach dann den Part von Gran liest, klingt ihre Stimme alt, bedacht und wissend. Ich liebe es. The Maid ist für mich ein absolut wunderbares Hörerlebnis.

    Anna Thalbach wird nicht einmal müde, mit Mollys Worten zu sagen, wie wichtig es ist, dass alles hübsch sauber und ordentlich sein muss. Es ist Mollys dringendes Bedürfnis, alles wieder in einen Zustand der Perfektion zurückzuversetzen, Fingerabdrücke zu beseitigen, Staub wegzuwischen und die Keramik auf Hochglanz zu polieren und erstrahlen zu lassen. - Wenn da nicht die Leiche von Mr. Black wäre, dessen Tod - und darauf weisen alle Zeichen hin - Mollys Verschulden sein sollte.


    Fazit

    The Maid - Ein Zimmermädchen ermittelt ist für alle, die sich nicht von dem Titel beeindrucken lassen. Wer einen weiblichen James Bond erwartet, wird schnell enttäuscht sein. In diesem Cosy Crime Hörbuch geht es um eine junge Frau, die etwas anders denkt und beflissen Hotelzimmer reinigt und nachweisen muss, dass sie durchaus zu Unrecht verdächtigt wird.


    ASIN/ISBN: 3839819687

    Edit: ISBN 10 eingesetzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Der Bewohner - Ein Serienkiller ist auf der Flucht hat mich sehr gut unterhalten.

    Thomas Brogan ist die Hauptperson in diesem Thriller. Aus seiner Sicht erfahre ich, wie er auf der Flucht vor der Polizei Schutz und Unterschlupf in einem unbewohnten Reihenhaus findet. Da hockt er nun und fragt sich, wie es nun weitergehen soll. Nachdem er das Haus bis unter den Dachboden inspiziert hat, stellt er zu seiner Freude fest, dass die Reihenhäuser über die Dachböden miteinander verbunden sind. Gut, dass die anderen Häuser bewohnt sind und er damit Zugriff auf Nahrung und die Dinge des täglichen Bedarfs hat.



    Daneben lässt er mich an seinen voyeuristischen Aktivitäten teilhaben - und seiner Vorliebe, eine junge Frau namens Colette zu betrachten. Sie hat etwas an sich, das sie zu seinem nächsten Opfer machen könnte. Doch durch die veränderten Bedingungen, ist sein Serienmörderspiel diesmal ein anderes.

    David Jackson hat einen flüssigen und bildhaften Erzählstil. Nach seinen Schilderungen weiß ich ganz genau, wie es in den Häusern aussieht, welche Treppenstufe knarzt und wo sich die Haustür befindet. Die Charaktere sind unverwechselbar dargestellt und mehr als einmal habe ich das Gefühl, ich halte mich mitten im Geschehen auf.

    Die Gefühlswelt des Serienmörders erlebe ich hautnah. Seine Gedanken, seine Sichtweise und die Auswirkungen der veränderten Bedingungen lösen Zwiespältigkeit in Thomas Brogan aus. Diese Zerrissenheit mitzuerleben, den Drang seiner Taten zu spüren und die guten Gedanken mitzubekommen, machen diesen Thriller stellenweise zu einer Zerreißprobe. Die Spannung ist spürbar und wird durch den Sprecher Peter Lontzek mitten ins heimische Wohnzimmer transportiert.

    Besonders gefällt mir der Wechsel, wenn der Serienmörder Zwiesprache hält. Diese gehetzte Stimme auf der einen und der beruhigende Ton auf der anderen Seite. Die Schnelligkeit und Klarheit mit der Peter Lontzek liest und dann dieses abrupte Innehalten lässt das Gefühl des Charakters so wirklich erscheinen.


    Fazit

    Der Bewohner - Ein Serienkiller ist auf der Flucht ist für alle, die an spannender Unterhaltung aus der Sicht eines Serienmörders interessiert sind. Ich würde jederzeit wieder zu einem Buch von David Jackson greifen.


    ASIN/ISBN: 9783965190318

    Der Club ist das Romandebüt von Takis Würger. Inspiriert zu dieser Geschichte wurde Takis Würger durch seine Studienzeit in Cambridge und die dortigen Vereinigungen - die sogenannten Clubs. Takis Würger war bzw. ist selbst Mitglied im Pitt Club und um einen namensgleichen Club geht es auch in diesem Buch.





