Beiträge von hollyhollunder

    Hier meine August-Bücher (nach heftigem Überlegen, da es ja schon wieder 2 Wochen und 3 Bücher im September ist)


    Viola Alvarez; Die Nebel des Morgens; 1; Monatshighlight
    Adam Fawer; Null; 3,5
    Wilbur Smith; Der Flug des Seeadlers; 1,8
    Andrea Isaria; Römische Affären; 3,0
    Claudia Ziegler; Die Favoritin des Königs; 2,0
    Juris Jurjevics; Der Trudeau Vektor; 3,5
    J.V. Jones; Das dunkle Herz der Nacht; 1,8


    Freue mich schon auf die Alvarez-Leserunde ab 1.10. Dann gibts bestimmt
    wieder ein neues Monatshighlight

    Hallo, bin gestern Nacht fertig geworden. Also ein bisschen Fantasy finde ich hier ganz schön. (Vor allem, wenn man weiß, dass Alles auf einem realen Hintergrund basiert und die Liebesgeschichte eine Hyphothese ist.)
    Außerdem fallen "nach der Höhle" noch ein paar Andeutungen, die meiner Meinung nach schon in eine Richtung weisen.
    Bin sehr zufrieden mit dem Finale. Die Gefühle wurden einfühlsam und plausibel erzählt. Am Schluss gehören meine Symphatien tatsächlich allen 3 Hauptdarstellern gleichermaßen. Auch Giovanni - auch weil Sarah sich für ihn und ihre Beziehung entscheidet. Und man hat trotz der in dieser Zeit natürlich vorherrschenden Moral- und Eheeinstellung (Scheidung war immer noch sehr sehr selten) das Gefühl, dass Sarah`s Entscheidung richtig war.
    Nachdem ich nun einige neue Erkenntnisse über die Ausgrabungen in Ägypten gewonnen habe, ist mein Interesse geweckt. Werde die Augen offen halten, nach Büchern mit ähnlichem Thema. Und nach Kinkel-Büchern, die ich noch nicht gelesen habe.

    Kurz vor dem Finale - Bei Sarah und Drovetti hat es ja im Buch mal ganz schön geknistert. Die Kuss-Szene und die "Handkuss-Szene" waren sehr schön beschrieben. Kopfkino. Und die Dialoge sind ausgefeilt und bringen mich immer wieder zum Schmunzeln.
    Jetzt warte ich ungeduldig, ob die beiden sich doch noch näher kommen. Ich fand Giovanni ja von Anfang an anstrengend mit seiner blauäugigen Scheuklappen-Mentalität. Auch wenn die Männer zu der Zeit wohl so waren, finde ich trotzdem nicht gut, dass er ständig nur an sich, seinen Ruhm und seine Eifersucht auf Drovetti denkt. In letzter Zeit ist er ja nur noch liebevoll zu seiner Frau, wenn es ihm gerade in den Kram passt. Wen wundert es da, wenn sie dem charmanten "Bösewicht" Drovetti schöne Augen macht.
    Ich gebe zu, ich stehe aber sowieso mehr auf die Abenteurer und liebenswerten Halunken. Die brauchen dann auch nicht unbedingt dauern liebevoll sein. Die müssen ja schließlich Abenteuer bestehen, die Heldin retten oder so was.
    :rolleyes

    Ich fand es schön, dass jetzt endlich der Teil mit den Ausgrabungen beginnt.
    Ist mein erstes Buch in dieser Richtung. Typisch das die westlichen Länder glaubten, man müsste die Kunstschätze vor den Ägyptern und Türken "retten" und dann bohren sie Löcher in Statuen oder sprengen gedankenlos Hindernisse usw. Erinnert mich sehr an das englische Kolonialmacht-Denken in Indien beispielsweise. Natürlich sind auch Sarah und Giovanni nicht ganz frei davon.
    Als "Neu-Ägypter" gefällt mir das ganze Flair dieses Buches im heißen Wüstensand. Nur über die "Einheimischen" würde ich gerne noch mehr erfahren. Vielleicht kommt da ja noch was.

