Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Das Jahr 65 vor Christus: Delia ist eine junge Ärztin an der berühmtesten Bildungsstätte der bekannten Welt – dem Museion in Alexandria. Als sich eine Ärzte–Delegation aus Pergamon ankündigt, wird ihr geregeltes, von der Medizin bestimmtes Leben völlig durcheinandergebracht. Noch ahnt Delia nichts von dem Netz aus Intrigen, Verrat und einem weit zurückliegenden Geheimnis, in dessen Zentrum die berühmten Schriften ihres verstorbenen Vaters stehen.

    Was geschah vor 27 Jahren in dieser stürmischen Nacht auf der griechischen Insel Delos? Und welche Rolle spielen die Ärzte aus Pergamon? Allem voran der imposante Römer Marcus, in den sich Delia wider jede Logik verliebt ...



    Meine Rezension:


    Delia in Alexandria


    Obwohl sie das jüngste Kind ist und noch dazu ein Mädchen, unterweist der Arzt Adelphos von Delos seine Tochter Delia in allen Fragen rund um die Heilkunst. Sein ganzes Wissen findet sich nicht nur auf gut gehüteten Papyrusrollen, sondern auch im Gedächtnis Delias, die unerbittlich lernen musste. Als sich im Jahre 65 v.Chr. eine Gesandtschaft an Wissenschaftlern im Museion von Alexandria ankündigt, ist Delia aufgeregt. Wird sie als Frau teilhaben dürfen an den Diskussionen mit den anderen Ärzten? Und steht das ganze Aufeinandertreffen wirklich unter einem sehr schlechten Stern, wie die Astrologen vorhersagen?


    Es ist dieselbe Delia, die ich bereits bei einem Abenteuer in Rom kennenlernen durfte, nicht minder spannend ist alles, was sie hier in Alexandria erleben muss. Dank genauer Recherche durch Gerlinde Friewald wird die Zeit der Antike rasch lebendig, erfährt der Leser Interessantes über damalige Gepflogenheiten und das Wesen der Wissenschaft. Wie selbstbewusst die junge Delia aufgrund ihrer Kenntnisse auftreten kann, ja schwierige medizinische Eingriffe ohne zu zögern meistert, ist beachtenswert, dennoch befürchtet sie anfangs, dem Austausch mit den angereisten Ärzten nicht gewachsen zu sein. Aber schon das erste Beisammensein belehrt Delia eines Besseren, die Fremden sind nicht nur ausgesprochen höflich, sondern durchaus interessiert an ihrer Meinung – bis ein Unglück auf das andere folgt.


    Besonders ansprechend ist auch diesmal wieder Friewalds Schreibstil, eher nüchtern, schnörkellos, aber dennoch überaus einnehmend. Delia erzählt in der Ich-Form, während andere Szenen aus neutraler Sicht geschildert werden, da wie dort kann man sich als Leser stets gut einfühlen in die jeweilige Situation. Viele Figuren kreuzen unseren Weg, nicht immer hätte ich auf den ersten Blick erkannt, wer einem wohlgesonnen ist und wer sich hinter einer geschickten Maske verbirgt.


    Wie schon bei „Das Schicksal der Medica“ wurde ich auch in Alexandria sehr gut unterhalten und empfehle daher beide Romane gerne weiter.



    Titel Das Versprechen der Medica

    Autor Gerlinde Friewald

    ASIN B0FBFNZTFQ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, (314 Seiten), ebenfalls erhältlich als Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Juni 2025

    Verlag Aufbau


    ASIN/ISBN: B0FBFNZTFQ

    Klappentext (Amazon):


    2024: Juni Bjerke erhält einen Anruf. Erst jetzt erfährt sie vom Schicksal der geliebten Freundinnen ihrer Großmutter Tekla.
    1944: Norwegen ist von den Deutschen besetzt. Die junge Krankenschwester Birgit begegnet der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit in der Fischfabrik verschleppt wurde. Als Birgit sich dem Widerstand anschließt und Nadia einen Kollaborateur trifft, geraten sie in höchste Gefahr. Ihre Geheimnisse teilen sie nur mit dem 'Deutschenmädchen' Tekla. Weit über den Krieg hinaus müssen die Freundinnen Entscheidungen fällen, die noch das Leben ihrer Kinder und Enkel prägen werden.



    Meine Rezension:


    Die Freundinnen


    Birgit, Thekla, Annelise und Nadia sind innige Freundinnen, die einander jeden Sommer auf Birgits Heimatinsel vor Kragerø treffen. Viele Jahre später will Birgits Großnichte Anna wissen, wie Nadia, eine gebürtige Ukrainerin, nach Norwegen gekommen ist und erfährt im Laufe der Nachforschungen Unglaubliches über sowjetische Gefangene in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs.


    Nach einem Prolog, der vielleicht für Neueinsteiger in diese Trilogie etwas verwirrend sein könnte, lichten sich die Unklarheiten, wir gehen zurück in die Jahre 1944 – 1953, aufgegliedert in vier Teile, der kurze Epilog schließt am Ende stimmungsvoll den Kreis zur Großmutter, die im Regen tanzte. Auf historische Details gestützt und von wahren Schicksalen inspiriert, erzählt Trude Teige diesmal über die weniger bekannten Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, krankheitsbringende Lager und unmenschliche Bedingungen in den Fischfabriken. Weitere Schauplätze sind das Krankenhaus in Bodø samt Mitarbeitern im Widerstand und die norwegische Botschaft in Moskau, wo Birgit später als Dolmetscherin und Übersetzerin arbeitet. Auch wenn es gefährliche und brutale Szenen im Gestapohaus gibt, die Bedingungen der Gefangenen und Zwangsarbeiter katastrophal sind, so legt die Autorin doch ihr Augenmerk immer wieder auf lebensbejahende und hoffnungsvolle Momente, zeigt, wie Vergangenes aufgearbeitet werden soll und kann und dass das Leben nicht nur das ist, was geschehen ist, sondern auch das, was geschieht und noch geschehen wird. [kindle, Pos. 3886]


    In allen drei Bänden rund um Großmutter, Großvater und Freundinnen nehmen Frauen den Platz der Hauptfiguren ein, sodass das Kriegsgeschehen nicht immer nur aus männlicher Sicht erzählt wird, sondern auch andere Blickwinkel dargestellt werden und die mutigen Frauen einer schrecklichen Zeit ebenfalls eine Stimme bekommen. Mit spürbarem Einfühlungsvermögen und taktvollem Andeuten grauenhafter Einzelheiten, ohne aber jemals in reißerische Schilderungen abzudriften, schafft Trude Teige es stets, aufwühlende historische Fakten mit fiktiven Elementen zu verknüpfen und so der Wahrheit wohl sehr nahe zu kommen. Auch dieser Teil der Trilogie hat mich beim Lesen sehr berührt, das Buch zeigt eindringlich, wozu Menschen fähig sind, egal welcher Herkunft und Nationalität. „Wir sehen uns wieder am Meer“ kann durchaus für sich alleine gelesen werden, um die gesamte Familiengeschichte noch besser zu verstehen, empfehle ich allerdings, die gesamte Trilogie von Anfang an zu lesen!



