Beiträge von little sparrow

    Das Haus der Düfte ist ein historischer Roman. Die Kunst der Parfumherstellung sowie die Ausbildung zum Parfumeur ist Kern der Geschichte.

    Am Anfang der Geschichte begegne ich Anouk. Sie begleitet ihre Mutter nach Paris um ihr dort in einer eigenen Apotheke zur Hand zu gehen. Anouks Mutter ist sehr ängstlich und auf die Hilfe ihrer Tochter angewiesen. Noch auf dem Weg nach Paris entdeckt Anouk einen Duft, den sie in Gedanken zu entschlüsseln versucht. So einen Duft hatte sie nie zuvor wahrgenommen.



    Anouk hat eine sehr feine Nase und viele der Inhaltsstoffe sind ihr vertraut. Doch welche Zutaten fehlen, um solch einen grandiosen Duft zu kreieren? Die Suche danach lässt sie nicht los und der Wunsch, Parfumeurin zu werden, festigt sich.

    Als eines Tages Stéphane Girard die Apotheke betritt und Anouk mit ihm ins Gespräch kommt, steht schnell fest, dass Anouk die Chance ergreifen will. Sie will Parfumeurin werden und nach Grasse gehen. - Sie muss zumindest versuchen, an der Schule angenommen zu werden um die Ausbildung zu beginnen.


    Pauline Lambert hat einen klaren Schreibstil. Die feine Wortwahl spiegelt die Zeit genauso wie das Lokalkolorit der Parfumeurstadt Grasse wider. Die Charaktere handeln stets authentisch. Sie haben ihre eigene Art und keiner kann so recht aus seiner Haut. Das macht das Zusammenspiel der Charaktere spannend und glaubwürdig.

    In der Geschichte gibt es immer wieder Rückblenden, so dass ich die familiären Bande und jahrelangen Freund- und Feindschaften gut im Blick habe und leicht nachvollziehen kann. Dabei bereitet es mir große Freude an Anouks Seite in die Welt der Düfte einzutauchen. Denn das, was ich im Roman kennenlerne, ist die für die Parfumeurskunst bekannte Stadt Grasse und die Verbindungen in die Welt aus dem Hause Girards - dem Haus der Düfte.

    Den Schreibstil von Pauline Lambert würde ich als romantisch beschreiben. Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Parfumeurskunst und an die Kraft, seinen Träumen zu folgen und diese zu verwirklichen. Und es ist eine Liebeserklärung an die Liebe selbst. Liebe, die immense Lasten zu tragen vermag, Opfer bringt und bis an die Grenze der eigenen Kraft geht.

    Das Haus der Düfte hätte ich am liebsten an einem Stück gehört. Mit einer Spielzeit von knapp 16 Stunden war mir das leider nicht vergönnt. So konnte ich die Geschichte über mehrere Tage hinweg genießen.

    Die Geschichte ist so lebendig und bildhaft erzählt, dass ich nach einer Pause immer wieder schnell in das Geschehen zurückgefunden habe. Vor allem Anouk ist mir mit ihrer unkomplizierten, fröhlichen und liebenswerten Art gleich ans Herz gewachsen. Sie glaubt an sich und ihre Werte und lässt sich ihr Leben nicht diktieren. Das macht sie für mich zu einer starken Protagonistin. Das Haus der Düfte hätte gern länger erzählt werden dürfen.

    Die Stimme von Dagmar Bittner hat für mich die perfekte Klangfarbe um die Geschichte von Anouk zu erzählen. Dagmar Bittner transportiert mit ihrer Stimme die Dynamik der Handlungen und mir steht der Ernst der Lage bildhaft vor Augen während sie dem Geschehen und den Charakteren Leben einhaucht. Ein echtes Hörvergnügen.


    Fazit

    Das Haus der Düfte ist unverzichtbar für alle, die historische Romane und feine, bildhafte Erzählkunst lieben.