    Auf den ersten Seiten lerne ich den Protagonisten Hans kennen. Ich weiß nach kurzer Zeit, wie er aufgewachsen ist, was ihn bewegt und warum er den Werdelauf erlebt, den er eingeschlagen hat. Die familiäre Bindung und wie Hans damit umgeht, wenn diese plötzlich fehlt. Mir gefällt, dass er pflichtbewusst ist und sich der Verantwortung stellt. Seiner eigenen Verantwortung und die, die er für andere übernimmt. Hans handelt überlegt und mir gefällt seine Unvoreingenommenheit, die er sich selbst verschafft.

    Während ich Hans begleite, lerne ich die anderen Charaktere kennen. Takis Würger lässt seine Charaktere alle selbst im Buch zu Wort kommen. So wird mal aus Sicht von Hans erzählt, mal aus Sicht seiner Tante Alex und den anderen Personen, denen Hans begegnet.


    "Ich mochte die Boxmannschaft nicht. ... Es war eine Mannschaft aus Gestörten." - Seite 155


    Die Erzählweise der Charaktere variiert, so dass ich an dem Sprachgebrauch und der Art und Weise über Dinge zu berichten, gleich zu erkennen vermag, aus wessen Sicht gerade die Geschichte weitererzählt wird. Besonders schön finde ich die spürbare Weiterentwicklung der Charaktere. Die Erzählweise von Hans ist am Anfang des Buches noch sehr atemlos und ungestüm, sie entwickelt sich im Laufe der Geschichte zu besonnen und klug. In den neuen Situationen passt er sich schnell an und hinterfragt sich, seine Handlungsweise und die Handlungsweise der anderen.


    "Einer der Mönche sagte mir, ich solle einfach ignorieren, dass ich ärmer als die anderen Schüler sei, und gab mir eine Bibel, in der ein Lesezeichen aus Seide lag, das im Alten Testament bei Hiob steckte: Wie Gott mir das Leben schenkte, so nimmt er es zurück. Ich preise ihn dafür. Ich stieg den Kirchturm hinauf und warf das Buch in den Bayerischen Wald." - Seite 25


    Während die Geschichte knallhart ist, ist die Erzählweise von Takis Würger eher sanft. Takis Würger geht mit seinen Charakteren sehr liebevoll um. Er gibt ihnen Raum und Zeit für die Entwicklung. Und am Ende bleibe ich nachdenklich zurück und wünsche mir, dass ich - ebenso wie Hans - meine Chancen im Leben nutze.


    Fazit

    Der Club von Takis Würger ist für alle, die sich dem Ernst des Lebens gewahr sind und sich trotz der Gewissheit der bitteren Realität von Hans Geschichte erzählen lassen wollen.

    Das Buch ist eine Wucht. Takis Würger lässt aus einfach geformten Sätzen Emotionen entstehen.

    Der Herzgräber ist das Thrillerdebüt von Jen Williams. Jen Williams arbeitet im Buchhandel, schreibt für Magazine und wurde mehrfach für ihre Bücher im Genre Fantasy ausgezeichnet.

    Der Herzgräber ist spannend und atmosphärisch düster geschrieben. Durch das Setting im dunklen Wald wirkt es zum Teil sehr mystisch und ich kann stellenweise nicht ganz einordnen, wohin mich die Reise schlussendlich führen wird.




    Tatsache ist, dass im Verlauf der Geschichte immer mehr Aspekte zusammen kommen und ich höllisch aufpasse, um ja nichts zu verpassen. Die Charaktere sind undurchsichtig und so richtig warm werde ich mit keinem von ihnen. Was bei dieser Geschichte allerdings absolut von Vorteil ist, denn so kann ich munter Verdächtigungen anstellen ohne mich von Sympathien leiten zu lassen.

    Der Schreibstil ist flüssig, in Teilen erklärend. Die Auswahl der Worte lässt das Geschehen sehr real wirken. Ich habe beim Lesen jederzeit das Gefühl, ich könnte aus der Haustür treten und selbst im Wald spazieren gehen. Nur vor den dunklen Gestalten hätte ich zu viel Bammel, als dass ich tatsächlich nachts allein dort umherstreifen würde.