    Titel Wir sehen uns wieder am Meer

    Autor Trude Teige

    ASIN B0DYG7SVS8

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Gebundenes Buch (400 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 16. Juli 2025

    Verlag Fischer

    Originaltitel Mormors utroliga venniner

    Übersetzer Günther Frauenlob


    ASIN/ISBN: B0DYG7SVS8

    Meine Rezension:


    Nanny


    Sloane Caraway ist eine unscheinbare Mittdreißigerin und seit Kindheit allein. Um das Interesse ihrer Mitmenschen zu wecken, beginnt sie früh, kleinere und größere Lügen zu erzählen. Ihre Mittagspause verbringt die Nageltechnikerin aus einem kleinen Beautysalon gerne in einem nahe gelegenen Park, wo sie eines Tages ein kleines Mädchen verarztet und sich als Krankenschwester ausgibt. Alsbald freundet sie sich mit der Familie an und wird als Nanny für die knapp fünfjährige Harper engagiert. Mit der Mutter, Violet, verbinden Sloane etliche Gemeinsamkeiten, weshalb die beiden Frauen gerne auch ihre Freizeit zusammen verbringen. Wird Violet durch das häufige Beisammensein nun Sloanes Lügengeflecht entwirren? Oder ist Sloane am Ende gar nicht die Einzige, die etwas zu verbergen hat?


    Aus Sloanes Sicht beginnt diese überaus spannende Geschichte, sie erzählt schlicht aus ihrem Leben und weckt mit ihrer naiven Darstellung, verknüpft mit der Spielplatzepisode, sofort das Interesse des Lesers. Wenige Figuren, Sloane und Familie Lockhart – Vater Jay, Mutter Violet und Töchterchen Harper – spielen die bestens vorstellbaren Hauptrollen, aber auch die weiteren Personen sind gut gezeichnet und bereichern das Geschehen. Durch den besonders flüssigen Schreibstil Sophie Stavas geht die Handlung flott dahin, reiht sich ein Kapitel rasch ans nächste, möchte man immer wieder einfach noch ein Stück und noch ein Stück weiterlesen. In der Mitte des Buches wechselt plötzlich der Blickwinkel auf den Verlauf der Dinge und verblüfft den Leser mit überraschenden Be- und Erkenntnissen. Raffiniert erdachte Details kommen ans Licht und von langer Hand geplante Vorhaben werden alsbald umgesetzt, durch die geschickte Schilderung der Autorin bleibt der Spannungsbogen stets hoch und sorgt für Verwunderung, was hier alles möglich ist. Auch wenn nicht immer alles zu hundert Prozent realistisch erscheint und besonders am Ende auf Block Island ein wenig Glück und Zufall mithelfen, so ist die Story doch ungemein unterhaltsam und somit absolut lesenswert.


    Ein großartiges Buch mit vielen Überraschungen, das ich mit großem Spaß daran gelesen habe und ebenso gerne weiterempfehle. 8 von 10 Punkten.


    ASIN/ISBN: B0F4ZZBT78

    Klappentext (Amazon):


    Hans Christian Andersen war einer der großen Reisenden seiner Zeit und fuhr allein sechsmal nach Schweden. Sein poetischer Blick enthüllt die unberührte Schönheit der Natur und fängt Blitzlichter aus dem Alltag ein. Andersen führt uns vom Vänersee durch den Götakanal, die Schärengärten und blühende Wälder, nach Stockholm, Uppsala, in die Bergwerkstadt Falun und an die weiten Ufer des Dalälven. Er trifft Bettlerjungen, Bauern und Pfarrer, staunt über die schwedische Geschichte, Wissenschaft und neueste Technik. Und überall begegnet ihm das Märchen: Die verwitterten Felsen hüten Sagen von starken Wikingern, Feen verwandeln sich in Schwäne, um in den stillen Seen des Nordens zu baden, und die Porträts der Menschen werden zu Reflexionen über Leben und Tod.



    Meine Rezension:


    Reise durch Schweden


    Der bekannte dänische Schriftsteller und Dichter Hans Christian Andersen (1805 – 1875) bereist gerne ferne Länder, neben Deutschland, Schweiz, England oder Italien auch mehrmals das benachbarte Schweden. Was er dort erlebt, wird in diesem schmucken Büchlein bildhaft dargestellt.


    Abwechslungsreich und informativ geht es zu markanten Schauplätzen. Wir lassen uns vom Frühlingswind antreiben und steigen in ein Dampfschiff, reisen alsdann mit einer Pferdekutsche weiter und gehen streckenweise auch einmal zu Fuß. Birkenwälder und weite Felder erfreuen unser Auge, Diskussionen über vergangene schwedisch-dänische Kämpfe und darauffolgenden Waffenstillstand, Geschichten über Trolle und Berggeister dringen an unser Ohr, zukunftsträchtige Technologien wecken Andersens Neugierde, lassen ihn Hammerschmieden und Bergwerke ebenso besichtigen wie eine schwindelerregende Fahrt mit einem Korb an einer eisernen Kette ausprobieren. Die Gastfreundschaft in Schweden ist herausragend, fast überall stößt man auf auskunftsfreudige Menschen und so lernt der Reisende viel Historisches und Sagenhaftes kennen, das später verwoben werden kann zu eigenen Texten und Märchen.


    Mit poesiebehafteten Eindrücken und beschwingten Formulierungen wird der Leser mitgenommen auf ein spannendes Abenteuer im 19. Jahrhundert und lernt auf diese Weise nicht nur Schweden sondern auch den bekanntesten Dichter Dänemarks näher kennen. Ein schöner Blickwinkel auf fremde Gegenden und entsprechende Kulturen. Lesenswert.



    Titel Im Land der Mitternachtssonne

    Autor Hans Christian Andersen

    ASIN B0F4KYX6GX

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (240 Seiten)

    Erscheinungsdatum 15. Juli 2025

    Verlag Aufbau Digital / Die Andere Bibliothek

    Originaltitel I Sverrig

    Übersetzer Gerda und Fritz Meichner


    ASIN/ISBN: B0F4KYX6GX

    Klappentext (Amazon):


    Schroffe Klippen, glitzerndes Meer und eigenwillige Bewohner: Auf der kleinen Schäreninsel Kanelholmen geht alles seinen eigenen Gang. Hierhin flüchtet sich Marketingexpertin Cornelia, als ihr Leben in Stockholm ins Schleudern gerät. Sie will nur noch eins: ihre Ruhe – keinen Familienstreit mehr, keine lästernden Kolleginnen und niemanden, der alte Wunden aufreißt.

    Doch es kommt anders als gedacht, denn die Inselbewohner beharren darauf, Cornelia in ihre Gemeinschaft zu integrieren. So findet sie in der flippigen Lollo eine gute Freundin und durch den alten Ture ein neues Zuhause. Auch das kleine Insel-Tierheim kann ihre tatkräftige Hilfe bestens gebrauchen. Die sonst so verschlossene Cornelia taut langsam auf und stellt sich den neuen Herausforderungen. Dabei verliert sie nicht nur ihr Herz an den Mischlingswelpen Krümel, sondern entdeckt auch seltsame Nachrichten in ihrer Wohnung, die ihr Vormieter hinterlassen hat. Was ist mit dem in sich gekehrten Matte passiert? Kann Cornelia sein Geheimnis lüften?



