Beiträge von Gwen

    Ich habe das Hörbuch im Januar gehört und fand es ganz gut. Eigentlich steh ich überhaupt nicht auf Science Fiction und schon gar nicht auf irgendwelche Aliens. Aber ich war von der Biss-Reihe wirklich faziniert und daher wollte ich auch dieses Buch lesen/ hören.
    Mir ist zwar alles irgendwie zu weit hergeholt, aber der Kampf den die Seele Wanda und Melanie mit einander austragen, die Liebesgeschichten, Freundschaften etc. waren rührend.
    Ein kurzweiliger und schöner Zeitvertreib.

    Kurzbeschreibung:
    Deutschland im Dreißigjährigen Krieg: Magdalena arbeitet als Wundärztin im kaiserlichen Tross. Bald entbrennt sie in großer Liebe zu dem Kaufmannssohn Eric - eine verbotene Liebe. Als Eric plötzlich spurlos verschwindet, muss die inzwischen schwangere Magdalena allein mit dem Tross weiterziehen. Zwei Jahre später geschieht das Unerwartete: Der tot geglaubte Eric liegt schwer verwundet vor ihr - und wird des Mordes beschuldigt. Magdalena steht vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens ...


    Meine Meinung:
    Dieser Roman schildert das Leben der jungen Wundärztin Magdalena, welche dem kaiserlichem Tross im Dreißigjährigen Krieg angehört. Im Fokus stehen nicht die Schlachten, welche geschlagen werden, sondern welche Auswirkungen dieser Krieg auf die Menschen hat. Weiterhin wird die Beziehung von Magdalena zu ihrem Jugendfreund Eric beschrieben, der plötzlich ohne Vorwarnung verschwindet. 2 Jahre später trifft sie ihn wieder, schwerverletzt und dem Tode näher als dem Leben. Auch ihre Beziehung zu Elsbeth, ihrer Base, ist Bestandteil des Romanes. Und mit Elsbeth ist Magdalena doch schwer geschlagen.
    Kurzum... Das Hörbuch ist eine gelungene Unterhaltung. Kurzweilig und sicher nicht schlecht. Allerdings ist die Leserin Dana Geissler leider nicht besonders gut. Etwas monoton finde ich. Und man bekommt erst mit der Zeit mit, welchen Protagonisten sie gerade spricht.


    Ich habe mir dennoch den Nachfolger gekauft und bin nun gespannt, wie es mit Magdalena weiter geht.


    7 von 10 Punkten

    Kurzbeschreibung:
    Außer sich vor Wut nimmt Adelia den Befehl Heinrichs II. entgegen, seine Tochter nach Sizilien zu begleiten. Die Reise ist lang und gefährlich. Doch mehr als Kriege und Pest beunruhigen Adelia die heimtückischen Morde, die in dem riesigen Tross passieren. Trachtet man der Prinzessin nach dem Leben? Weiß einer von dem geheimnisvollen, magischen Schwert, das die Prinzessin mit sich führt? Und warum versucht jemand, Adelia als die Mordverdächtige aussehen zu lassen? Die gewitzte Pathologin spürt, wie eine unsichtbare Gefahr ihr immer näher kommt, doch sie kann den wahren Mörder nicht enttarnen. Als Adelia aufgrund ihrer Arbeit in Frankreich von einem Bischof als Ketzerin bezeichnet und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird, sieht sich ihr größter Feind in der Gefolgschaft der Prinzessin endlich am Ziel. Er wird sie leiden und sterben sehen ...


    Meine Meinung:
    Das ist also der letzte Teil der Serie um die Totenleserin Adelia. Und ich muss sagen, dass ich traurig war, dass es nun zu Ende ist.
    Dieses Hörbuch war wunderbar. Die Geschichte war packend, mitreißend und atemberaubend gut. Für mich der beste Teil der ganzen Serie.
    Teilweise war die Geschichte so spannend, dass ich das Hörbuch kaum ausmachen konnte. Ich konnte es kaum erwarten wieder im Auto zu sitzen und weiter zu hören.
    Bedauerlicherweise bleibt das Ende offen. Man könnte meinen, es wird noch einen Teil geben, an dem die Gesichte zu ende erzählt wird, aber das ist nicht der Fall. Ich denke es ist absichtlich ein recht offenes Ende.
    Beate Himmelstoß ließt wie immer zauberhaft. Es ist erstaunlich wie gut sie ihre Stimme verstellen kann, ohne das es gekünstelt wird.
    Kurzum: Es ist absolut hörenswert und ein wahrer Genuß.
    Für mich ganz klare 10 von 10 Punkten.