    Der Herzgräber ist spannend bis zur letzten Seite und ich wäre sehr begeistert, wieder einen Thriller von Jen Williams lesen zu können. Ihre Fantasyromane landen jetzt zumindest schon mal auf meiner Wunschliste.


    Fazit

    Wer spannende, mystisch anmutende Romane liebt, wird mit Der Herzgräber ein wahres Lesevergnügen erfahren.


    ASIN/ISBN: B0932N43YC

    Seher 001 ist die Geschichte um John. John war über Jahre in einem Projekt eingebunden, in dem er als Seher vermisste Personen über Fernwahrnehmung aufspüren sollte. Dabei war er ziemlich erfolgreich.

    Aus persönlichen Gründen lebt er nun zurückgezogen - von seiner Frau und damaligen Freunden getrennt - in einer einsamen Hütte im Nirgendwo, bis eines Tages ein Mann auftaucht und ihn um Hilfe bittet.



    Warum dieser Mann alles über John zu wissen scheint, ist nicht recht klar. Klar ist allerdings, dass John den Fremden nicht hängen lässt und sich mit ihm auf die Suche nach dessen verschwundener Tochter Amy macht.


    Marcel Riepegerste führt mich als Leser schnell ins Geschehen ein. Die Geschichte wird zügig erzählt. Es gibt Rückblenden, die die Zeit im Hier und Jetzt vervollständigen und die Begebenheiten untermauern. Anfangs war die Erzählweise etwas holprig und genauso verhielt es sich mit dem Leseverhalten des Sprechers Gerrit Kock.

    Ab dem dritten Kapitel bekam die Geschichte immer mehr Spannung, die Erzählweise wurde immer runder und der Sprecher fühlte sich in seiner Rolle sichtlich wohl.

    Hatte der Sprecher anfangs noch etwas übertrieben auf eine deutliche Aussprache geachtet, so gelang ihm das nach kurzer Zeit schon wie von selbst. Die Sprachmelodie passt perfekt zur Geschichte und kommt ganz ohne künstliche Effekthascherei aus.

    Auch die Erzählweise des Autors Marcel Riepegerste war anfangs noch etwas unrund. Das spielte sich aber schon nach kürzester Zeit ein. Der Schreibstil ist flüssig und auf Spannung ausgelegt. Die Ausdrucksweise ist gängig, teils umgangssprachlich, was mir eher ungewöhnlich erscheint, der Spannung in der Geschichte aber keinen Abbruch tut.

    Eine Geschichte, die mich so gut unterhalten hat, dass ich sie beinahe an einem Stück gehört habe.


    Fazit

    Seher 001 ist für alle, die gern spannende Kurz-Thriller hören und ohne Umschweife zur Klärung des Falls gelangen wollen.

    Im Auge des Zebras ist der Auftakt einer Reihe um die Kommissarin Olivia Holzmann.

    Olivia Holzmann hat in der Vergangenheit gemeinsam mit Severin Bösherz ermittelt. Dieser hat sich zurückgezogen und Olivia ist nun auf sich allein gestellt.


    Gleich zu Beginn gerät Olivia in eine brenzlige Situation in der sie sich den scharfsinnigen Blick von Severin Bösherz an ihrer Seite wünscht. Damit nicht genug, werden an verschiedenen Orten in Deutschland Kinder entführt und deren Eltern ermordet. Zum selben Zeitpunkt - und scheinbar vom selben Entführer.

    Der mysteriöse Fall scheint mit einem lange Jahre zurückliegenden Fall zusammenzuhängen, den selbst Severin Bösherz nicht lösen konnte. Olivia Holzmann ermittelt in alle Richtungen. Sie versucht Severin Bösherz für den Fall zu gewinnen und sucht sogar die pensionierte Kommissarin Esther Wardy auf um sie um Hilfe zu bitten. Lady Firehand - wie sie in Ermittlerkreisen immer noch genannt wird - hatte seinerzeit die Zwillinge Kai und Karl gerettet. Das war der spektakuläre Fall aus der Vergangenheit, der nie aufgeklärt werden konnte.

    Und während die Zeit läuft, versucht nun Olivia die entführten Kinder zu finden und zu retten.