    Meine Rezension:


    Heilsame Schärenwelt


    Cornelia wächst in Stockholm alles über den Kopf, sie hat keine wahren Freunde, die Kollegen tuscheln hinter ihrem Rücken und die familiäre Situation, in der sie aufgewachsen ist, kann sie sowieso nicht aufarbeiten und akzeptieren. Also packt sie kurzerhand ihren Koffer und nimmt eine Auszeit, wohin sie die Fähre bringt, nämlich auf die idyllische Insel Kanelholmen.


    Während Cornelia einfach nur Ruhe sucht, wird sie von den Schärenbewohnern überaus freundlich aufgenommen und sogleich in turbulente Geschehnisse verwickelt. Da gibt es ein kleines Hundeheim mit einem niedlichen Neuzugang, eine zugemüllte Dachwohnung von einem vermissten Kanelholmer, eine ausgeflippte verständnisvolle Freundin und nicht zuletzt Versöhnungen und Herzklopfen. Alles in allem passende Zutaten für einen entspannten Sommerabend und gemütliche Lesestunden, allerdings packt Yvonne Ehn fast zu viele Themenbereiche ins Geschehen hinein, sodass die Handlung eher überfrachtet wirkt, anstatt ein oder zwei Problemfelder tiefgründiger zu behandeln. Insbesondere die Geschichte um den verschwundenen Jugendfreund wirkt auf mich (zu) gekünstelt als dass sie einen besonderen Mehrwert liefert. Nichtsdestotrotz lernen wir sympathische und einfühlsame Menschen kennen, dürfen miterleben, wie sich Cornelia langsam erholt, sich von Zwängen befreit und verzeihen kann. Die Schärenwelt mit ihrer ganz besonderen Landschaft heilt und gibt Mut. Etliche Fragen werden beantwortet, anderes ist noch offen, vielleicht werden diese in einer Fortsetzung behandelt?


    Ein behaglicher Ausflug in die schwedische Schärenwelt, der schnell viele Probleme löst und dadurch nicht ganz glaubwürdig daherkommt, aber doch eine unterhaltsame Lesezeit bereithält.



    Titel Sommer auf Kanelholmen

    Autor Yvonne Ehn

    ASIN 978-3989527928

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 8. Juli 2025

    Verlag Saga Egmont

    Originaltitel Sommar, hopp och vänskap på Kanelholmen

    Übersetzer Julia Pfeiffer


    ASIN/ISBN: 3987500786

    Meine Rezension:


    Der Wald


    Lisa will ihren Belgientrip mit einer Besonderheit abschließen, mit einer Wanderung im Hohen Venn. Dazu mietet sie übers Wochenende einen Trailer am nahen Campingplatz Donkerbloem, von dem sie aber nie zurückkehrt – oder kehrt sie nie zurück vom Hohen Venn?


    Mystisch und dunkel ist es im Wald, der Wind neigt Baumkronen, bringt Blätter zum Rauschen und bewahrt jedes Geheimnis für die Ewigkeit. Wenn Bäume erzählen könnten, … - aber das tun sie nicht, und so forscht eine suspendierte Kommissarin vierzehn Jahre später nach, was sich an besagtem Wochenende im Jahre 2011 in Donkerbloem zugetragen haben könnte. Ein Podcast, ein verruchter Barbesitzer aus Köln und andere Gestalten, die nicht unbedingt sympathisch zu nennen sind, begegnen dem Leser hier und wecken trotz aller Abneigung, ihnen im realen Leben über den Weg zu laufen, die Neugierde, mehr über sie und die Vorgänge rund um den Campingplatz zu erfahren. Und das zahlt sich mehr als nur aus, der Trailer birgt fesselnde Szenen, durchaus an einigen Stellen brutal, großartige Figuren und Überraschungen, die einen sprachlos staunen lassen. Mit einnehmenden Worten und wechselnden Perspektiven geht es flott dahin in Belgien und Deutschland, scheint alles klar und doch so falsch, dass man kleben bleibt an den Seiten, bis das letzte Kapitel zu Ende ist. Spannung pur rahmt Themen ein, die alltäglich sind, Opfer und Täter handeln unlogisch und doch psychologisch erklärbar, auch Unanständige kann man im Kern mögen, weil nichts nur schwarz oder weiß ist.


    Wenn man Thriller liebt, muss man den „Trailer“ gelesen haben, einziger Wermutstropfen – der Folgeband erscheint erst Anfang 2026.


    ASIN/ISBN: B0F3PDGV3Y

    Klappentext (Amazon):


    Nidau, 1897. Durch Zufall entdeckt Charlotte ein lang gehütetes Geheimnis über ihre Herkunft, das sie zutiefst erschüttert. Bei einem Besuch in Bern sucht sie Zuflucht in einer Kirche – und findet Gott, eine Heimat, die sie nie erwartet hätte. Begeistert von der Bibel und inspiriert von der Heilsarmee kann sie nicht schweigen, besonders als sie die Not um sich herum sieht. Doch damit stößt sie auf großen Widerstand, vor allem in ihren eigenen Reihen. Charlotte muss sich entscheiden, wem sie folgen will: Gott und dem, was er ihr aufs Herz gelegt hat, oder den Glaubensgeschwistern, die sie davon abhalten wollen.



    Meine Rezension:


    Sich finden


    Schweiz, 1897: Charlotte wächst behütet auf, dennoch fühlt sie sich stets weniger geliebt als ihre Schwester Agathe, insbesondere von ihrer Mutter. Zuflucht sucht sie in der Musik, ein Geheimnis um ihre Familie erfährt sie zufällig. Entsetzt flüchtet Charlotte sich zu ihrem Patenonkel in Bern, den sie überhaupt noch nie gesehen hat, der ihr aber helfen soll, sich selbst zu finden. Dabei trifft sie auf zwei recht unterschiedliche Glaubensgemeinschaften und nicht zuletzt auf die Stimme ihres Herzens.


    Liebevoll im Detail erzählt Claudia Dahinden Charlottes Geschichte, welche anfangs geprägt ist von Selbstzweifeln und Mutlosigkeit. Das ändert sich sehr schnell, als die Zwanzigjährige in Bern auf Aimée trifft und in die örtliche Kirchengemeinde eingeführt wird. Gemeinsames Klavierspiel und Gesang, vermischt mit Bibelrunden und regen Diskussionen ziehen Charlotte in ihren Bann und lassen sie den Weg zu Gott finden. Gleichzeitig lernt sie die Heilsarmee kennen, wo auch Frauen das Wort des Herrn verkünden dürfen, im Gegensatz zur Gemeinde rund um Pater Elias Weber. Es geht also einerseits um Charlottes ganz persönliches Schicksal, andererseits um allgemeine Themen wie Gleichwertigkeit und Würde aller Menschen, unabhängig, ob Mann oder Frau. Geschickt verknüpft die Autorin diese Ebenen zu einem stimmigen Roman, der überdies reale historische Personen zu Wort kommen lässt. Eher ruhig fließt die Handlung dahin, größere emotionale Wogen bleiben aus, dennoch werden vielerlei Denkanstöße geliefert, die zum Innehalten motivieren. Vielleicht meldet sich dann auch wieder eine leise Stimme, die ermutigt, dem Herzen zu folgen statt den Erwartungen anderer Menschen [kindle, Pos. 3902].


