Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Der Erfolg der Familie Cartier ist ungebrochen. Unter der Leitung von Pierre Cartier eröffnet das Unternehmen eine Filiale in London. Ausgerechnet am Pariser Stammsitz lernt Pierre Emma kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Sie heiraten und eröffnen gemeinsam eine weitere Filiale an der New Yorker Fifth Avenue. Schnell wird der Laden auch hier zu einer besonderen Adresse. Als Emma und Pierre den geheimnisumwobenen Hope-Diamanten erwerben, folgt eine Reihe unerwarteter Ereignisse …



    Meine Rezension:


    Hinaus in die Welt


    Das Hause Cartier floriert, die Brüder Louis, Pierre und Jacques streben hinaus in die Welt, um London, New York und St. Petersburg zu erobern. Tatkräftig unterstützt werden sie von Schwester Suzanne, denn bei den Cartiers ergreifen auch Frauen das Wort. Wertvolle Edelsteine und das Glück der Liebe dominieren auch diesmal das Geschehen.


    An der Erfolg der Eltern und Großeltern knüpfen die vier ehrgeizigen Geschwister an. So unterschiedlich sie in ihrem Temperament auch sind, das Unternehmen ist in ihrer aller Leben ein zentraler Punkt und wird zum Glück auch von (fast) allen Ehepartnern unterstützt. So geht es hinaus in die Welt, erst London, dann New York werden auf entsprechende Geschäftstauglichkeit hin überprüft, aber auch Russland und Indien stehen am Reiseplan. Vielfältige Schauplätzte, Anekdoten aus dem Reich von Schmuck und Uhren und der Fluch, der auf dem Diamanten Bleu de France lastet, bereichern die Geschichte, wiewohl dem Diamanten etwas mehr Raum gewidmet hätte werden können. Beschwingt führt uns Eva-Maria Bast durch die Jahre und schaut mit uns direkt ins Wohnzimmer der einzelnen Cartiers.


    Ein würdevoller Abschluss dieser interessanten Trilogie, welche einige Szenen zum Schmunzeln bereithält. Ich war gerne dabei.



    Titel Der Schmuckpalast, Emma und das Geheimnis des Diamanten

    Autor Eva-Maria Bast

    ASIN B0D3G27914

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (381 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 13. August 2025

    Verlag Aufbau TB

    Reihe Die Juwelier-Saga


    ASIN/ISBN: B0D3G27914

    Klappentext (Amazon):


    1938, Österreich. Eine eindrückliche Geschichte über Verrat, verbotene Liebe und unglaublichen Mut. Über drei Schwestern, die alles riskieren – sogar ihr eigenes Leben –, um die Menschen, die sie lieben, vor dem unaussprechlichen Schrecken der Nazis zu retten.
    Johanna Eder und ihre Schwestern Birgit und Lotte leben ein ruhiges Leben. Sie helfen ihrem Vater, sein Uhrengeschäft zu führen und ihrer Mutter mit dem Haushalt. Doch es ist unmöglich, die beängstigenden Veränderungen um sie herum zu ignorieren.
    Für Johanna ist es schwer zu begreifen, welche Bedrohung die Nazis darstellen. Bis ihr Vater Franz einstellt, einen sensiblen Mann mit intelligenten Augen und einem sanften Humor. Er ist Jude, und als Johanna sich in ihn verliebt, bringt sie damit ihre gesamte Familie in Gefahr.
    Ihr Plan ist es, Franz in der Schweiz zu verstecken. Dafür braucht sie die Hilfe ihrer Schwestern, und alle drei schließen sich dem Widerstand an.
    Während die Welt um sie herum immer dunkler wird, begreift Johanna, dass ihre Schwestern nicht nur für sie, sondern auch für Franz sterben würden – für das, was richtig ist.
    Johanna konnte nicht ahnen, dass sie für die Liebe den ruhigen Uhrenladen gegen die Hölle auf Erden tauschen würde. Der Überlebenswille der Schwestern wird auf eine harte Probe gestellt. Es ist an ihnen zu beweisen, dass es sogar in der tiefsten Dunkelheit einen Funken Hoffnung geben kann …



    Meine Rezension:


    Mut


    Als Kinder 1934 noch fröhlich bei einem Gesangsbewerb, entwickeln die Eder-Schwestern Johanna, Birgit und Lotte wenige Jahre später ganz unterschiedliche Strategien, der aufstrebenden Nazi-Herrschaft in Salzburg zu begegnen. Während Johanna sich in einen Juden verliebt und Birgit für einen Bundeswehrsoldaten schwärmt, fühlt sich Lotte von Gott berufen, ins Benediktinerinnenkloster Nonnberg einzutreten. Bald sind alle drei Schwestern überzeugt davon, sich dem Hass und der Gewalt nicht zu beugen.


    Locker und fröhlich beginnt dieser bewegende Roman, die Anzeichen für den bevorstehenden Krieg kann man aber schon zwischen den Zeilen wahrnehmen. Am Schauplatz Salzburg führt Manfred Eder eine Uhrmacherwerkstatt, lebt einfach sein Leben mit Frau und Töchtern. Aber als Kommunisten und Juden verfolgt werden, ist es aus mit der Ruhe, denn diesem Treiben mag er sich keinesfalls anschließen. Sein Lehrling Franz ist Jude, er muss schleunigst weg aus seinem Zimmer unter dem Dach, die Gefahr für Familie Eder wäre einfach zu groß.


    Sehr eindringlich und fesselnd schildert Kate Hewitt diese Geschichte um Mut, Widerstand und Angst. Immer wieder geht es um Leben und Tod, um die Frage, wem man trauen darf und wer hinter den Fenstern lauert, um unerwünschte Personen zu denunzieren. Die Spannung steigt stetig, die Kriegsdramen und persönlichen Schicksale sind überaus lebendig und realistisch dargestellt, denn die Kapitel beleuchten jeweils die verschiedenen Blickwinkel von Johanna, Birgit und Lotte. Dadurch wird das Geschehen überlappend erzählt, sodass der Leser jeder der drei Schwestern gut folgen kann und keine Lücken entstehen. Wie es ein Krieg so mit sich bringt, sind Gräuel und Verzweiflung nicht zu vermeiden, auch der Roman beschönigt hier nichts!


    Ein trauriges Buch, das aufzeigt, woran man sich in dunkelsten Zeiten klammern kann, wie der Glaube an Gott Kraft verleiht – jede Schwester folgt ihrer eigenen Strategie, jede sucht ihren Weg durch diese schreckliche Zeit und am Ende steht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ausgezeichnet, wenn auch nur schwer zu ertragen.



    Titel Die Edelweißschwestern

    Autor Kate Hewitt

    ASIN B0FBMLP1Y5

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook (527 Seiten)

    Erscheinungsdatum 16. September 2025

    Verlag Bookouture

    Originaltitel The Edelweiss Sisters

    Übersetzer Michaela Link


    ASIN/ISBN: B0FBMLP1Y5

    Klappentext (Amazon):


    Sonne, Strand und Palmen: Nach einer schmerzhaften Trennung kommt der neue Job als Fitnesstrainerin im Luxus-Resort Pureza auf Fuerteventura für Elana wie gerufen.

    Doch bereits die Anreise gestaltet sich etwas holprig, als ein Fremder ihr aufgrund einer Doppelbelegung die Kabine auf der Fähre wegschnappt.

    Ausgerechnet dieser Mann macht Urlaub im Pureza und wird regelmäßiger Gast bei Elana im Fitnessbereich. Beim gemeinsamen Training kommen Adrian und sie unweigerlich näher und die Beziehung zwischen ihnen wächst mit jedem Blick und jeder Berührung. Aber die oberste Regel im Pureza lautet: Keine Flirts mit den Gästen.

