Blinddate - Leserunde ab dem 01. September 2025 - "Ich bin Herodias" - mit Karin Seemayer und Nicole Wellemin alias Diana Remus

  • Das macht neugierig, wie man sich so einen Schreibprozess zu zweit vorstellen muss.

    Jede im stillen Kämmerlein und dann Brainstorming?

    Jede einen Abschnitt?

    Gab es auch zwei LektorINNen. :grin

    Wir haben vorab einen Szenenplan gemacht, was wann passieren muss. Und uns dann abgesprochen, wer welche Szene schreibt. Anschließend haben wir jeweils die Szene der anderen überarbeitet. Wir haben hauptsächlich über den Messenger kommuniziert, aber auch viel telefoniert, vor allem, wenn wir uns nicht ganz einig waren. Z.B.über das Aussehen von Julius ( Herodes Antipas) hatten wir zuerst ganz unterschiedliche Vorstellungen - da mussten wir Kompromisse finden.

    Nicole schreibt gefühlsbetonter als ich, also hat sie meine oft nüchternen Szenen "angereichert", während ich bei ihren ab und zu gekürzt habe, wenn es mir zu viel war. Das war super spannend und ich finde auch, wir haben echt aus unseren beiden Schreibstilen das Bester heraus geholt. Es gab nur eine Lektorin, die Zusammenarbeit mit ihr war auch klasse und hat Spaß gemacht.

  • Wir haben vorab einen Szenenplan gemacht, was wann passieren muss. Und uns dann abgesprochen, wer welche Szene schreibt. Anschließend haben wir jeweils die Szene der anderen überarbeitet. Wir haben hauptsächlich über den Messenger kommuniziert, aber auch viel telefoniert, vor allem, wenn wir uns nicht ganz einig waren. Z.B.über das Aussehen von Julius ( Herodes Antipas) hatten wir zuerst ganz unterschiedliche Vorstellungen - da mussten wir Kompromisse finden.

    Nicole schreibt gefühlsbetonter als ich, also hat sie meine oft nüchternen Szenen "angereichert", während ich bei ihren ab und zu gekürzt habe, wenn es mir zu viel war. Das war super spannend und ich finde auch, wir haben echt aus unseren beiden Schreibstilen das Bester heraus geholt. Es gab nur eine Lektorin, die Zusammenarbeit mit ihr war auch klasse und hat Spaß gemacht.

    Das klingt ja echt nach einer Win-Win-Situation. :grin Also ich werde definitiv immer mal rätseln, wer welche Szene geschrieben haben könnte. Wer hatte denn die Grundidee? Oder kam die auch euch beiden im Brainstorming?

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Hah, dann werde ich da zuschlagen... ich hab es nämlich versemmelt mich anzumelden...


    Herodias sagt mir selbst auch nichts, aber man kann ja immer dazu lernen. Und außerdem ist der Zeitabschnitt auch ein vernachlässigter in meiner Histo-Challenge :-)


    Die Infos hier sind auf jeden Fall schon sehr spannend und ich freue mich auf die Runde!

    Ich bekomme das Buch nicht auf den kindle. Kann ich dir mein Exemplar per mail schicken und ist dann da das Buch als Anhang mit dabei? Weil, als ich es an meine kindleadresse schickte, bekam ich die Meldung: Anhang fehlt. Das ist mir einfach zu viel Gedöns und Fachwissen, da hab ich keinen Nerv zu. Deshalb hab ich mich gewundert, dass ich einen mail vom Verlag bekam. Ich hatte das schon mal und es nicht geschafft, auf den kindle zu laden. Trotz mehrerer Tipps wie und womit. :rolleyes:

  • Ich habe auch schon alles mögliche probiert und bekomme das E-book einfach nicht auf mein Kindle.

    Ich fürchte mein Problem ist dieses:

    Zitat


    Nur genehmigte E-Mail-Adressen können Dateien an deine Kindle-Bibliothek senden. Vergewissere dich vor dem Senden, dass das Konto, das du verwenden wirst, in deiner E-Mail-Liste für genehmigte persönliche Dokumente in deinen Einstellungen für persönliche Dokumente aufgeführt ist.

    Aber ich sehe nicht, wie ich eine genehmigte E-mail-Adresse eingeben kann.

    :umschau

    Bei meinen "Einstellungen" gibt es keine Option "Persönliche Dokumente".

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • Tante Li , du musst das E-Book mit der E-Mail-Adresse verschicken, mit der du bei Amazon registriert bist.

    Das habe ich dutzendmal gemacht. Von meinem E-mail-Programm bekomme ich immer die Meldung, dass die Datei versendet wurde - aber auf meinem Kindle kommt sie nicht an.


    :


    ... und Amazon schickt immer Fehlermeldungen.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • Meine Kindle-Adresse sehe ich auch an meinem Kindle unter Einstellungen.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • Weil du geschrieben hast, du hättest in deine Einstellungen keine Option für Persönliche Dokumente

    Gut, dann liegt es wohl doch an etwas anderem.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • Ihr redet von zwei unterschiedlichen Adressen. Die eine ist die an die man das epub schicken muss, und die andere ist die, von der die Mail geschickt wird.