    Im Mittelpunkt dieses Romans steht eine mutige Frau, die man gerne dabei begleitet, sich selbst und ihren ganz persönlichen Lebensweg zu finden. 4 Sterne.



    Titel Sein Wort auf den Lippen

    Autor Claudia Dahinden

    ASIN B0F9X9GCSX

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (320 Seiten)

    Erscheinungsdatum 6. Juni 2025

    Verlag Hänssler


    ASIN/ISBN: B0F9X9GCSX

    Klappentext (Amazon):


    Die junge Journalistin Emmi sehnt sich zwischen Stress im Job und Beziehungskrise nach einer Auszeit. Stattdessen wird sie an den Ort einer Hochwasserkatastrophe gerufen, um von dort zu berichten. Doch vor Ort wird sie Zeugin mysteriöser Vorkomnisse im Wald. Unheimliche Männer in Schutzanzügen durchforsten das Dickicht. Und als der Forstaufseher ermordet wird, ist klar: Im Unterholz lauert Böses, und nicht nur Emmi läuft die Zeit davon ...



    Meine Rezension:


    Das Ende der Welt


    Emmi Beinhart fühlt sich nicht mehr wohl in der Wiener Zeitungsredaktion und hat schon ihre Kündigung vorbereitet, als Chefin Sani Kovacic ihr eine Reportage in der Steiermark vorschlägt, die sie nicht ablehnen kann. Eine schreckliche Hochwasserkatastrophe hat sich im abgelegenen Dorf Rabenwald - beinahe am Ende der Welt - ereignet, nachdem ein kleiner Bach weit über seine Ufer getreten ist, die persönlichen Berichte der Betroffenen sollen Emmi die Karriereleiter hinaufklettern lassen.

    Völlig unpassend gekleidet landet die junge Journalistin naiv im waldreichsten Bundesland Österreichs und wird, wie schon vom Kollegen Sandberg vorgewarnt, nicht besonders freundlich von den Einheimischen empfangen. Zum Glück kann sie sich im Ferienhäuschen Sandbergs für ein paar Tage wohnlich einrichten und sogleich mit der Recherche beginnen, aber schon bald wird sie von unheimlichen Ereignissen eingeholt: da schleichen Männer in weißen Overalls durch den Wald, hängt eine Leiche am Baum, scheint jemand Emmi durchs Fenster zu beobachten. Alpträume suchen Emmi heim, bald weiß sie nicht mehr, ob sie phantasiert oder all das wirklich erlebt. Die düstere Stimmung mit den wortkargen Steirern, dem dunklen Wald und der unmittelbar vorangegangenen Naturkatastrophe fängt Robert Preis blendend ein, die fesselnde Geschichte nimmt zügig ihren Lauf. Sowohl für die Journalistin als auch für den Leser bleibt lange im Verborgenen, was hier genau passiert und wer welche Ziele vor Augen hat. Kann Emmi dem „Hausmeister für alles“ Severin Moser vertrauen oder will er sie nur unter Kontrolle halten? Warum reagiert der Bürgermeister so ablehnend und wieso richtet die Frau im Rollstuhl eine Flinte auf sie? Eine gespenstische Atmosphäre und entsetzte Gesichter prägen die seltsamen Vorgänge in einer Welt, die gerade aus den Fugen gerät, ja dem Untergang geweiht sein soll. Geheimnisvoll und mystisch mutet so manche Szene an, wie nebenbei und ohne oberlehrerhaft erhobenen Zeigefinger flicht Preis die Dynamik der Klimaveränderung in diesen Krimi ein und endet mit einer Hommage an den Wald als wertvollen Lebens- und Erholungsraum.

    Ein bizarrer Krimi mit gruseligen Elementen und einer Erinnerung daran, wie wir unserer Umwelt begegnen sollten – unterhaltsam umgesetzt und daher eine Empfehlung wert.


    Titel Waldestod

    Autor Robert Preis

    ASIN B0DM4F9C9R

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (272 Seiten)

    Erscheinungsdatum 19. Juni 2025

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: B0DM4F9C9R

    Wow.

    Ich kenne die Autorin noch gar nicht und werde diesem Buch dank deiner Rezi aber eine Chance geben. Deine Schilderung des Schreibstils hat mich neugierig gemacht und ich habe gerade die Leseprobe verschlungen...so...zart...bittersüß ist wahrscheinlich gerade ein passendes Wort für den Beginn. Ich werde berichten, wenn ich es gekauft und gelesen habe.

    Zart ... bittersüß - eine perfekte Interpretation - ich bin gespannt, was du nach dem Lesen dazu sagst. Viel Vergnügen!

    Klappentext (Amazon):


    Augsburg, 1462: Linas Gemahl ist tot, ihre Zukunft als Witwe ungewiss. Einzig der Verkauf von Heilmitteln schafft ihr ein spärliches Auskommen. Aus Angst, ihre große Liebe, den Wundarzt Ulrich, mit ins Unglück zu stürzen, verbietet sie sich ihre Gefühle für ihn. Eines Tages wird sie auf dem Heimweg vom Markt angegriffen und nur wenig später entgeht sie nach einem nächtlichen Überfall nur knapp dem Tod. Lina wird klar: Jemand trachtet ihr nach dem Leben. In ihrer Not sucht sie Unterschlupf bei dem berüchtigten Herrn der Bettler. Doch treibt er ein falsches Spiel?



    Meine Rezension:


    Die Herkunft


    Lina ist nach Gernots Tod Henkerswitwe und nach wie vor eine Unehrliche. Ihre Liebe zum Wundarzt Ulrich muss sie sich verbieten, ist er doch mit der Ratsherrentochter Angela verheiratet und somit unerreichbar. Nach dem Überfall in der Badestube und dem Brandanschlag auf ihr Wohnhaus ist Lina sicher, dass ihr irgendjemand nach dem Leben trachtet. Spannend geht es weiter.


    Nahtlos schließt Band 2 an die bisherigen Ereignisse an und lässt Augsburg im Jahre 1462 lebendig werden. Abgerissene Bettler, Beutelschneider und Huren kämpfen täglich ums Überleben, im Spital ringt man wieder einmal mit dem Schwarzen Tod und die Reichen sind der Meinung, sich alles kaufen und richten zu können. Mitten drinnen in diesem Ort der Gegensätze nimmt die junge Witwe Lina ganz alleine ihr Schicksal in die Hand und erwirtschaftet Geld mit der Herstellung von Salben und Pflastern, verkauft Armsünderfett und Fingerknöchelchen am Markt, bis ein Einbrecher ihr an die Gurgel will. Voll Angst flüchtet sie sich zum Bettlerkönig der Stadt, nicht wissend, in welch missliche Lage sie sich damit selbst begibt.


    Mit vielen historisch belegten Einzelheiten besticht Silvia Stolzenburg einmal mehr und fesselt ihre Leser mit spannenden Szenen aus dem Spätmittelalter. Lina als überaus tapfere Frau hat einige Hürden zu überwinden, nicht zuletzt will sie endlich wissen, wer ihre Mutter ist und warum sie im Findelhaus aufwachsen musste. Besonders realistisch wird ihr steiniger Weg geschildert, von der Abhängigkeit und Unfreiheit einer Frau erzählt Stolzenburg ebenso wie von den typischen Behandlungsmöglichkeiten der Beulenpest und von der Annahme, dass es sich um eine Strafe Gottes für die fehlbaren Sünder handelt. Eingebettet in diesen überaus atmosphärischen Rahmen erleben wir hautnah Linas bange Wochen nach dem Tod von Gernot und fiebern mit ihr mit, wie sie fortan leben wird, in steter Angst vor einem weiteren Überfall, der mit ihrer Herkunft zusammenhängen dürfte. Böse ist das Ende von Band 2, denn es ist noch nicht das Ende!