    Und obwohl Adrian alles gibt, um Elana zu beweisen, dass sie ihnen beiden eine Chance geben sollte, scheint er ihr etwas zu verschweigen …



    Meine Rezension:


    Liebe im Luxusresort


    Elana verliert auf einen Schlag ihren Freund, ihren Job und ihr Dach über dem Kopf. Aufgrund einer Zeitungsannonce bewirbt sie sich kurzerhand als Fitnesscoach in einem Luxusresort auf Fuerteventura und kehrt schon wenig später Berlin den Rücken. Nach einem ärgerlichen Erlebnis auf der Fähre – aufgrund einer Doppelbuchung belegt ein Fremder ihre Kabine – ist es genau dieser Fiesling, der tags darauf Trainingsstunden bei ihr bucht.


    Alles verloren, Neuanfang, das kennt man doch schon? Und trotzdem ist If You Fly Too Far ein einzigartiges Leseerlebnis, das uns mitnimmt auf die schöne, ruhige Kanareninsel Fuerteventura. Elana ist bestens ausgebildet und verfügt zudem über ausreichend Erfahrung, um sich für das Luxusquartier Pureza zu qualifizieren. Keine amourösen Abenteuer mit den Gästen, das ist das oberste Gebot und klingt für Elana unproblematisch, wer will nach einer großen Enttäuschung so schnell wieder etwas von Männern wissen? Da ahnt sie allerdings noch nicht, dass Adrian sich regelmäßig in ihren Trainingsplan eintragen lässt und eigentlich gar nicht so unsympathisch ist, wie er anfangs gewirkt hat. Aus Blicken und zufälligen Berührungen wird langsam mehr, das schlechte Gewissen ringt mit dem Verlangen. Tine Nell versteht es, die prickelnden Momente in Worte zu fassen und Stimmung ebenso wie Gefühle plastisch darzustellen. Nicht nur die Hauptfiguren Elana und Adrian wecken einen sympathischen Eindruck, auch Sunny und Dario von der Rezeption muss man einfach ins Herz schließen. Die Kulisse Fuerteventuras mit endlosen Sand- und Lavastränden, geheimnisvollen Höhlen und malerischen Fischerdörfern bezaubert ebenso wie das Luxusresort mit seinen exklusiven Gästen, die sich nicht nur über kratzige Handtücher beschweren, sondern gar nach geschälten Weintrauben verlangen. Man sieht, Tine Nell verpackt ein gehöriges Maß an Humor in diese schöne Geschichte und lässt Urlaubsflair unter der Sonne aufkommen.


    Selbst wer noch nie die Kanaren besucht hat, wird schnell lebendige Bilder vor Augen haben und gebannt mitverfolgen, wann Elana als Vertragsbrüchige entlarvt wird. Im Grunde ist dieser Roman in sich abgeschlossen, aber die erfreuliche Botschaft lautet: Es gibt alsbald eine Fortsetzung – nach unterhaltsamen Stunden auf Fuerteventura freue ich mich natürlich sehr darauf.



    Titel If You Fly Too Far

    Autor Tine Nell

    ASIN B0F4Z88Q7V

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (416 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Juli 2025

    Verlag Fischer

    Reihe Resort Pureza


    ASIN/ISBN: B0F4Z88Q7V

    Klappentext (Amazon):


    Jella und Clara könnten unterschiedlicher nicht sein – doch nach dem Tod ihrer Mutter stehen sie plötzlich vor einer gemeinsamen Herausforderung auf Sylt: Die Strandperle, ein traditionsreiches Nobelrestaurant mit Meerblick, darf niemals in fremde Hände gelangen – das haben sie ihrer Mutter versprochen.

    Nun müssen sie sich zusammenraufen. Allerdings haben sie sehr gegensätzliche Vorstellungen davon, was aus der Strandperle werden soll: Jella will einen Nachtclub eröffnen, Clara träumt von einer Buchhandlung am Meer mit kleinem Café.

    Ob sich die Schwestern einig werden? Noch dazu in einer Saison, in der die Weltwirtschaftskrise ihren Höhepunkt erreicht? Und dann taucht auch noch ein Mann auf, der es beiden angetan hat …



    Meine Rezension:


    Wie Ebbe und Flut


    Westerland auf Sylt, 1931: So unterschiedlich wie Ebbe und Flut, aber dennoch ohne einander nicht vorstellbar, so sind die Schwestern Clara und Jella. Verstimmt hat Jella vor zehn Jahren ihrer Heimat Sylt den Rücken gekehrt, um nun an Mutters Sterbebett zurückzukommen. Während sie in Berlin als Tänzerin aufgetreten ist, hat die jüngere Clara den Bürgermeister geheiratet, im Familienrestaurant mitgearbeitet und schließlich die Mutter gepflegt. Deren letzter Wunsch allerdings scheint unerfüllbar, sollen die Schwestern doch gemeinsam das Nobelrestaurant Strandperle weiterführen. Die eine möchte einen Nachtclub gründen, die andere ein Büchercafé einrichten – wer wird sich durchsetzen? Oder wirft die Weltwirtschaftskrise ohnehin alle Pläne über den Haufen?


    Mit viel Liebe zum Detail und akribischen Feinheiten zur Geschichte Sylts geht es knapp hundert Jahre zurück in der Zeitrechnung. 1931, ein Sommer, von dem man sich viel verspricht, eine Weltwirtschaftskrise, deren Vorboten nicht von allen ernst genommen werden. Mittendrinnen begegnen wir Clara und Jella Jansen und deren schwerkranker Mutter Hedda. Alle drei haben höchst unterschiedliche Wünsche, den gemeinsamen Nenner findet man nicht einmal dann, wenn es um das Fest zum 50jährigen Jubiläum der Strandperle geht. Clara will etwas Traditionelles, Jella eine ausgelassene Party und Hedda fürchtet sowieso, den Tag gar nicht mehr zu erleben.


    Malerische Bilder von Sylt umgeben die bestens charakterisierten Figuren dieses Romans. Clara entspricht voll und ganz dem Weltbild einer braven Ehefrau, die sich über einen Haushalt mit Toaster, Bügeleisen und elektrischem Gänserupfer (!) freut und kaum auf die Idee kommt, dass ihr Mann ihr nicht nur Materielles, sondern auch so etwas Abstraktes wie Liebe schenken könnte. Ganz anders denkt Jella, sie tanzt und feiert bis spät in die Nacht und möchte sich keinesfalls an einen Ehemann binden. Auf humorvolle Art und Weise bringt uns Sina Beerwald die beiden Schwestern näher, aber auch das engere familiäre Umfeld und den Jugendfreund Marius, der offenbar von beiden Damen entzückt ist. Viel zu schnell vergeht der aufregende Sommer auf Sylt und es bleiben noch Fragen offen.

    Mit historischen Persönlichkeiten wie Hans Albers oder Marlene Dietrich auf Sylt, das hat schon was. Zudem hat mich die Geschichte der beiden Schwestern bestens unterhalten. Bald erscheint die Fortsetzung „Stürmische Tage“, auf die ich mich jetzt schon freue. Leseempfehlung.



    Titel Die Sylt-Schwestern - Schicksalhafte Stunden

    Autor Sina Beerwald

    ASIN B0FK4Q6DM7

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (268 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. August 2025

    Verlag Aufbau

    Reihe Die große Insel-Saga


    ASIN/ISBN: B0FK4Q6DM7

    Klappentext (Amazon):


    1942 wird Singapur von der japanischen Armee eingenommen. Während die Insel brennt, versuchen die australische Krankenschwester Nesta James und die englische Musikerin Norah Chambers mit vielen anderen an Bord der HMS Vyner Brooke zu fliehen. Doch das Schiff wird bombardiert und versenkt. Nesta und Norah können sich an die Strände von Indonesien retten, werden aber gefangen genommen und in einem der berüchtigten japanischen Kriegsgefangenenlager festgehalten. Tapfer kämpfen die beiden Seite an Seite ums Überleben: mit außergewöhnlichem Mut und der Magie der Musik.



