Sterne - Universum
Beiträge von Sayyida
-
-
Apfel - Paradies
-
So ging es mir auch mal. Ich fand, er sah eigentlich aus wie schwarzer Tee. Prinzipiell. Sein Geschmack... naja. Irgendwann ist die Tüte rausgefallen. Hatte mir eine Wunderabnahme davon versprochen
Interessant. Mir schmeckt schwarzer, kräftiger Tee. Bei uns zuhause trank man "russischen Tee", der ist ja eine Mischung verschiedener Schwarztees, nur leider färbt er die Zähne dunkel.
-
Schokoladenmuseum - Sünde
-
Schichtdienst - Mitternacht
-
Die Seite hört sich gut an, aber ich trinke sehr viel Tee und da ist mir der Laden schlichtweg zu teuer
Ja, ich trinke diese Tees auch nicht täglich - immer wenn ich spüre, dass ich etwas Kräftigendes für meine Abwehr brauche
-
Belohnung - Süßigkeiten
-
zu süß finde ich auch diese Hyggelig-Tees, die sind nichts für mich
Garantiert ohne künstliche Aromen und aus biologischem Anbau sind die offenen Tees von Saint Charles. Die Gläser sind im Übrigen sehr schön und praktisch für die Weiterverwendung (Marmeladen, Behälter für Allerlei).
In dieser kalten Jahreszeit mag ich diese Tees besonders, da sie sichtbar echte Blüten und Kräuter enthalten und die Abwehrkräfte stärken. Es gibt die Geschäfte in Wien, Berlin und Frankfurt oder online:
Bleibt gesund!
-
Auch Homeoffice, wobei mich gerade die Sonne von der Seite durch die Fensterscheibe blendet und dazu tanzen ein paar Schneeflocken vorbei.
-
gemeinsam essen - Übergewicht
-
Kollegen - Freundschaft
-
Ich mag ja die Pukka-Tees.....................
Produkte | Pukka (pukkaherbs.com)
Als ich vor gut 2 Jahren in einer Reha war hat da eine "Kräuterhexe" einen Vortrag gehalten.
Sie hatte einen "Anti-Grippe-Tee" dabei, da habe ich mir eine Packung gekauft.
Alle Zutaten waren von ihr selbst gesammelt ( aus der Umgebung ) oder aus ihrem Garten.
Ich habe mir diesen Tee jetzt in der Apotheke mal nachmischen lassen.
Weicht zwar wahrscheinlich von ihrem Mischungsverhältnis ab ( weil ich nur die Zutaten aufgelistet habe aber nicht die jeweilige Menge ) aber schmeckt trotzdem.
Trinke ihn gerne während der Erkältungszeit und habe immer ein gutes Gefühl dabei.
Pukka-Tees trinke ich auch gerne. Und stimmt, die Apotheken haben alle Zutaten für besonders gesunde Teemischungen.
-
Ich experimentiere auch ein wenig.
Aus Japan und Südkorea kenne ich den https://de.wikipedia.org/wiki/Yujatee.
Den Sirup erhält man auch in den besseren Adialäden.
Da ich Yuzu noch nicht in Deutschland gefunden habe und Zitronenbäume in der norddeutschen Hochebene eher nicht anzutreffen sind
, habe ich Amalfizitronen in Bioqualität gekauft, heiß abgewaschen, geschält, die Früchte in ein Weckglas plus ein paar Zesten gegeben und das restliche Drittel des Glases mit heimischem Honig gefüllt.
Das Glas wird in den Kühlschrank gestellt und anfänglich alle zwei Tage umgerührt. Nach knapp drei Wochen ist der Sirup fertig. Je nach Bedarf gibt man den Sirup in eine Tasse und gießt heißes oder kaltes Wasser hinzu.
Nachdem mein erster Ansatz gut gelungen war, habe ich mich an Pflaumen aus meinem Garten getraut. Funktionierte perfekt, den Geschmack fand ich noch besser als den der Zitronen.
Danke für den Tipp! Amalfizitronen kenne ich, die kann man leicht pur essen, sind nicht so sauer wie die bei uns im Laden. Ich werde das mit dem Honig-Sirup probieren.
-
Ich sammle im Sommer gerne die Blätter der Zitronenmelisse aus dem Garten, trockne sie in Gläsern und trinke im Winter den aufgebrühten Tee, wobei ich mich gerne an die Tage der Sommer-Ernte erinnere. Oder ich koche Quittenfrüchte zu Tee. Kocht hier noch jemand Tee aus selbst gesammelten Blättern oder Früchten?
Liebe Grüße von der teesüchtigen Sayyida
-
Institut - Mitarbeit
-
Ich höre zur Zeit gerne Kurzkrimis vom Hörmordkartell. Lustigerweise helfen mir diese kurzen Geschichten abends beim Entspannen, insbesondere wenn ich schon zu müde zum Lesen bin. Die Länge von ca. 20 Minuten ist ideal und die SprecherInnen sind sehr professionell.
-
StrafenSYSTEM
-
Erledigt, und
viel Erfolg mit der Masterarbeit!
Liebe Grüße,
Sayyida
-
Ich fand dieses Buch fesselnd und es hat mich sehr berührt. Man stelle sich vor, ein Präsident inhaftiert und foltert deine Kinder, weil sie einen regimekritischen Spruch, den sie im Fernsehen gesehen haben, auf eine Wand schmieren und sagt dir, vergiss deine Kinder, geh nach Hause und mach dir neue! Menschen, die sich nach Demokratie und Freiheit sehnen, werden vom eigenen Staat mittels eines Netzes von Geheimdiensten bespitzelt und bei Verdacht ohne Gerichtsverhandlung inhaftiert. Sie verschwinden einfach. Das Militär wird gezwungen, auf eigene Leute zu schießen. Gewichtige Geschäftsverbindungen (Waffen) zu mächtigen Staaten verhindern echte Intervention und Hilfe für die Bevölkerung.
Der Wahnsinn, der sich leider noch immemr in Syrien abspielt, erzählt von einem jungen Flüchtling, der es bis nach Deutschland geschafft hat.
Ich bin undendlich dankbar, in einer friedlichen Demokratie leben zu dürfen.
-
Habe dieses Buch schon seit Jahren auf dem Reader. Der Klappentext hat mich nicht wirklich überzeugt. Dabei liest es sich unerwartet fesselnd von Beginn an. Ein junger Syrer erzählt hochspannend einer jungen Deutschen vom Krieg in seiner Heimat und von seiner Flucht.
Klappentext:
Es ist wie ein Schlag ins Gesicht. Antonia kommt mit ihrer Familie aus dem Urlaub, und plötzlich leben mehrere hundert Flüchtlinge nebenan.
Klar – irgendwo müssen sie unterkommen. Aber ausgerechnet hier?
Doch dann trifft Toni auf Shirvan. Und mit jeder skeptischen Frage, die sie ihm stellt, wird die Sache verzwickter.
lg
Sayyida