    Ein aufregender Teil der Reihe „Das Pestmädchen“, der einen beim Lesen in Atem hält und hoffen lässt, dass Teil 3 alsbald erscheint. Ich spreche eine Empfehlung aus, am besten im Anschluss an den ersten Band.



    Titel Das Pestmädchen und der Medicus

    Autor Silvia Stolzenburg

    ASIN B0F3P4J6YS

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (480 Seiten)

    Erscheinungsdatum 9. Juli 2025

    Verlag Gmeiner


    ASIN/ISBN: B0F3P4J6YS

    Klappentext (Amazon):


    Als ihre Schwester heiratet, kehrt Olympia notgedrungen in ihre Heimatstadt in Virginia zurück. Dort wartet nicht nur ihre Familie auf sie, sondern auch ihr Noch-Ehemann Spencer. Beide haben einen schweren Verlust erlitten und sich dadurch voneinander entfernt. Während Spencer sich um seine Eltern kümmert und die Scheidung vorbereitet, spüren beide, wie stark ihre Verbindung noch immer ist. Als unerwartete Familiengeheimnisse ans Licht kommen, steht Olympia vor der wichtigsten Entscheidung ihres Lebens: Können sie gemeinsam einen Neuanfang wagen?



    Meine Rezension:


    Unterwegs


    Seit einem Jahr ist Olympia quer durch Nordamerika unterwegs und wird von den Lesern ihres Blogs @ThePizzaTraveler begleitet. Hier schreibt sie nieder, was sie bewegt und was sie erlebt, bis ihre Schwester Eve sie zur Verlobung einlädt. Zurück in Blacksburg in Virgina trifft Olympia auf Spencer, ihren Mann, der wie besprochen die Scheidung plant. Alte Wunden rund um einen schweren Schicksalsschlag reißen wieder auf, ist der eingeschlagene Weg der richtige?


    Zwischen Blogbeiträgen und Kapiteln aus Olympias sowie aus Spencers Sicht muss man sich erst einmal orientieren, wer hier eine Rolle spielt und worum es eigentlich geht. Der Schreibstil Mary Ellen Taylors ist angenehm ruhig, mitunter fast nüchtern berichtend, sodass zu Beginn der Geschichte noch keine Emotionen aufkommen. Dies entwickelt sich erst allmählich im Laufe der Zeit, wenn klar wird, was vor Olympias Reise geschehen ist. Zwei Eheleute aus extrem unterschiedlichen Verhältnissen entfremden sich und suchen gleichzeitig die Nähe des anderen. Ob ein Schlussstrich oder ein Neuanfang die passende Entscheidung ist, scheint auf den ersten Blick nicht einfach. Schritt für Schritt kommt die Autorin dem Kern der Sache näher, schreibt über Verantwortung und Pflichtbewusstsein ebenso wie über Verbindendes und Liebe – wer weiß, was in etlichen Jahren ist, das Leben findet jetzt statt, vielleicht auf einem Roadtrip?


    Ein schöner Roman mit ernsthaften Themenkomplexen, der sich über die Kapitel weg stetig steigert.



    Titel Das Versprechen eines neuen Morgens

    Autor Mary Ellen Taylor

    ASIN B0DVTHX1NG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (443 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 8. Juli 2025

    Verlag Tinte & Feder

    Originaltitel The Promise of Tomorrow

    Übersetzer Tanja Lampa


    ASIN/ISBN: B0DVTHX1NG

    Klappentext (Amazon):


    Göteborg 1926: Ein unbeschwerter Familienausflug ins Naturhistorische Museum wird zum Alptraum, als die neunjährige Alice spurlos verschwindet. Während die Familie verzweifelt nach Antworten sucht, übernimmt Hauptwachmeister Nils Gunnarsson den Fall. Doch die labyrinthartigen Gänge des Museums und seine uneimlichen Exponate bergen mehr als nur Rätsel - sie erzählen Geschichten, die besser verborgen bleiben sollten.

    Unterstützt von der Journalistin Ellen, folgt Nils einer Spur aus Geheimnissen, die nicht nur das Schicksal von Alice betreffen, sondern tief mit dem Museum selbst verwoben sind.

    Wird es ihnen gelingen, das Mädchen zu finden, bevor die dunklen Schatten der Vergangenheit erneut zuschlagen?



    Meine Rezension:


    Mystisches Museum


    Die neunjährige Alice besucht gerne mit ihren vier jüngeren Geschwistern und dem Kindermädchen Maj das Naturhistorische Museum in Göteborg. Eines kalten Jännertages verschwindet das Mädchen spurlos, die anderen kehren ohne die lebhafte Alice nach Hause. Sowohl die Museumswärter als auch die Polizei können sich nicht erklären, wo das Kind geblieben sein könnte.


    Sehr atmosphärisch beginnt die Geschichte im Museum und versetzt uns zurück ins Jahr 1926. Interessante Ausstellungsstücke von Weichtieren über Säuger bis hin zum Walsaal und zum Diorama mit weitläufigem Wald, wo Elche hausen, lassen einen rasch selbst zwischen den faszinierenden Exponaten ankommen. Dann verschwindet auch schon die Neunjährige und mit einer unglücklichen Zeitverzögerung geht die Suche los. Hauptwachmeister Nils Gunnarsson versucht zu ermitteln, stößt aber allerorts auf Unwissen, Schweigen oder Misstrauen. Da kommt Journalistin Ellen Forsell gerade recht und kann alsbald wichtige Informationen liefern. Dennoch tappt man lange im Dunklen, vergehen ungewisse Stunden der Untersuchung im Museum, das irgendetwas Unheimliches ausstrahlt und bisweilen den Eindruck erweckt, als lebten die ausgestopften Tiere noch. Unterschiedlichste Figuren, eine ungewöhnliche Familie und ein schauriger Ort des Geschehens lassen die eher ruhige Handlung doch kurzweilig daherkommen, vielerlei Erklärungen für das Verschwinden der Neunjährigen sind denkbar, die Lösung so einfach wie nie vermutet.


    Nicht auffallend spektakulär und doch fesselnd, so könnte man „Im Finsterwald“ kurz beschreiben, die Ermittlungen stehen weniger im Vordergrund als viele persönliche Details zu den einzelnen Figuren, was insgesamt den Reiz der Geschichte ausmacht. Durchaus lesenswert, wenn man Gemächliches und Kriminalistisches aus den 1920er-Jahren sucht. 4 von 5 Sternen.