    Meine Rezension:


    Drei Jahre und sieben Monate


    Drei Jahre und sieben Monate


    Die japanische Armee übernimmt 1942 Singapur, wer kann, flieht. Auch Musikerin Norah Chambers und Krankenschwester Nesta James (zwei reale Charaktere) begeben sich an Bord der HMS Vyner Brooke und setzen ihre Hoffnung auf eine rechtzeitige Flucht Richtung Australien. Diese wird aber schon bald durch Fliegerbomben zunichte gemacht, die Überlebenden werden auf indonesischen Inseln interniert. Drei Jahre und sieben Monate dauert das Martyrium unter japanischer Aufsicht.


    Chronologisch geht Heather Morris bei ihren detaillierten Beschreibungen vor, lehnt sich dabei sehr genau an Berichte von Überlebenden und deren Angehörigen an. Das brennende Singapur ist Ausgangspunkt, weiter geht es durch verschiedene Lager bis hin zur Befreiung im September 1945. Schnörkellos und mit bedrückender Sachlichkeit erzählt Morris im Präsens, wodurch eine ganz besondere Atmosphäre im Roman entsteht. Obwohl Verletzungen – durch Abseilen vom Schiff, Schwimmen im Mangrovengebiet und später physische und psychische Gewalt durch die Aufseher im Lager – allgegenwärtig sind, findet sich immer irgendwer, der Zuversicht und Trost spendet, auch wenn die Lage hoffnungslos scheint. Insbesondere die Tätigkeit der australischen Krankenschwestern, aber auch aller anderen Kriegsgefangenen wird von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Die Geschichte zeigt einmal mehr, wie groß der Zusammenhalt in einer erzwungenen Gemeinschaft sein kann, wenn jeder aufgrund seiner Fähigkeiten und Stärken seinen Teil beiträgt, wie lindernd die Musik wirkt. Aber auch zu welchen Grausamkeiten Menschen leider fähig sind, wird offenbar. Drei Jahre und sieben Monate unter den beschriebenen Bedingungen sind unvorstellbar, völlig verständlich, dass die vierundzwanzig (von über sechzig) Krankenschwestern bei ihrer Rückkehr nach Perth als Heldinnen gefeiert worden sind.


    Ein Roman nach einer wahren Geschichte – unfassbar, was damals passiert ist. Leseempfehlung für all jene, die den Zweiten Weltkrieg nicht nur unter den Gesichtspunkten von Nazis und Konzentrationslagern in Europa näher beleuchten möchten.



    Titel Schwestern der Freiheit

    Autor Heather Morris

    ASIN B0F3PFCYGG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (432 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. August 2025

    Verlag Piper

    Originaltitel Sisters Under the Rising Sun

    Übersetzer Gabriele Weber-Jarić


    ASIN/ISBN: B0F3PFCYGG

    Klappentext (Amazon):


    »Mehr Lametta für Oma« ist ein zauberhaft warmherziger Familienroman von Bestseller-Autorin Regine Kölpin: Nordsee-Flair trifft auf liebevoll gezeichnete Figuren und sanften Humor zum Schmunzeln.

    Oma Feline lebt allein »achtern Diek« an der Nordsee. Ihr einziger Freund ist Hajo. Ein tragisches Missverständnis hat dazu geführt, dass sein Sohn Maik den Kontakt zu ihm abgebrochen hat, aber er möchte nicht darüber sprechen. Feline kümmert sich derweil um ihre tierischen Freunde, Fuchs Anton, Igel Fritz und Rehbock Martin – auch wenn sie deshalb im nahen Dorf als verschroben gilt.

    Eines Tages beobachten die 8-jährigen Zwillinge Jonte und Jelda, wie Feline Martin füttert. Nach und nach freunden sich die Kinder mit ihr und Hajo an. Als sie erfahren, wie sehr Feline sich ein Weihnachtsfest »wie früher« wünscht und wie sehr Hajo seinen Sohn vermisst, schmieden die beiden einen Plan …



    Meine Rezension:


    Weihnachten allein


    Feline lebt noch nicht lange in Tjarkswarf an der Nordsee, zudem kleidet sie sich bunt, hat orangerot gefärbte Haare und spricht mit Wildtieren, wie zum Beispiel mit Rehbock Martin, den sie gesundgepflegt hat. Hinter vorgehaltener Hand wird sie gar als Hexe bezeichnet. Der Einzige, der gerne mit ihr plaudert, ist der Postbote Hajo, aber auch der verhält sich eigenartig und sieht ob seines langen Bartes wie der Weihnachtsmann aus. Jedenfalls steht beiden ein Weihnachtsfest ganz allein bevor. Doch da lernen die achtjährigen Zwillinge Jelda und Jonte Feline näher kennen und schmieden einen Plan.


    Heiter geht es ins Friesenland, detailliert gezeichnete Figuren sorgen für beste Unterhaltung und eine entzückende Geschichte in der aufregenden Weihnachtszeit. Auch wenn Feline und Hajo Außenseiter sind, schließt man sie rasch ins Herz, so wie es auch die neugierigen Zwillinge tun. Während Feline dem Leser bald eröffnet, warum sie so einsam und zurückgezogen lebt, wahrt Hajo sein Geheimnis länger und bietet somit Platz für Spekulationen. Von dicken Schneeflocken und einer ausgelassenen Rodelpartie geht es auch schon ins erste Adventwochenende und zu einem liebevoll gestalteten Nikolaussackerl. Bis hin zum Weihnachtsfest ist viel zu tun, Regine Kölpin erzählt die Tage bis zum 24. Dezember voller Witz und Humor, welche auch schwerwiegende Probleme in einem anderen Licht darstellen und Lösungen gar nicht mehr unmöglich erscheinen lassen. Mensch und Tier, Alt und Jung bekommen eine Stimme und vielleicht wird sogar ein Weihnachtswunder wahr?


    Stimmungsvolle Unterhaltung und ernsthafte Themen werden bestens zu einer entzückenden Weihnachtsgeschichte komponiert, die sich zum Selberlesen ebenso eignet wie als schönes Geschenk. Lesenswert!



    Titel Mehr Lametta für Oma

    Autor Regine Kölpin

    ASIN B0F49RBFZT

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (288 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. September 2025

    Verlag Droemer Knaur


    ASIN/ISBN: B0F49RBFZT

    Meine Rezension:


    Unabhängig


    Amanda ist fleißig, hat als Beste im Jahrgang ihre Ausbildung zur Buchhändlerin abgeschlossen und freut sich, mit ihrem Chef Otto und ihrem Kollegen Horst so gut zusammenzuarbeiten. Das ist in Bielefeld im Jahre 1960 schon viel, denn der Platz einer Frau ist bei Kindern und am Herd, aber daran denkt Amanda noch nicht. Während sie über eine Hochzeit mit Gisbert nachdenkt, verstirbt der Chef und für Amanda ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Ob das den Herren rund um sie passt?


    Beschwingt erzählt Martina Bergmann vom Leben in den 1960er-Jahren, vom Wirtschaftsaufschwung und von den Schreibfräulein, von Männern in gehobenen Positionen und von Frauen in Feinstrumpfhosen. Amanda fügt sich nicht in diese Konventionen, blüht auf in ihrem Beruf und ist zuversichtlich, auch als verheiratete Frau und Mutter nicht im Haushalt zu versauern. Was vielleicht nicht einmal ein Traum war, kann sich nun, nach Ottos Tod, verwirklichen lassen, denn ist es nicht eine logische Konsequenz, dass Amanda den Buchladen weiterführt? In lockerem Schreibstil erzählt die Autorin, wie Amanda Pläne schmiedet und mit Hilfe ihrer Oma Schritt für Schritt vorwärts wagt. Sie ist keine, die wütend auf Gleichberechtigung pocht, sondern leise und zielstrebig handelt. Das ist es auch, was sie im Laufe der Kapitel so sympathisch werden lässt und darlegt, warum sich Henriette aus ganzem Herzen über die Freundschaft mit ihr freut. Liebevoll fügt Bergmann Details aus dem Handwerk einer Buchhändlerin ins Geschehen ein, umhüllt vom Flair der damaligen Zeit und der Erwartungshaltung der Gesellschaft. Unabhängig will Amanda sein und passend für die Gegenwart, vielleicht auch für die Zukunft – modern nennt man es zurzeit. Schön, dass wir diese tüchtige Frau dabei begleiten dürfen.