    Hallo,
    ich habe das Buch zufällig auch vor 2 Tagen angefangen und möchte gerne ein bisschen mitreden.
    Der Einstieg in das Buch fällt einem leicht, viele Szenen sind mit einem leichten Schmunzeln erzählt, welches einem die Charaktäre noch sympathischer macht. Dazu gehört bei mir auch, dass James immer von Mr. und Mrs. B. (Bii) spricht. Mir gefällt das sehr gut.


    Hervorheben möchte ich nach 150 verschlungenen Seiten, dass der adonisgleich gebaute Giovanni wohl nicht nur äußerlich bis jetzt wohl der Traum von einem Ehemann ist. Durch seine liebevolle, sanfte Art - aber mir kommt er auch etwas blauäugig und für sein Alter und sein bis jetzt doch recht abenteuerliches Leben (Viele Reisen quer durch Europa) fast ein bisschen naiv vor.
    Befürchte, wenn Sarah nicht aufpasst, wird er nochmal gewaltig enttäuscht von Menschen - oder der Welt allgemein.
    Und ich glaube ja eher, dass Drovetti ein Auge auf Sarah wirft, als dass er der Bösewicht schlechthin ist.
    Also schnell weiterlesen.
    Werde mir jetzt gleich mal alle Links zu dieser Geschichte anschauen.

    Also zu gut gibts doch gar nicht.
    Zu blutig oder zu detailiert blutig vielleicht.
    Finde ich aber gar nicht. Lese gerade Teil 1 und der ist natürlich kraftvoll und manchmal auch gewalttätig. Aber trotzdem sehr spannend und wird von Seite zu Seite immer besser. Habe schon die anderen 3 deutschen Teile in der Warteschleife.
    Endlich mal wieder eine Fantasy-Reihe, in der die Personen einem sofort symphatisch sind und die ohne viel Schnickschnack auskommt um den Leser gefangen zu nehmen.
    Aber bis jetzt fehlt noch das Ende auf Deutsch. Hoffe dringend, die Verlage haben ein Einsehen, da mein Englisch nicht ausreicht, die Spannung für mich rüberzutransportieren.
    Falls jemand etwas Neues über eine deutsche Fortsetzung weiß bitte gleich antworten.
    Und wie sind denn die anderen Bücher von V.C. Jones?
    Das Buch der Worte-Trilogie???

    Also, ich lese immer mindestens 2 meistens 3 Bücher nebeneinander her.
    Gründe: Gebundene Bücher oder extrem dicke Taschenbücher nehme ich nicht mit in die U-Bahn (habe an anderer Stelle bereits erwähnt, dass ich meine Bücher sehr lieb habe und sie nicht knicken und verstauchen möchte) also immer ein dünnes Taschenbuch und ein Hardcover.
    Und dann hab ich über den Tag verteilt nicht immer die gleichen Lese-Bedürfnisse. In der U-Bahn sollte es etwas spannendes schnell zu lesendes Sein. Ein Buch, welches einem dauernde Stopps und kurze Lesephasen verzeiht. Habe festgestellt, ich finde da Krimis am besten.
    Und abends im Bett darf es gern ein dicker ausufernder Schmöker sein, für den man etwas Zeit braucht. Also bevorzugt Historisch oder Fantasy.
    Es müssen also nur unbedingt andere Genres sein. Zwei historische Bücher z.B. nebeneinander gingen gar nicht
    Und wie andere Leseeulen schon geschrieben haben, unterbreche ich das System, wenn ich in Urlaub bin. Dann verschlinge ich einfach eines nach dem anderen. Aber hier die Genres auch gern abwechselnd.

    Ja, der Schreibstil ist eigen. Kein Reißer - das Tempo schien mir oft sehr gedrosselt, ihre Gefühle manchmal unterkühlt oder doch zumindest sehr zurückgenommen - für die Tragik mancher Ereignisse. Dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Ihr Leben stand im krassen Gegenstatz zu dem ihres vielreisenden, abenteuerlustigen Mannes Cook. Ich glaube hier spiegelt sich das Leben vieler Frauen dieser Zeit wider.