    ASIN/ISBN: B0DK2H8YY8

    Klappentext (Amazon):


    Inseldetektiv Raphael Freersen bekommt einen ungewöhnlichen Auftrag: Hermann Suhrkamp behauptet, dass jemand aus seiner Familie seinen vorzeitigen Tod herbeiführen will. Um den Täter zu entlarven, hat der alte Herr ein Ratespiel à la Agatha Christie ausgetüftelt, bei dem hunderttausend Euro Preisgeld winken. Raphael soll daran teilnehmen und die Familienmitglieder im Auge behalten. Die Verwandtschaft versucht alles, um sich gegenseitig auszutricksen. Doch dann häufen sich mysteriöse Begebenheiten, und der Tod hält Einzug ins Spiel ...



    Meine Rezension:


    Zum 90. Geburtstag


    Zum 90. Geburtstag lädt Hermann Suhrkamp seine gesamte Verwandtschaft ein, eine Woche lang soll sie in seinem Haus verweilen und ein Rätsel lösen. Wer den Code knackt, erhält einhunderttausend Euro als Belohnung. Damit alles mit rechten Dingen zugeht, soll Privatdetektiv Raphael Freersen das Zusammensein beobachten. Egoismus und Gier hat Suhrkamp erwartet, Egoismus und Gier bekommt er zu sehen, und schließlich auch einen Todesfall in unmittelbarer Nähe.


    Eigentlich beginnt der Krimi ja mit mysteriösen Postkarten an Hermann Suhrkamp, um erst später auf die Geburtstagsfeier und das verbissene Rätselraten überzuleiten. So entspinnen sich zwei Grundideen, die die Handlung prägen und es dem Detektiv ermöglichen, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dieser ist mit Witz und Humor ausgestattet und wickelt so manchen Mitmenschen auf Föhr um den kleinen Finger, aber auch Zwillingsbruder Johannes kann den manchmal recht ungewöhnlichen Bitten kaum entfliehen. Im Haus Suhrkamp hingegen geht es steif zu, man hat einander wenig zu sagen, der Hausherr selbst wirft allen vor, nur auf sein Vermögen aus zu sein. Die Geschichte entwickelt sich in unterschiedliche Richtungen, die einzelnen Familienmitglieder rund um Hermann Suhrkamp hätte ich gerne etwas näher kennengelernt, bevor der Tresor geöffnet wird, dafür hätte Raphaels Nymphensittich auch einmal weniger auftreten können. Unterhaltsam ist das Rätselraten auf Föhr aber allemal.


    Fazit: ein Krimi mit Humor und einer ungewöhnlichen Familienfeier, die so manches Geheimnis ans Licht zaubert. Kurzweilige Lesestunden für ein entspanntes Wochenende. 4 von 5 Sternen.



    Titel Nordseerätsel

    Autor Heike Denzau

    ASIN B0DM5RSBJC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (336 Seiten)

    Erscheinungsdatum 19. Juni 2025

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: B0DM5RSBJC

    Klappentext (Amazon):


    Roxy hat eigentlich alles im Griff: ihren Top-Job in Dubai, die kleine Wohnung mit Blick auf den Burj Khalifa und ihren Freund, der … nun ja, zumindest existiert. Dass besagter Freund die emotionale Intelligenz eines Wüstenkaktus besitzt, ignoriert sie gekonnt. Schließlich hat sie mit Luke den perfekten Best Buddy an ihrer Seite, der ihr mit seinem schrägen Humor durch jeden Businesstag hilft.

    Luke, selbst erfolgreich im hektischen Geschäftsleben Dubais, kennt Roxy besser als jeder andere. Sie teilen nicht nur den Sinn für bissige Kommentare über ihre schrägen Kollegen, sondern auch eine traumatische Vergangenheit, über die sie nur selten sprechen. Dass er urplötzlich mehr als freundschaftliche Gefühle für sie entwickelt, verkompliziert die Sache erheblich.

    Als Roxys Beziehung spektakulär in die Brüche geht (wer braucht schon einen Freund, der einen hintergeht?), ist Luke zur Stelle. Zwischen Geschäftsmeetings und nächtlichen Gesprächen unter Palmen beginnt sich ihre Freundschaft zu wandeln. Doch können zwei Menschen, die gelernt haben, ihre Gefühle gut zu verstecken, den Mut finden, ihr Herz zu riskieren?



    Meine Rezension:


    Für immer Single


    Roxy hat sich gut eingelebt in Dubai, wohnt mit ihrem Freund in einer netten, kleinen Wohnung mit Blick auf den Burj Khalifa und klettert erfolgreich und zielstrebig die Karriereleiter hoch. Dazu versteht sie sich auch noch sehr gut mit ihren Vorgesetzen und Kollegen, insbesondere Luke, „Single für immer“ und notorischer Herzensbrecher hat stets gute Laune und ein offenes Ohr für alle Fälle.


    Die wunderbare Kulisse Dubais mit den Gegensätzen zwischen moderner Stadt und wilder Natur findet auch hier wieder Platz in einer lesenswerten Geschichte. Mit viel Liebe zum Detail und persönlichen Eindrücken bringt Karin Lindberg ihren Lesern diesen Flecken Erde nahe und weckt Neugierde, sofern man selbst noch nicht da gewesen ist. Flüssig beschreibt die engagierte Autorin ihre Figuren und bringt dabei viele Emotionen ins Spiel, auch tiefgreifendere Themen wie Adoption und Selbstzweifel werden mit beachtlicher Leichtigkeit in die süße Liebesgeschichte eingeflochten. Insbesondere Roxy und Luke sind überaus authentisch in ihrem Auftreten, sodass man sich sehr gut in sie hineinversetzen kann. Wer den Vorgängerband gelesen hat, wird sich gerne auch an alle anderen Personen erinnern.


    Ein wunderbarer Roman, der Tiefgründiges und Humorvolles auf bewährte Weise von Karin Lindberg verknüpft und dabei großes Lesevergnügen bietet. Empfehlung!



    Titel Kein Herzensbrecher ist auch keine Lösung

    Autor Karin Lindberg

    ASIN B0F199XCSZ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (280 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Juli 2025

    Verlag Karin Lindberg


    ASIN/ISBN: B0F199XCSZ

    Meine Rezension:


    Sommerfest


    Helena veranstaltet in ihrem Hotel Rosenlund das alljährliche Sommerfest und lädt neben zahlreichen anderen Gästen auch ihre besten Freundinnen Anna, Kim und Nadja ein. Als wenige Tage später einer der Besucher vermisst wird, hütet jede der vier Frauen ein Geheimnis, das bei den Befragungen durch die Polizei keinesfalls ans Licht kommen darf.


    Ruhig und idyllisch geht es zu im Wohnviertel Rönnbacken. So unterschiedlich die vier Freundinnen auch sind, so eng halten sie zusammen und treffen einander regelmäßig. Unaufgeregt schildert Amanda Hellberg den Alltag der Mütter und die Vorbereitungen für das legendäre Sommerfest. Auch der Abend selbst wird auf besonnene Art und Weise dargestellt, obwohl hier einiges passiert, das weitreichende Folgen nach sich zieht. Von Mord ist alsbald die Rede und weder Helena noch Anna, Kim oder Nadja berichten auf der Polizeidienststelle alles, was sie wissen. Allerdings sickert das ein oder andere Detail dennoch durch und der Grat, auf dem jede der Frauen wandert, wird von Tag zu Tag schmäler. Gekonnt baut die Autorin ein gewisses Maß an Spannung auf, die Trägheit des Sommers schlägt jedoch immer wieder durch. Zu keiner der vier Hauptpersonen kann man ein besonderes Naheverhältnis aufbauen, trotzdem wächst die Neugierde, was hinter all der Geheimniskrämerei steckt. Vieles wird im Laufe der Kapitel klar, ein großes Rätsel bleibt allerdings noch ungelöst, sodass man auf jeden Fall auch die Fortsetzung von Rosenlund lesen muss.