    Ein ruhiger, stimmungsvoller Roman, der auf unterhaltsame Weise erzählt, wie auch eine Frau in den 1960ern neidische Männer auf ihre Plätze verweist. 8 Sterne.



    Titel Das Fräulein Buchhändlerin

    Autor Martina Bergmann

    ASIN B0F3JHSQVF

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (256 Seiten)

    Erscheinungsdatum 31. Juli 2025

    Verlag Eisele


    ASIN/ISBN: B0F3JHSQVF




    Klappentext (Amazon):


    1936: Spanien steht vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs. Clara und Daniel, jung und verliebt, glauben nicht, dass der Putschversuch unter Francisco Franco viel ändern wird, doch dann verschwindet Daniel spurlos.
    2019: Die Fernsehreporterin Marina soll über die Exhumierung des Diktators Franco aus seinem Grab in der Basilika des Tals der Gefallenen berichten. Als ihre Großmutter Clara davon erfährt, kommt die Familiengeschichte zutage, über die die Hundertjährige bislang eisern geschwiegen hat. Kann Marina mit diesem Wissen endlich das Geheimnis um Daniel lüften und Claras langersehnten Wunsch nach Gerechtigkeit erfüllen?


    Meine Rezension:


    Krieg, Schuld, Vergebung


    1936 steht Spanien kurz vor einem Bürgerkrieg, welcher das Leben von Clara und Daniel grundlegend verändert. Sogar Marina, Claras Enkelin, ist von den damaligen Ereignissen und der tragischen Familiengeschichte achtzig Jahre später noch betroffen. Mittlerweile 102 Jahre alt, gibt Clara traurige Erinnerungen preis.


    Mit einer passenden Rahmenhandlung – Marina soll eine Reportage rund um die Exhumierung des spanischen Diktators vorbereiten – beginnt Astrid Töpfner eine so großartige wie schockierende Geschichte, welche einen großen Bogen spannt vom Putschversuch Francisco Francos über eine emotionale Liebesgeschichte bis hin zu verletzenden Schuldzuweisungen und Versuchen der Vergebung.

    Aus verschiedenen Blickwinkeln und über zwei abwechselnde Zeitschienen verknüpft die empathische Autorin einzelne Szenen zu einem bewegenden Ganzen, welchem man sich, einmal mit dem Lesen begonnen, kaum noch entziehen kann. Die Spannung nimmt sogar dann noch zu, wenn man meint, der Gipfel sei schon erreicht, bis zuletzt bekommt man immer wieder Gänsehaut und wird mitgerissen von aufwühlenden Gefühlen. Nach akribischer Recherche fließen eine Menge historischer Fakten in die Handlung ein und lassen dadurch keinen Zweifel an der Tatsache, dass sich vieles so oder recht ähnlich abgespielt haben könnte. Eine sorgfältige Wortwahl garantiert ein unmittelbares Leseerlebnis, auch scheußliche Dramen während des Krieges werden behutsam erwähnt, um den geschichtlichen Zusammenhang herzustellen, ohne jedoch den Fokus auf diese Details zu legen. Vielmehr steht Claras Familiengeschichte im Mittelpunkt, handelt der Roman von verpassten Chancen, Missverständnissen, Neid, Trauer, Liebe, Schuld und Vergebung. Wie sehr Familie und Umgebung (Nachbarn, Schule) den Charakter eines Heranwachsenden prägen, zeigt die Person von Ivo, welche mir neben einigen anderen besonders nahe gegangen ist.


    Ich kann dieses besondere Buch mit vielen berührenden Momenten nur jedem ans Herz legen, der sich für die spanische Geschichte interessiert und harte Fakten gerne eingebettet in eine bewegende Romanhandlung vorfindet. Großartig!



    Titel Die verschwundenen Jahre

    Autor Astrid Töpfner

    ASIN B0FCXWVGDH

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (456 Seiten)

    Erscheinungsdatum 10. September 2025

    Verlag Nova MD


    ASIN/ISBN: B0FCXWVGDH

    Klappentext (Amazon):


    Yorkshire, 1868: June Barlow wächst mit ihren beiden Schwestern in den malerischen Craven Dales auf. Am liebsten unterstützt sie ihre Tante Eliza, die als Hebamme und Heilerin die Menschen versorgt. Doch als Junes ältere Schwester Schwindsucht bekommt, ist sie gezwungen, sich Arbeit in einer der zahlreichen Spinnereien von Bradford zu suchen – eine der schmutzigsten Städte Englands. Hier rauchen die Schornsteine so sehr, dass der Himmel nie richtig hell wird.

    Dort trifft June ausgerechnet auf Franky O’Donovan. Sie kennt den eigensinnigen irischen Wollsortierer von früher. Er hat ein besonderes Feingefühl, das es ihm ermöglicht, die gute Wolle von der schlechten zu unterscheiden. Tatsächlich scheint er die ganze Welt zu erfühlen.

    Doch June weiß, dass Franky auch eine dunkle Seite hat, denn die beiden verbinden die Geschehnisse einer besonders düsteren Nacht. Und trotzdem konnte sie ihn nie vergessen …



    Meine Rezension:


    Unvollendet


    Nach dem frühen Tod seiner Ehefrau zieht Robert Barlow mit seinen drei Töchtern June, Dahlia und Fern zu seiner Schwägerin, Tante Eliza, in die einsamen Hügel von Craven Dale. Der ehemalige Pfarrer findet keinen Trost mehr im Glauben und verdient sich ein wenig Geld als Lehrer und Schriftgelehrter. Während Dahlia hübsche Kleidungsstücke näht und Fern sich mit der Schafzucht auskennt, begleitet June am liebsten ihre Tante Eliza zu den benachbarten Höfen, um der Heilerin und Hebamme zu helfen. Als Dahlia schwer erkrankt, entscheidet sich June, in die nächste Stadt – Bradford – zu gehen und ebenfalls zum gemeinsamen Einkommen beizutragen.


    Recht anschaulich stellt Lia Scott ihre Figuren vor und passt ihren Schreibstil der idyllischen Landschaft des nordenglischen Yorkshire an. Malerisch ist das Land, die Leute so unterschiedlich wie nur möglich, denn Dahlia wartet, wie es sich gehört, auf die Hochzeit mit ihrem Verehrer, June ist bedacht darauf, viel zu lernen und Fern, die Jüngste, kann ein rechter Wildfang sein, besonders wenn sie um den Preis für ihre Schafwolle feilscht, was ganz und gar nicht den vorherrschenden Sitten um 1868 entspricht. Es dauert geraume Zeit, bis sich eine Handlung entspinnt und auch jetzt ist die betörende Atmosphäre das vorherrschende Element im Roman. Zu den wesentlichen Figuren gesellt sich irgendwann auch der Ire Franky hinzu, der schwere Schuld auf sich geladen zu haben scheint, so richtig greifbar wird dieses Thema nicht, dennoch erweckt er keinen unsympathischen Eindruck. Am Ende dieses Buches treffen wir mit June in einer gänzlich anderen Welt ein, nämlich in Bradford, wo die Schlote rauchen, der Schmutz den Himmel verdüstert und die Spinnräder und Webrahmen fast nie stillstehen. Dann reißt das mittlerweile spannende Geschehen abrupt ab und der Leser wird vertröstet auf den folgenden Band, das Bisherige bleibt unvollendet.


    Ein schöner Start in die Welt zwischen Landleben und Stadtgefüge, sympathische Charaktere und viel Gefühl, leider wird der Roman erst in einigen Monaten komplett. Wer kann, sollte vielleicht warten? Lesenswert ist „Der Wind von Yorkshire“ aber jedenfalls.



