Auf dem Jakobsweg - Paulo Coelho

  • Kurzbeschreibung Amazon
    Der Jakobsweg, einer der vier Pilgerwege in Europa, zieht sich über 700 km von den Pyrenäen bis nach Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens. Schon im Mittelalter war er neben den Wallfahrten nach Rom und Jerusalem einer der wichtigsten Pilgerwege. Auch Karl der Große kam auf diesem Weg vorbei und unzählige Menschen vor und nach ihm ebenso. Einer dieser Menschen ist Paulo Coelho. Der lateinamerikanische Schriftsteller hat seine Erinnerungen an dieses Abenteuer in seinem Buch Auf dem Jakobsweg festgehalten.


    Coelho ist Mitglied einer alten katholischen Bruderschaft. Nachdem ihm die "Meisterweihe" versagt blieb, war sein einziger Ausweg auf diese Pilgerreise zu gehen und sich selbst zu finden. In dem Buch beschreibt er eindrucksvoll seine Entbehrungen und die spirituellen Prüfungen, denen er sich stellen musste. Wer jetzt bei diesem unterhaltsam geschriebenen Tagebuch auf eine Landschaftsbeschreibung in der Art eines Reiseführers oder Bildbandes hofft, wird hier allerdings enttäuscht. Ohne Bilder, sachlich aber unterhaltend, teilweise etwas mystisch und doch packend und anregend schildert Coelho die Erfahrungen, die er auf seiner Reise nach Santiago de Compostelo gemacht hat. Mit diesem Werk bringt Coelho das Wesentliche auf den Punkt -- das Leben! --Carsten Fleckenstein



    Über den Autor
    Seine Biographie



    Meine bescheidene Meinung
    ich habe mir das buch aus zwei gründen gekauft - erstens bin ich grosser fan von paulo coelho - zweitens fand ich die pilgerreise nach santiago de compostela schon immer sehr interessant...


    ich fand das buch toll... anfangs bin ich etwas schwer in die thematik reingekommen (würde mich nun nicht als religiös bezeichnen), konnte jedoch nach kurzer zeit das buch kaum noch weglegen...
    man begleitet coelho auf seiner suche nach seinem "schwert" und wird gefesselt von seinen erfahrungen, die er zusammen mit seinem führer petrus auf dem weg macht... wer hier eine art "doku" über den jakobsweg erwartet, wird vermutlich enttäuscht, es ist mehr ein tagebuch... er beschreibt sehr eindrucksvoll seine übungen, die er zu leisten hat und die hindernisse, die es zu überwinden gilt...


    als coelho fan sollte man sich dieses buch zu gemüte führen

  • Irgendwann einmal - wann und wie genau ist noch dunkel - werde ich auch diesen berühmten Pilgerweg laufen. Steht ziemlich hoch auf meiner imaginären Liste der "Things to do".


    Hab das Buch gleich mal auf meine Wunschliste gesetzt. Hört sich lesenswert an.
    Vielen Dank für die Vorstellung, Kleene! :wave

  • Von Coelho habe ich zwar noch nichts gelesen, aber bekanntlich spalten sich die Meinungen bei diesem Autor. Die Meinung meiner Freundin zu diesem Buch fiel ganz anders aus als die von der "Kleenen".


    Mich hat dieses Buch schon vor längerer Zeit interessiert. Mein Interesse verstärkte sich jedoch nach einer Reise, die teilweise entlang des Pilgerweges führte. Wie wir vor Ort feststellen durften, übt der Pilgerweg auch eine starke Anziehungskraft auch auf nichtreligiöse Menschen aus. Was mich jedoch besonders stark beeindruckt hat, war die Tatsache, daß ich selten solche glücklich (erschöpften) Gesichter gesehen habe.


    Meine einzige Befürchtung: nach Lesen des Buches möchte ich wieder verreisen!


    @ die Kleene: hat Coelho auch vom Besuch im Kloster Suso y Juso berichtet?

  • Zitat

    Original von Wilma Wattwurm
    Irgendwann einmal - wann und wie genau ist noch dunkel - werde ich auch diesen berühmten Pilgerweg laufen. Steht ziemlich hoch auf meiner imaginären Liste der "Things to do".


    Hab das Buch gleich mal auf meine Wunschliste gesetzt. Hört sich lesenswert an.
    Vielen Dank für die Vorstellung, Kleene! :wave



    hallo wilma :wave


    sag bescheid, wenn du aufbrichst, ich schliesse mich an...
    nach lektüre des buches noch lieber als zuvor schon...


    liebe grüssle
    die_kleene_


  • hallo salonlöwin.
    also der name des klosters kommt mir jetzt nicht bekannt vor, kann mich nicht erinnern, das darüber berichtet wurde...


    ich, als definitiv nicht-religiöser mensch, fand die pilgerreise den jakobsweg entlang schon immer sehr spannend.. und dieses buch hat nicht dazu beigetragen, mich anders zu entscheiden :-]...
    ich denke, deine befürchtung wird sich bewahrheiten :wave
    und wenn du ihn vor mir gegangen bist, dann bitte ich um einen reisebericht...


    liebe grüssle
    die_kleene_

  • Zitat

    Original von Wilma Wattwurm
    Irgendwann einmal - wann und wie genau ist noch dunkel - werde ich auch diesen berühmten Pilgerweg laufen. Steht ziemlich hoch auf meiner imaginären Liste der "Things to do".