    P.S. Leider gibt es keine ISBN Nummer für einen Hörbuchdownload. Daher der Link zur gebundenen Ausgabe.

    Kurzbeschreibung:
    England, im Jahre 1174. König Heinrich II . befindet sich im Krieg mit den Walisern, die sich weigern, ihr Land unter die Herrschaft der englischen Krone zu stellen. Sie erkennen nur König Artus an, der der landläufigen Meinung nach nicht tot sein soll. Da tauchen zwei Skelette auf, die angeblich die Gebeine von Artus und Guinevere sind. Einzig Adelia, die Totenleserin, könnte beweisen, dass die beiden Nationalhelden wirklich tot sind, und Heinrich somit zur Krone verhelfen. Doch Adelia will nicht länger im Dienste des Königs stehen.


    Meine Meinung:
    Der König und die Totenleserin ist der dritte Teil der Serie über die "Totenleserin" Adelia.
    König Artus ist mit England verbunden, da erscheint es nur logisch, dass dies auch in entsprechenden Büchern thematisiert wird. Obwohl es mir am Anfang ziemlich weit hergeholt erschien, war es am Ende durchaus anständig verpackt.
    Die Geschichte ist gut und durchaus spannend. Und ich muss gestehen besser als die "Teufelshaube".
    Beate Himmelstoß zu lauschen ist wie immer ein Genuss. Lebhaft erzählt und spannend interpretiert.
    Ein wunderbares Hörvergnügen, dass Lust auf den letzten Teil der Serie macht...


    9 von 10 Punkten

    Ich habe mir das Zweite Abenteuer von Adelia nun auch angehört. Und ich bin nach wie vor begeistert. Nachdem mich "Die Totenleserin" schon begeistert hat, hat dieses Hörbuch mich ebenfalls in seinen Bann gezogen.


    Nachdem Rosamund, die Mätresse Henry II ermordet wird, steht seine Frau Eleanor in Verdacht, die Geliebte ihres Mannes aus Eifersucht aus dem Weg geschafft zu haben. Aber das bleibt nicht der einzige Mord, den die Protagonistin aufklären muss.
    Die Geschichte ist packend und spannend erzählt. Beate Himmelstoß ließt so genial. Wirklich ein Genuss ihr zuzuhören.
    Ich freue mich nun auf den dritten Teil "Der König und die Totenleserin", welchen ich gestern begonnen habe zu hören.

    Aufgrund meiner langen Fahrt zur Arbeit bin ich nun auch endlich auf den Geschmack von Hörbüchern gekommen. Bisher konnt ich mich dafür nicht erwärmen.
    Mein erstes Hörbuch also, ist "Die Totenleserin" von Ariana Franklin.


    Grandios gelesen. Spannend und absolut unterhaltsam. Ich habe gleich die anderen Hörbücher bestellt und bin sehr gespannt.


    Absolute Hörempfehlung. 10 von 10 Punkten.

    Ich habe erst kürzlich erfahren das es von dieser Buchreihe eine Neuerscheinung gibt und habe das Buch sogleich gekauft.
    Wie schon in den ersten beiden Teilen steht Familie Bonner im Fokus. Der zweite Handlungsstrang, welcher erst zum Ende hin mit dem ersten verknüpft wird, schildert das Leben von Karoline, der Schwester von Johann Bonner.
    Deana Zinßmeister schildert sehr anschaulich, dass Leben der Menschen, welche in einem Land leben, was durch den Krieg verraut und ausgeblutet ist. Sie hat auch sehr gut die Sagen eingearbeitet.
    Etwas bedauerlich fand ich, dass die Protagonisten Katharina und Burkhard gar nicht mehr in dem Roman vorkamen. Aber gut, damit kann man leben.
    Kurzum, es ist ein wunderbares Buch und ein gelungener Nachfolger. Schillernd und farbenfroh beschrieben, flüssig zu lesen.

    Ich war lange nicht mehr online und bin gerad dabei meine Meinungen zu den Büchern abzugeben, welche ich in der letzten Zeit gelesen habe und stelle nun fest, dass ich es noch immer nicht geschafft habe, dieses Buch zu bewerten. Asche auf mein Haupt.
    Nachdem ich das Buch gewonnen habe, habe ich zügig angefangen es zu lesen. Mittlerweile habe ich zum zweiten Mal durch.
    Das Buch ist spannend und es macht Spaß es zu lesen. Das Leben der Spionin wird sehr gut beschrieben, von ihrer schweren Kindheit, über die anstrengende Ausbildung bis zu den gefährlichen Einsätzen. Dazu noch eine Liebesgeschichte und die Unterhaltung ist perfekt
    Ein flüssiger Schreibstil runden alles ab.
    Ich gebe 9 Eulenpunkte.