    Vincent Kliesch erzählt die Geschichte Im Auge des Zebras mit - wie mir scheint - einem leicht britischen Unterton. Auf magische Weise verschwinden Kinder. Wenn ich nicht wüsste, dass Olivia beim LKA Berlin tätig ist und in Deutschland ermittelt, würde ich den Verlauf der Geschichte im düsteren London vor vielleicht einhundert Jahren vermuten. Denn genau diese Art Düsternis lässt Vincent Kliesch beim Lesen entstehen.

    Der Erzählstil ist eingängig. Ich komme schnell ins Geschehen und lerne nach und nach die Charaktere kennen. Die bösen genauso wie die guten in diesem Spiel auf Zeit. Denn, viel Zeit bleibt Olivia nicht, um die Kinder zu retten. Als der Täter schließlich ein Ultimatum setzt, zählt jede Sekunde.

    Die Geschichte ist spannend erzählt und gern hätte ich sie an einem Stück gehört. Die Stimme des Sprechers Uve Teschner hat ein angenehmes Timbre. Uve Teschner lässt sich Zeit beim Lesen. Das Zusammenspiel mit gekonnt eingesetzten Pausen und dem Worte wiederholenden Stilmittel, das Vincent Kliesch geschickt platziert um wichtige Dinge zu betonen, machen das Hörerlebnis besonders spannend und vor allem sehr eindrucksvoll.

    Noch Tage später bin ich von dieser Geschichte begeistert und freue mich schon riesig auf den Folgeband.


    Fazit

    Im Auge des Zebras ist für alle, die spannende, ungewöhnliche Fälle mögen und die Verknüpfung zu ein wenig Mystery nicht scheuen.


    ASIN/ISBN: 732458554

    Perfect Day hat mich sehr gut unterhalten. Ich wurde mit vielen Situationen konfrontiert, die mich zum Nachdenken brachten. Mit meinen Gedanken war ich stets auf der Hut. Alles konnte möglich sein, nichts war zu unglaublich.

    Anfangs waren für mich die Wechsel in den verschiedenen Zeitebenen herausfordernd. Da ich die Geschichte im Hörbuchformat und nicht als Buch vorliegen hatte, war es selbstredend schwierig mit dem "zurückblättern". Ich musste also höllisch aufpassen.




    Im Verlauf der Geschichte gelang es mir dann besser und besser. Die Figuren waren sehr gut charakterisiert und lassen einen eigenen Spielraum in der Visualisierung zu.

    Spannend fand ich, dass sich meine Meinung beim Lesen durchaus ändern konnte. Meine Ermittlungen liefen bei mir im Hintergrund immer mit und verlangten durchaus mehrere Anpassungen. Oft dachte ich "krass" und "krank" und je mehr ich auf das Ende zusteuerte, desto hungriger wurde ich auf die Auflösung.

    Ann ist die Hauptperson in diesem Thriller. Eine junge Frau, die damit zu kämpfen hat, dass ihr fürsorglicher, liebevoller Vater ein Täter sein soll. Der Mörder kleiner Mädchen. Der Schleifenmörder. Über einen langen Zeitraum ist beinahe jedes Jahr ein kleines Mädchen verschwunden. Zurück bleiben rote Schleifen, die nur noch den Weg zum Leichnam weisen. Ann setzt alles daran, den wahren Täter aufzuspüren und scheut dabei weder Gefahren noch Freundschaften zu strapazieren.

    Auf wen ich in diesem Thriller verzichten muss, ist der Part der ermittelnden Polizei. Mir ist es zwischendurch aufgefallen, vermisst habe ich den Part aber nicht.

    Perfect Day musste ich mit Geduld beginnen. - Spannend wurde es peu á peu und dann zog auch die Dringlichkeit an, das Buch zu Ende zu hören. Nicht, um es zu beenden, weil es enden soll, sondern, weil ich mehr erfahren will, alles erfahren will.

    Die Dynamik und das Verwirrspiel gefällt mir. Romy Hausmann hat einen für mich abwechslungsreichen Schreibstil. Sie spielt mit mir als Leser. Sie fordert mich heraus. Und am Ende werde ich mit einer spannenden Geschichte und einem nachvollziehbaren und teils überraschenden Ende belohnt.