    Titel Der Wind von Yorkshire

    Autor Lia Scott

    ASIN B0F1Z1R26V

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (267 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 9. September 2025

    Verlag Tinte und Feder

    Reihe Die Fasern der Welt


    ASIN/ISBN: B0F1Z1R26V

    Klappentext (Amazon):


    Die Journalistin Kajsa lebt mit ihrem Mann, dem Polizisten Karsten, auf einer idyllischen Insel in Norwegen. Der ganze Ort gerät in Unruhe, als Sissel tot aufgefunden wird – eine Frau, die seit Jahren nicht mehr sprach, aber alles von ihrem Fenster aus beobachtete und auf kleine Zettel schrieb. Was hat Sissel gesehen, und warum musste sie sterben? Als plötzlich ein Mädchen verschwindet und Karsten mit seinen Ermittlungen nicht weiterkommt, greift Kajsa ein.


    Meine Rezension:


    Stumme Sissel


    Kajsa arbeitet zurzeit nur eingeschränkt als Journalistin, übersiedelt endlich in das renovierte Häuschen in Losvika und fühlt sich hier auf der westnorwegischen Insel sichtlich wohl. Ihr Mann Karsten ist schon länger vom Polizeidienst freigestellt, nachdem er seinen letzten Einsatz nur knapp überlebt hat. Aber die Ruhe währt nicht lange, Sissel, eine etwa dreißigjährige Nachbarin, wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Kaum jemand hatte näheren Kontakt zu ihr, denn sie sprach kein Wort, schrieb nur kurze Notizen in ihre Büchlein. Wenn auch nicht ganz freiwillig, so werden Kajsa und Karsten schnell in den Fall eingebunden.


    Eine großartige Atmosphäre, voller Düsternis und scheinbarer Beschaulichkeit, empfängt den Leser im kleinen Dorf, wo jeder jeden kennt. Umso verwunderlicher, dass Sissel allen so fremd ist und aufgrund der Ermittlungen nach und nach unglaubliche Bösartigkeiten ans Tageslicht geraten. Viele lebendige Dialoge führen durchs Geschehen und lassen den Leser teilhaben an Journalistenarbeit, polizeilichen Amtshandlungen und privaten Problemen. Höchst verworrene Zustände können einen schon einmal irreleiten, einen unempfindlichen Magen braucht man, wenn es um häusliche Gewalt oder Missbrauch durch Respektspersonen geht – Achtung - dies passt vielleicht nicht für alle Leser. Geschickt aufgebaut ist auch dieser Kriminalfall, sodass das Rätsel um den wahren Täter lange andauert und bis zum Schluss spannend bleibt.


    Auch dieses Mal hat man als Leser große Freude an der Seite von Kajsa, ihre spezielle Menschenkenntnis und ihre bisweilen gefährlichen Alleingänge zeichnen sie wie immer aus. Man darf gespannt sein, was die Fortsetzung bringt.



    Titel Das Mädchen, das schwieg

    Autor Trude Teige

    ASIN B01MTNW6LC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 14. Juli 2025

    Verlag Aufbau Digital

    Originaltitel Jenta som sluttet å snakke

    Reihe Kajsa Coren

    Übersetzer Gabriele Haefs, Andreas Brunstermann


    ASIN/ISBN: B01MTNW6LC

    Klappentext (Amazon).


    Harald stammt aus einer Bergbaufamilie. Schon sein Vater und Großvater arbeiteten unter Tage. Am 24. Oktober ist Haralds erster Tag als Kumpel der Zeche in Lengede. Simone hat einen großen Traum: Sie will Reporterin werden. Als Frau in einer Männerwelt ist das alles andere als leicht. In Lengede soll sie Fakten einer Geschichte prüfen, doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Antonio ist gerade Vater geworden und feiert in der Kneipe, als der Rettungsspezialist der Grubenwehr einen Notruf aus Lengede erhält.

    Vor allen dreien liegen dramatische Stunden, Tage und am Ende sogar Wochen zwischen Trauer und Leid, Hoffnung und Rettung.



    Meine Rezension:


    Grubenunglück


    Lengede ist Bergbau, alle Männer arbeiten unter Tag, so soll auch Harald endlich erstmals als Kumpel einfahren, obwohl der Großvater einst unten geblieben und der Vater später schwer verletzt worden ist. Dem jungen Mann bleibt aber keine andere Wahl, will er nicht mit der Familientradition brechen. Zum Glück ist auch Marius, sein bester Freund seit Kindertagen, in derselben Partie dabei, wenn es mit dem engen Gitterkorb in die Tiefe geht. Just an diesem Herbsttag passiert ein Unglück.


    Auf außerordentlich beeindruckende Weise packt Autorin Henriette Küppers eine wahre Begebenheit in einen atemberaubenden Roman. Tatsächlich hat sich im niedersächsischen Lengede am 24. Oktober 1963 ein Grubenunglück ereignet, aus dem Klärteich 12 haben riesige Wasser- und Schlammmassen die Grube Mathilde geflutet. Wie in der Realität kämpfen auch die Männer aus dem Buch ums Überleben, suchen Halt an Grubenstempeln, klettern auf Erzhaufen, um sich vor dem steigenden Wasser zu schützen oder suchen Zuflucht in einem „Alten Mann“, einem stillgelegten Stollen, den man unter anderen Umständen niemals betreten hätte. Die unvorstellbaren Zustände in den finsteren Stollen schildert Küpper hervorragend, Angst und Hoffnung, Verzweiflung und Zuversicht wechseln einander ab, die Kameraden unterstützen einander so gut es in dieser Situation möglich ist. Die Beklemmung springt durch die fesselnde Schreibweise schnell auf den Leser über, wobei sich jede Stunde, jeder Tag in der Realität genau so abgespielt haben könnte.


    Neben den Ereignissen im Bergwerk ist aber auch an er Oberfläche einiges los und wie die beiden „Außenseiter“, eine junge Reporterin und ein italienischer Truppführer der Bergemannschaft ins Geschehen eingebunden werden, ist einfach nur fabelhaft. Jede einzelne Figur in diesem Roman ist derart lebendig dargestellt, dass man sich nicht als Zuseher fühlt sondern als kleines Rädchen mittendrinnen zwischen eingeschlossenen Bergarbeitern und emsigen Helfern, zwischen bangenden Familienmitgliedern und aufgeregten Reportern.


    Die Gratwanderung zwischen realitätsgetreuer Fassung und spannendem Roman ist mehr als gelungen, stets bleiben die Schilderungen eher ruhig und genau deshalb auch so bewegend, dass man sich kaum abwenden kann. Insbesondere Ingos Schicksal unter Tage hat mich sehr berührt, aber auch alle weiteren Methoden, auf Hilfe zu hoffen und zu warten, sind beindruckend. Nicht nur über technische Ausrüstung und Bergegerät erfährt man viel Interessantes, sondern auch über die menschliche Stärke, unter schier ausweglosen Bedingungen die Hoffnung aufrechtzuhalten.


    Als uns die Hoffnung am Leben hielt ist ein brillanter Roman, der einen da und dort den Atem anhalten lässt, der sich sehr nahe am realen Vorbild des Grubenunglücks von Lengede orientiert und gleichzeitig ausgezeichnete Romanelemente in die Geschichte einbindet. Überaus beeindruckend!



    Titel Als uns die Hoffnung am Leben hielt

    Autor Henriette Küpper

    ASIN B0DHW4KT68

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. August 2025

    Verlag Piper


    ASIN/ISBN: B0DHW4KT68


    Klappentext (Amazon):


    Ein beispielloses Virus breitet sich auf dem Planeten aus. Diejenigen aber, die überleben, sind … glücklich. Stress, Depression, Einsamkeit – alle negativen Gefühle sind plötzlich verschwunden. Immer mehr Genesene genießen das neue Glücksgefühl. Doch längst nicht alle, denn innere Zufriedenheit ist schlecht fürs Geschäft. Wirtschaftsbosse und Politiker brauchen die Unzufriedenheit ihrer Kunden oder Wähler. Und so beginnt ein gefährlicher Wettlauf um einen Impfstoff, der das Unglück zurückbringen soll.

    Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem verbeulten Ford Fiesta und wünscht sich nichts sehnlicher, als glücklich zu sein. Rons Vater ist Milliardär, doch obwohl ihm jeglicher Luxus offen steht, erscheint Ron das Leben sinnlos. Der Zufall bringt Mariel und Ron zusammen, und das Schicksal schleudert sie mitten hinein in den Machtkampf um eine neue Weltordnung.



