Beiträge von Titus Müller

    Hallo Immi,


    ich bin mit dem Studium fertig und lebe tagaus tagein im beschaulichen kleinen Ort im Weserbergland. Eine Ausnahme: Die Magisterarbeit muß ich noch schreiben. Das tue ich zu Hause (und erst, wenn in ein, zwei Wochen die "Todgeweihte" zu Ende geschrieben ist).


    Herzlich,


    Titus

    Liebe Eulen,


    ja, kommet zuhauf! :-)


    Neben den genannten ist auch Rebecca Gablé mit von der Partie, die soeben mit ihrem Roman "Die Hüter der Rose" einen Bücher-Kaufrausch auslöst. :grin


    Wer schon eher in Magdeburg ist, kann sich 16.00 Uhr in der Buchhandlung Weinert am Ullrichplatz aus den "Sieben Häuptern" vorlesen lassen.


    Iris : Ich werde auch alle von dir grüßen. So geht Andrea/Wolke und mir keiner durch die Lappen. Aber schade isses schon. :-( Nächstes Jahr? Ich glaube, wir sind next year in Lauf. Das fällt ja dann mit dem Erscheinen deines Trilogie-Abschluß-Bandes zusammen. Da mußt du kommen. :grin


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von imandra777
    "Auf Efeu pusten" Was es meint ist im Textzusammenhang klar verständlich, doch wo hast du den Begriff her, Titus?


    Hallo ImmI,


    hm, so sehr ich mich auch anstrenge, ich kann mich nicht erinnern. Hatte ich das von Chaucer? Oder habe ich es mir ausgedacht? Nein, ich glaube, ich habe es gelesen. Wird Chaucer gewesen sein. Ich habe das Alan als eine Art Sprachmarotte angehängt. Jeder von uns hat das: Seine Lieblingsfomulierungen ... :grin


    Freue mich, daß dir der Silberglanz-Nieselregen gefällt. Ich mag ihn auch. Vor allem die Vögel, die einen Tropfen vom Schnabel schütteln.


    Und du machst es beim Schreiben genauso, du stürzt deine Heldin in den Abgrund? Recht so. Laß die Leser leiden ... Sie brauchen das, um mitfühlen zu können. :-)


    Herzlich,


    Titus

    Hallo Tinkerbell,


    Zitat

    Original von tinkerbell
    Einige von den Figuren gab es ja wohl wirklich, oder? Was ist denn aus Ihnen dann geworden, oder kommt tatsächlich noch ein Roman?


    Fast alle Personen aus der "Brillenmacherin" hat es wirklich gegeben. Margaret Lovetoft, John Cheyne, John Montagu, Thomas Latimer, Anne von Ashley, William Nevill, Nicholas Hereford, William Courtenay, Philip Repton,
    William Sligh, den König, sämtliche andere Ritter. Sie sind alle "echt". :-) Nur Catherine und Alan habe ich mir ausgedacht.


    Die Geschichte mit diesen historisch authentischen Personen geht noch sehr spannend weiter. Zuerst wurde Thomas Latimer vor das Parlament geladen, weil er verbotene Bücher besaß. Dann machte William Sligh Jagd auf - he, was tue ich hier eigentlich? Ich sollte das wirklich noch nicht verraten. :grin


    Ich hoffe, ich kann es mal in einem Folgeroman schildern. Dieses Jahr wird es nichts mehr, da erscheint ja erst einmal "Die Todgeweihte". Aber 2006 oder 2007 vielleicht.


    Herzlich,


    Titus

    Hallo Tinkerbell,


    Zitat

    Original von tinkerbell
    Bis jetzt finde ich das alles etwas verwirrend, so richtig in die Geschichte kommt man kaum hinein, ständig diese Sprünge. Immer wenn es mal spannend ist geht es zu einer anderen Person und nichts wird richtig erklärt. Auch werden ziemlich wenig Emotionen geschrieben, Catherine und Elias könnten auch Fremde sein, so wie sie beschrieben werden.