    Die Sprecherin Sandrine Mittelstädt begleitet mich durch das Geschehen. Sie verfügt über eine sehr angenehme Sprachmelodie. Manchmal hätte ich mir stimmlich eine etwas rauere Erzählweise zur Geschichte gewünscht. Zu wieder anderen Charakteren in der Geschichte war das Hörerlebnis dann sehr stimmig. Perfect Day hätte gut und gern von mehreren SprecherInnen im Wechsel eingelesen werden können, zumal die Erzählzeiten und Sichtweisen in der Geschichte oft wechselten.

    Anfangs braucht die Geschichte Zeit. Das Verwirrspiel muss sich entfalten, muss Früchte tragen. Und schließlich möchte ich nicht mehr aufhören das Geschehen zu verfolgen, bis ich alles in Erfahrung bringen kann.


    Fazit

    Perfect Day ist perfekt für Leser, die die Psyche in Thrillern brauchen wie die Luft zum Atmen.


    ASIN/ISBN: 9783957132628

    Cold Case - Das gebrannte Kind ist der dritte Band in der Cold-Case-Reihe um die Polizeikommissarin Tess Hjalmarsson. Diesen Band habe ich ohne Kenntnis der ersten beiden Bände der Reihe gelesen und ich bin ganz wunderbar mit den Charakteren und der Protagonistin zurecht gekommen.





    Der Einstieg ist bereits hochspannend. Gern hätte ich an der Stelle gleich weiter gelesen, doch dann kommt ein Szenenwechsel und ich lerne Tess Hjalmarsson kennen. Tess ist gerade auf Sendung bei einem Fernsehsender und erzählt aus ihrem Arbeitsalltag und den Umständen und Schwierigkeiten, die sie bei der Recherchearbeit in den Cold Cases zu bewältigen hat.

    Die Umstände können durchaus bedeuten, dass Tess zu einem aktuellen Fall hinzugezogen wird und der alte Fall noch ein bisschen länger auf eine Bearbeitung warten muss. So ist es auch in diesem Fall. - Nur, das hier alles darauf hindeutet, dass der Täter auf einen lange zurückliegenden Fall mit einer Mordserie aktiv wird.

    Tina Frennstedt arbeitet - wenn sie nicht gerade Kriminalromane schreibt - als Kriminalreporterin. Ihr Schreibstil ist fesselnd, realitätsnah und detailreich ohne unnötig Längen aufzubauen.

    Hanna Granz hat die Übersetzung aus dem Schwedischen so gekonnt vorgenommen, dass ich beim Lesen gar nicht bemerkt habe, dass es sich um eine Übersetzung handelt. So liebe ich das! Ein Lesevergnügen ohne lästiges Innehalten, was denn dort verkorkst steht. Die Geschichte liest sich flüssig, Spannung kommt auf und die Abläufe sind allesamt nachvollziehbar. Eine gute Übersetzung weiß ich sehr zu schätzen.

    Bei diesem Krimi stimmt alles. Eine temporeiche Erzählung, ein angenehmer Sprach- und Ausdrucksstil, die bildhafte Darstellung und die Nähe zu den Empfindungen von Tess. Ihre Werte und Wünsche sind das, was sie ausmachen. Sie hat Ziele, kann aber auch mal bockig sein. Sie hat eine gesunde Auffassungsgabe, ist manchmal aber auch blind für Offensichtliches, dass ihr nicht in den Kram passt. Das alles macht mir Tess unendlich sympathisch. Ich begleite sie gern, ermittle und überlege und biege mir meinen eigenen Wunschverlauf der Geschichte zurecht.

    Kein Kunststück, dass ich am Ende überrascht und vielleicht ein bisschen ernüchtert bin.

    Cold Case - Das gebrannte Kind macht mir auf jeden Fall Lust auf weitere Fälle. Ich bin schon sehr gespannt auf den Folgeband und freue mich, dass ich Band 1 und 2 noch lesen kann.


    Fazit

    Cold Case - Das gebrannte Kind ist für alle, die realistisch anmutende Thriller mögen und an der Aufklärung von Cold Cases interessiert sind.


    ASIN/ISBN: 3785727534

    Edit: ISBN ergänzt, damit das Cover angezegt wird. Gruß Herr Palomar

    In ewiger Freundschaft ist der zehnte Band der Bodenstein/Kirchhoff bzw. Bodenstein/Sander Reihe von Nele Neuhaus.