    Ein neuer Horizont. Der Romantitel weckt Hoffnung in mir. Hoffnung auf eine neue, friedvolle Zukunft. Eine Zukunft, in der die Protagonistin Nellie nicht zurückgewiesen wird. Eleanor Ericsson muss in ihrem Beruf, der gleichzeitig ihre Berufung zu sein scheint, immer wieder gegen ihre Zurückweisung ankämpfen und sich behaupten. Eine Zurückweisung, die allein darin begründet liegt, dass sie eine Frau ist. Sie ist als Kriegsreporterin an der Front in Korea. Nur wenige ihrer männlichen Kollegen oder der Offiziere akzeptieren Nellie.




    Nellie muss sich nicht nur gegen die Männerwelt behaupten und zusehen, wo sie beruflich bleibt. Auch privat hat sie ganz schön zu kämpfen. In rückblickenden Erzählungen erfahre ich mehr über ihre Kindheit. Wie unbeschwert sie aufgewachsen ist. Mit ihrer Zwillingsschwester Laura und ihren Eltern, die beide Manam und Takat nennen. Manam und Takat ist seeisch. Laura und Nellie haben nicht nur eine besondere Verbindung zueinander, sondern auch ihre eigene geheime Sprache entwickelt.

    Diese Unbeschwertheit und Zuneigung steht in krassem Gegensatz zu den Erlebnissen, denen Nellie in Korea ausgeliefert ist.

    Ein weiterer Erzählstrang führt mich während Nellies Recherche an der Front in Korea zu ihrer Mutter Hanna nach Berlin. Und dort wird herrlich berlinert. Die Lebensfreude, die Direktheit, die ihre Bekannte Lilo dort versprüht, wirkt direkt auf meine Mundwinkel und lässt diese nach oben ziehen. Der Ton ist zwar manches mal ein wenig harsch, die Beweggründe der agierenden Charaktere sind aber immer nachvollziehbar - auch wenn sie nicht immer edel und lobenswert sind.

    Beim Lesen der Geschichte fühle ich mich stets mitgenommen und mittendrin im Geschehen. Maiken Nielsen hat so spannende und lebensnahe Ereignisse gepaart - und das im wahrsten Sinne des Wortes.

    Da gibt es zum Einen die Zwillinge Nellie und Laura, das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin und nicht zuletzt den Krieg zwischen Süd- und Nord-Korea. Die Beziehungen der Menschen zu- und miteinander machen die Geschichte lebendig.

    Maiken Nielsen hat einen sehr bildhaften Erzählstil und die Emotionen sind für mich beim Lesen spürbar. Ich habe so viele Lieblingsstellen in dem Buch. Die einen bringen mich zum Schmunzeln, die anderen zum Nachdenken, wieder andere stimmen mich traurig und manche wecken mein Kämpferherz. Die schönsten Momente allerdings sind die, in denen ich mit Nellie feiern und jubeln kann. Und das tue ich voller Inbrunst.

    Gefeiert habe ich auch die Momente, in denen Maiken Nielsen die Literatur- und Filmszene ins Geschehen einbindet. Das macht es für mich als Leser so greifbar und ich fühle mich, als wäre ich in der Zeit um 1950 tatsächlich dabei. Und das, obwohl ich da noch nicht einmal geboren war.

    Ein neuer Horizont ist zu einem meiner Herzensbücher geworden. Mich wundert es nicht, dass Maiken selbst einen Teil ihrer Kindheit und Jugend auf Frachtschiffen verbracht hat. So eindrücklich, wie sie über die Kindheit von Nellie und Laura schreibt.


    Fazit

    Ein neuer Horizont ist für alle, die neben fremden Welten gern lebensnahe Geschichten entdecken. Ein neuer Horizont ist so unbeherrscht und mitreissend wie das Leben selbst. - Oder wie die See, voller Abgründe und Zauber.

    Maiken!

    Wie konntest du Nellie sterben lassen???

    Es hat so gut in die Geschichte, ihr Leben gepasst und dennoch fand ich ihren Tod zu diesem Zeitpunkt so unnötig - und so passend.