    Meine Rezension:


    Viren fürs Glück


    Nach Corona breitet sich eine neue Pandemie aus, das Crown Royale Virus greift um sich. Verblüfft sind die Genesenen, welche plötzlich erfüllt sind von Glück und Empathie. Ein erstrebenswerter Zustand, oder doch nicht? Die Wirtschaft braucht Kunden auf der Suche nach Neuem, die Politik braucht Wähler, die man leicht beeinflussen und aufwiegeln kann. Was liegt da näher, als nach einem Mittel zu forschen, das diese Glückspandemie beendet?


    Im Mittelpunkt dieser utopischen (?) Geschichte stehen Mariel, die mit ihrer Mutter in einem alten Ford Fiesta haust und Ron, der Sohn eines der reichsten Männer der Welt. Wie es der Zufall will, treffen die beiden während der neuartigen Pandemie aufeinander und verspüren eine besondere Zusammengehörigkeit trotz ihrer so unterschiedlichen Herkunft. Zu diesen beiden Perspektiven gesellt sich noch jene einer skrupellosen jungen Frau, die im Auftrag handelt, Wege zu finden, welche Crown Royale eindämmen, um Macht und Gefüge der „alten“ Welt zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Wer braucht schließlich lauter Zufriedene, die nichts kaufen und weder auf wirtschaftliche noch auf politische Werbung hören? Zudem ist das Virus nicht ungefährlich, für etliche Kranke sogar tödlich.


    Interessante Themenkomplexe, Ethik und Moral, Medizin und Geld, fließen in diesen fast 600 Seiten umfassenden Jugendroman ein, dennoch kann mich die Geschichte nicht so richtig fesseln. Einerseits sind es die Figuren, denen ich nicht wirklich nahe komme, andererseits vermisse ich über weite Strecken Dynamik und Spannung. Möglicherweise kommen diese so spät auf, weil die Pandemie hier nicht auserzählt wird, sondern ein zweiter Band folgen wird?


    Eine lesenswerte Grundidee, welche aus meiner Sicht leider nicht ganz optimal umgesetzt wird. Hoffentlich kann sich jüngeres Publikum besser mit den Hauptfiguren identifizieren und mitfiebern. Gerade das letzte Drittel mit einigen offenen Fragen erfüllt diese Erwartungen und weckt Neugierde auf Band 2.



    Titel All better now

    Autor Neal Shusterman

    ASIN B0F4ZDSX94

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (576 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 16. Juli 2025

    Verlag Fischer

    Übersetzer Andreas Helweg


    ASIN/ISBN: B0F4ZDSX94

    Klappentext (Amazon):


    Als Mona in der Marsch eintrifft, um den 80. Geburtstag ihres Opas Karl zu feiern, ist Oma Annemie spurlos verschwunden. Karl macht sich wenig Sorgen, Mona dafür umso mehr. Sie zieht zu ihrem Opa in das reetgedeckte Haus am Rand des kleinen Dorfs in den Weiten der Marsch, wo Monas Mutter Sabine gemeinsam mit den Zwillingsbrüdern Stefan und Sven aufgewachsen ist. Dass Annemie ein schmerzvolles Geheimnis birgt, das das Leben der ganzen Familie schon lange beeinflusst, ahnt niemand. Gemeinsam mit einem alten Freund aus Kindheitstagen macht Mona sich auf die Suche nach ihrer Oma. Im Laufe eines langen Sommers taucht sie tief ein in die Familiengeschichte und stößt auf falsche Erinnerungen und erschreckende Geschehnisse, von denen kaum jemand weiß. Denn Annemie hat alles dafür gegeben, das Schweigen aufrechtzuerhalten - damit niemand redet, in diesem kleinen Dorf, in dem jeder jeden kennt.



    Meine Rezension:


    Frostige Familie


    Mona reist in die Marsch, da ihr Opa Karl seinen 80. Geburtstag feiert, aber, anders als sonst, steht nicht Oma Annemie in der Tür. Diese scheint spurlos verschwunden, dennoch misst Karl dieser Tatsache kaum Bedeutung bei. Die gesamte Familie bereitet die geplante Feier vor, so als wäre nichts geschehen. Lediglich Mona begibt sich auf die Suche und dabei viele Jahre zurück.


    Aus unterschiedlichen Blickwinkeln – bei Mona in der Ich-Form, bei anderen Personen aus neutraler Erzählersicht – wird diese bedrückende Geschichte erzählt. Zudem gibt es Handlungsstränge in unterschiedlichen Zeitebenen, die besonders am Anfang verwirrend sind, denn die Zusammenhänge sind hier noch unklar. Speziell Freyas Bericht lässt sich sehr lange nicht in die Abfolge der Geschehnisse einordnen und lässt mich über viele Kapitel hin unschlüssig zurück. So findet der Leser einzelne Fragmente einer verstörenden Familiengeschichte vor, die sich nur langsam zu einem Gesamtbild zusammenfügen lassen. Dies und die große Zahl an Figuren sind wohl der Grund dafür, dass man kaum einer Person richtig nahe kommt, so als würde der Roman selbst die frostige Familie und ihre mangelnde Eintracht widerspiegeln. Erst spät kommt die Wende und berührende Szenen lassen den Funken überspringen. Das fulminante Ende kann leider über den eher schwierigen Anfang nicht ganz hinwegtäuschen.


    Vielerlei Gedanken zum Thema Frau flicht Katja Keweritsch in diesen Roman ein, spannt den Bogen von rechtlosen minderjährigen Müttern in den 1960er-Jahren über die Abhängigkeit vom Ehemann bis hin zur immer noch selbstverständlichen Doppelbelastung von berufstätigen Müttern in der heutigen Zeit. Auch den Einfluss früherer Generationen auf ihre Nachkommen arbeitet die Autorin geschickt heraus.


    Ein ruhiger Roman wie die Marsch, in der er angesiedelt ist, der viel Hintergründiges transportiert. Die Emotionen sind anfangs kühl, ja frostig und brauchen ihre Zeit, um sich zu entfalten. Zum Nachdenken scheint das Marschland wohl bestens geeignet zu sein.



    Titel Das Flüstern der Marsch

    Autor Katja Keweritsch

    ASIN B0F3FNXNGZ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (384 Seiten)

    Erscheinungsdatum 5. September 2025

    Verlag Hoffmann und Campe


    ASIN/ISBN: B0F3FNXNGZ

    Klappentext (Amazon):


    Umgeben von sanften Pyrenäenausläufern und berühmt für seine Gewürzpaprika, lädt das malerische Espelette alle zu einer Rast ein, die hier auf dem Jakobsweg vorüberwandern. Doch ein Schatten fällt auf das Idyll, als ein Schäfer aus dem Dorf brutal getötet wird. Dem von der baskischen Polizei zu Hilfe gerufenen Luc Verlain kommen die schweigsamen Dorfbewohner seltsam mitleidlos vor, und bald schon stößt er auf so einige schlüssige Mordmotive. Waren die vom Schäfer abgegebenen Luftschüsse, wenn Pilger seinen Weiden nahekamen, den Hoteliers ein zu großer Dorn im Auge? Hat sein Einsatz für den Wolf, der in der Gegend umgeht, seine Schäferkollegen zu sehr aufgebracht? Und weshalb war er ein so menschenscheuer Einzelgänger?



    Meine Rezension:


    Der Schäfer


    Ein einsamer, zurückgezogen lebender Schäfer wird im Baskenland tot aufgefunden, Mord steht zweifelsfrei fest. Nach kurzer Zeit der Ermittlungen wissen Luc Verlain und sein Kollege Gilen Etxeberria, dass der Einzelgänger viele Feinde gehabt hat.