    In gewohnter Manier treffen wir auf einen Kreis verschiedenster Menschen, deren Leben aus der Kindheit heraus miteinander verknüpft sind. Die Bande und warum sie miteinander in Verbindung stehen, sind dabei von außen betrachtet nicht immer klar. Gewiss ist aber, dass Dinge geschehen sein müssen, die nie ausgesprochen wurden. Und so trägt manch einer ein Geheimnis mit sich herum, dass es zu lüften gilt.



    Den Geheimnissen bin ich mit Oliver von Bodenstein und Pia Sander gemeinsam auf der Spur, denn in Bad Soden ist eine Frau mittleren Alters verschwunden. Die Suche führt uns ins Verlagswesen zu dem angesehenen familienbetriebenen Winterscheid-Verlag. Bevor die Lektorin verschwunden war, überschlugen sich allerdings bereits einige Ereignisse. Es gab Ärger im Verlag, Plagiatsvorwürfe und schlussendlich wurde der Lektorin gekündigt. Als sie auch Tage später nicht auftauchte und eine Freundin sich große Sorge machte, musste von einem Verbrechen ausgegangen werden.

    Nele Neuhaus lockt ihre Leser mit diesem Roman in die fein verwobenen Bande der ewigen Freundschaft. Der Schreibstil ist flüssig und trotz der zahlreichen Charaktere finde ich mich schnell im Geschehen zurecht. Besonders hervorheben möchte ich die persönlichen Beziehungen der Protagonisten Oliver von Bodenstein und Pia Sander. Die Entwicklung der beiden Charaktere geht langsam aber stetig voran. Das Privatleben der beiden ist nicht im Vordergrund, läuft aber im Hintergrund durch geschickte Einblicke immer nebenher.

    Sympathien mit den übrigen Charakteren kommen hier sehr kurz. Sie wirken auf mich undurchsichtig, geheimniskrämerisch und ich kann mir nie ganz sicher sein, ob sie gerade ihr wahres Gesicht zeigen. Erst zum Ende kristallisiert sich eine Idee heraus wer der Täter sein könnte und ich bin bass erstaunt, als sich diese Idee der Auflösung zutut.

    In ewiger Freundschaft ist ein spannendes Leseerlebnis und ich hoffe auf einen elften Band, um Oliver von Bodenstein und Pia Sander weiter begleiten zu dürfen.

    Der Ausflug ins Verlagswesen hat mich sehr begeistert. Einzig die Auswahl der vorgestellten Buchtitel des Autoren Henning Kirchhoff haben mich gestört, da ich Buchtitel immer ganz eng mit den Autoren verbinde. Wem diese Befindlichkeit fremd ist, wird sicher hohen Lesegenuss haben.


    Zum Hörbuch

    Julia Nachtmann hat dieses Hörbuch ganz wunderbar eingelesen. Die Betonung ist angenehm und kommt ganz ohne Effekthascherei aus. Einzig die Charakteristik ist in der Stimme hörbar. So hat beispielsweise Olivers Stieftochter Greta eine ganz unverkennbare Klangfarbe, die bestens zu ihrem dargestellten Charakter passt.


    Fazit

    Ob Hörbuch oder Buch - mit In ewiger Freundschaft hatte ich wieder jede Menge Lesespaß und besten Hörgenuss. In ewiger Freundschaft ist ein tolles Leseerlebnis und für alle, die die Bodenstein/Kirchhoff-Reihe lieben, ein grandioses Wiedersehen.

    In ewiger Freundschaft ist der zehnte Band der Bodenstein/Kirchhoff bzw. Bodenstein/Sander Reihe von Nele Neuhaus.

    In gewohnter Manier treffen wir auf einen Kreis verschiedenster Menschen, deren Leben aus der Kindheit heraus miteinander verknüpft sind. Die Bande und warum sie miteinander in Verbindung stehen, sind dabei von außen betrachtet nicht immer klar. Gewiss ist aber, dass Dinge geschehen sein müssen, die nie ausgesprochen wurden. Und so trägt manch einer ein Geheimnis mit sich herum, dass es zu lüften gilt.