    Ein Freund und ich sind ihm zumindest mit dem Motorrad ein gutes Stück weit bis nach Frankreich hinein gefolgt. War eine interessante Sache und wir hatten viele gute Gespräche auf dieser kleinen Pilgerreise. Irgendwann wollen wir auch noch den zweiten Teil bis zum Ende in Angriff nehmen.


    Gruss,


    Doc

  • Das ist sehr interessant! Der Jakobsweg ist auch einer meiner Lebensziele und ich möchte auch irgendwann wirklich den gesamten Weg machen von Esslingen nach Santiago de Compostela. Allerdings nicht aus religösen Gründen, sondern eher aus sportlichen Ehrgeiz und der Landschaft wegen. Allerdings bedarf dies einer größeren Lebensplanung, da mit einem halben Jahr Auszeit mindestens zu rechnen ist.
    Das Buch werd ich mir irgendwann mal zu Gemüte führen, schon allein, weil ich diese Sicht der Dinge eher nicht kenne. So kann ich wenigstens durch ein Buch mal erfahren, was es noch für Beweggründe gibt, diesen Weg zu gehen.

  • Auf dem Jakobsweg zu wandern - wäre schon ein Lebensziel. Ich ärgere mich, dass ich einfach nicht den Mut habe, mal dafür eine zeitlang "auszusteigen". Aber dafür bin ich wohl schon zu viel Spießbürger...... :-(

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Aber dafür bin ich wohl schon zu viel Spießbürger...... :-(


    Wenn man den Reiseberichten vom Jakobsweg glauben darf, ist mal wohl ein Spießer, wenn man ihn momentan nicht erwandert..... :lache


    In einer vor kurzem ausgestrahlten Doku über den Jakobsweg wird von überfüllten Wegen, von Souvenirständen an jeder Ecke, Unmengen von organisierten Touristen-Fahrten, vom totalen Hype berichtet. Aus dieser uralten Sache wird nur mehr Profit geschlagen. Das ist nicht der Jakobsweg, wie er von Coelho beschrieben wird, und mir ist nach dieser Doku die Lust darauf endgültig vergangen.


    In diesem Sinne....


    Liebe Grüße!!

  • Naja, ich nehme mal an, dass es hauptsächlich der Camino Francés ist, also das letzte Stück durch Spanien. Ansonsten gibt es ja ziemlich viele Wege.
    Ich hab mir zum Beispiel einen Weg durch die Schweiz ausgesucht, was sicherlich am meisten Sinn mancht, wenn man aus Süddeutschland kommt.
    Man sollte natürlich aufpassen, das man nicht gerade eines dieser heiligen Jahre erwischt, da ist dann immer die Hölle los.
    Hier gibt es Pilgerstatistiken und da sieht man auch, wann ein heiliges Jahr ist. Ist auf jedenfall sehr interessant.

  • Zitat

    Original von polgara


    Hier gibt es Pilgerstatistiken und da sieht man auch, wann ein heiliges Jahr ist. Ist auf jedenfall sehr interessant.


    Sachen gibts.... :wow
    Aber anhand dieser Statistik kann man wirklich sehen, wie sehr dieser Pilgerweg zum "Mode-Weg" geworden ist. (schlappe 5.760 im Jahr 1989 stehen 179.944 im Jahr 2004 (war Hl. Jahr) gegenüber, bzw. 74.614 im Jahr 2003, das kein Hl. Jahr war)


    Liebe Grüße!

  • Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Paulo Coelho berichtet von seiner Pilgerreise von Roncesvalles nach Santiago de Compostella, auf der er, von einem Führer der Bruderschaft der R.A.M. begleitet wird.


    Dabei erzählt er immer wieder Ankedoten über Orte auf dem Jakobsweg, aber vor allem über seine spirituellen Eindrücke und Übungen der Bruderschaft.


    Auch wenn ich mir eigentlich etwas anderes von dem Buch erwartet hatte - der Untertitel "Tagebuch einer Pilgerreise" hatte mich ein wenig in die Irre geführt - bin ich froh es gelesen zu haben. Eigentlich hätte ich mir mehr über den Jakobsweg selbst erhofft. Die eine oder andere Geschichte zu den Ruinen und Orten rund um Jakobsweg hätte mir noch sehr gut gefallen.


    Der Schreibstil von Coelho hat mir gut gefallen und auch seine philosophischen Exkurse haben mir gut gefallen und mich über einiges zum grübeln gebracht.

  • Hallöchen!


    Also das ist jetzt mein 5tes Buch, das ich von Coelho lese...bin jetzt bei der Hälfte angelangt und bin schon ganz gespannt wie es weiter geht ! :hop


    Ich kann es aber jetzt schon weiter empfeheln....Coelho ist einfach genial.

    Zitat

    "....wie heißt es doch, wenn man einen Zweig abbricht und die Blätter abreißt? Von Herzen, mit Schmerzen, über alle Maßen" -Effi Briest :roeslein

  • Das Buch hatte ich letztes Jahr gelesen und etwas ähnliches erwartet wie von Kerkeling. Dann war es doch ganz anders, eben Coehlolike. Es hat auf seine eigene Art fasziniert und gibt immer wieder Anregungen in die eigene Seele zu schauen. Deshalb ist es eine Empfehlung wert sich mit ihm auf die Reise zu begeben.
    Der einzige Wehrmutstropfen ist für mich der hype der nach seinem und Kerkelings Buch um den Jakobsweg entstanden ist. Letzendlich muss jeder für sich seinen Weg finden, egal wo dieser ist und wie er heisst. Und Wege können auch nur in Köpfen begangen werden...


    LG Zen-71 :wave

    :lesend Jonathan Tropper - Sieben verdammt lange Tage


    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
    Albert Einstein