    Wunderschöne Ausschnitte aus dem Jakobsweg, verführerisch duftende Speisen und ein verwirrender Mordfall, aus diesen Zutaten zaubert Alexander Oetker einen atmosphärischen, spannenden Kriminalfall, den neunten für unseren souveränen Kommissar Verlain. Auch diesmal wird man beim Lesen belohnt mit einem großartigen Potpourri an regionalen Eindrücken, spürt die Leidenschaft des Autors für Land und Leute, welche auch in diesen Band wieder auf überaus gelungene Weise einfließt. Ein Schafhirte, der mit seinem Gewehr die Pilger einschüchtert und eine sonderbare Kollegin an Lucs Seite wecken sofort meine Neugierde an den Ermittlungen zum Tathergang, welche sich als viel komplizierter herausstellen als anfangs angenommen. Es bleibt also durchgehend hochspannend, das Ende ist exzellent und lässt auf eine baldige Fortsetzung hoffen.


    Alexander Oetker bleibt seiner Linie treu und verknüpft Lucs Ermittlungen mit so viel Flair, dass die Beschreibungen in schillernden Farben jeden Reiseführer in den Schatten stellen. Auch den neunten Fall mit Verlain habe ich mit großem Vergnügen genossen.



    Titel Wolfstal

    Autor Alexander Oetker

    ASIN B0F3FHMHNB

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (336 Seiten) und Hörbuch

    Reihe Luc Verlain

    Erscheinungsdatum 5. September 2025

    Verlag Hoffmann und Campe


    ASIN/ISBN: B0F3FHMHNB

    Klappentext (Amazon):


    Ein brutaler Mord in den stillen Fjorden Islands wird zum Echo einer uralten Sünde. Für Kommissarin Elma beginnt ein Wettlauf gegen einen Mörder, der fünfundzwanzig Jahre auf seine Rache gewartet hat.

    Für Kommissarin Elma soll es nach ihrer Babypause ein ruhiger Wiedereinstieg werden. Die winterliche Gemütlichkeit in dem kleinen isländischen Städtchen Akranes wird jedoch brutal zerstört, als eine Leiche in einem abgelegenen Sommerhaus entdeckt wird. Der vierzigjährige Þorgeir wurde mit sieben Messerstichen ermordet. An der Holzwand über seinem Bett hat der Täter eine rätselhafte Nachricht hinterlassen – eine Zeile aus einem alten Kirchenlied, geschrieben mit dem Blut des Opfers.

    Elmas Ermittlungen führen sie tief in die Vergangenheit von Þorgeir und seinen Jugendfreunden. Die Spur endet im Sommer 1995 in einem christlichen Ferienlager in Vatnaskógur. Ein dunkles Geheimnis verbindet die damalige Clique, denn der angebliche Unfalltod eines Jungen wirft fünfundzwanzig Jahre später tödliche Schatten auf die Gegenwart. Elma stößt auf eine Mauer des Schweigens und erkennt, dass sie einen Mörder jagt, der für seine Rache über Leichen geht.



    Meine Rezension:


    Rache?


    Elma kehrt aus der Babypause zurück und erwartet einen ruhigen Winter im Polizeidienst. Weit gefehlt, in einem Urlaubshäuschen liegt ein Toter, mit sieben Hieben brutal erstochen. Die Ermittlungen führen zu einem Feriencamp mehr als zwanzig Jahre zuvor. Kann es sich um einen Racheakt handeln?


    Zum wiederholten Male nimmt Elma aufwendige Morduntersuchungen auf, teils unterstützt von ihrem Kollegen und Lebenspartner Sævar, der sie in der Elternzeit abgelöst hat und von ihrem Vorgesetzen Hörður, der jedoch durch einen Fahrradunfall mehr eingeschränkt ist als ihm lieb ist. Die besondere Kulisse Islands passt wieder wunderbar zur ruhigen, aber stets packenden Stimmung, viele Gedankengänge müssen überprüft, etliche Personen befragt werden. Zeitsprünge in die Vergangenheit sorgen für Abwechslung und lebhafte Hintergrundinformationen, ein wenig Privates lockert die Ermittlungen bestens auf, ohne zum Störfaktor zu werden. So wird auch der fünfte Fall für Elma zu einem kurzweiligen Abenteuer in Akranes, einem kleinen Hafenstädtchen, wo ja angeblich nichts passiert.

    Wenig Blut, dafür umso spannendere Verstrickungen unter den zahlreichen Figuren, eine brillante Fallanalyse und ein frappierendes Ende – beste Voraussetzungen für einen großartigen Kriminalroman.


    Jetzt steigt natürlich die Spannung, wie es mit Elma und Sævar weitergeht. Uneingeschränkte Empfehlung für Krimibegeisterte, die die Kraft in der Ruhe sehen.



    Titel Verschworen

    Autor Eva Björg Ægisdóttir

    ASIN B0F49VWKD3

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 4. September 2025

    Verlag Kiepenheuer & Witsch

    Originaltitel Strakár sem meiða

    Reihe Mörderisches Island

    Übersetzer Freyja Melsted


    ASIN/ISBN: B0F49VWKD3

    Meine Rezension:


    Alles ist möglich


    Nova-Marie fliegt aus ihrer Wohnung raus, den Job als Galeristin hat sie schon davor verloren, als Influencerin und Babysitterin verdient sie gerade so viel, dass sie noch etwas essen kann. Was für ein Glück, dass just in diesem Moment das Telefon läutet und ihr eine angenehme Stimme mitteilt, dass sie beim Gewinnspiel ausgelost worden ist, der Haupttreffer ist nämlich ein gratis Jahresabo für ein Luxusappartement im hypermodernen Pramtower am Berliner Alexanderplatz.


    Von ihren Lieblingsklängen wird Nova im Foyer empfangen, mittels Sprachaufforderung öffnet sich die Tür zur Wohneinheit, der Kühlschrank hält die Lieblingsspeisen bereit und auch der Champagner prickelt bald im Glas. Alles ist möglich, denn die geniale KI Kim liest Novas Wünsche quasi von den Lippen ab und erfüllt einen jeden prompt. Aber ist es das, was Nova wirklich beglückt? Sie erreicht ihren besten Freund nicht mehr und will wieder weg von diesem Luxusturm, doch da hat sich der Goldene Käfig schon wie von selbst geschlossen.


    Eine einzigartige beklemmende Atmosphäre erschafft Autor Ivar Leon Menger mit diesem Szenario, Nova ist gefangen zwischen Vertrauen und Erkennen. Schon früh spürt die junge Frau, dass etwas Sonderbares vor sich gehen muss, freut sich aber andererseits, dass ihr neues Luxusdomizil so viel an Komfort und Behaglichkeit bietet. Ist es nicht phantastisch, dass Kim auf Ansage die Fenster verdunkelt oder gar in kürzester Zeit ein köstliches Menü per Speisenaufzug liefert? Die Seiten mit Nova fliegen nur so dahin, die Zeit im unbezahlbaren Turm vergeht im Nu, so fesselnd präsentiert der Autor diese unglaubliche Geschichte. Besonders gelungen ist das Ende mit dem A/B-Test.


    Gibt es nicht? Alles Übertreibung? Diese Gedanken schleichen sich mitunter beim Lesen ein, doch wer weiß … was heute noch als Utopie abgetan wird, kann morgen schon Realität sein. Das Thema Künstliche Intelligenz betrifft uns alle, hier zum Glück nur als kurzweilige Unterhaltung. Lesenswert.



    Titel Der Tower

    Autor Ivar Leon Menger

    ASIN B0F4KT81TG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 14. August 2025

    Verlag dtv


    ASIN/ISBN: B0F4KT81TG

    Klappentext (Amazon):


    Swinemünde, Sommer 1892: Ein Geheimnis, das alles ins Wanken bringt und die Bande der Familie auf eine harte Probe stellt.

    Die Pension der Familie wächst, doch nicht alle Träume lassen sich zwischen ihren Mauern verwirklichen. Linas Tochter Lore sehnt sich nach einem selbstbestimmten Leben als Modezeichnerin in Berlin - ein Wunsch, der den Plänen ihrer Eltern widerspricht. So steht sie vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihrer Familie den Rücken kehren? Ihr jüngerer Bruder Paul hingegen hat große Ideen für die Pension, hütet jedoch ebenfalls ein folgenschweres Geheimnis.