    Den Geheimnissen bin ich mit Oliver von Bodenstein und Pia Sander gemeinsam auf der Spur, denn in Bad Soden ist eine Frau mittleren Alters verschwunden. Die Suche führt uns ins Verlagswesen zu dem angesehenen familienbetriebenen Winterscheid-Verlag. Bevor die Lektorin verschwunden war, überschlugen sich allerdings bereits einige Ereignisse. Es gab Ärger im Verlag, Plagiatsvorwürfe und schlussendlich wurde der Lektorin gekündigt. Als sie auch Tage später nicht auftauchte und eine Freundin sich große Sorge machte, musste von einem Verbrechen ausgegangen werden.

    Nele Neuhaus lockt ihre Leser mit diesem Roman in die fein verwobenen Bande der ewigen Freundschaft. Der Schreibstil ist flüssig und trotz der zahlreichen Charaktere finde ich mich schnell im Geschehen zurecht. Besonders hervorheben möchte ich die persönlichen Beziehungen der Protagonisten Oliver von Bodenstein und Pia Sander. Die Entwicklung der beiden Charaktere geht langsam aber stetig voran. Das Privatleben der beiden ist nicht im Vordergrund, läuft aber im Hintergrund durch geschickte Einblicke immer nebenher.

    Sympathien mit den übrigen Charakteren kommen hier sehr kurz. Sie wirken auf mich undurchsichtig, geheimniskrämerisch und ich kann mir nie ganz sicher sein, ob sie gerade ihr wahres Gesicht zeigen. Erst zum Ende kristallisiert sich eine Idee heraus wer der Täter sein könnte und ich bin bass erstaunt, als sich diese Idee der Auflösung zutut.

    In ewiger Freundschaft ist ein spannendes Leseerlebnis und ich hoffe auf einen elften Band, um Oliver von Bodenstein und Pia Sander weiter begleiten zu dürfen.

    Der Ausflug ins Verlagswesen hat mich sehr begeistert. Einzig die Auswahl der vorgestellten Buchtitel des Autoren Henning Kirchhoff haben mich gestört, da ich Buchtitel immer ganz eng mit den Autoren verbinde. Wem diese Befindlichkeit fremd ist, wird sicher hohen Lesegenuss haben.


    Zum Hörbuch

    Julia Nachtmann hat dieses Hörbuch ganz wunderbar eingelesen. Die Betonung ist angenehm und kommt ganz ohne Effekthascherei aus. Einzig die Charakteristik ist in der Stimme hörbar. So hat beispielsweise Olivers Stieftochter Greta eine ganz unverkennbare Klangfarbe, die bestens zu ihrem dargestellten Charakter passt.


    Fazit

    Ob Hörbuch oder Buch - mit In ewiger Freundschaft hatte ich wieder jede Menge Lesespaß und besten Hörgenuss. In ewiger Freundschaft ist ein tolles Leseerlebnis und für alle, die die Bodenstein/Kirchhoff-Reihe lieben, ein grandioses Wiedersehen.

    Stadt des Zorns ist der zweite Band der Escape-Room-Thriller-Reihe um die Protagonistin Hannah Preuss. Wer den vollen Lesegenuss erleben möchte, sollte jetzt nicht weiterlesen und unverzüglich zu Band 1 greifen.


    Hannah war im ersten Band Raum der Angst entführt worden, als ein Mann ein psychologisches Experiment mit Probanden startete, die in einem realen Escape Room auf Schloss Marienburg letztlich ums nackte Überleben rätseln mussten.



    Marc Meller gibt in diesem zweiten Band alle notwendigen Details bekannt, um die Geschichte nachvollziehen zu können. Bei dieser Reihe würde ich empfehlen, mit dem ersten Band zu starten. Die Entwicklung der Charaktere und das Wissen, das sie mitbringen, bauen auf dem Geschehen aus Raum der Angst auf.

    In Stadt des Zorns versucht Hannah die Erlebnisse aus dem ersten Fall aus der Entfernung zu betrachten und weiter zu verarbeiten. Dazu reist sie nach Köln um ihre Schwester Valerie zu besuchen. Kaum in Köln angekommen, bricht in der Stadt ein wahres Verkehrschaos aus. Weder Straßenbahnen, Busse noch Autos kommen voran. In der Stadt herrscht Ausnahmezustand. Zur gleichen Zeit in Hannover erhält der Ermittler Bernd Kappler einen Anruf, er möge einen Straftäter aufsuchen. Dieser hat einen Brief von Janus erhalten.

