Kristina Hauff - In blaukalter Tiefe

  • ASIN/ISBN: 3446275819


    Herausgeber ‏ : ‎ hanserblau; 1. Edition (20. Februar 2023)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 3446275819

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3446275812


    Inhaltsangabe:


    Ein Segeltörn in die wildromantischen schwedischen Schären – Caroline und ihr Mann Andreas erfüllen sich damit einen lang gehegten Traum. Auch Andreas’ junger Anwaltskollege und seine Freundin sind an Bord sowie der undurchschaubare, faszinierende Skipper Eric. Der Urlaub beginnt mit frischem sonnigen Wetter und erlesenen Abendessen, doch bald wird die See rauer und verborgene Konflikte lassen die Luft unter Deck immer drückender erscheinen. Bis eines Nachts ein gefährlicher Sturm losbricht.

    Mit spannenden Wendungen und atmosphärischen Naturschilderungen erzählt Kristina Hauff von dem, was unter der Oberfläche eines scheinbar perfekten Lebens brodelt. Und von einer Nacht, deren tödliche Bedrohung folgenschwere Wahrheiten ans Licht bringt.


    Autoreninfo:


    Kristina Hauff wurde am Niederrhein geboren. Sie arbeitete als Pressereferentin für Fernsehserien von ARD und ZDF und am Theater. Unter ihrem echten Namen Susanne Kliem schreibt sie erfolgreiche Kriminalromane. Für "Unter Wasser Nacht" verbrachte sie längere Zeit im Wendland und recherchierte in Archiven. Kristina Hauff lebt mit ihrer Familie in Berlin.


    Meine Meinung:


    Titel: Was verbirgt sich hinter der Fassade aller?


    Nachdem mir "Unter Wasser Nacht" von Frau Hauff schon richtig gut gefallen hatte, freute ich mich natürlich sehr auf diese Neuerscheinung und begann gespannt zu lesen. Ich hatte viel erwartet, aber das war dann doch nochmal einiges intensiver.


    In der Geschichte geht es um Caroline und ihren Mann Andreas, die zusammen mit einem anderen Pärchen zu einem Segeltörn aufbrechen. Bereits vor Start der Tour merkt man, dass es in jedem Einzelnen der Teilnehmer brodelt. Selbst der Skipper hat etwas zu verbergen. Kann das gut gehen?


    Bereits auf den ersten Seiten bekommt man dieses ungute Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Kennt ihr das, wenn euer Bauchgefühl euch vor etwas warnen will und ihr dies ignoriert? So fühlen sich die ersten Seiten an.


    Zunächst einmal geht man als Leser recht neutral an die Figuren heran, doch mit der Zeit merkte zumindest ich, dass ich mich keinem so richtig nahe fühlte. Bis auf Tanja war jeder so enorm erstmal um sich selbst bedacht, dass die anderen schon beinahe unwichtig waren. Hauptsache selbst das Gesicht wahren. Und genau dieses Verhalten taucht immer mehr in unserer Gesellschaft generell auf. Zumindest hat mich das Gezeigte an diverse Kollegen und selbst Erlebtes erinnert. Mit so einem Verhalten kann ich nur schwer umgehen. Und ganz ehrlich: ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen als mit dem Vorgesetzten in den Urlaub zu müssen.


    Von den Figuren haben mich am meisten Tanja und Skipper Eric interessiert, da sie mir noch am natürlichsten und emphatischsten erschienen sind. Sie denken wenigstens noch halbwegs für die anderen mit.


    Je mehr man las, desto mehr traten die Geheimnisse eines jeden Einzelnen zum Vorschein und man konnte endlich hinter die Fassaden blicken, denn wirklich jeder der Protagonisten trägt eine Maske aus Schein vor sich her.


    Auch wenn ein beobachtender Erzähler durch die Handlung führt, so sind wir je nach Kapitel bei einer Figur immer etwas näher dran, denn das Kapitel ist mit dem Namen des jeweils agierenden Charakters versehen.


    Das Ende kommt dann mit einem richtigen Knaller daher und ich war sehr dankbar, dass das Rätsel noch gelöst wird.


    Fazit: Ich glaube es spricht sehr dafür, wenn ich sage, dass ich dieses geniale Buch innerhalb eines Tages regelrecht weg inhaliert habe, oder? Klare Leseempfehlung! Spitzenklasse!