    Irgendwie hoffe ich immer noch auf ein Wunder. Und sei es nicht für Nellie, dann wenigstens für Jake.

    Muss Jake denn alle verlieren, die er liebt?

    Eine liebe Umarmung für Jake.


    Gejubelt habe ich, als Nellie und Jake sich das Ja-Wort gegeben haben, Hanna doch noch einigermaßen rechtzeitig erschien und Laura wieder auftauchte.

    Es muss Laura immens viel Kraft gekostet haben ihre Schwester und ihre Manam zu sehen und nicht umarmen zu können.


    Und Jimin!! Wer eröffnet jetzt eigentlich die Stiftung?? Jimin ist nicht mehr da und Nellie nun auch nicht mehr. Laura und Hanna sind im Osten und Hänschen ist der Hans im Glück, da er nicht bei seiner Mutter aufwachsen muss. So ein selbstsüchtiges Weib. Da zieht Georg die richtigen Schlüsse und beantragt die Scheidung. Ach herrje! Diese beiden haben sich nicht gesucht aber gefunden.


    Und dann war da noch ....


    "Survivors guilt" - Seite 395

    Ich kann das so gut nachfühlen. Es muss furchtbar sein, übrig zu bleiben und dann deswegen noch Schuldgefühle zu haben.


    Und dann diese Angst, die Nellie empfindet. Allein in dem Boot, nach Jimins Tod.

    "Die Angst schlich sich an wie ein Tiger." ... -Seite 407

    So eindrücklich und so stimmig.


    Herzlich gelacht habe ich ein paar wenige Seiten später als ich beruhigt sein konnte, weil Nellie langsam wieder zu sich kam.

    "Es klang wie Terps." ... "Ist es jemand, auf den ich eifersüchtig sein muss?" - Seite 415

    Die Unterhaltung der beiden ist so herzerfrischend. Alle beiden zum Liebhaben.


    Und noch viel lauter habe ich gelacht, als der Standesbeamte sagte: "Die Liebe erträgt alles" ... - Seite 418 ... "und so fatalistisch, wie er die Worte betonte, klang es, als schlösse er sich und seine heutige Aufgabe mit ein."

    Herrlich!! Ich habe ihm jedes Wort geglaubt. :)


    Und ganz wunderbar fand ich Lilo und Hanna und ihre Diskussion über die Diakonissin.

    "Wir könnten ihn der Diakonissin ein paar Stunden lang unters Fenster stellen." Hanna lachte. Könnte sie diesen Moment doch einfrieren und ihn sich ins Regal stellen! - Seite 437

    Ganz genau das würde ich auch am liebsten tun: diesen Moment ins Regal stellen. Eine wunderbare Verbundenheit ist zwischen Lilo und Hanna in dem Augenblick spürbar.


    Lilos berlinern und ihre lockere Art werde ich auch auf eine Art vermissen.

    "Musst nicht auf eines Tages warten." ... "Hier, bitte. Jehört janz dir." - Seite 438

    Ach, wie ich Jake so einen eigenen Ableger wünsche.


    Schlussendlich mag ich auch die Leichtigkeit, die Nellie gewonnen hatte.

    "Ich nehme denjenigen mit, der es geschossen hat." - Als Nellie sich "ihren" Fotografen aussucht und nicht darum bittet sondern ihren Wunsch klar formuliert.


    Maiken , vielen Dank für diese tolle Geschichte. Die Charaktere und ihre Entwicklungen haben mich berührt und ich werde sie hoffentlich ganz lange, wenn nicht sogar für immer, in Erinnerung behalten.


    Vielen Dank für diese tolle Leserunde und danke, dass du immer mal wieder hier vorbeischaust.

    Vielen Dank, das freut mich!