    Erstere steht unter Geräten am Kindle, die zweite muss unter Konto und dann ganz unten hier:


    So auf ein neues: Unter Konto auf Geräte gehen und dann zu Einstellungen wechseln.


    Ganz unten hat es dann den folgenden Eintrag


    Und da muss hier die Adresse eingetragen sein, von der man das epub schickt

  • Ich bekomme das Buch nicht auf den kindle. Kann ich dir mein Exemplar per mail schicken und ist dann da das Buch als Anhang mit dabei? Weil, als ich es an meine kindleadresse schickte, bekam ich die Meldung: Anhang fehlt. Das ist mir einfach zu viel Gedöns und Fachwissen, da hab ich keinen Nerv zu. Deshalb hab ich mich gewundert, dass ich einen mail vom Verlag bekam. Ich hatte das schon mal und es nicht geschafft, auf den kindle zu laden. Trotz mehrerer Tipps wie und womit. :rolleyes:

    Ich geh mal davon aus, dass der Verlag euch ne Mail mit nem Link geschickt hat, mit dem man das jeweilige Format runterladen kann….


    Also erst runterladen und dann die Datei per Mail an die Mailadresse vom Kindle schicken. So wie es Tilia Salix ja auch geschrieben hat…

  • Ich habe jetzt nochmal versucht es downzuloaden und bekam diese Meldung:


    logo_aufbau.jpg.jsf

    Wichtiger Hinweis

    Ihr digitaler Downloadlink ist abgelaufen

    Downloadlinks sind nur begrenzt, wie folgt einlösbar:

    Bis zu 4 mal und maximal 60 Tage nach Bereitstellung des Links.

    Bitte wenden Sie sich an Ihren Shopbetreiber oder Verlag.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • :freude Hurra!


    Jetzt hat es geklappt. Ich musste den Kindle-Transfer nur noch bei Amazon verifizieren.

    Oder lag es daran, dass ich auch noch die E-mail-Adresse vom Aufbau-Verlag als "genehmigt" eingegeben habe?


    Aber jetzt habe ich das Buch endlich auf meinem Kindle.


    Danke! :)

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tante Li ()

  • :thumbup:

    Fehlt nur noch Findus . Verfluchte Technik. :S

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Hier kommt die Einteilung von mir (Abschnitt nicht zu groß, damit man schön viel diskutieren kann):


    Abschnitt 1: Kapitel 01 - 07

    Abschnitt 2: Kapitel 08 - 15

    Abschnitt 3: Kapitel 16 - 22

    Abschnitt 4: Kapitel 13 - 29

    Abschnitt 5: Kapitel 30 - Ende

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • KarinS   Nicole Wellemin und ich hätten noch eine Bitte vor dem Leserundenstart.


    Wie, sobald man sich die Personenliste im e-Book anschaut, ersichtlich ist, treffen wir etliche Figuren, die in der Bibel eine große Rolle spielen. Die Ereignisse rund um Herodias, ihre Familie, Herodes Antipas, Maria, Maria Magdalena, Johannes den Täufer und natürlich auch Jesus werden im Roman durch die Brille historischer Quellen und der kreativen Fantasie betrachtet.


    Es geht also um die Anfänge einer Weltreligion, in der wir alle mehr oder weniger verhaftet sind. Sicherlich wird es den ein oder anderen Kontext zur Gegenwart und zu unseren persönlichen Befindlichkeiten geben. Das ist auch ganz in Ordnung. Wir wollen aber nicht explizit über Glaubensfragen diskutieren. Es gab wohl in anderen Foren da schon unangenehme Debatten, die wollen wir bitte nicht. Ich halte das hier mal so fest, aber ich rechne bei uns eh nicht mit so was.;) Unsere Runden sind eigentlich immer freundlich und nie übergriffig.


    Ich denke, ihr wisst, was ich meine und freu mich, dass es jetzt bald losgeht und dass ihr alle dabei seid.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Dabei gehört es zu den Höhepunkten meines Eulendaseins theologische Diskussionen mit so einem qualifizierten Atheisten wie Tom geführt zu haben. Qualifiziert heisst nicht Kommentare ala alles Scheiße, sondern aufgrund fundierten Wissen und intellektueller Auseinandersetzung argumentativ, sauber und sachlich, sich mit der Thematik auseinander zu setzen.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen űbersit :lesend :lesend Xueiwei Gu Die große Mauer in den Köpfen

  • Dabei gehört es zu den Höhepunkten meines Eulendaseins theologische Diskussionen mit so einem qualifizierten Atheisten wie Tom geführt zu haben. Qualifiziert heisst nicht Kommentare ala alles Scheiße, sondern aufgrund fundierten Wissen und intellektueller Auseinandersetzung argumentativ, sauber und sachlich, sich mit der Thematik auseinander zu setzen.

    Dagegen hab ich auch gar nichts. Allerdings sollte es immer direkten Bezug zum Buch und zur Runde haben - denn um das geht es ja hier - und nicht ganz allgemein um eine Diskussion über Religion, Theologie etc.p.p. Und sachlich und friedlich sowieso. Ich will euch keine Fesseln anlegen sondern nur den Rahmen abstecken, der auch für die Autorinnen angenehm ist. ;) Ich verlass mich da ganz auf euer Feingefühl. Ansonsten :schlaeger:lache

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)