    Bewertung: 10/ 10 Eulenpunkten

  • Toxische Paardynamik hart am Wind

    Ein Kriminalroman ist "In blaukalter Tiefe" von Kristina Hauff nicht, spannend ist das Buch über zwei Paare und einen Skipper, aus wechselnden Perspektiven erzählt, dennoch. Denn der romantische Segeltörn zum schwedischen Schärengarten wird zu einem handfesten Psychodrama. Sehr unterschiedliche Charaktere, Ambitionen und Träume prallen an Bord der Yacht mit all ihrem begrenzten Raum und fehlenden Rückzugsmöglichkeiten zusammen, der Sturm, der am Ende auch die Wetterlage eskalieren lässt, trägt das Seinige dazu bei.

    Für das Powerpaar Caroline und Andreas ist der Törn ein langgehegter Traum. Caroline, Chefredakteurin eines Lifestyle Magazins, hat schon lange von einem Urlaub in den Scherengärten geträumt. Andreas, Wirtschaftsstrafverteidiger und ein typisches Alphatier, erhofft sich bei Segelromantik auch wieder harmonischeres Fahrwasser für die Ehe, denn zwischen dem Paar ist Entfremdung gewachsen. Eigentlich keine gute Idee, unter diesen Umständen die Reise auch noch für einen weiteren Zweck zu nutzen, denn auch der junge Anwalt Daniel und seine Freundin Tanja sind zu dem Törn eingeladen.

    Daniel ist jung und ehrgeizig, die Reise ist auch ein Testlauf, ob er als Partner in die Kanzlei aufgenommen wird. Doch indem Daniel sich Andreas als Idealkandidat beweisen will, vernachlässigt er, wie unwohl sich seine Freundin Tanja fühlt. Die Altenpflegerin mit Kinderwunsch stellt sich immer häufiger die Frage, ob die Beziehung Zukunft hat, zumal Andreas derbe Flirtversuche startet.

    Caroline wiederum fühlt sich zunehmend zu dem undurchschaubaren, mürrisch-distanzierten Skipper Eric hingezogen - auch, weil der Andreas buchstäblich auflaufen lässt. Das Bordklima scheint immer toxischer - keine guten Voraussetzungen, wenn die Elemente bedrohlicher werden.

    Hauff bringt die klaustrophobische Atmosphäre gut zum Ausdruck. Die Segel- und Landschaftsbeschreibungen machen Lust auf das Abenteuer Segeln, verdeutlichen aber auch, dass der menschliche Faktor bei so einer Reise stimmen muss. Wenn alles einen doppelten Boden und unterschwellige Schwingungen hat wie bei dieser Reisegruppe, ist die toxische Gruppendynamik potentiell tödlich. Der Traum von der großen Freiheit unter den Segeln entpuppt sich als Alptraum scheiternder Beziehungen und offenbar werdenden Lebenslügen. Dass auch ein wichtiger Fall im fernen Frankfurt eskaliert, passt da zur stürmischen Dynamik dieser Reise, die für die beiden Paare nicht folgenlos bleiben wird.

    Für Freunde psychologischer Beziehungsdramen und locked room Dramen.

  • Das Cover ist wirklich wunderschön, gefällt mir sehr gut.


    Die Geschichte wird aus der Perspektive der verschiedenen Figuren erzählt, es geht um Caroline & Andreas sowie um Daniel & Tanja. Andreas ist Daniels Chef bei einer renomierten Anwaltskanzlei und nimmt ihn und seine Freundin mit auf einen Segeltrip durch die schwedischen Schären.


    Die Beziehungen der vier Personen untereinander kranken, Andreas & Caroline sind schon lange nicht mehr glücklich und eigentlich wollte Andreas diesen Urlaub als Chance nutzen, seine Ehe zu verbessern, wenn nicht gar zu retten. Im Job ist er der Starke, doch privat unterliegt er Caroline, die das überhaupt nicht mag, aber ihm auch keine Möglichkeit gibt, sie zu erreichen, sie blockt alles ab. Doch er will sich die Stärke auf dem Boot nicht abreden lassen, schließlich hat er bezahlt und das lässt er die anderen auch spüren.


    Daniel & Tanja sind eigentlich ein sehr glückliches Paar, doch Daniel hat die Chance, Partner neben Andreas zu werden, während Tanja sich unterlegen fühlt gegenüber der gewandten Caroline. Daniel schwört Tanja ein, ihm diese Chance nicht zu verbauen, doch wie weit geht da die Liebe?


    Und dann ist da noch der Skipper Eric, der leider ohne seine Partnerin Sylvie diese Reise durchführen muss. Aber er scheint etwas zu verbergen.


    Leider gelingt es den Protagonisten nicht, auf dieser Reise ihre Vergangenheit und die Arbeit abzuschütteln, der Job reist mit. Auch wenn es ein Traum war, die Schären zu sehen, verwandelt sich der Trip doch in einen Albtraum.