    Du kannst ja gerne in der Runde mitmachen. Du musst dir nur ein Buch besorgen. :)


    Vielen Dank für dein liebes Angebot, Ulf. Leider bin ich die nächsten Tagen unterwegs und komme erst ab dem 20. Dezember 2021 wieder dazu etwas Neues zu starten. Ich schaue später auf jeden Fall vorbei und bin total gespannt auf die neuen Eindrücke.

    Dieser Absatz beginnt so eindrücklich und stimmt mich unendlich nachdenklich.


    Die schwangere Japanerin, neben der Nellie im Flugzeug Platz nimmt, die ohne ihren amerikanischen Mann nach Korea reist. Und dann Nellies Mutter, die den Totentanz in der Kirche betrachtet und um Aufschub bittet.


    "Ich bitte um Aufschub", flüsterte Hanna .... - Seite 305

    "Bitte gib uns noch Aufschub", dachte Hanna wieder ... - Seite 306


    Dieses um Aufschub bitten hat mich sehr berührt. Wie oft wünschen wir uns mehr Zeit, wenn keine mehr herauszuholen ist.


    Den Schlagabtausch, den Nellie mit den Piloten führt, finde ich herzerfrischend.

    So wie Luke kann man nur reagieren, wenn man selbst die Erfahrung gemacht hat.


    "Nellie hat einen Flugzeugabsturz überlebt, den ich verursacht habe", grinste Luke. "Sie ist Schwierigkeiten gewöhnt." - Seite 326


    Und ich weiß noch genau wie Nellie gesprungen ist. :)


    Dagegen spanne ich total an, wenn es um das Napalm geht. Schlimm, dass es so etwas überhaupt gibt. Noch schlimmer, dass die Menschen es gegeneinander bzw. überhaupt einsetzen.


    Dabei ist mir ein Schmunzelfehler aufgefallen:


    "Wenn die Amerikaner Napalm einsetzen, so würden sie es vermutlich in Norkorea tun. - Nordkorea


    Die Situation mit Tucker fand ich ehrlich beklemmend. Er ist immer zur Stelle um Nellie zu schaden.

    Umso cooler war der Offizier, der Petzen nicht leiden kann. Das war schon fast zu einfach!! - Aber Nellie hatte die ganzen letzten Monaten immer schwer zu kämpfen.

    Und dann tauscht sie dieses kurze Hochgefühl gegen eine Reise mit Jimin nach Nordkorea ein.

    Verrückt! Ich kann gar nicht sagen, wie viel Angst ich um Jimin und Nellie hatte und habe.


    Auch die Gerichtsverhandlung hat mich Nerven gekostet. Ich kann Jake voll und ganz verstehen. Ich wäre vermutlich völlig durch den Wind gewesen, wenn meine Anwältin da so zittrig und klein vor der Verhandlung auftaucht.


    Aber Mine schießt mit ihrer Darstellung den Vogel ab. Sie hätte selbst das Zeug zur Schauspielerin statt ein Kino zu führen.


    Nun bin ich mega gespannt, wie die Geschichte ausgeht.

    Die Geschichte ist so spannend erzählt, dass ich sie am liebsten gleich in eins durchlesen würde.

    Nun konnte ich während der Seminarwoche zwar den Abschnitt lesen, komme aber erst heute dazu, darüber zu berichten.


    Ich fand diesen Überraschungsmoment so cool, als Nellie gesagt wird, dass jeder ihren Namen kennt. Redhead Nellie! - Das sei ihr sowas von gegönnt!! Ich liebe die Momente, in denen ich mit ihr feiern kann. So oft gibt es Anfeindungen - vor allem frauenfeindlicher Natur, da muss ich innerlich die Arme hochreissen und jubeln, wenn es die Gelegenheit dazu gibt.


    Was ich ebenfalls feiere, ist der Bezug zu den tollen Büchern und Filmen aus der Zeit. Pippi Langstrumpf und nun auch noch Das doppelte Lottchen - zwei meiner Lieblingsgeschichten. Maiken, ich danke Dir!! Es ist mir ein Fest!


