Beiträge von Sonnenschein12

    Beim Lieblingsbuch-Event wurde mir - als Empfehlung von Breumel - folgendes Buch zugelost:


    ASIN/ISBN: B08LZF5CLY

    Berlin. Hip und historisch, multikulti und politisch, altbekannt und doch ganz anders. Denn vor dreißig Jahren ließ die Strahlung einer Bombe den Aberglauben der Menschen lebendig werden. Heute brüten Dschinns in Kreuzberger Shisha-Cafés, Feen tanzen die Nächte in Friedrichshainer Clubs durch, und Hipster-Kobolde sind die Herren der Kneipen von Neukölln. In dieser Stadt der Monster bekommt es die Privatdetektivin Lucy mit einer Mordserie zu tun, die nicht nur den mühsam errungenen Frieden bedroht, sondern auch jene, die ihr am nächsten stehen.


    Und ich muss sagen: das "Lieblingsbuch-Event" hat sich (bisher ) wirklich gelohnt: ich hätte dieses Buch wirklich niemals näher angeschaut, aber nun bin ich ganz begeistert auf S. 85 - und habe sogar schon recherchiert, dass im August der 2. Band herauskommt...

    aber vor allem Berlin Monster

    Ich habe gestern Abend mit "Berlin Monster" angefangen... Ich muss ehrlich sagen, ich glaube, ich wäre NIEMALS von allein auf die Idee gekommen, dieses Buch zu lesen, ich musste erstmal googlen, wie sich dieses Genre überhaupt nennt: Urban-Fantasy.... Aber, ach, jetzt bin ich auf S. 62 (E-book) und bin mit Lucy auf der Suche nach Lia, erfahre gerade im Augenblick, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die Fabelwesen Berlin bevölkern und steige damit so langsam in Lucys Geschichte ein... Der wunderbare Schreibstil der Autorin fasziniert mich - kurzum: ich bin sehr angetan (und habe auch schon gesehen, dass es einen 2. Teil geben wird :)...)

    Dies nur mal kurz als Rückmeldung!

    Auch wenn ich als Extremnachzüglicher dabei war, finde ich diese Leserunde sehr bereichernd

    Mir hat es auch gut gefallen, dass ich mit Dir noch mal eine Stimme zu dem Buch gehört habe, als ich es schon beendet hatte... Ich finde es ganz wichtig, sich auch im Nachhinein mit bestimmen Gedanken, Ansätzen, Meinungen auseinanderzusetzen - sozusagen aus der Entfernung... zur Überprüfung: bin ich auch jetzt noch dieser Meinung?

    Blöd ist es nur, wenn Du gerade mittendrin bist und Dich z.B. über etwas wunderst... ich weiß ja schon, wie es weitergeht, aber meine Lippen sind versiegelt... Da schreibe ich manchmal liebe gar nichts...

    Zu große Träume für das eigene Leben?


    „Die Buchhändlerin – Die Macht der Worte“ ist der zweite Band (1. Band: „Die Buchhändlerin“) um Christa, einer jungen Frau (1951 ist sie 22 Jahre) Anfang der 1950-er Jahre in Frankfurt. Ich hatte Christa schon durch die Nachkriegszeit begleitet und hatte dadurch keinerlei Schwierigkeiten, mich in die Geschichte einzufinden. Aber ich glaube, das Buch kann einzeln gelesen werden, denn die Autorin greift zu einem – mir bisher nicht bekannten – Stilmittel: am Anfang schreibt Christa einen „Lebenslauf“, so dass Einsteiger*innen alle wichtigen Fakten kennenlernen!

    Wir verfolgen Christas Weg von 1951 – 1968: sie hat trotz aller Schwierigkeiten in der Nachkriegszeit ihr Germanistik-Studium abgeschlossen und schreibt an ihrer Doktorarbeit. Sie teilt ihre (Berufs-) Zeit zwischen Promotion und der Buchhandlung ihres Onkels auf. Christas (Privat-)Leben ist für die damalige Zeit höchst ungewöhnlich: um den 14-jährigen Heinz adoptieren zu können, ist sie eine „Scheinehe“ mit Werner eingegangen, dem Lebensgefährten ihres Onkels (zur Erinnerung: Homosexualität war damals strafbar!). Ihre große Liebe Jago hat sie zwar wiedergefunden, aber sie nimmt ihre Ehe ernst, obwohl sie ja nur auf dem Papier besteht...