    Hallo, finde es ein bisschen schade, dass manche hier nur sagen, dass sie ein Buch nicht mögen - gar nicht gelesen oder abgebrochen haben - aber über die "Buch-Hasser" weiß man gar nichts und oft stehen auch keine Gründe für die "Abneigung" drinnen.
    Es gibt ja Leute, die lesen nur bestimmte Genres. Z.B. Krimi-Leser.
    Dann gibt es natürlich viele, die mit vielleicht falschen Vorstellungen an ein Buch herangehen. Also viele Leute mögen Harry Potter nicht, weil sie etwas ganz anderes erwartet haben. Aber gerade die ersten Teile sind doch für Kinder gedacht und dementsprechend geschrieben.
    Manche legen Wert auf "Liebes-Geschichten". Die kommen bei HP ja beispielsweise auch erst später.
    Ich glaube, dass viele Bücher unter ganz falschen Voraussetzungen gekauft werden. Teilweise werden sie von den Verlagen auch ganz falsch beworben.
    Und gute Kritiken haben ja gar nichts mit dem eigenen Geschmack zu tun.
    Ich fand beispielsweise das Buch "Abbitte" sehr langweilig und langatmig.
    Trotz der sehr vielen guten Kritiken.
    Dafür finde ich das Buch "1000 Morgen" sehr schön. Das finden wieder andere superfad.
    Ich finde über Geschmack lässt sich nicht streiten. Hat einfach jeder einen anderen.
    Auch wenn ich manchmal sehr geknickt bin, wenn meine Lieblingsbücher nicht den nötigen Anklang bei anderen finden.

    Hallo,

    Ich hab den ersten ja noch nicht gelesen.
    Zuerst war mein Sohn noch dran.(16 Jahre) Der hat ihn mir gestern mit der Bemerkung "Sehr, sehr gut" überreicht. Dieses Urteil gibt er nicht oft ab. Er liest wöchentlich in den Ferien bis zu 3 Bücher und meistens findet er die Bücher nur "gut". Also von meinem Sohn mindestens 9,5 Punkte. Wenn ich es gelesen habe gebe ich mein Urteil ab. Und Teil 2 steht schon auf unserer Wunschliste.


    Hollundergrüße :-]

    Also ich habe noch 2 Wochen Zeit zum Überlegen. Für mich nehme ich einfach die schönsten, spannendsten und dicksten mit - ganz leicht fällt die Entscheidung trotzdem nicht. Auf jeden Fall Charlotte Lyne - nach den guten Kritiken allerorten ja ein Muss. Dann irgendwas Historisches über Rom - da bin ich nämlich auch eine Woche und dann vielleicht noch einen knackigen Thriller und ein Lennox-Buch - weil ich gerne abwechslungsreich lese.
    Noch mehr Gedanken muss ich mir allerding um meine 3 Männer machen, die mitfahren. Da muss ich nämlich drauf achten, dass sie möglichst von allen dreien oder zumindestens zweien gerne gelesen werden. Ich kann ja schließlich nicht jedem 3 verschiedene Bücher mitnehmen. Unsere Büchertasche stößt sowieso schon bei allen anderen Urlaubern auf Kopfschütteln - weil sie so groß und dick ist.


    Hollundergrinsen :-)

    Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte von Luis Sepulveda


    Meine Vorlesezeit ist schon ein paar Jahre her. Aber ich erinnere mich an einige Bücher, die ich mit Begeisterung meinen 2 Söhnen vorgelesen habe. Dass, welches mir am ersten einfiel ist die Geschichte vom Kater Zorbas, der unfreiwillig Ersatzpapa für eine gerade ausgeschlüpfte Möwe wird und ihr notgedrungen mangels adäquater Vogel-Eltern das Fliegen beibringen muss.
    Dieses Buch hat alles, was es braucht. Witz und Charme, Spannung und in meiner Ausgabe wunderschöne Bilder. Die ganze Familie hat dieses Buch geliebt.
    Ich habe es noch immer in unserem Schrank stehen. Für die imaginären Enkel in der Zukunft - gut das meine Söhne das nicht hören - die sind gerade mal Volljährig.