    Zu den Orts- und Perspektivwechseln (natürlich an der spannendsten Stelle) höre ich nicht zum ersten Mal, daß es eine Leserin stört. Da hieß es schon manchmal: Kannst du nicht in einem Strang erzählen? Andere wieder finden gerade die Sprünge gut, vielleicht, weil sie es vom Kino her so gewohnt sind. Ein Regisseur hat das mal gelobt an meinem Roman "Der Kalligraph des Bischofs" - da war ich überglücklich, klar :grin -, er sagte, in einem Drehbuch könnten die Schnitte nicht besser gesetzt sein. Ich weiß, daß das nur eine Variante des Erzählens ist, und manche Leser es ruhiger, in klarerer Linie lieber mögen. Tut mir leid, wenn ich da deine Lesewünsche nicht treffe.


    Was die Emotionen angeht, stimme ich dir zu. Es ist so schwer, das richtig abzuwägen, nicht zuviel, nicht zuwenig - und ich bin da mitunter zu distanziert. Dabei sind Figuren so irre wichtig in einem Roman! :-( Ich arbeite dran. Auf ein Figurenpaar in der "Brillenmacherin" und seine emotionale Handlung bin ich allerdings richtig stolz: Thomas Latimer und Lady Anne of Ashley. Ein Journalist wollte mir gar nicht glauben, daß ich noch nie verheiratet war, er meinte: Genau so ist es in einer Ehe. :grin


    Also, ich hoffe, dein neuer Lesestoff, der neue Gerritsen, macht dich glücklicher. Danke, daß du die "Brillenmacherin" trotzdem zu Ende gelesen hast und so ehrlich sagst, was dich gestört hat! Nur so kann ich dazulernen. :-)


    Herzlich,


    Titus

    Iris hat recht, mit "befloßten Tierleibern" meinte ich die Fische. Ich finde, "Fische" klingt so niedlich, nach kleinen, silbrigen Zierfischchen. Die Karpfen aus der Aufzucht Thomas Latimers sind da viel größer. Es sind dicke, fleischige Schuppenleiber, und ich habe nach einem Ausdruck gesucht, der das herüberbringt ... :-)


    Das Problem bei ungewöhnlichen Wörtern oder gar bei Worterfindungen ist immer, daß man beim Lesen an ihnen hängenbleibt, und das ist natürlich auch wieder blöd. Hm. :rolleyes


    Herzlich,


    Titus


    P.S.: Freue mich, daß es euch soweit gut gefällt, Rosenstolz, Immi, Ikarus und Tanzmaus!

    Hallo Saltator,


    eine gute Anregung. :knuddel1


    Wie kam es zur "Brillenmacherin"? Zuerst habe ich einen Zeitungsartikel über Vergrößerungsgläser im Mittelalter gelesen. Den habe ich mir ausgeschnitten und einige Jahre aufbewahrt. Ich sammele so etwas in einem Ordner, der jede Menge kleiner Romanideen enthält, und im passenden Moment fällt mir dann ein: "Ich hatte doch mal etwas zum Thema xyz ..."


    Das geschah für die "Brillenmacherin" im Sommer 2003: Ich las in einem Buch über Ketzer von einem Rittergeheimbund in England. Da fielen mir die mittelalterlichen Brillenmacher ein. (Wie das zusammenhängt, schreibe ich hier lieber nicht, das müßt ihr im Roman selbst herausfinden.)


    In der Folgezeit habe ich mich durch einige Meter Bücher durchgegraben, ein Seminar an der Uni über Chaucer besucht, weil er mit einem "meiner" Ritter befreundet war und in den "Canterbury Tales" viel über seine Zeit verrät, und eine Reise nach Braybrooke unternommen, wo der Roman zum Teil spielt.