    Aber ich werde hier nicht die Ereignisse in Christas Leben schildern, sie geht durch Höhen und Tiefen, muss Schicksalsschläge hinnehmen, erlebt auch Positives – ja, wie das Leben eben so ist...

    Ines Thorn zeichnet ein sehr gelungenes Bild von Christa inmitten der damaligen Zeit. Wir Leser*innen können uns gut mit Christa identifizieren (obwohl ich nicht jede ihrer Entscheidungen richtig fand, aber sie waren „zeitgemäß“). Es wurde mir wieder einmal deutlich, wie stark sich das Leben – besonders für uns Frauen – in den letzten 70 Jahren verändert hat: „Noch immer bestimmten die Männer. Das Geschäftskonto der Buchhandlung lief auf Werners Namen, das private ebenso, weil Frauen kein eigenes Konto haben durften. Sie durften auch ohne Erlaubnis ihrer Ehemänner nicht arbeiten.“ (S. 28)

    Christa kämpft ebenfalls immer wieder dagegen, dass auch in der Literatur zwischen Frauen- und Männerbüchern unterschieden wird: Gedichte und Kochbücher für Frauen – aber Christa muss leider feststellen, dass tatsächlich viele Frauen eher zum „Der gedeckte Tisch“ als zu Ingeborg Bachmann greifen...

    Christa fühlt sich in ihrem Leben nicht zu Hause, sie möchte mehr, sie möchte ihr Leben eigenständig entscheiden, kurz: sie möchte die Gleichberechtigung mit ihren jeweiligen Partnern / Ehemännern – aber sie bemerkt, dass ihre gleichaltrigen Freundinnen vollkommen andere Lebensziele haben als sie: „Und keine war wie sie.“ (S. 141)

    Christa hat das Gefühl, dass sie nur für die Bedürfnisse anderer funktioniert – und mit diesem Gefühl fühlt sich sie sich nicht von ihrem Umfeld verstanden... Aber in der großen weiten Welt fangen viele Frauen an, gegen diese Reduktion auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter zu protestieren, z.B. Betty Friedan in den USA mit ihrem Buch „Der Weiblichkeitswahn“. Aber auch Christa findet Lösungsmöglichkeiten – und ich bin sehr optimistisch, dass es ihr langfristig auch gelingen wird...

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, die Autorin hat das Zeitkolorit perfekt eingefangen - ja, die Menschen „tickten“ damals schon etwas anders.- aber sind wir doch ehrlich: ohne Frauen wie Christa hätte es vermutlich keine Frauenbewegung gegeben. Deshalb bin ich Frauen wie Christa dankbar für ihre Zweifel, ihre Zerrissenheit, ihre zwiespältigen Gefühle und Ines Thorn, dass sie dies alles so wunderbar in ihren Roman „eingebaut“ und beschrieben hat!

    Ayasha und hollyhollunder :

    ich glaube, es kommt darauf an, dass es auch etwas "gleichberechtigt" ist, ich liebe es manchmal von meinem Mann "betüdelt" zu werden - aber kann ihn dann auch in manchen Situationen und Stimmungslagen "betüdeln".

    Ich bin gerade bei meiner Rezi für das Buch und bin über einen Satz gestolpert, der nichts mit "betüdeln" zu tun hat (ich weiß nicht genau, wo er ist und, Ayasha , ich hoffe kein Spoiler für Dich - aber Du hast Uwe ja auch schon kennengelernt...): als Uwe wie selbstverständlich Christa die Autoschlüssel abnimmt und (sinngemäß) sagt, sie brauche jetzt nicht mehr zu fahren, jetzt habe sie ihn doch, es wären immer die Männer, die das Auto fahren würden...

    Auch diejenigen, die sich noch nicht sicher waren, z.B. Sonnenschein12: Bitte sagt noch, ob ihr dabei seid, sonst kann ich euch nicht in den Lostopf nehmen - danke!

    Herzlichen Dank für die Erinnerung! Ja, ich habe inzwischen "Haie unter dem Eis" angelesen und es gefällt mir gut - deshalb gern ein zweites JA, ich würde gern an der Verlosung teilnehmen!!! Bis zum 10.5. sollte ich mit den "Haien" durch sein.... Also deshalb hüpf, hüpf (nein, eigentlich zur Zeit eher krabbel, krabbel, denn "ich habe etwas Rücken"...) in den Lostopf...