    Wichtigster Punkt für mich in Bezug auf Laura:


    "Laura war eine Glückshaubengeburt", .... - Seite 251


    Als ich die letzten Zeilen des Abschnitts gelesen hatte, war es fast wie eine Bestätigung, dass Laura lebt.


    Ich bin mega gespannt und hätte Nellie gewünscht, dass sie ihren Jake heiratet und nie nie wieder in den Krieg nach Korea muss - aber genau dort will Nellie auf jeden Fall wieder hin.


    Tucker finde ich auch mehr als merkwürdig. Was hat er nur? Und selbst wenn Laura ihn ignoriert hat, muss er doch jetzt nicht so doof sein. Da muss noch irgendetwas anderes vorgefallen sein.


    McArthur und Grady sind für mich auch nicht normal. Die müssen mehr Angst als Vaterlandsliebe haben, dass eine Frau "ihren Mann steht". Ich hoffe, dass Nellie auf einem der Schiffe unterkommen wird.

    Es menschelt ganz schön in diesem zweiten Abschnitt.


    Ein Rückblick auf die Mädels, die auf keinen Fall zur Schule wollen.

    Szenen, in denen ich regelrecht gejuchzt habe, beim Lesen.

    Die Szene im Buchladen zwischen Helga und ihrer Mutti. "Nicht doch, Helga, wir wollen ein anständiges deutsches Buch kaufen!" .... "Aber das Buch ist lustig, Mutti!", protestierte die Kleine. ... Die Dame erbleichte. "Gott bewahre", sagte sie und riss das Kind vom Stuhl herunter.

    Oh, man. Ein bisschen Pippi Langstrumpf tut so gut!!


    Und diese Ausdrücke!!

    "Sie waren ein Flapper", stellte Jake fest.

    Ehrlich! Ich hab den Ausdruck nie gehört! Es muss ein Skandal gewesen sein. Noch schlimmer als Pippi Langstrumpf lesen!!


    Bedrückend fand ich dagegen die Geschichte der roten Kleider - Hakenkreuzfahnen. Gut, dass wir den Stoff nicht auch heute noch auftragen müssen.


    Dafür lockert das berlinerisch die Erzählung immens auf. Selbst die olle Helene Pallaske wirkt nicht ganz so böse, wie sie ist.


    Ich drück Hanna alle Daumen, dass sie ihre Nellie wieder in die Arme schließen kann.

    Und ich bin mega neugierig, was vor einigen Jahren geschah. Was ist mir Laura? Sie kann doch nicht schon tot sein! Schließlich wurde sie ja in dieser Blase geboren. Ich weiß noch ganz genau, wie sehr Laura Angst um Nellie bei dieser Mutprobe hatte. -Selbst ich habe ganz fest die Daumen gedrückt.


    Und ich bin stinkesauer, dass es Nellie so arg schwer gemacht wird. Da hat sie schon eine Genehmigung und dann darf sie sich trotzdem nicht bewegen. Zu dumm, dass das Schiff nun weg ist - und ihre Genehmigung und ihre Schreibmaschine auch. Ich könnt aus der Haut fahren. Ich muss unbedingt ganz schnell weiterlesen.

    Die Geschichte ist so spannend erzählt, Maiken.

    Nellie habe ich schon ins Herz geschlossen. Ich kann so gut verstehen, dass sie nicht ohne ihre Schreibmaschine springen wollte. Erst einmal die Erinnerungen an die Familie und dann ist es ja auch ihr Handwerkszeug. Sie muss eine Sch....angst gehabt haben mit der schweren Maschine unter dem Arm und dem Fallschirm, mit dessen Bedienung sie sich nicht auskennt, auf dem Rücken.

    Und dann verletzt sich auch noch Jake.

    Die beiden sind so süß zusammen. Ich würde mir wünschen, dass sie gemeinsam nach Berlin gehen.


    Der Koreakrieg ist wirklich schlimm. Ich weiß leider wenig bis gar nichts darüber. Und es ist spannend, darüber zu lesen. Spannend und furchtbar.