    Nachdem ich bereits die anderen Bücher der Reihe gelesen habe, habe ich vorigen Monat nun auch diesen Roman beendet. Es ist wieder sehr unterhaltsam und wirklich spannend. Einige Dinge sind zwar manchmal doch weit hergeholt und die Opferbereitschaft des Protagonisten geht hier und da etwas zu weit, aber es ist ein gelungener Roman und ein guter Abschluss dieser Reihe.

    Klapptext:
    Der Tod seiner geliebten Frau stürzt den Mogulkaiser Shah Jahan in tiefste Verzweiflung. So bürdet er seiner Tochter Jahanara alle Pflichten auf, die der Hof und das Mogulreich der Herrscherfamilie abverlangen. Er kümmert sich nur noch um den Bau des Taj Mahal, des grandiosen Grabmals für seine Frau. Wahrenddessen muss Jahanara ganz allein lernen, den Hof zu beherrschen und die Fäden der Macht in der Hand zu behalten. Selbst ihre eigenen Geschwister machen ihr diese Aufgabe oft schwer. Und ihr eigenes Glück? Die junge Prinzessin liebt den Fürsten Najabat, aber ihre Gefühle für ihn muss sie verheimlichen. Der Kaiser will, dass sie nur ihm dienen soll. Als er dem Tod nah ist, muss Jahanara entscheiden, wer den Weg zum Pfauenthron beschreiten soll.
    Nach "Pfauenprinzessin" und "Kaiserin der Rosen" ist dies der Abschluss der Taj-Triologie.


    Autorin:
    Indu Sundaresan wuchs in Indien auf und begann dort ihre Ausbildung als Wirtschaftswissenschaftlerin. Inzwischen lebt sie in Seattle, USA. Ihre Kurzgeschichten wurden in verschiedenen Magazinen veröffentlicht. Indu Sundaresans Romane ›Pfauenprinzessin‹, ›Kaiserin der Rosen‹ und ›Die Tochter des Rajas‹ sind im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen.


    Meine Meinung:
    Nachdem ich bereits "Pfauenprinzessin" und "Kaiserin der Rosen" verschlungen habe, war ich überrascht, als ich durch Zufall erfahren habe, dass bereits 2010 ein neues Buch von Indu Sundaresan erschienen ist, was an die Geschehnisse der o.g. Bücher anknüpft. Noch überraschter war ich, dass es hier noch niemand rezensiert hat.
    Also habe ich das Buch gekauft und am gleichen Abend angefangen zu lesen. Ich hatte hohe Erwartungen und ich wurde nicht enttäuscht. Zunächst war ich etwas überrascht, dass der dritte Teil nicht um Arjumand (Mumtaz Mahal) geht, sondern um ihre Tochter Jahanara. Ich hätte dies eher angenommen, da gerad zum Ende der "Kaiserin der Rosen" vermehrt von Mumtaz die Rede war. Aber man freundet sich damit sehr schnell an. Die Hauptprotagonistin der ersten beiden Romane, Mehrunnisa, findet in diesem Buch zwar noch Beachtung, spielt aber keine wesentliche Rolle mehr.
    Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar. Sie erzählt schillernd und detaillreich. Man könnte manchmal fast glauben, man ist selbst am Schauplatz. Allerdings hat sie sich eine kleine Sonderbarkeit angewöhnt. Einige Gedanken der Protagonisten werden in Klammern geschrieben. Ich persönlich empfinde das unsinnig und überflüssig. Aber das tut dem Leseerlebnis keinen Abbruch.