    Janus, so nennt sich der Täter, hat dieses Mal nicht nur ein Schloss sondern eine ganze Stadt in einen Escape Room verwandelt. Die Raffinesse, mit der er vorgeht, lässt mich staunen und mir sprichwörtlich das Blut in den Adern gefrieren. Auch dieses Mal geht Janus wieder eiskalt vor. Auf Menschen, auf Gefühle, auf Unbeteiligte - es wird keinerlei Rücksicht genommen.

    Die kurzen Kapitel und Schauplatzwechsel heizen das Lesetempo ordentlich an. Ich könnte jederzeit aufhören zu lesen, will aber unbedingt wissen, wie es weiter geht. Der flüssige Schreibstil und die bildhafte Erzählweise lassen mich das Geschehen hautnah miterleben. Ich kann die Augen nicht verschließen, so gern ich manche Dinge lieber nicht gesehen hätte.

    Ein ums andere Mal grüble ich, wie Hannah und die weiteren Beteiligten aus dieser Situation entkommen könnten. Und kaum haben sie es geschafft, müssen sie auch schon das nächste Rätsel lösen - oder mit dem Leben bezahlen.

    Stadt des Zorns ist ein hochspannendes Leseerlebnis, das mit neuen Ideen mit dem ersten Band wunderbar mithalten kann. Das Ende hat mich jedoch überrascht und lässt mich nachdenklich zurück.


    Fazit

    Hochspannender zweiter Band der Escape-Room-Reihe in neuem, außergewöhnlichen Setting. Die kurzen Kapitel und der bildhafte Erzählstil sorgen für ein rasantes Leseerlebnis.

    Der böse Mann ist der sechste Band in der Reihe um die Spezialermittlerin Laura Kern. Mit ihrem Kollegen und guten Freund Max Hartung ermittelt Laura in dem Fall einer jungen Frau. Ihr blondes Haar ist zerzaust und um den Hals trägt sie einen Stacheldraht, der mit einem Zahlenschloss gesichert ist. Ein kleiner Zettel, der sich bei der Leiche der jungen Frau befindet besagt "ich bin die Zweite". Der Hinweis ist klar: der Mord an der jungen Frau ist demnach nicht der erste und wird nicht der einzige oder zweite bleiben, wenn das Ermittlerteam nicht zügig handelt.



    Um die Geschichte Der böse Mann lesen und genießen zu können, ist es nicht notwendig, die Vorgängerbände zu kennen. Die persönliche Entwicklung der Charaktere verfolgt man natürlich am besten von Anfang an. Es ist aber auch schön, jetzt den aktuellen Band zu lesen und die Entwicklung später nachzuvollziehen.

    Catherine Shepherd hat einen fesselnden Erzählstil. Es geht gleich mit Spannung los und diese Spannung wird über das Geschehen hinweg locker gehalten. Es ist, als spiele sie mit meinen Empfindungen und führt mich und das Ermittlerteam immer an die ermittlungstechnischen Grenzen und zeigt Spuren und Hinweise auf. Der Täter scheint immer einen Schritt voraus zu sein und Laura kann gar nicht anders, als den von ihm ausgelegten Ködern zu folgen.

    Die kurzen Kapitel und der Wechsel vom Ermittlerteam zum Opfer macht es mir einfach, das Buch auch mal eben aus der Hand legen zu können. Es zieht mich aber immer wieder schnell zurück zum Geschehen in der Geschichte und lässt mich die voranschreitenden Ermittlungen mit Spannung verfolgen. Erst als auch Laura klar wird, mit wem sie es zu tun haben, werde ich als Leser auf die richtige Spur gelenkt und die grausame Tat aufgelöst.

    Die Charaktere haben die notwendige Tiefe, die das jeweilige Geschehen von ihnen abverlangt und ich bin ein ums andere Mal froh, mich nicht allzu nah mit ihnen einlassen zu müssen. In dem Geschehen gibt es allerdings ein Mädchen, das mein Herz berührt. Es sind die Werte, die einen Charakter ausmachen und dafür sorgen, ob ich ihm gern folge oder lieber nicht.


    Fazit

    Der böse Mann ist ein spannungsgeladenes Lesevergnügen, das am Ende überrascht und durchaus noch Platz für eigene Spekulationen lässt.


    ASIN/ISBN: 3944676319