Beiträge von Sayyida

    Für meinen romantischen Kurzurlaub am Meer nehme ich mir dieses Buch von Emilia Licht vor. Die Kurzbeschreibung passt perfekt: Ich freue mich auf fröhliche Unterhaltung:



    Kurzbeschreibung vom Verlag:
    LIEBE AUF LEISEN SOHLEN Powerfrau Josina „Josi“ Hollenstein leitet das Familienhotel Anna Karolina in Dresden. Knallhart, unnahbar und perfektionistisch. Ihre schrullige Schwiegermutter hingegen möchte das Haus und vor allem Josi mit mehr Liebe füllen, während die pubertierenden Kinder ihr das Leben schwermachen und Ehemann David sie immer öfter wie eine Fremde anschaut. Völlig zurecht fragt sich Josi, wo eigentlich die Romantik in ihrer Ehe geblieben ist, und greift zu ungewöhnlichen Mitteln …


    lG
    Sayyida

    Hallo Kuckucksheim,


    zum Thema Aufbau von Konflikten und Höhepunkten in einem Roman. Beim Erstellen von Konzepten hilft mir diese Methode:


    Schreibe 5 kurze Absätze mit den groben Bausteinen deiner Handlung. Jeder dieser Absätze soll in einer „Katastrophe“ enden, die Geschichte soll eine Wendung erfahren. Der letzte Absatz beschreibt den Ausgang.
    Übrigens gibt es bei manchen Agenturen ein kostenloses Vorlektorat. Mal umhören schadet nicht.


    lG
    Christine

    Lustig zu lesen von Anfang an, man stelle sich vor, Wolgang Amadeus Mozart wacht plötzlich im 21. Jahrhundert auf und kennt sich nicht aus...


    Kurzbeschreibung:


    Der Mann, der sich nur daran erinnert, am Vorabend als Wolfgang Amadé Mozart auf dem Sterbebett gelegen zu haben, kann sich die bizarre Umgebung nicht erklären, in der er erwacht: Musik ohne Orchester, Fuhrwerke ohne Pferde, Licht ohne Kerzen. Ist er im Vorhof zur Hölle oder im Paradies angelangt, und vor allem: mit welchem Auftrag?
    Ein göttlicher Spaß, verblüffend und tragikomisch, ein Spiel mit Zeiten und Identitäten.


    lG
    Sayyida

    Zitat

    Original von CorinnaV



    Ob das jemals ein Buch wird, weiß der Geier. Die Zeit ist (im Augenblick) nicht gefragt. Aber ich schreibe. Das ist (mir) wichtig.


    Diesen Satz sollte man sich an die Pinwand heften! Und sich auf jeden Fall einen Brotjob suchen, der vor dem Verhungern bewahrt!
    Denn Schreiben ohne Verkaufsdruck ist einfach schöner!


    lG
    Sayyida

    Der Anfang zieht leider gar nicht rein, Porträts vieler Familienmitglieder, ich komme gar nicht mehr mit, wer ist wer, bin grad bei der ca. 80. Seite angelangt, langsam wird es interessant, endlich treten die Konflikte zwischen den einzelnen deutlich hervor, Katastrophen kündigen sich an... vielleicht wird es doch noch ein gutes Buch für mich...bin gespannt!


    Kurzbeschreibung:
    Familie Hermansson hat sich versammelt, um zwei Geburtstage zu feiern: den 65. des gerade pensionierten Vaters Karl-Erik und den 40. der ältesten Tochter Ebba. Doch plötzlich verschwinden zwei Familienmitglieder spurlos, Sohn Walter und Enkel Henrik. Wurden Sie Opfer eines Verbrechens? Die scheinbar heile Familienwelt beginnt zu bröckeln - und Kommissar Barbarotti ermittelt ...


    mlG
    Sayyida

    Es stimmt schon, wochenlange Vorarbeiten rechnen sich nur bei längeren Texten. Aber bei Romanen zahlt es sich aus, finde ich. Meiner Meinung nach kombiniert es Technik und Kreativität wunderbar miteinander, denn beim Schreibprozess kommen trotzdem noch so viele Ideen, die das Gerüst bereichern und ergänzen.
    Jeder muss wohl seine eigene ideale Methode herausfinden.


    lG
    Sayyida

    Kennst du die Schneeflockenmethode?


    http://www.advancedfictionwriting.com/art/snowflake.php


    Es ist eine Methode, ein Grundgerüst für einen Roman zu erarbeiten. Besonders wenn du nicht viel Zeit zum Schreiben aufbringen kannst, hilft es, nicht den Faden zu verlieren und jederzeit zu wissen, wie es weitergehen soll.