    Dort sind noch die Karpfenbecken zu sehen, in denen einer der Ritter Fische gezüchtet hat (siehe Romananfang). In der Kirche -- die Dorfbewohner haben sie mir bereitwillig aufgeschlossen -- liegt sein Großvater in einem prachtvollen Sarkophag (siehe 15. Kapitel). Kurz vor der Kirche geht man über eine Brücke, die damals schon, 1386, den kleinen Fluß im Ort überspannte. Ich habe an Ort und Stelle angefangen, den Roman zu schreiben. :write


    Irgendwann machten mich die Dorfbewohner mit Anthony Griffin bekannt, einem Nachfahren des Ritters. Er half mir weiter mit Informationen aus dem Familienarchiv. Und so ging es weiter und weiter, bis hin zu Selbstversuchen im Brillenbauen, denen ich meine Zweitbrille geopfert habe ... :lache


    Die Recherche war ein Abenteuer und hat genauso Spaß gemacht wie das Schreiben an sich. :-)


    Herzlich,


    Titus

    Liebe Leserunde,


    bisher scheint der Roman gemischte Gefühle hervorzurufen. Ist für mich sehr spannend, hier von euren Eindrücken zu lesen! :-)


    Obwohl es Off-Topic ist, Ikarus, dieser Satz gefällt mir:


    Zitat

    Original von Ikarus
    Oder gibt es gar nicht soviele Himmelsrichtungen, in die man wegschauen kann?


    Herzlich,


    Titus

    Kann ich gut verstehen, Angelcurse,


    eine Lesung für 22 Euro würde ich mir auch dreimal überlegen. Das sind zwei Taschenbücher, oder ein hübsches Hardcover - und von denen hat man länger was. :-)


    Bin bestimmt mit der "Todgeweihten" wieder in Berlin.


    Diesmal düse ich am Tag nach der Lesung (und einem kleinen Interview) gleich wieder gen Süden. Ich sage hier Bescheid bei der nächsten Gelegenheit, ok?


    Herzlich,


    Titus


    P.S.: Mir fällt gerade auf, daß man sich hier nicht dauernd verabschiedet: "Herzlich, xy". Werde es mir abgewöhnen. :grin

    Eskalina,


    von den Schwierigkeiten bei Schmorl & von Seefeld habe ich gelesen. Würde sofort bei ihnen lesen - aber ich fürchte, die haben jetzt andere Sorgen ...


    Ist nicht unwahrscheinlich, daß ich auch mal in Hannover lese. So weit ist es nicht von mir. Also, vielleicht beim nächsten Buch? :-)


    Herzlich,


    Titus

    Angelcurse,


    ich schätze, die Lesung geht inklusive Fragenbeantworten bis 21:30 Uhr. Aber ich kann dich gut verstehen, das ist ein großer Aufwand, 1 3/4 Stunden zu fahren, du meine Güte ... Wäre es nur eine 3/4 Stunde, könnte ich dich nach der Lesung ja nach Hause fahren, aber hin und zurück dreieinhalb Stunden, da wäre ich erst 1:00 Uhr wieder in Berlin, ich fürchte, das geht nicht. :-(


    Vielleicht klappt es später einmal. Womöglich komme ich sogar mal direkt in euren Ort? :-] One never knows.


    Herzlich,


    Titus

    Angelcurse,


    Mönsch, klappt nicht ... :-( Das ist aber auch gemein, daß du so spät noch Schule hast! Können sie dir nicht freigeben für ... ähm, sagen wir ... kulturelle Bildung? :grin


    Gehst du zufällig zum Siemensgymnasium in Spandau, da im Jungfernheidepark? Dort habe ich mein Abi gemacht, und auch schon ein paar Mal Workshops mit den Schülern veranstaltet, manche Lehrer kennen mich noch. Wenn ich sie ganz lieb bitte, kriegst du bestimmt frei! :grin


    Aber wahrscheinlich bist du in einem ganz anderen Stadtbezirk. :-(


    Herzlich,


    Titus

    Hallo ImmI, (darf ich dich so nennen?)


    Kreatiefe, das hast du schön gesagt. :lache


    Danke für die Werbung! In einer Buchhandlung zu arbeiten, davon träume ich auch manchmal. Vielleicht mache ich es auch irgendwann einmal, ich hätte richtig Lust dazu. :-) Macht Spaß, oder?