    Hollundergrins

    Also prinzipiell gibt es ja jede Menge Ermittler - Kommissare - Detektive, die Drogen oder andere Probleme haben. Aber ich glaube, dass dies auch in die Krimihandlungen miteingebaut wird, um auch den "Guten" ein kantiges Profil geben zu können. Nur gut und solide ist ja doch ziemlich langweilig - meistens. Außerdem haben wir das ja alle mehr oder weniger zuhause und lesen will man ja doch etwas anderes.
    Harry Hole gefällt mir persönlich sehr gut. Und gerade der Fledermausmann mit seinem intensiven Australien-Flair hat mich total angesprochen. Im nächsten "Kakerlaken" geht es nach Bankok. Und auch in den folgenden Hole-Romanen wechseln die Kontinente.
    Dies gehört einfach zu dem ganz eigenen Erscheinungsbild dieser Krimi-Serie dazu.
    Wallander und Co. ermitteln ja schon brav in Skandinavien.
    Wer also mal andere Schauplätze mit dem "durstigen Held" erobern will, ist hier genau richtig. Ich freue mich auf jeden neuen Teil der Reihe.


    Hollundergruß



    Ist mir ein Rätsel. Gut bei den älteren Büchern sind die Umschläge manchmal arg nichtssagend, manchmal fast hässlich.
    Aber die SU neuer Bücher bestechen doch durch immer gefälligere ausgefeiltere Optik; sind oft richtige Kunstwerke - vor allem bei Historischen oder Fantasy-Büchern. So was kann man doch guten Gewissens gar nicht wegschmeißen - vor allem, wenn man weiß, wieviel so ein Buch kostet.
    Und auch wenn ich es nur ganz leise zugebe und wirklich versuche mich beim Buchkauf vernünftig und rational zu verhalten - manchmal schreit ein Buch nur wegen des Einbandes danach, von mir gekauft zu werden. Als visueller Mensch bin ich für so etwas sehr anfällig.


    Hollundergeflüster

    Hallo, habe an anderer Stelle schon mal erwähnt, dass ich meine Bücher liebevoll "Meine Schätze" (Stimmlage wie Gollum in Herr der Ringe) nenne.
    Dementsprechend behandle ich sie auch. Bei ebay gibt es Verkäufer, die schreiben demonstrativ: Ich breche meinen Büchern nicht den Rücken. Genau so geht es schon mal los. Wenn ich Leute sehe, die ihre Taschenbücher so zusammenklappen, dass sie nach einmaligen Lesen sogar aus dem Leim gehen, muss ich Schreianfälle und Handgreiflichkeiten unterdrücken. Ebenso ist es mit der Unart, in der Badewanne zu lesen. Ist zwar bestimmt sehr entspannend, aber weniger für das Buch. Das quillt dann vor sich hin. Ich bevorzuge hier Hörbucher, die kriegen weniger Wasserflecken.
    Und gebundene Bücher lese ich tatsächlich nur zuhause auf der Couch - möglichst ohne Schokolade oder Wurststullen. Mein Mann hat sich für seine Gebundenen sogar einen Ledereinband selbst geschneidert. Find ich aber etwas unhandlich.
    Ihr seht, es gibt halt hysterische Buch-Leser wie mich aber natürlich darf jeder mit seinen Büchern nach eigenem Gutdünken verfahren. Ich finde es schöner, wenn die Bücher auch nach dem ersten Genuss noch ansehnlich und apettitlich sind.
    Weil gute Bücher es wert sind, dass man sie auch gut behandelt.
    Weil ich gute Bücher gerne nochmals lese.
    Weil ich gute Bücher in meiner (auch hysterische veranlagten) Familie weiterreiche.
    Weil ich gute Bücher sammle.
    Weil gute Bücher auch richtige Deko in meiner Wohnung sind.


    Hollundergrüße :wave

    Stimmt. Am schönsten ist das Knistern zwischen den Beiden. Aber gut finde ich auch, dass die Geschichte zügig erzählt wird. Nicht wie bei Akte X z.B., wo man Jahre lang auf eine Veränderung in der Beziehung wartet. Wieviele Folgen sind es denn in dieser Staffel? Und gibt es wirklich keine Fortsetzung? Fände ich schade. Wo meine Familie doch gerade auf den Vampir-Geschmack gekommen ist.


    Hollunderseufz