    Ich z.B. nehme mir vor, wenigstens 2 Normseiten am Tag zu schreiben. Es muss ja nicht perfekt sein, Überarbeiten kommt später, aber du wirst merken, wie glücklich du jeden Abend bist, wenn du dein persönliches Pensum erreichst.


    mlG
    Sayyida

    Hallo Axel,


    wie wäre es mit Erebos?


    Der junge Held hat ganz alltägliche Schwächen und tanzt lange Zeit am Rande des Abgrundes, bis er sich selbst am Kragen packt und gerade noch rechtzeitig die Kurve kriegt.


    Also durchaus normal, oder?


    lG
    Sayyida

    Ich möchte mich den obigen Worten anschileßen.


    Claudia machte ihre Lesung zu einem Erlebnis, mit schauspielerischem Talent spielte sie anfangs frei und ich fühlte mich wie vor einer Theaterbühne. Zusätzliche Spannung kam durch die Video-Einspielungen auf.
    Trotz Heiserkeit, manchmal passte sie sehr gut zum Text, eine akustische Meisterleistung.
    Toll fand ich auch, dass kaum ein Platz frei blieb, somit der Goldprinz seine würdige Vorstellung fand, und die Autorin trotz drohendem Stimmverlust anschließend in ihrer reizenden Art eifrig Widmungen in ihre Bücher schrieb.


    Danke, Claudia! Und sorry, dass ich aufgrund leichter Platzängste sehr bald danach das Weite suchte.


    lG
    Sayyida

    Ich lese es gerade als E-Book, weil ich so dicke Bücher nicht lange in der Hand halten möchte.
    Mir gefallen die Liebesgeschichten-Passagen auch besser, als die politischen Diskussionen, obwohl das natürlich zu diesen bewegenden Zeiten dazu gehört. Erstaunt bin ich über die detaillierten erotischen Schilderungen, die er sehr gekonnt setzt. Beeindruckt hat mich auch seine Art, wie er die Schrecken des Krieges so darstellt, dass es mich zwar berührt, die Szene mit den Todesnachrichten hat mir die Tränen aus den Augen gedrückt, aber nicht abschreckt oder schockiert. Allerdings fand ich die Frauenrechtsthematik in dieser gedehnten Form auch etwas unangebracht, obwohl selbst Frau usw.
    Aber unterm Strich, bin bald fertig, beweist Follet wieder einmal sein Talent, mit einfachen Sätzen, scheinbar unspektakulär, Großartiges zu schaffen.
    So macht Geschichte Freude!


    lG
    Sayyida

    Endlich ein Film, der fesselt. Ich muss gestehen, nach der ersten halben Stunde, die wohl zum Aufwärmen diente, völlig in die psychischen Welten der Darsteller abgetaucht zu sein. Portman war genial, Cassel ein Wahnsinn und die Regie überhaupt das Beste, das ich je erlebt habe. Was für ein Unterschied, zu den seichten, dümmlichen Filmchen, die zur Zeit im Kino sonst noch laufen (von King's Speech mal abgesehen).


    lG
    Sayyida

    Habe es mir als E-Book gekauft, weil es soviele Seiten hat. Anfangs wunderte ich mich über das ungewöhnliche Bergarbeiter-Milieu, rutschte aber bald in die Hanldung hinein. Follet weiß eben, wie man Leser fesselt, bin gespannt, was noch kommt...


