Das ist nicht überraschend. Ist doch Im Cafe der verlorenen Jugend eins der besten Bücher von Patrick Modiano.
Ich habe Die Tänzerin zwar schon im April gelesen, dennoch höre ich gerade rein.
Das ist nicht überraschend. Ist doch Im Cafe der verlorenen Jugend eins der besten Bücher von Patrick Modiano.
Ich habe Die Tänzerin zwar schon im April gelesen, dennoch höre ich gerade rein.
Die Reden von Thomas Mann an die deutschen Hörer habe ich neulich gehört und war begeistert. Das hat mich total abgeholt, wie und was er sprach. Bemerkenswert.
Hier sind noch einige zu hören.
Gerade habe ich die zweite Folge dieses Hörbuchs gehört und finde es sehr interessant und gut gelesen:
"
Eigentlich hat Robin Blyth genügend Sorgen. Frisch verwaist und eben zum Baronet eines schlecht geführten Guts erhoben, muss er für seine jüngere Schwester sorgen. Und dann wird er auch noch auf einen mysteriösen Posten im Innenministerium versetzt, der nur ein Irrtum sein kann: Verbindungsbeamter für magische Angelegenheiten. Sein Vorgänger ist spurlos verschwunden und hat ein Chaos hinterlassen. Und Robin hat keine Ahnung von Magie."
Das klingt spannend. Ich setzte den Podcast gleich mal auf die Merkliste.
Einige Einzelheiten erinnern an Harry Potter. Ich hoffe nur, es geht nicht zu doll in Richtung Romance, da wäre ich dann raus.
Das ist nicht überraschend. Ist doch Im Cafe der verlorenen Jugend eins der besten Bücher von Patrick Modiano.
Ich habe Die Tänzerin zwar schon im April gelesen, dennoch höre ich gerade rein.
Inzwischen bin ich durch und habe erkannt, das mein Problem mit dem Buch ist, dass es einen am Ende ratlos zurücklässt. Es fehlt irgendwie ein Clou am Ende.
Dennoch ist es natürlich auch kein schlechtes Buch. Schon literarisch gut gemacht, aber nicht Modianos bestes Buch!
Das letzte Buch, das ich von Modiano gelesen habe, war "Unterwegs nach Chevreuse". Das hat mich ratlos zurückgelassen.
Letztlich finde ich aber Modianos Dauerthema, die Unzuverlässigkeit der Erinnerungen faszinierend und es gibt immer bei der Lektüre immer wieder eigene Erinnerungen, die genauso nebelhaft auftauchen.
Natürlich haben die mit der erzählten Geschichte nicht das geringste zu tun, aber in dieser schwebenden Unsicherheit verliere ich mich ganz gerne mal.
Patrick Modiano ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie unentschlossen ich mit meiner Meinung bezüglich seiner Bücher bin.
"Unterwegs nach Chevreuse" hat mich völlig ratlos zurückgelassen, "Das Café der velorenen Jugend" beeindruckte mich sehr und "Die Tänzerin" hat mich bisher mäßig fasziniert. Mir fehlen jedoch noch zwei Teile, so dass ich mich nicht abschließend äußern kann.
Seit kurzem ist in der ARD Mediathek Jane Gardem mit "Tage auf dem Land" zu hören, einer Autorin, von der ich schon immer mal etwas lesen wollte.
Zu "Tage auf dem Land" komme ich hoffentlich noch. Ich mag Jane Gardem.
Von "A marvellous light" vom Freya Marske habe ich mich nach 8 Folgen verabschiedet. Zu viel Romance, dabei ist die Story gar nicht schlecht.
Bei den Reisegeschichten gibt es dieses:
Faszinierend, wie man eine eigentlich erschreckende und feindliche Landschaft so beschreiben kann.
Von Mary Hunter Austin hab es schon mal einen Ausschnitt zu hören.
"Wo wenig Regen fällt" hatte ich ebenfalls entdeckt, doch die zwei Geschichten müssen sich hinter Jane Gardem anstellen, von der ich bislang fünf von 17 Abschnitten gehört habe.
"Tage auf dem Land" sind frisch, heiter und leicht erzählt, einen Stil, den ich lange nicht mehr gelesen/ gehört habe und der den jetzt passend zum Wetter den richtigen Ton trifft.
Derzeit habe ich so viel zu hören und zu lesen, dass ich nicht mehr hinterherkomme.
Von Tage auf dem Land habe ich bisher den Prolog und den ersten Teil gehört.
Die Sprecherin Sonja Beißwenger macht ihre Sache wirklich gut.
Von Tage auf dem Land habe ich bisher den Prolog und den ersten Teil gehört.
Die Sprecherin Sonja Beißwenger macht ihre Sache wirklich gut.
Sie liest ausgezeichnet. Sonja Beißwenger ist mir als Hörbuchsprecherin schon einmal über den Weg gelaufen, meiner Meinung in diesem oder dem Vorgängerstrang. Mir fällt nur nicht das Hörbuch dazu ein, das Internet hilft nicht, wenn es um ihre eingesprochenen Hörbücher geht und selbst die von mir bemühte KI räumt freimütig ein, keine Auskunft geben zu können. Erinnert sich jemand vielleicht an ein entsprechendes Hörbuch?
Ein neues Hörbuch in der ARD Mediathek:
Jina Khayyer - Im Herzen der Katze
Mir gefällt "Tage auf dem Land" richtig gut. Sowohl die Geschichte als auch die Sprecherin.
Salonlöwin kann es sein, dass Sonja Beißwenger "Die Tochter des Kommunisten" gelesen hat?
Von "Im Herzen der Katze" habe ich gerade die zweite Folge gehört. Erschreckend, wenn man die aktuelle Situation im Iran kennt.
Es lohnt sich auf jeden Fall.
Alles anzeigenMir gefällt "Tage auf dem Land" richtig gut. Sowohl die Geschichte als auch die Sprecherin.
Salonlöwin kann es sein, dass Sonja Beißwenger "Die Tochter des Kommunisten" gelesen hat?
Von "Im Herzen der Katze" habe ich gerade die zweite Folge gehört. Erschreckend, wenn man die aktuelle Situation im Iran kennt.
Es lohnt sich auf jeden Fall.
Zur "Tochter des Kommunisten" habe ich kein Hörbuch mehr gefunden und demnach auch keinen Hinweis auf die Sprecherin. Wie leergefegt war das Internet. Ob es sich nur um eine Produktion für die ARD handelte?
Jedenfalls hat Sonja Beiwenger wie oben in meinem Edit angegeben "Fräulein Else" eingelesen, ein Hörbuch, das ich auch gehört habe und an dessen Inhalt ich mich partout nicht erinnern kann.
An "Tage auf dem Land" bin ich noch dran und komme kaum voran, da ich abends immer müde bin und zu "Im Herzen der Katze" bin ich noch gar nicht gekommen. Vielleicht wird es am WE besser.
Mal eine Frage: Kann ich die Folgen in einem Podcast offline hören? Ich bin nächste Woche mit der Bahn unterwegs, insofern hätte ich Zeit für Hörbücher.