    Obwohl - die Gefahr ist, daß man die Bücher nicht ins Regal einsortiert, sondern selbst in der Hand behält und erst den Rücken liest, dann den Beginn des ersten Kapitels, und schließlich ... "He, Sie sind zum Arbeiten hier!" :lache


    Herzlich,


    Titus

    Hallo Immandra,


    was für ein schönes Gefühl! Ich schreibe den Roman gerade (im Hintergrund läuft noch die Filmmusik, gleich geht es weiter), und du hast ihn schon bestellt. Was will man mehr als Autor? :-)


    In deiner Gegend ist allerdings leider wirklich nichts geplant. Sprich mal deine Buchhändlerin an! Ich bin freundlich. Ich bin bezahlbar. Ich habe selber Spaß an Lesungen, und die Leute merken es. :grin


    *hüstel* Bin ich eingebildet? :wow


    Das Mittelalter ruft ... Wollte dir aber unbedingt sagen, daß ich mich über das Vorschußvertrauen freue.


    Herzlich,


    Titus

    Liebe Eulen,


    ein paar von euch habe ich ja schon bei Lesungen kennengelernt (ganz im Norden und ganz im Süden). Es war immer toll - so war der Leseort mir nicht mehr anonym und fremd, und man hatte gleich jemanden zum Plaudern und zum Anlächeln während des Lesens.


    Ich freue mich immer, eine Eule im Lesepublikum zu sehen! :knuddel1 Hier einige neue Herbsttermine.


    17.09.05, Uhrzeit noch ungeklärt
    Rathaus, Markt 1, 38350 Helmstedt
    Lesung aus Die Brillenmacherin.

    28.09.2005, 20.00 Uhr
    Buchhandlung Starick, Breite Str. 35/36, 14199 Berlin-Schmargendorf
    Lesung aus Die Brillenmacherin.


    02.10.05, 11.00 Uhr
    Würth-Museum, Reinhold-Würth-Str. 15, 74653 Künzelsau-Gaisbach
    Verleihung des Würth-Preises. Ich lese die Kurzgeschichte Stadtluft macht frei, die mir den zweiten Platz und 2.500 Euro beschert hat.


    27.10.05, 19.30 Uhr
    Alain Mikli Opticien Lunettes, Königsallee 21-23, 40212 Düsseldorf
    Lesung aus Die Brillenmacherin.


    21.11.05, 20:15 Uhr
    Buchcafé im Wirtschaftsministerium, Willi-Bleicher-Str. 19, 70180 Stuttgart
    Lesung aus Die Brillenmacherin im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen.


    22.11.05, 20:15 Uhr
    Buchcafé im Regierungspräsidium, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe
    Lesung aus Die Brillenmacherin im Rahmen der Karlsruher Bücherschau.


    23.11.05, 20.00 Uhr
    Gemeindebücherei Rodenbach, Kirchstr. 9a, 63517 Rodenbach
    Lesung aus Die Brillenmacherin, dazu mittelalterliche Musik auf der Böhmischen Wanderharfe. Es spielt: Sören Wendt.


    24.11.05, 19.30 Uhr
    Buchhandlung Leseratte, Kreuzstr. 28, 55543 Bad Kreuznach
    Lesung aus Die Brillenmacherin.


    Liebe Grüße,


    Titus

    Hey, Angelcurse,


    du siehst das jetzt zu schwarzmalerisch. :knuddel1


    Vor 11 Tagen war ich in Hamburg. Und am 19.05. lese ich in Stade, das ist nicht weit von dort. Ich wette, die anderen füllen die Berlin-Lücke. Lebst du in Berlin?


    Herzlich,


    Titus

    Ihr seid ja wirklich lieb, du meine Güte! :knuddel


    Tanzmaus, für dich hab ich vielleicht auch etwas. Zumindest in die Nähe komme ich: Am 15.11. lese ich in Bad Kreuznach. Nah genug?


    (Habe die Lesung noch nicht hier angegeben, weil ich noch keinen Vertrag habe. Man weiß ja nie.)


    Herzlich,


    Titus