    Kurzbeschreibung:
    Das zwanzigste Jahrhundert ist längst schon Geschichte geworden. Wie in Die Säulen der Erde und Die Tore der Welt entwirft Ken Follett in seinem neuen Roman ein gewaltiges Panorama einer ganzen Epoche, doch in einem Maßstab, wie dies kein heutiger Autor bislang gewagt hat.
    'Der Sturz der Titanen' ist der Auftakt zu einer dreibändigen Jahrhundert-Saga, die drei Länder, drei Familien und drei Generationen umfasst. Eine deutsch-österreichische Aristokratenfamilie, die unter den politischen Spannungen zerrissen wird. Eine Familie aus England zwischen Arbeiterschicht und Adel. Und zwei Brüder aus Russland, die in den Strudel der Revolution hineingezogen werden und sich auf verschiedenen Seiten gegenüberstehen. Ihre verflochtenen Schicksale entfalten sich vor dem Hintergrund jener dramatischen Zeit, die mit den Vorboten des Ersten Weltkriegs beginnt und mit dem Fall der Mauer enden wird. Diese Romane werden Geschichte schreiben.


    lG
    Sayyida

    Hallo,


    dieses Buch bekam ich als Geschenk. Gekauft hätte ich es mir nicht, aber es entpuppt sich als kurzweiliger Spass auf den Weg zur Arbeit (U-Bahn). Schließlich kennt man sich als Mutter einer erwachsenen Tochter noch recht gut aus in dem Genre. Das Buch erfordert wenig Konzentration und regt schon mal zum Schmunzeln und nicht Ernst nehmen an.


    Kurzbeschreibung:


    Jahrelang hat Michael Mittermeier auf der Bühne Späße über junge Enltern gemacht. Vor Kurzem ist er selbst Vater geworden. Wie seine Tochter sein Leben verändert und worüber er jetzt lacht, erzählt er in diesem Buch. Es ist ein wunderbar selbstironischer und herzzerreißend ehrlicher Bericht über eine Zeit im Leben, in der sich Gefühle von Stolz, Unsicherheit udn Glück rasant abwechseln. Eins ist danach klar: Das Leben mit Kindern ist ganz anders als gedacht, nämlich viel lustiger.


    mlG
    Sayyida

    Ich liebe sie alle, soferne sie mir gefallen haben, und ich sie bis zum Ende gelesen habe.
    Die wenigen, welche ich mangels Qualität beim besten Willen nicht fertiglesen konnte, werfe ich in den Müll.
    Alle anderen bekommen einen schönen Platz bei mir, besonders natürlich die mit den harten Einbänden. Ganz selten werfe ich Taschenbuch-Krimis weg oder verschenke sie, da ich Krimis selten zwei Mal lese.


    Aber, um meine Wohnung nicht zuzustopfen, habe ich mir neuerdings einen E-Reader angeschafft, um so wenigstens die ganz dicken Bücher (800 - 1000 Seiten) nicht lagern zu müssen. Ehrlich gesagt, schmerzen mir manchmal sogar Arme und Hände vom Gewicht beim Halten der Wälzer.


    lG
    Sayyida

    Hallo,


    die Aufmachung des Covers, die verzierten Schriftzeichen der Überschriften lassen das Buch sehr kostbar erscheinen. Etwas stören mich die vielen französischen Wörter (trotz der Übersetzung). Ein Mann leidet am Verlust seines Bruder. Irgendwie merkwürdig, die Handlung spielt in einer Zeit nach dem ersten Weltkrieg, aber das Geschriebene wirkt auf mich viel älter. Na vielleicht, ist das ja das Geheimnis, das es zu lüften gilt. Ich lese neugierig weiter.


    Kurzbeschreibung:


    Ein junger Engländer, der endlich vergessen will. Eine Reise, die ihm eine einzigartige Begegnung beschert. Eine Begegnung, die ihn wieder an das Leben und die Liebe glauben lässt - und ein jahrhundertealter Brief, der von dieser Begegnung zeugt.


    mlG
    Sayyida

    ....weil es das Leben unglaublich bereichert
    ....weil ich Menschen nicht verstehe, die nicht lesen
    ....weil es den Menschen erst zum Menschen macht....


    mlG
    Sayyida