    Nellie hat eine tolle Art darüber zu berichten. Ich liebe ihre Wortwahl. Sie ist so auf den Punkt und beschreibt die Situation bildlich und nüchtern.

    Ich wünschte, unsere Zeitungsartikel hätten mehr von Nellies Schreibstil.


    Ich bin sehr gespannt, wie es weiter geht.

    Ruby - Verbranntes Glück ist der dritte und abschließende Band der Glückschroniken um die junge Prinzessin Rubina. In den beiden ersten Bänden hat Ruby viel Leid erfahren und den ihr verhassten König Leon ehelichen müssen. Doch den Vollzug der Ehe konnte Ruby bislang durch eine List und das Wort des heiligen Bartholomäus verhindern. - Doch, wie lange kann sie dem Wunsch, dem Befehl des Königs noch Argumente entgegenhalten? Sobald König Leon eine Chance sieht, Ruby mit dem Wohlergehen ihrer Liebsten unter Druck zu setzen, nutzt er diese.




    Es kostet Ruby viel Kraft und Geschick ihren Jugendfreund Thomas aus des Königs Schusslinie zu bringen. Als Ruby ihre Lieben allesamt in Sicherheit wähnt, kommt Thomas jedoch zurück an den Hof um sich wieder als Ritter des Königs zu verdingen. Ruby weiß sich nun keinen Rat mehr, sich dem Willen des Königs weiter zu entziehen.


    Ruby - Verbranntes Glück erzählt die Geschichte nach einem kurzen Einstieg in das Geschehen der vorherigen zwei Bände nahtlos weiter. Der Schreibstil ist locker und leicht und ich staune, wie Katrina Lähn bei der beschwingten Erzählweise selbst bittere und leidvolle Ereignisse geschehen lassen kann. In diesem dritten Band spitzen sich die Ereignisse mehr und mehr zu. Die Charaktere erleben ihre Weiterentwicklung und daneben lerne ich weitere Charaktere kennen, die ich vorher allenfalls dem Namen nach kannte. Trotzdem ist die Geschichte damit nicht überladen, sondern erfährt dadurch eher die Abrundung des Geschehens.

    Die Geschichte ist emotional erzählt und ich kann die Freuden genau wie die Tiefschläge, die Ruby hinnehmen muss, quasi hautnah erleben. Ruby - Verbranntes Glück ist so spannend erzählt, dass ich das Buch von Anfang an schon nicht mehr aus der Hand legen wollte. Katrina Lähn lässt mich als Leser durchaus auch mal verschnaufen, doch es ist stets nur eine kurze Atempause, dann wird der Spannungsbogen wieder angezogen.

    Mein Lieblingscharakter neben Ruby ist ein kleiner Drachling namens Sherlock. Dieser begegnete mir bereits im ersten Band der Glückschroniken. Sherlock taucht zwar nicht übermäßig oft auf, hält aber die ganze Zeit über treu zu Ruby. Ein wahrer Freund.

    Katrina Lähn hat einen ganz wundervollen Erzählstil. Die Entwicklung der Dinge wirkt absolut natürlich. Als wäre alles ganz genauso passiert, wie sie es mir durch Ruby erzählt hat. Ein ganz zauberhaftes Lesevergnügen.


    Fazit

    Ruby - Verbranntes Glück und damit die gesamte Trilogie der Glückschroniken ist für alle, die sich gern von Fantasygeschichten entführen lassen und eine starke, mutige Protagonistin als Hauptfigur mögen. Die Glückschroniken habe ich sehr gern gelesen. So gern, dass ich Band 1 und Band 2 noch einmal im Re-read gelesen und rezensiert habe, bevor ich mit Band 3 starten wollte.