    Das Buch beginnt mit dem Tod der Mogulkaiserin Mumtaz Mahal, welche bei der Geburt ihres 14. Kindes verstirbt. Dieses Kind wird im gesamten Roman nur zwei oder dreimal erwähnt. Hier wird das Leben der Prinzessin Jahanara beschrieben. Sie ist die einzige, welche in der ersten Zeit der Trauer an den Mogulkaiser Shah Jahan herankommt. Jahanara stützt ihn in den schweren Stunden des Verlustes und wird nach dem Tod ihrer Mutter erste Dame in der kaiserlichen zenana. Sie unterstützt ihren Vater bei der Herrschaft und lenkt ihn mit sanfter, aber starker Hand (wobei sie manchmal doch sehr arrogant wirkt). Dabei wird sie oft von ihrer jüngeren Schwester Roshanara "sabotiert" da diese ihr den Platz im Harem neidet. Sie ist aber nicht die einzige ihrer Geschwister, welche ihr diese Aufgabe oft erschweren. Ihre Brüder buhlen um ihre Zuneigung und sind mehr als einmal im Zwist miteinander.
    Auf der anderen Seite versucht Jahana ihr Privatleben zu gestalten. Zu Beginn der Geschichte wird erwähnt, dass ihre Eltern beabsichtigen sie zu verheiraten. Später lernt sie diesen Mann kennen und verliebt sich in ihn. Sie beginnen eine heimliche Affäre, da ihr Vater es ihr plötzlich nicht erlaubt, zu heiraten. Hier musste ich das erste Mal etwas stutzen. Entweder habe ich doch nicht so aufmerksam gelesen, oder die Autorin hat es tatsächlich nicht beschrieben. Zunächst heißt es, dass Shah Jahan nicht wünscht, dass seine Töchter so schnell heiraten und plötzlich ist von einem Eheverbot für Prinzessinen die Rede.
    Jahanara ist ständig bemüht, die Geschicke des Reiches zu leiten und ihr privates Glück mit ihrem Geliebten zu finden.


    Es ist ein wunderbares Buch und ein würdiger Nachfolger von "Pfauenprinzessin" und "Kaiserin der Rosen". Ich kann es nur weiter empfehlen. Es hat mir große Freude gemacht, das Buch zu lesen. Ich vergebe 8 bis 9 Eulenpunkte.

    Zitat

    Original von Batcat
    Bei uns ist es so, daß eine Frau in Führungspositionen einfach nur gut sein muß, mehr nicht.


    Und es ist egal, ob sie groß, klein, blond, brünett, vollbusig, hübsch oder hässlich ist.


    Qualifikation wird bei uns nach anderen Maßstäben beurteilt. Heureka.


    Das kann ich nur unterschreiben. Bei uns ist das genauso. Da gibt es keine Quoten oder Auswahlkriterien. Sie muss ihre Arbeit gut machen und überzeugend sein. Der Rest ist egal

    Wenn mich ein Buch schon vorher interssiert und ich dann im Internet eine Leseprobe finde, lese ich sie auch. Aber meistens steht schon vorher fest ob ich das Buch kaufe oder nicht. Von daher sind Leseproben für mich eher unwichtig.

    Ich habe mir den Film gestern auch angesehen. Daumen runter. So ein Blödsinn. Nach wie vor bin ich der Meinung das Alexandra Neldel nicht die Idealbesetzung ist, aber darüber kann man streiten. Nichts desto trotz ist der Film Schnee gewesen. Schade um das Geld was man da ausgegeben hat.

    Maharet, deine Bedenken kann dir wohl keiner nehmen. Aber es ist verständlich, dass du Angst hast, dass es wieder nicht so recht klappen möchte und du dann wieder enttäuscht bist.


    Ein aufmunterndes Beispiel: Eine Freundin hat jahrelang versucht schwanger zu werden. Nach etlichen Untersuchungen und Bauchspiegelungen wurde ihr gesagt, dass sie auf natürlichem Weg nicht schwanger werden kann. Also Anmeldung in der KiWu-Klinik. Und noch vor dem ersten Beratungstermin war sie schwanger. Vielleicht weil sie innerlich damit abgeschlossen hat, dass sie ohne Hilfe schwanger werden kann.


    Rede mit deinem Mann und vielleicht auch mit deiner Gynäkologin. Und vielleicht hast du ja nochmal Glück. :knuddel1

    Streifi, wieso hattest du eine FU-Untersuchung? Auffälliger Ultraschall? Das wurde mir nicht vorgeschlagen. Bisher war auch alles unauffällig und da ich weit unter 35 bin, wird das auch nicht obligatorisch angeboten.


    Ja, die Risiken haben sich echt verdreifacht. Über 35, mehr als 4 Kinder, letztes Kind per Kaiserschnitt entbunden, Krampfadern, etc. Aber gut, hier und da ein Ultraschall mehr schadet ja auch nicht.


    Ach ja, das Mamibuch hab ich gestern Abends bestellt. :-]

    Danke für den Tipp. Ja, es kann einen wirklich wahnsinnig machen. Ständig frag ich mich ob wirklich alles gut ist, ob beide wirklich gesund sein werden, etc. So hangelt man sich von Ultraschall zu Ultraschall und das ist belastend.

    Asmos, da stimme ich zu. Meine Mietzen mögen kein Grünfutter. Ich hatte neulich Zahnreinigungssticks gekauft. Rein pflanzlich. Nicht eines wurde angerührt. Kurz dran gerochen und weg waren sie.
    Katzen sind halt Fleischfresser und sollten auch dementsprechend ernährt werden.