    Ein flüssiger, aber eher ruhig gehaltener Schreibstil führt durch die Geschichte, der Zusammenhalt der Frauen in Rönnbacken bildet das Grundgerüst für einen Roman mit einzelnen kriminalistischen Elementen. Ein Sommer in Schweden und abwechslungsreiche Lebensentwürfe laden ein zum Verweilen. Ich komme gerne wieder. 4 von 5 Sternen.



    Titel Rosenlund - Ein Sommer der Geheimnisse

    Autor Amanda Hellberg

    ASIN B0DK2XBDKJ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. Mai 2025

    Verlag Fischer

    Originaltitel Rosengömman

    Übersetzer Antje Rieck-Blankenburg


    ASIN/ISBN: B0DK2XBDKJ


    Klappentext (Amazon):


    Eine einzelne Nacht, ein gemeinsames Schicksal – ein Sommer voller Liebe.
    Marlene ist pflichtbewusst und immer darauf bedacht, sich von Womanizern wie Theo fernzuhalten, vor allem, weil er ihr Arbeitskollege ist. Doch als sie sich auf einer Firmenfeier näherkommen, lässt sich Marlene auf eine gemeinsame Nacht mit Theo ein. Überraschend wird sie ausgerechnet von ihm schwanger, dem Mann, mit dem sie nie eine gemeinsame Zukunft haben wird. Als sie dann auch noch eine niederschmetternde Nachricht erhält, weiß Marlene nicht mehr weiter. Traurig und voller Unsicherheit gesteht sie Theo, dass sie Eltern werden, und rechnet mit allem, nur nicht mit seiner Antwort. Denn Theo verspricht, ihr beizustehen – auch wenn es für ihn ganz klar nur eine Beziehung auf Zeit ist. Marlene hingegen freut sich, dass sie sich gefunden haben. Aber Theo hat ein Geheimnis. Einen Fehler, den er in seiner Jugend begangen hat und der ihn daran hindert, mit Marlene glücklich zu sein. Kann ihre Liebe alles überwinden und können die beiden den Weg zu einer Zukunft finden, die mehr verspricht, als sie sich je zu erträumen wagten?



    Meine Rezension:


    Auf Zeit


    Nach einer einzigen gemeinsamen Nacht ist Marlen schwanger, ausgerechnet vom Frauenhelden Theo, der stets mit einer anderen Schönheit gesehen wird. Nun steht Marlen vor der Entscheidung, wie sie mit der Situation umgehen soll und wird bald mit einer erschütternden Tatsache konfrontiert, welche ihr Leben vollends auf den Kopf stellt.


    Mit einem tagebuchähnlichen Brief beginnt dieser Roman, der geprägt ist von emotionalen Momenten und mit überaus berührenden Szenen endet. Dazwischen spielt sich eine schicksalhafte Geschichte ab, die nicht nur den handelnden Figuren, sondern auch dem Leser einiges abverlangt, denn es geht um eine ungewöhnliche Schwangerschaft, die wir hier erleben und um Entscheidungen, die wohl kaum jemand leichtfertig treffen wird. Marlen befindet sich in einer scheinbar ausweglosen Situation, wird aber bald von einigen Personen in ihrem ganz persönlichen Umfeld überrascht und auf ihrem Weg begleitet, allerdings spricht Theo immer wieder von einer Beziehung auf Zeit, während der er für Marlen da sein kann, zu mehr ist er nicht bereit. Seine Beweggründe jedoch hält er geheim, will Marlen nicht mit seiner Vergangenheit belasten.


    Besonders gut gelungen ist die Verquickung der Erzählung mit früheren Ereignissen, wobei erst im Laufe der Zeit klar wird, um wen es hier geht und in welchem Zusammenhang die unterschiedlichen Handlungsstränge stehen. Der Einfluss der (Nach)Kriegsgeneration auf deren Kinder und Kindeskinder wird hervorragend herausgearbeitet und lässt so manches Tun - für einige Personen erst spät - verständlich erscheinen. Lotte R. Wöss wählt einfühlsame Worte ohne dabei kitschig oder sentimental zu werden, schafft stets die passende Atmosphäre und zeigt ihre Charaktere überaus realistisch in dieser herausfordernden Lebensphase, in welcher widerstreitende Gefühle und ein Hadern zwischen Richtig und Falsch den Alltag bestimmen. Unterschiedliche Meinungen werden in die Runde geworfen und diskutiert, breit gefächerte Themen rund um Leben und Tod, Freude und Trauer, Liebe und Zweifel, Ethik und Glauben fließen mit ein in die abwechslungsreiche Handlung, die einen rasch in ihren Bann zieht. Besonders gegen Ende hin verschwimmen mitunter auch einmal die Zeilen vor den tränenden Augen, obwohl doch eigentlich das Positive in all der Tragik hervorgehoben wird. Und genau das ist das Schöne an diesem Roman: er zeigt besondere Wege der Hoffnung und die vielfältigen Möglichkeiten, seinen ganz individuellen Umgang mit schwierigen Situationen zu finden.


    Der Titel Sommerschneeflocke weckt Neugierde und ist besonders treffend gewählt, die höchst aufwühlende Geschichte hinter dem hübschen Titelbild lässt wohl kaum jemanden kalt und spricht Dinge an, welche gern verschwiegen und im Verborgenen bleiben. Tief berührt und durch neue Sichtweisen sensibilisiert werde ich mich noch länger an die Zeit mit Marlen, Theo und Niva erinnern und spreche daher eine Leseempfehlung aus für all jene, die sich mit Themen wie schweren Krankheiten und Fehlbildungen bei Ungeborenen bis hin zum Kindstod auseinandersetzen möchten.



    Titel Sommerschneeflocke

    Autor Lotte R. Wöss

    ASIN B0DYK3H8S2

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (480 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 27. März 2025

    Verlag Empire


    ASIN/ISBN: B0DYK3H8S2

    Klappentext (Amazon):


    Wien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund Augustin Rothmayer. Der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs schreibt an einem neuen Buch, »Was uns die Toten erzählen«, und ist in Experimente vertieft. Doch nur gemeinsam können Leo, Julia und Augustin das grausame Spiel des Mörders aufhalten.



    Meine Rezension:


    Beim Calafati


    Der Wiener Prater ist schon im Jahre 1896 ein anziehender Vergnügungspark im zweiten Wiener Gemeindebezirk, Ringelspiel, Panoptikum und andere Attraktionen locken die Besucher an, begrüßt werden sie am Eingang von einer neun Meter hohen Chinesenfigur, dem Calafati. Im benachbarten ersten Bezirk wird ein neuer Zaubertrick präsentiert – Die zersägte Jungfrau – da ereignet sich auch schon die Tragödie, die Bühnendarstellerin wird tatsächlich massakriert in ihrem Sarg. Während das Publikum aufgeregt schreiend aus dem Saal stürzt, schlängelt sich Reporterin Julia Wolf aus den Zuschauerraum hinter die Bühne und beginnt, die Anwesenden zu interviewen. Ausgerechnet sie ist die momentan unerreichbare Liebe von Polizeiinspektor Leopold von Herzfeldt, der alsbald in diesem Fall ermittelt, denn es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Mordanschlag. Kurz darauf erfährt das Wiener Sicherheitsbüro von vermissten Frauen rund um den Prater, sodass Leo schließlich seinen Freund, den Totengräber Augustin Rothmayer um Rat und Mithilfe ersucht.