    Ich fand den Roman sehr spannend, es geht hier um berufliche und private Beziehungen auf engstem Raum, wie man sich dem anderen zeigt und öffnet und wie sehr man doch voneinander abhängt auf den Weiten des Meeres. Menschliche Abgründe tun sich auf, jeder versucht, sich zu retten und seinen Vorteil auszuspielen. Bis es zu einem Unglück kommt.


    Allein das Ende fand ich nicht so gelungen, es hätte noch mehr Raum einnehmen können, das war mir etwas zu schnell abgehandelt. Ansonsten sehr gut erzählt mit vielen Details und wirklich spannende Unterhaltung.


    Ich vergebe 8 Punkte

  • Der ehrgeizige und sehr erfolgreiche Staranwalt im Wirtschaftsstrafrecht Dr. Andreas Kepler und seine Frau Caroline, mit der er seit 24 Jahren verheiratet ist, plant einen gemeinsamen Segeltörn in die wildromantischen schwedischen Schären; Andreas nimmt seinen Kompagnion in der Kanzlei, Daniel und dessen Freundin Tanja mit - Daniel ist ein Kandidat, der als Teilhaber in der erfolgreichen Kanzlei von Kepler und Kollegen gute Chancen hat.... Als Skipper, der im Roman sehr mysteriös dargestellt wird, tritt Eric Fauré, ein in der Bretagne geborener Franzose auf, so heuern die zwei ungleichen Paare auf der "Querelle" an; einem schönen Segelboot, das Eric sein Eigen nennt: Bereits der Name hätte darauf hinweisen können, dass die anfängliche gute Laune ins Gegenteil umschlagen könnte....


    Meine Meinung:


    Als LeserIn begibt man sich mit auf das Segelboot und legt in Richtung Schweden - den schönen Schären - ab, an Bord Andreas und Caroline sowie Daniel und Tanja wie auch der geheimnisvolle, aber sehr erfahrene Skipper Eric: Bereits vor dem Segeltörn gibt es kurze Einblicke in die handverlesenen Figuren an Bord: Andreas, der es gewohnt ist, "der Chef" zu sein und überall (aus gewissen Gründen) Beachtung seiner Person sucht; der aber auch selbstbezogen ist und im Job sicherlich 'knallhart'; als Selbstoptimierer kommt er im Romanverlauf dennoch zuweilen selbstkritisch rüber. Caroline, die smarte, gebildete, elegante und kluge Chefredakteurin von "My Stile", die weiß, dass sich Andreas und sie längst auseinandergelebt haben und in diesem Segeltörn die Chance sieht, sich wieder einander zuzuwenden oder zumindest annähern zu können. (Andreas jedoch keinerlei Chance dazu gibt, eine Veränderung in der etwas toxischen Beziehung zu erwirken).

    Daniel, der sich auf jeden Fall dem "Chef" gegenüber beweisen, nichts falschmachen will, das auf seine Karriere in der Anwaltskanzlei negative Auswirkungen haben könnte. Schnell wird klar, dass er lernschnell und flink reagiert, was Eric dazu veranlasst, bei bestimmten Segelaufgaben an die Crew eher nach Daniel zu rufen als nach Andreas: Zwischen Andreas und Eric baut sich recht schnell eine Rivalität und auch Ärger auf, der man auf einem engen Segelboot so schnell nicht entkommt. Tanja ist anfangs sehr unsicher und schreibt sich keine der positiven Eigenschaften zu, mit der sie Caroline ausstattet. Alle sprechen sich - im Gegensatz zu ihrem Alltagsleben - auf See und auf dem Segelboot mit "du" an; was für Daniel, der sehr obrigkeitsdenkend scheint, zunächst sehr fremd ist -besonders Andreas gegenüber...


    Geben sich anfangs alle Mühe, eine gute Stimmung an Bord zu erzeugen und diese mit guten Weinen, erlesenen Speisen und einem wunderschönen Landschaftspanorama stimmig zu machen, so täuscht nichts über die Abgründe hinweg, die sich besonders zwischen Andreas und Carolonine beziehungstechnisch auftun: Hier kam jede Menge hochexplosiver "Sprengstoff" mit an Bord, der sich dann auch nach und nach entlädt - und Tanja von Andreas so sehr in die Enge getrieben wird, dass sie beschließt, mit der nächsten Fähre zurückfahren und damit Daniel verlassen zu wollen: Um dies zu verhindern, sinnen Andreas und Daniel darüber nach und legen kurzerhand fest, dass die Route geändert und ein Tag Pause auf einer kleinen unbewohnten Insel eingelegt wird; mit der Absicht, dass sich alles beruhigt - und alle beruhigen. Leider spielt das Wetter ihnen einen Streich und es kommt trotz der Warnung des Skippers, die in den Wind geschlagen wird, zu einer mehr als brenzligen und auch gefährlichen Situation, die von einem Crewmitglied ausgelöst wird...