    Dann kommt mit einer reisenden Zirkustruppe die junge Rosalie in die Stadt. Auch sie kämpft mit sich und ihrer Herkunft. Das Leben auf der Straße hat Spuren hinterlassen, und die Sehnsucht nach einem echten Zuhause bringt sie dazu, gefährliche Wege zu gehen.

    Alte Konflikte brechen auf, und verborgene Wahrheiten drohen ans Licht zu kommen - und alles zu verändern, was die Familie zusammenhält.



    Meine Rezension:


    Alte Konflikte


    Zwanzig Jahre sind vergangen, die nächste Generation mit Lore, Paul und Karl ist herangewachsen. Während die Pension Büchner um ein drittes Haus direkt am Strand erweitert wird, tritt Unerwartetes ein und bringt alte Konflikte ans Licht.

    Beschwingt wie bereits gewohnt, erzählt Jessica Weber weiter aus dem Leben der Büchners, die mittlerweile auch Michelsens und Pagels sind. Dass jetzt noch Bekannte aus einer gemeinsamen, zwei Jahrzehnte zurückliegenden Zeit auftauchen, damit hat niemand mehr gerechnet. Was zum Wohle aller geheim gehalten worden ist, drängt an die Oberfläche, aber nicht nur die „Alten“, auch die „Jungen“ hüten ihre Geheimnisse. Stimmungsvolle Bilder aus Swinemünde wechseln diesmal ab mit jenen aus einem pulsierenden Berlin, lebendige und detailgetreue Szenen lassen die Zeit um 1890 besonders erlebbar werden.

    Spannend und voller Gefühl beschreibt die Autorin die Suche nach den Wurzeln, die nicht immer klar sind und die Angst um eine Zukunft, welche erträumt wird, aber nicht ohne Hürden gelebt werden kann. Turbulente Zeiten stehen der Pension Büchner ins Haus, ich war wieder gebannt dabei und bin schon neugierig, was bei der Rückkehr nach Swinemünde (Band 3) geschehen wird. Die Familie kann doch nichts mehr erschüttern, oder doch? Ich bleib dran … und vergebe vorerst einmal je fünf verdiente Sterne für die ersten beiden Teile der Ostsee-Familiensaga.


    Titel Die Töchter von Usedom – Das Geheimnis in den Dünen

    Autor Jessica Weber

    ASIN B0F8VMK185

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook (403 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. September 2025

    Verlag beHEARTBEAT / Lübbe

    Reihe Ostsee-Familiensaga



    ASIN/ISBN: B0F8VMK185

    Klappentext (Amazon):


    Swinemünde, Sommer 1870: Zwei Frauen, zwei Träume - eine Entscheidung, die alles verändert.

    Die romantische Lina sehnt sich nach der großen Liebe, während ihre zielstrebige Cousine Ella von einer eigenen Pension an der Ostsee träumt. Gemeinsam mit der Großmutter vermieten sie Gästezimmer in ihrem kleinen Haus. Doch als Lina eine leidenschaftliche Affäre eingeht und Ellas Ambitionen von unerwarteten Gefühlen erschüttert werden, geraten ihre Pläne ins Wanken. Zwischen gesellschaftlichen Zwängen, verbotenen Gefühlen und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben müssen die beiden Frauen ihren eigenen Weg finden.

    Ein bewegender historischer Roman über Liebe, Freundschaft und den Mut, für die eigenen Träume zu kämpfen - vor der malerischen Kulisse der Ostsee.



    Meine Rezension:


    Die Büchner-Frauen


    Swinemünde an der Ostsee, 1870: Das Schicksal hat entschieden: Nach einem Unfall bleiben Großmutter Elfriede und die Cousinen Ella und Lina Büchner allein zurück und führen fortan gemeinsam eine kleine Pension, in welcher sie drei Zimmer an Gäste vermieten. Während Lina immer den Kopf in den Wolken hat und vom Theater träumt, ist Ella die bodenständige, die stets das Geschäft vor Augen hat, ja sogar expandieren möchte. Jede der drei Büchner-Frauen hat eigene Träume und Vorstellungen vom Leben, dieses bringt aber manchmal etwas ganz anderes.


    Dieser großartige Roman erzählt höchst lebendig von den beiden jungen Fräulein Ella und Lina, die nach dem Tod ihrer Eltern wie Schwestern bei der liebevollen aber doch gestrengen Großmutter aufwachsen. Als der fahrende Zirkus in den Ort kommt, steht für Lina das Leben auf dem Kopf. Und auch Ella muss weitreichende Entscheidungen treffen. Voller Bilder und Emotionen sprüht diese Geschichte, offenbart tiefe Gefühle und weht ab und zu auch einmal eine steife Brise von der Ostsee ins Land. Anfangs wohlbehütet, müssen die Cousinen sich aber bald der mitunter rauen Lebensrealität stellen und mit den Herausforderungen wachsen.


    Jessica Weber packt mit viel Liebe zum Detail historische Begebenheiten aus der Kaiserzeit in einen flotten, unterhaltsamen Roman und weckt Neugierde auf mehr rund um die Büchner-Frauen Lina, Ella und Elfriede. Schön, dass die Fortsetzung bereits bereitliegt, denn Band 1 der Ostsee-Familiensaga kann ich schon einmal guten Gewissens empfehlen.



    Titel Die Töchter von Usedom - Im Sturm der Zeiten

    Autor Jessica Weber

    ASIN B0F6MVK28C

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook (474 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. Juli 2025

    Verlag beHEARTBEAT / Lübbe

    Reihe Ostsee-Familiensaga


    ASIN/ISBN: B0F6MVK28C

    Ich werde die ersten beiden Bände der Reihe "Die Töchter von Usedom" direkt hintereinander lesen:


    Amazon:


    Teil 1:

    Swinemünde, Sommer 1870: Zwei Frauen, zwei Träume - eine Entscheidung, die alles verändert.

    Die romantische Lina sehnt sich nach der großen Liebe, während ihre zielstrebige Cousine Ella von einer eigenen Pension an der Ostsee träumt. Gemeinsam mit der Großmutter vermieten sie Gästezimmer in ihrem kleinen Haus. Doch als Lina eine leidenschaftliche Affäre eingeht und Ellas Ambitionen von unerwarteten Gefühlen erschüttert werden, geraten ihre Pläne ins Wanken. Zwischen gesellschaftlichen Zwängen, verbotenen Gefühlen und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben müssen die beiden Frauen ihren eigenen Weg finden.

    Ein bewegender historischer Roman über Liebe, Freundschaft und den Mut, für die eigenen Träume zu kämpfen - vor der malerischen Kulisse der Ostsee.


    Teil 2:

    Swinemünde, Sommer 1892: Ein Geheimnis, das alles ins Wanken bringt und die Bande der Familie auf eine harte Probe stellt.

    Die Pension der Familie wächst, doch nicht alle Träume lassen sich zwischen ihren Mauern verwirklichen. Linas Tochter Lore sehnt sich nach einem selbstbestimmten Leben als Modezeichnerin in Berlin - ein Wunsch, der den Plänen ihrer Eltern widerspricht. So steht sie vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihrer Familie den Rücken kehren? Ihr jüngerer Bruder Paul hingegen hat große Ideen für die Pension, hütet jedoch ebenfalls ein folgenschweres Geheimnis.

    Dann kommt mit einer reisenden Zirkustruppe die junge Rosalie in die Stadt. Auch sie kämpft mit sich und ihrer Herkunft. Das Leben auf der Straße hat Spuren hinterlassen, und die Sehnsucht nach einem echten Zuhause bringt sie dazu, gefährliche Wege zu gehen.

    Alte Konflikte brechen auf, und verborgene Wahrheiten drohen ans Licht zu kommen - und alles zu verändern, was die Familie zusammenhält.




    ASIN/ISBN: B0F6MVK28C
    ASIN/ISBN: B0F8VMK185