    ASIN/ISBN: B09FP3FCJ3

    Was hatte ich mich auf diesen zweiten, abschließenden Band der Dilogie gefreut! Und dann kam die Nachricht der Autorin Katrina Lähn: es wird einen dritten Band geben. Puh! Da war ich hin- und hergerissen. Auf der einen Seite freute ich mich diebisch, dass die Reihe noch nicht zu Ende sein wird, auf der anderen Seite verlangte ich nach einem Abschluss. Und zwar nach einem der unerwartet und schön und angemessen ist. Schließlich hatte ich einige der Charaktere ins Herz geschlossen.





    Ruby - Verfluchtes Glück ist Band 2 der Glückschroniken einer Trilogie. Für alle die Band 1 noch nicht gelesen haben: die Geschichte baut auf dem Vorgeschehen auf. Wer jetzt weiterliest, läuft Gefahr, Dinge zu erfahren, die er vielleicht lieber erst selbst beim Lesen vom ersten Band in Erfahrung gebracht hätte.

    Ruby ist in Band 1 der Glückschroniken Ruby - Gabe des Glücks von ihrem Wahlplaneten Erde wieder zurück nach Giarnarni entführt worden. Und das ausgerechnet auf Befehl ihrer Eltern von ihrem Jugendfreund Thomas. Sie fühlt sich verraten und einem System ausgeliefert, dass ihr zuwider ist. Denn auf Giarnarni haben Frauen keine eigenständigen Entscheidungen zu treffen. Sie werden bereits früh vermählt um Kinder in die Welt zu setzen und die hohe Klassifizierung zu erhalten. Und diese Klassifizierung wiederum geschieht durch die Vergabe einer besonderen Gabe durch die gute Fee Wanda. Als diese Ruby sogar auf der Erde aufgesucht hatte um ihr ihre Gabe zu übergeben, hat Ruby ganz schön gestaunt - und vehement abgelehnt. Doch alles reden, bitten und betteln hat nichts genützt: sie hat ihre Gabe erhalten, die Gabe des Glücks.

    Dass Ruby mit ihrer Gabe nicht glücklich werden wird, sobald dies bekannt wird, hatte sie gleich gewusst. Deshalb hat sie es auch niemandem verraten. Doch König Leon wurde irgendwann stutzig und so nahm das Geschehen in Ruby - Verfluchtes Glück seinen Lauf.


    Ruby - Verfluchtes Glück ist genauso spannend und kurzweilig geschrieben wie der Vorgängerroman. Die Geschichte schickt mich beim Lesen durch ein Wechselbad der Gefühle. Ich hasse den König gemeinsam mit Ruby, ich lache mit Ruby und ich weine mit ihr. Ist Ruby verzweifelt, so balle ich die Fäuste - und hab dann Probleme beim Umblättern der nächsten Seite. Es sind die irdischen Belange, die mich dann wieder aus dem Geschehen der Glückschroniken zurückholen, ansonsten bin ich an Rubys Seite und hoffe, dass sich irgendetwas ergibt, das ich und Ruby vorher übersehen haben. Die Freude ist immens, wenn sich dann ein Türchen öffnet und ich mit Ruby an meiner Seite hindurchschlüpfen kann.

    Die Charaktere werden mir immer vertrauter. Ihre Eigenarten haben hohen Wiedererkennungswert und ich kann ihnen gut folgen. Ruby - Verfluchtes Glück hält aber auch neue Charaktere bereit. So lerne ich in diesem Band Emilio kennen. Emilio ist ein Drache und er hat - für meinen Geschmack - ein recht loses Mundwerk. Glücklicherweise können nicht alle Bewohner Giarnarnis die Sprache der Drachen verstehen. Womöglich wäre er sonst sicherlich zumindest des Schlosses verwiesen worden.

    Beim Lesen dieses zweiten Bandes hatte ich ebenso viel Vergnügen wie beim ersten Band und freue mich, im Anschluss gleich den dritten Band Ruby - Verbranntes Glück lesen zu dürfen. Auf den Abschluss der Trilogie bin ich sehr gespannt.