    Anfangs fand ich den Segeltörn sehr interessant zu lesen; allerdings nahm dieses Interesse in dem Maße ab, mit dem ich erkannte, dass mir fast sämtliche Figuren mehr als unsympathisch sind: Eine Ansammlung von Selbstbezogenheit, die Unfähigkeit, miteinander in konstruktive Dialoge zu treten, Beziehungsprobleme aufzuarbeiten - all dies machte es mir schwer, bis zum Ende "an Bord" zu bleiben (nach 200 Seiten ging es mir wie Tanja, ich wollte am liebsten aussteigen). Tanja und Eric Fauré waren die einzigen beiden Menschen auf der Querelle, die ich danach noch ertragen konnte; Andreas war mir trotz Selbstreflexion sehr unsympathisch und Caroline noch viel mehr; diese Figur konnte ich in der Entwicklung am allerwenigsten verstehen - und fand diese auch sehr unehrlich: Ich hätte Andreas und Caroline einen Segeltörn mit anderem Ausgang gewünscht, der jedoch eine erfolgreiche (oder auch erfolglose) Paartherapie zuvor vorausgesetzt hätte. Erics klare Worte gefielen mir in diesem Zusammenhang am allerbesten ;)


    Kristina Hauff hat einen guten Schreibstil und die Spannung war durch den stetigen Perspektivenwechsel durchaus gegeben; auch den atmosphärischen Landschaftsbeschreibungen konnte ich durchaus etwas abgewinnen: Jedoch überwog die Antipathie gegenüber den HauptprotagonistInnen und ich kann mich der Aussage der Autorin im Nachwort nur anschließen: Solltest Du eine Segelyacht chartern, überlege gut, wen Du mit an Bord nehmen willst....


    Fazit:


    Auf Hochglanz getrimmte, glattpolierte menschliche Fassaden, die auf engstem (Segelboot)raum mit bezeichnendem Namen (Querelle - französisch für Streit) ganz gehörig bröckeln.... Da mir die Figuren sehr wenig sympathisch waren, war ich in diesem Falle froh, nach 288 Seiten von Bord gehen zu dürfen. Das Erschreckendste: Es ist in der Realität sehr gut vorstellbar, dass sich solche - oder sehr ähnliche Segeltörns zugetragen haben - oder noch durchgeführt werden - aber zum Glück ohne mich.


    Von mir sehr knappe 3***

  • Ein stürmischer Segeltörn


    Zum Inhalt:
    Der Top-Anwalt Andreas und seine Frau Caroline planen einen Segeltörn in die schwedischen Schären. Er soll ihre Ehe wieder ins Lot bringen, die im Laufe der Jahre an Romantik und Nähe verloren hat. Mit an Bord sind Andreas junger und aufstrebender Kollege Daniel, der eine Partnerschaft in Kanzlei anstebt, und dessen Freundin Tanja. Den Törn leitet Skipper Eric, der mit seinen Gästen nicht unbedingt auf einer Wellenlänge zu sein scheint.

    Schon bald wird auf dieser Reise nicht nur die See stürmischer, auch zwischenmenschlich gerät einiges aus dem Lot. Und an Bord bleibt keine Möglichkeit, den Problemen, die da auftauchen, aus dem Weg zu gehen.

    Meine Meinung:
    Mich hatte das Buch von der ersten Seite an gefangen. Kristina Hauff beschreibt atmosphärisch dicht, man hat das Gefühl, nicht nur den Wind an Deck zu spüren, sondern vor allem die Spannungen zwischen den Crewmitgliedern fühlen zu können.

    Erzählt wird abwechselnd, sodass alle Gäste ihre Sicht der Dinge auf die Ereignisse und Machtkämpfe an Bord schildern. Ich konnte mir die Personen dadurch sehr gut vorstellen und mich gut in sie hineinversetzen. Vor allem Andreas und Daniel waren sehr gut charakterisiert, bei den Frauen waren die Handlungen für mich nicht immer stimmig. Es störte mich beim Lesen aber trotzdem nicht wirklich, weil ich - auch durch den Perspektivenwechsel und die drückende Atmosphäre, die Hauff sprachlich erzeugen konnte - durchwegs von der Geschichte gefesselt war.

    Das Cover passt für mich nicht zum Inhalt, weil es viel zu friedlich und entspannt wirkt und nichts von der Geschichte erahnen lässt, ist aber wunderschön.