    Eine Squaw auf der Flucht eröffnet diesen vierten Fall für Herzfeldt und weckt sofort die Neugierde des Lesers. Anschließend an diesen flotten Prolog geht es am nächsten Abend gemächlich in den ersten Wiener Gemeindebezirk, wo Julia und Fritz sich im Ronacher verzaubern lassen wollen. Bildhafte Beschreibungen und realistische Darstellungen der Stadt Wien um die Jahrhundertwende versetzen einen rasch in die damalige Zeit mit Männern in Frack und Zylinder, Damen mit bauschigen Kleidern und kunstvollen Blumenhüten, die in Fiakern unter Kohlenbogenlampen am Theater eintreffen. Ebenso großartig in Szene gesetzt wird später der Prater, der diesmal den Mittelpunkt der Ermittlungen darstellt. Voller Atmosphäre, ab und zu von Dialogen in bestem Wiener Dialekt durchsetzt, fließt die hochinteressante Handlung dahin. Wie gewohnt, geht es nicht nur um schlichte Kriminalistik, die damals übrigens mit etlichen Neuerungen wie der Daktyloskopie oder der Ermittlung des Todeszeitpunkts anhand von Larven und Maden aufwarten konnte, sondern auch um viel Persönliches zwischen Leopold und Julia mit ihrer Tochter Sisi. Die Entwicklung dieser privaten Szenen kann man natürlich umso besser mitverfolgen, wenn man bereits die vorangegangenen Bände der Reihe gelesen hat, allerdings gelingt es Oliver Pötzsch sehr gut, die wesentlichen Fakten kompakt zusammenzufassen, sodass auch Neueinsteiger bestimmt die wesentlichen Zusammenhänge herstellen können.

    Der Schreibstil ist wie immer flüssig, der Sprachgebrauch der Zeit angepasst, viele historische Details finden Eingang ins Geschehen und werden im Nachwort noch durch wertvolle Wien-Tipps ergänzt. Echte Wiener werden es vielleicht nicht brauchen, aber alle anderen sind bestimmt froh über das Glossar, welches die Wienerischen Ausdrücke, besonders die damals gebräuchlichen Schimpfwörter, verständlich übersetzt. Die Handlung selbst ist bestens durchdacht und führt über etliche Hürden schlussendlich zu einem logischen Abschluss.

    Auch Band Numero vier überzeugt mit einer großartigen Idee, charakterstarken Figuren und schönen historischen Schauplätzen, sodass die Zeit beim Calafati wie im Flug vergeht. Nach großartigen Lesestunden samt aufregenden und humorvollen Episoden kann ich auch die „Pratermorde“ im Rahmen der gesamten Totengräber-Reihe nur wärmstens empfehlen!


    Titel Der Totengräber und die Pratermorde

    Autor Oliver Pötzsch

    ASIN B0DLBGX8TG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (544 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 26. Juni 2025

    Verlag Ullstein


    ASIN/ISBN: B0DLBGX8TG

    Klappentext (Amazon):


    »Ich will euch eine Geschichte erzählen. Über das Schlimmste, was mir je passiert ist.«
    Der junge Will ist nach einem Drink mit Kollegen auf dem Heimweg, als ihm ein Betrunkener in den Weg taumelt und ihn fies provoziert. Will wehrt sich, der Fremde fällt hin – und bleibt zu Wills Entsetzen tot liegen. Will ist unter Schock: Hat sich sein Leben in einem einzigen Augenblick für immer verändert? Oder gibt es einen Ausweg? Niemand sonst war in der abgelegenen Gasse, es gibt keine Überwachungskameras. Doch was Will nicht weiß: Jemand hat ihn beobachtet.



    Meine Rezension:


    Kontrolle


    Werbetexter Will geht gerne einmal abends mit seinen Kollegen auf einen Drink - oder auch mehrere. Eines Tages im Oktober geschieht es, dass er am Heimweg vom Pub einem torkelnden Mann begegnet, der ihn mit blöden Sprüchen provoziert, sodass Will erst ausweicht, nach einem Schubser des Fremden jedoch auf diesen zugeht und ihm einen Faustschlag verpasst. Als dieser auf die Gehsteigkante stürzt und reglos liegen bleibt, ist Will entsetzt. Hat er soeben einen Menschen umgebracht? Die Gasse ist dunkel und einsam, niemand hat den Vorfall gesehen, bestimmt rappelt sich der Betrunkene bald wieder hoch, weshalb Will seinen Weg Richtung Bahnhof fortsetzt. Aber irgendjemand weiß etwas und kontrolliert ab nun Wills Leben.


    Hinter diesem dunklen, durchaus anziehenden Titelbild verbirgt sich eine außergewöhnliche Geschichte um Kontrolle und Macht. Will gehört zu den Guten, lebt ein ruhiges unaufgeregtes Leben. Bis zu diesem besagten Abend, an den er sich zu einer unüberlegten Reaktion hinreißen hat lassen. Aber soll er deshalb zur Polizei gehen und sich stellen? Immerhin hat diese bereits einen Verdächtigen gefasst, einen Vorbestraften, der es gewiss verdient, wieder im Gefängnis zu landen. Nein, Will beschließt, sein normales Leben beizubehalten. Jedoch ist es nicht mehr so normal, wie kurz zuvor, denn ein Typ namens Solly bedrängt ihn und erinnert ihn regelmäßig an die schicksalhafte Nacht.


    Die Erzählweise Royston Reeves ist geschickt, er lässt Will für sich sprechen, wodurch dessen Zwiespalt sehr deutlich herausgearbeitet wird, seine diffusen Ängste, seine Unschlüssigkeit der Polizei und dem Stalker gegenüber recht spürbar beim Leser ankommen. Wird er die Kontrolle über seine Entscheidung behalten oder kontrolliert mittlerweile jemand anderer sein Tun? Wer hat Recht, wer kennt die Wahrheit, wer spricht ein Urteil? Der Verlauf der Handlung ist nicht absehbar, das Ende raffiniert, bis dahin mitunter jedoch auch vom Zufall geprägt, sodass nicht durchgängig alles plausibel erscheint. Nichtsdestotrotz ist das Ringen um Macht großartig dargestellt, der Lesefluss bis zur letzten Seite ungebremst.

    Ich war´s und ich war´s nicht – welche Aussage ist die richtige, welche Sichtweise korrekt, welches Handeln ethisch vertretbar? Viele Fragen, die es zu beantworten gilt, das Buch ist spannend, schaut selbst hinein!



    Titel Ich war´s nicht

    Autor Royston Reeves

    ASIN B0D1W7BLB1

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (320 Seiten)

    Erscheinungsdatum 25. Juni 2025

    Verlag Fischer

    Originaltitel The Weatherman

    Übersetzer Maria Poets


    ASIN/ISBN: B0D1W7BLB1