    Fazit

    Ruby - Verfluchtes Glück ist für alle, die - wie ich - den Vorgängerroman schon durchgesuchtet haben und sich auf eine Wiederbegegnung mit Ruby freuen. Wer Fantasygeschichten um eine unabhängige junge Frau mit dem Mut nach Veränderung mag, wird Ruby lieben.


    ASIN/ISBN: 3753477214

    Edit: ISBN angepasst, damit das Cover angezeigt wird. Gruß, Herr Palomar

    Habt Ihr Euch jemals gewünscht von einer guten Fee aufgesucht und mit einer besonderen Gabe ausgestattet zu werden?

    Ruby würde darauf liebend gern verzichten. Doch soviel Glück scheint sie nicht zu haben. Kurz nach ihrer Geburt wurde sie bereits dem König zur Ehefrau versprochen, doch dieses Versprechen ihrer Eltern will sie keinesfalls einlösen. So ist Ruby im jugendlichen Alter von ihrem Planeten Giarnarni geflohen und auf der Erde gelandet. Dort geht sie einem Job nach und wartet sehnsüchtig darauf 21 Jahre alt zu werden. Dann wäre sie raus aus der Nummer als versprochene Ehefrau. Doch das ist noch ein paar Jahre hin. In der Zwischenzeit verliebt sie sich in Tim und möchte den Rest ihres Lebens mit ihm teilen, ihn heiraten und ein ganz normales bürgerliches Leben führen.



    Auf ihrem Heimatplaneten jedoch ist sie Prinzessin Rubina und hätte als Frau des Königs, dem Fettwanst, nichts mehr zu sagen oder eigenständige Entscheidungen zu treffen. Als Ruby sich nach vielen Monaten sicher fühlt und darüber hinaus Fluchtstrategien entwickelt hat, sollte der Ernstfall eintreten, kommt es hart auf hart: sie wird entführt. Doch die Entführung von der Erde soll nicht das schlimmste Erlebnis bleiben, dass Ruby bevorsteht.


    Der Schreibstil von Katrina Lähn ist galaktisch. In einfachen Sätzen werden komplexe Sachverhalte dargelegt und ich bin ruckzuck im Geschehen. Egal, ob die Gegebenheiten sich auf der Erde abspielen oder sich in Giarnarni ereignen - ich bin im Bilde.

    Die Charaktere sind detailliert und mit charmanten und weniger charmanten Wesenszügen ausgestattet. Sie haben ihre Ecken und Kanten und stehen sich mit ihren Überzeugungen auch mal selbst im Wege. So müssen sie auch schmerzhafte Erfahrungen durchleben, vor denen ich sie am liebsten bewahrt hätte. Doch, egal wie fest ich beim Lesen die Daumen drücke: da müssen sie durch, denn Katrina Lähn lässt sie ihre eigenen Erfahrungen machen.

    Dabei lassen die Charaktere ihren Gefühlen freien Lauf. Mal lerne ich ihre Gedanken kennen, die kursiv hervorgehoben sind, mal schreien sie ihre Gedanken heraus. Es geht also ziemlich emotional zur Sache. Und Ruby kann ihre Emotionen nur schwer im Zaum halten.

    Fiese Widerlichkeiten und eine gespannte, teils düstere Atmosphäre wechseln sich mit Hoffnung, Zutrauen und der Entwicklung der Charaktere und des Geschehens ab. Von Anfang an befinde ich mich im Sog der Erzählung und kann es kaum erwarten weiterzulesen und an Rubys Seite zu sein. Mit ihrer kämpferischen Art und ihrer klugen Auffassungsgabe ist sie mir schnell ans Herz gewachsen.


    Fazit

    Ruby - Gabe des Glücks ist für alle, die sich mit einer kämpferischen Protagonistin an ihrer Seite wohl fühlen, mit ihr mitfiebern und letztlich lieber selbst zum Schwert greifen würden, statt Ungerechtigkeiten hinnehmen zu müssen.


    ASIN/ISBN: 3752666706

    Edit: ISBN angepasst, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar